jetzt bin ich gleich an den anderen Ende des Tellerrandes gehüpft, denn nach den „Wilden Theorien“ kommt ein Krimi. Kein gewöhnlicher, sondern der dritte Band von der von 1893-1957 gelebt habenden Dorothy Sayers „Ein Fall für Lord Peter Wimsey- Reihe“, die „Wunderlich“ jetzt neu übersetzt neu herausgibt. Den zweiten Band habe ich gelesen und spannend ist natürlich auch, daß ich jetzt viele Bücher lese, die vor hundert Jahren geschrieben wurden oder dort spielen und interessant ist auch, daß von der spanischen Grippe, die da ja gerade aktuell war, nicht die Rede ist, vielleicht ist das auch in hundert Jahren so, wenn da die Bücher gelesen werden, die Anfang des einundzwanzigsten Jahrhunderts geschrieben wurden, daß das Wort Corona nicht erwähnt wird?
Daß Dorothy Sayers Stil sehr interessant und ungewöhnlich ist, habe ich schon bei den „Diskreten Zeugen“ beschrieben. Hier ist das wieder so und denkt man an die tausend Millionen Krimis, die seither geschrieben wurden und die man vielleicht gelesen hat, findet man einiges was sich vielleicht naiv liest, denn wir sind bei den Krimis ja schon anderes gewohnt.
Da sitzen also zwei Herren in einem Restaurant und unterhalten sich. Da mischt sich plötzlich der Herr vom Nebentisch ein, sagt er ist oder war Arzt und erzählt eine Geschichte, wo er sich in einem Fall zu viel eingeschmischt und jetztden Schaden hat. Denn da ist eine krebskranke alte Dame gestorben. Er schöpfte Verdacht und autopsierte sie. Es kam kein Ergebnis heraus und er hatte plötzlich keine Patienten mehr. Die Braut war auch weg und die war Krankenschwester bei besagter Miss Dawson. Die hatte eine Nichte, die alles erbte, wollte aber kein Testament machen, weil sie abgergläubisch ihren Tod nicht selbst herbeiführen wollte. Dann wurden noch die zwei Dienstmädchen entlassen, weil sie eine Teekanne zerbrochen hatten und Lord Wimsey hat Blut geleckt, obwohl ihm Inspektor Parker abrät, die Nase in den Fall, der keiner ist, zu stecken.
Er gibt aber ein Inserat auf, damit sich die Dienstmädchen melden und eines wird davon tod aufgefunden, an einem plötzlichen Herzschlag im Wald verstorben. Lord Wimey kommt in die Wohnung einer Mrs. Forrest, die ihm Schaudergeschichten erzählt und ihm dann verführen oder vetäuben will und eine alte Klatschbase wird von ihm in das Dorf geschickt, wo die Eregnisse stattfanden.
Ein Rechtsanwalt taucht auf, der auch fast ermordet wurde und alles deutet auf die Nichte hin. Aber die hat ein Alibi, ist sie doch von einer jungen Dame umgeben, die so verliebt in sie ist, daß sie sie nicht aus den Augen läßt.
Das ist auch interessant, obwohl das wort lesbisch nicht erwähnt wird und die wird tot im Wald aufgefunden. Diesmal wars ein Überfall, aber der scheint fingiert zu sein. Ein Reverend Hallelujah Dawson aus Westindien taucht auch noch auf und gerät in Mordverdacht und dann findet Mss Climpson in der Kirche den Beichtzettel jener Vera Findlater, wo sie die Lügen, die sie über Mary Whittacker erzählte, aufschrieb und gerät in Gewissennöte. soll sie ihn lesen oder nicht? Sie tut es und bricht dann in die wohnung jener Missis Forrest auf und wäre dort fast auch eines natürlichen todes verstorben, wäre nicht Lord Wimsey, der die Lösung des Rätsel inwischen herausgefunden hatund interessant ist vielleicht noch der letzte Satz des Nachwortes „Über Dorothy L. Sayers, der von einem Walther Kill geschrieben wurde.
„Ich bin ein Autor und kann mein Handwerk“, hat da Dorothy Sayers stolz über sich gesagt. Das Zweite stimmt, das Erste nicht, füge ich besserwisserisch an. Aber damals hat man noch nicht gegendert, obwohl Dorothy Sayers Miss Climpson schon bedauern ließ, daß sie nicht studieren durfte, sondern vom Schicksal zu einer neugierigen alten Jungfer verdammt wurde.
Jetzt bin ich nur gespannt wieviel der elf Bände ich noch lesen werde?
Kommentar verfassen