Literaturgefluester

2021-04-16

Abara da Kabar

Filed under: Bücher — jancak @ 00:33
Tags: ,

Das nächste Buch schließt gleich, wenn vielleicht nicht so ganz linear ersichtlich an Raphaela Edelbauers“Schicefiction“, denn da geht es um die künstliche Intelligenz und es ist eine phantasievolle Dystopie daraus geworden, hier um die die Sprache und das Buch,der erste Roman, des 1958 geborenen Profil-Journalisten Emil Bobi, der schon einige Sachbücher darunter das über den „Friedensnobelpreis“, das mir Wolfram Huber einmal zu meinem Geburtstagsfest mitbrachte, geschrieben hat. Es ist bei „Anton Pustet“ erschienen, das ist der Verlag in dem auch das Buch von Brunis Onkel Theodor Sappar „Kettenreaktionkontra“ erschienen ist, herausgekommen und die Kenner werden jetzt schon nicken, aha ein eher schwer lesbares theoretisches Buch.

Das Literaturbüro von Barbara Brunner, die mir immer meine K&S Bücher schicken, hat es mir zugesandt und am Cover ist ein Rabe zu sehen. Das Literaturbüro hat mich etwas später auch auf eine Online „Thalia-Buchpräsentation“ aufmerksam gemacht, die ich mir jetzt über Facebook angeschaut habe, wo Emil Bobi im Gespräch mit Niki Glattauer die graphische Gestaltung besonders lobte. Am Cover und zu Beginn der beiden Teile sind jeweils Raben zu sehen und die spielen im dem theoretischen Roman, wie ich ihn nennen möchte, eine große Rolle, obwohl das eigentlich gar nicht so ersichtlich ist.

Es beginnt sehr theoretisch, also gar nicht so einfach in das Buch hineinzukommen und der Zusammenhang erschließt sich einem wohl erst später. Zuerst hat sich die Psychologin natürlich gedacht, ist das jetzt die Beschreibung einer Psychose oder eines Burn outs? Aber, ich denke, Emil Bobi spielt sehr theoretisch damit und es geht, um den Wiener Journalisten Franz Ignaz Baumhackl.

„Ist das ein Alter Ego?“, hat Nki Glattauer in der Diskussion gefragt und der kommt eines Tages darauf, daß die Sprache nicht funktioniert.

„Hui!“, könnte man da denken. Sie tut das doch! Aber das ist Emil Bobis Aufhänger für das Buch. In der Redaktionssitzung kommt der Journalist am Beispiel eines Politikers während des Wahlkampf darauf, daß die Sprache kaputt ist und beschließt einen Artikel darüber zu schreiben.

Daher beginnt er darüber zu recherchieren, lernt eine Linguistin namens Michaele Halbmond kennen, mit der er eine Buchpräsentation besucht. Er besucht auch die Hauptbücherei und trifft sich mit der Linguistin dann in einem seltsamen Lokal, wo die tollsten Speisen angeschrieben sind, aber kein Kellner da ist, der serviert. Das erinnert ein bißchen an „DAVE“, obwohl ich bezweifle, daß Emil Bobi dieses Buch gelesen hat. Er geht mit der Linguistin auch in den Zoo und denkt sich, er muß in die Sprache der Tiere zurück, um dieses Problem zu lösen.

Es geht auch in die Vergangenheit des Journalisten. Der hatte eine Großmutter, die eigentlich seinen Vater abtreiben wollte, aber der überlebte. Bei dessen Geburt ist sie dann, glaube ich, gestorben. Der Vater war auch etwas seltsam, hatte aber Donnerstagrunden, wo eines Tages eine Zauberin auftrat, die dem achtjährigen Knaben, das ist auch so eine Metapher das „Abrakadabra“ beibringen wollte. Der versprach sich, sagte „Abara da Kabar“ und alle lachten. Aber das heißt ja „Es werde“ und der Bub beschließt ein Tagebuch zu führen. Er hat auch ein Schönes mit einer Neanderthalerfrau am Cover. Aber das bleibt immer leer, als Metahper, daß man seine Gedanken nicht in Worte fassen kann.

Jetzt ist er aber erwachsen und an der Sprache gescheitert. So beschließt zum Tier zu werden, das noch keine Sprache hat. Er reist nach Marokko, um dort einen Militärarzt dazu zu bringen ihm mit Hilfe der Lobtomie sein Sprachzentrum zu zerstören, um dann geheilt wieder zu erwachen und einem anderen Achtjährige das Schreiben beizubringen oder ihm das Werkzeug dazu zur Vergügung zu stellen und befriedigt die Heimreise wieder antreten zu können.

Anja Baumheuer hat sich in ihrem letzten Buch auch mit der Sprache beschäftigt und hat das mit mehr spannungsgeladener Handlung getan. Liest man sich aber, was zugebenermaße etwas mühsam ist, zum Ende, kommt man wahrscheinlich darauf, ein interessantes Buch gelesen zu haben, das fast ein bißchen an Kafka erinnert, auch wenn Emil Bobis Sprache manchmal etwas umständlich ist, weil er sich offenbar auch um Wortneuschöpfungen bemühte.

Am Schluß zitiere ich noch das Motto“Ohne sprache ist nichts wahr. Mit Sprache ist alles unwahr“ Auch ein wenig unverständlich. Man kann aber darüber nachdenken.

Kommentar verfassen »

Du hast noch keine Kommentare.

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Google Foto

Du kommentierst mit Deinem Google-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: