Literaturgefluester

2021-03-19

Immer noch wach

Filed under: Bücher — jancak @ 00:05
Tags: , , , ,

Das zweite Buch eines Bloggerdebutjury-Kollegen, das erste oder wahrscheinlich doch zweite Buch, des 1986 geborenen Fabian Neidhardt, den ich aus oder vom „Literaturcafe“ kenne und der irgendwie auch ein Selfpublisher ist oder war und jetzt ein Buch bei „Haymon“, herausgebracht, wow!

Früher habe ich dort ja auch einmal meine Manuskripte hingeschickt. Der Titel verwirrte mich anfangs, weil mir nicht ganz klar war, worum es geht, um einen Scheintod oder in ein Hineingleiten in eine andere Welt? Eigentlich nicht wirklich das, was mich sehr interessiert, obwohl ich über den Tod, das Sterben, das Älterwerden, die Demenz oder auch um die Therapieverweigerung oder eine mißglückte Sterbehilfe geschrieben habe.

Das Buch ist dann bald zu mir gekommen. Es steht noch drin, daß man es vor März nicht besprechen soll. Nadine Rendl sagte mir, es wäre aber schon der Februar, daß es erscheint. Jetzt habe ich es aber doch vor März nicht geschafft und mir daher auch vorher das Gespräch zwischen ihm und Wolfgang Tischer im „Literaturcafe“ angehört, das Buch gelesen und jetzt bin ich wieder einmal baff.

Bin ich ja ein alter Leseprofi, so daß man sagen könnte, da ist mir nicht mehr sehr viel fremd und ich beschäftige mich auch meistens sehr erfolglos, wie man die „Heldenreise“ anwenden kann, habe zufällig Benedict Wells neues Buch, das, wie ich es nennen würde, sehr gut konstruiert ist und das Beste von all den schon geschriebenen Büchern wiedergibt und Anja Baumheiers „Erfindung der Sprache“ die das auf einem sprachlich etwas weniger erhöhten dafür aber unterhaltsameren Niveau ebenfalls tut, vor kurzem gelesen und nun Fabian Neidhardts „Immer noch wach“ und es beginnt eigentlich ganz konventionell, so wie man es schon öfter gelesen hat und ich es auch in „Im Namen des Vaters“ beschrieben habe.

Da ist Alex, er ist dreißig, hat ein Cafe und eine Freundin namens Lisa, einen besten Freund namens Bene, mit diesen führt er das Cafe und als er sieben war, ist sein Vater an Magenkrebs gestorben. Die Mutter hat lang getrauert und nicht vom Vater erzählt. Dann findet sie einen Freund und als der sie verläßt, stirbt sie, es war ein Herzinfakt, nicht der Strick, glaube ich, Fabian Neidhardt nennt es am gebrochenen Herzen. Alex studiert BWL und eröffnet dann mit Bene, das Cafe, das „Türrahmen“ heißt, was, wie ich dem Gespräch zwischen Fabian Neidhardt und Wolfgang Tischer entnahm, sehr originell findet.

Dann bricht er irgendwie zusammen, hat Kopfweh und Magenschmerzen und der Arzt sagt „Sie haben Krebs und ich erkläre Ihnen nun, was wir machen können! Sterben werden Sie aber ohnehin!“

Das fasse ich jetzt einmal so zusammen. Da gibt es das Trauma mit dem Vater und Alex entscheidet sich, sich nicht behandeln zu lassen, sondern zuerst seine To do – Liste abzuarbeiten. Das klingt jetzt etwas klischeehaft und wird auch so beschrieben und dann will er ins Hospiz und Lisa und Bene zurücklassen. Sie sollen ihn nicht besuchen, weil er nicht will, daß sie ihn in seinem letzten Zustand sehen. Auch ein wenig klischeehaft und gut konstruiert, weil ich nicht sicher bin, ob das wirklich jemand so macht und sich das traut, die Chemo, die einen letztlich ja zerstört zu verweigern. Die Idee, aber dann wenn die Schmerzen kommen in ein Hospiz zu gehen, finde ich gut und merke sie mir für den Fall, daß…

So beginnt das Buch, das immer zwischendurch erzählt, in die Vergangenheit geht und wieder zurück, etcetera.

Er bekommt, ich weiß nicht, ob man das braucht, von seinem Arzt die Befürwortung für das Hospiz, zieht hin. Dort ist wirklich alles schön und liebevoll. Er muß aber nach elf Wochen eine Untersuchung für die Verlängerung machen. Aber erst kotzt er sich aus, verläßt tagelang nicht sein Zimmer, bis er Kaspar, einen alten Krebskranken, der nicht sterben kann, kennenlernt und ins Leben bzw. ins Hospiz findet. Lernt die anderen Patienten kennen, läßt sich durch das Haus führen und dann sind die elf Wochen vorbei und jetzt wird es wirklich originell, weil zumindestens von mir noch nicht gelesen.

Zumindestens nicht so. Die Spontanremisssionen, wo der Krebs dann später wieder kommt, gibt es und das würde man auch erwarten, am Ende des Buches, nicht in der Mitte. Er geht zur Untersuchung und die Ärztin teilt ihm einige Tage später mit, es war ein Irrtum, der Tumor ist gutartig und er kann im Hospiz nicht bleiben. Wui, was tut er dann? Hat er seinen Anteil an dem Cafe ja schon an seine Freundin Lisa überschrieben und als er mit seinen Koffer das Cafe erreicht, sieht er sie mit seinem Freund Bene in inniger Umarmung, wui, was macht man dann?

Das habe ich ein wenig klischeehaft empfunden, es geht aber gleich weiter mit den Listen, denn in den elf Wochen sind in dem Hospiz einige Leute gestorben. Einer der vorher mit ihm Schach spielen wollte, einer der auf einen Achttausenderr wollte, einer wollte tanzen und eine heim in das Dorf aus dem sie stammt. Das will er nun für sie erledigen. Trauerbewältigung würde ich diagnostizieren und vielleicht auch nicht wirklich realistisch. Es gelingt auch nicht alles, denn auf einen Achttausender kann man nicht wirklich, wenn man vorher noch nie wandern war und als ihn der, der ihm das klar macht, verläßt, steht plötzlich Bene am Tisch und schreit ihm“ Arschloch!“, entgegen. Das habe ich einmal bei einer meiner Klientinnen, deren Freund sich erschoßen hat und sie mit dem neugeborenen Baby zurückließ, auch so erlebt. Sie sprechen sich aber aus und er erfährt, Lisa ist nicht seine Freundin und hat das Kind, das von Alex war, inzwischen verloren, also wieder zurück?

Geht noch nicht gleich, denn da ist ja Kaspar, der auch noch nicht so ganz loslassen kann. Der tut es dann, hinterläßt Alex sein Boot, aber der schüttelt den Kopfund fährt wieder heim, beziehungsweise zu dem Cafe.

„Ich weiß nicht , was passieren wird. Und das ist okay. Hauptsache, ich bin dabei.“, lautet der vielleicht etwas flapsig klingende letzte Satz.

Einen Abspann gibt es auch in dem Fabian Neidhardt, die Entstehung des Buches erklärt. Er hat dafür auch in einem Hospiz praktiziert und am Anfang steht noch „Wir freuen uns daß du diesen Text in Händen hältst und hoffen, daß er dich genauso sehr verzweifeln lässt und genauso sehr tröstet, wie uns, dass er dich berührt, überrascht und dich auch noch nach der Lektüre noch lange nicht losläßt.“

Etwas was inzwischen auf vielen Klappentexten steht und dann meistens nicht zutrifft. Bei diesem Buch aber schon. Harte Kost vielleicht für einen jungen Menschen, der den Tod vielleicht gerade erst bei seiner Geroßmutter erlebte. Aber etwas, was jeden von uns betrifft und das man vor allem auch in Corona-Zeiten nicht verdrängen soll.

Ein gutes Buch also, hervorragend geschrieben, gehört als Pfichtlektüre in jede Krankenpflegeschulebibiliothek und darüber was da jetzt konstruiert, übertrieben oder unrealistisch ist, zu diskutieren, ist sicher auch sehr spannend, denn die Meisten wird nach der Krebsdiagnose wahrscheinlich immer noch eine Chemotherapie erwarten und wird vielleicht von den Alternativen träumen. Dieses Buch zu lesen, kann eine solche sein.

Kommentar verfassen »

Du hast noch keine Kommentare.

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Google Foto

Du kommentierst mit Deinem Google-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Bloggen auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: