Für die, die sich vielleicht darüber mokieren, daß ich beim „Leipziger Buchpreis“ keine Sachbücher anfragte, ich lese manchmal welche, nicht sehr oft zugegeben und auch nur in bestimmten Fachgebieten die hauptsächlich die Politik, die Literatur und vielleicht auch sonst noch Gesellschaftskritisches betrifft und voila, jetzt kommt ein Sachbuch, eines über den Feminsmus, zumindest stehtdas darauf. Es ist bei „Residenz“ erschienen, es aber durch ein Literaturbüro zugeschickt bekommen und der Titel ist verwirrend „Der verkaufte Feminsmus“, was bedeutet das?
Doch natürlich hat die Feministin, die vielleicht verspätet in die Auf-Bewegung hineingekommen ist, da eine Antwort parat, haben wir den ja, glaubt man, schon überwunden, glauben, wir brauchen ihn nicht mehr. Denn die Frauen können ja studieren und manche Medizinstudentin soll schon gesagt haben „Ich bin doch nicht so blöd, wie meine alleinerziehende Mutter, die sich in ihrer Praxis abquält! Ich heirate meinen Doktor lieber, als ihn selbst zu machen!“
Und Ronnja von Rönne hat ja vor einigen Jahren auch viel Unmut erregt, als sie sich über den Feminmus mokierte.
Aber wir sind nicht so weit, auch wenn die meisten Frauen arbeiten und daher von ihren Männern angeblich nicht mehr so abhängig sind und sie brauchen sie auch nicht mehr fragen, ob sie das dürfen? Trotzdem verdienen sie weniger, haben die Doppelbelastung und den muslimischen Frauen geht es besonders schlecht und sind verstärkt Gewalt ausgesetzt. Die Me to-Debatte gibt es auch. Also interessant und bin gleich darauf gekommen, daß der Titel eigentlich eine Mogelpackung ist. Denn es geht weniger, um den Feminsmus sondern darum, wie sich der Kapitalismus derFrauen bemächtigen, um damit seine Geschäfte zu machen.
Die 1978 in Trol geborene Standard-Redakteurin Beate Hausbichler setzt sich in drei Teilen damit auseinander.
„Wie aus einer politischen Bewegung ein profitables Label wurde“, lautet der Untertitel und der erste Teil beschäftigt sich mit der „Pseudofeministischen Warenwelt“ und die ist interessant, haben sich die Firmen doch in den letzten Jahren scheinbar den Frauen angenommen, in dem sie „Feminist-Washing“ machten und also um viel Geld frauenfreundliche Produkte anboten und das ist gleich meine Kritik an dem Buch. Die vielen englischen Ausdrücke, kann man das nicht in Deutsch schreiben und sind es wirklich nur die amerikanischen Firmen, die sich in den letzten Jahren den Frauen angenommen haben?
Die ersten Kapitel könnten darauf schließen lassen. Die Marke „Dove“ gehört aber zu „Unilever“ und die hat sich in den letzten Jahren einen Namen gemacht, weil sie die Frauenkörper so darstellen, wie sie sind und daher zur „Body Positivity: Liebe dich selbst wie deine Beautyprodukte“, aufriefen, uje, schon wieder Denglisch!
Aber das ist ein wichtiges Thema, obwohl es eigentlich nicht viel mit Feminsmus zu tun hat, warhscheinlich ganz im Gegenteil, denn die Feminstinnen die ich kenne, schminken sich eher nicht und geben ihr Geld auch nicht für in Beauytprodukte aus. Aber die Frauen, die das tun, sind oder waren in der Werbung vorwiegend hyperschlanken Frauenkörpern ausgesetzt und bekamen dann Schuldgefühle, weil ihre Körper das nicht waren und sie nicht Kleidergröße 34 hatten, wie die Models, die sie ihnen vorführten und das, denke ich, ist ein wichtiges Thema.
Gut, daß es schon Kampagnen gegen die magersüchtigen Models gibt, die dazu gezwungen werden. Die Durchschnittsfrau ist dagegen meist adipös oder hat sich ein paar Kilo zu viel angefressen. Daher ist es sicher gut, daß die Kosmetikfirmen mit normalgewichtigen und normalaussehenden Frauen werben, wenn wir dabei nicht bei dem Punkt sind, daß Übergewicht vielleicht doch nicht so gesund ist, weil es ja zu Bluthochdruck und Diabetes führen kann, aber das ist ein anderes Thema!
Beate Hausbichlergeht es, glaube ich, eher darum, daß es den Firmen nicht, um die kleinen Schwächen der Frauenkörper geht, sondern darum, daß sich diese die meist teuren Produkte kaufen sollen und sich damit verschönern.
Von da kommt Beate Hausbichler, die sich, wie schon bemängelt, in ihrem Buch ein wenig sehr an Amerika orientiert, zur Black Lives Matter- Bewegung, die hat mit Feminsmus vordergründig nicht soviel zu tun, da ja ein Schwarzer von einem weißen Polizisten erstickt wurde. Aber die schwarzen Frauen haben es zugegeben, noch viel schwerer, als die weißen Alleinerzieherinnen und können sich die Wohlfühlcremes noch weniger leisten, sondern produzieren wahrscheinlich zu miserablen Bedingungen, die Wohlfühlkleidung für die weißen Feministinnen, die inzwischen vielleicht schonMarkenkostüme und nicht nur Latzhosen tragen.
Das weiß ich nicht so genau, aber nach dem „Feminst- Washing“ kommt das „Greenwashing“. Das hatmit Feminismus wohl auch nicht soviel zu tun, wenn sich die Firmen, um ihre Produkte zu verkaufen, einen ökologischen Anstrich geben und sagen „Unsere Waren werden nachhaltig erzeugt!“, aber die unverkaufte Waren bei „H&M“ werden, statt sie billig an Unterpriveligerte weiter zu geben, da lobe ich mir die Bücherschränke, wo man seine ausrangierten Bücher abgeben kann, verbrannt.
Dann schreibt Beate Hausbichler noch von einer dieser pseudofeministischen Kampagne, die auch bei uns im letzten Jahr beschlosen wurde, nämlich die Steuersenkung bei Damenhygieneartikeln und da bemängelt, die Autorin, den antiquierten Ausdruck. Es sind die Tampons und Slipeinlagen damit gemeint und, daß sich die Frauen mit der Pille vielleicht nichts Gutes getan haben, ist auch ein anderes Thema, das angeschnitten wird, während Beate Hausbichlervon der von der „Period Pride“ schreibt, die die Firmen in der „Liebe deinen Körper- Bewegung“, den Frauen beibringen wollen. Aber wenn man jedes Monat Regelschmerzen hat, ist das nicht so leicht und da hilft wahrscheinlich die schöne teure Tamponpackung mit der aufgemalten Vulva auch nicht weiter.
Im zweiten Teil geht es um die Medien oder „Feminismus auf Quote und Kliks optimiert“und da beginnt Beate Hausbichler damit, daß sich die Medien lange nicht um die frauenspezifischen Themen kümmerte. Dann änderte sich das allmählich, aber auch da blieben die wirklich relevanten Themen unerwähnt. Denn es geht ja um die „Quotenbringer“.
Aber dann kam die „Me too-Debatte“, die auch im Mainstream nicht zu übersehen war. Beim Kopftuch war das anders und da führt Beate Hausbichler das Beispiel von Kübra Gümüsay, einer kopftuchtragenden engagierten Feministin an, die lange als Quotenfrau zu diversen Talkshows eingeladen wurde, die aber im Vorjahr ausgestiegen ist, weil sie erkannte, daß das Vorsichhertreiben der immer gleichen Themen die Frauenbewegung auch nicht wirklich weiterbringt.
„Alte Werte neu verpackt“, heißt das Kapitel, wo es um die „Frauenmagazine“ geht, die sich im Laufe der Jahrzehnte auch des Feminismus angenommen haben. Was heißt, daß eine Frau jetzt nicht nur mehr schön und sexy, sondern auch selbstbewußtzu sein hat und als geschminkte Karrierefrau, den Haushalt und die Kinder nebenher schupfen muß. So strotzen diese Magazine jetzt von Artikel zum Frauenempowerment und geben Ratschläge, wie die Frauen die Drei oder Vierfachbelastung packen kann. Als Beispielwird hier eine Ausgabe derZeitschrift „Woman“ angeführt, die im Jahr 2020 als Cover die „Neue Heldin der Frauen, die US-Politikerin Alexandria Ocssio-Cortez“ zeigt und dann im Inneren Tips gibt, „wie man mit Raumdüften ein atmosphärischen Heim kreirt, der Rat, die deutsche Feministin Margarete Stokowsi zu lesen, Erzählungen von Promi-Frauen, wie sie lernten, ihr Äußeres zu lieben, statt sich häßlich zu finden, Beratung, man seinen inneren Schweinehund überwindet, der durch falsche Reaktionen im Alltag unser Lebenglück ruiniert, sowie ein „Best of Wintermäntel“ zeigt. Ziemlich kompliziert, das Ganze und dann steht auf einer Zeitschrift oder auf einem T-Shirt auch noch „FeminisMUSS“ was ganz schön die Kontrakonkuriertheit zeigt.
Das nächste Kapitel ist den meist amerikanischen Serien gewidmet, wo ich mich, weil ich die nicht sehe, nicht auskenne. Aber die Sitcoms, hieß es schon früher, dienten in den Fünfziger- und Sechzigerjahren dazu, den Hausfrauen beim Kochen, Putzen und Babyfüttern, Abwechslung zu bringen und so durften sie nicht anspruchsvoll sein, weil man ja während des Kochens öfter wegrennen muß und da soll man nicht zu viel versäumen. Das hat sich jetzt geändert, weil die Sitcoms oder Serien jetzt auch den Aufstieg und die Nöte der meist Mittelschichtkarrierefrauen zeigen. So gibt es eine Premierministerin, die eine magersüchtige Tochter hat, mit der man mitleiden kann.
Sehr kritisch scheint Beate Hausbichler mit der „Social Mediea“ umzugehen, schreibt sie doch „Von wegen Freiheit“ dazu und meint, daß man wenn man seine Meinung in den Netzen von Facebook, Instagram, Twitter allzu freudig preisgibt, der Werbemachinerie ausgeliefert ist und führt als Beispiel an, daß man dann vielleicht ein Johanna Dohnal Buch empfohlen bekommt, wenn man allzu offen über eine Frauenkonferenz schreibt, die man besucht hat. Sollte es Schlimmeres geben, könnte man meinen und natürlich mögen die Vollzeitjournalisten die Bloggerszene nicht. Aber trotz aller Mißbrauchsmöglichkeitfinde ich es doch sehr gut, daß man hier seine Meinungnoch mehr oder weniger offen äußern kann.
Der dritte Teil „Feminismus, markttauglich gemacht“ beginnt mit einem Zitat aus den „Zündenden Funken“, das Buch über die „Auf“ die sogenannte zweite Frauenbewegung, die erste war wohl zu Beginn des neunzehnten jahrhunderts, als die Frauen um das Wahlrecht zu bekommen, aufdie Straße gingen, das von Ruth Aspöck, , Erna Dttelbach und anderen Frauen herausgegeben wurde und führt dann über die „Frauennetzwerke“ zu der „Individualismus-Falle“. Begriffe wie „Choice-Feminsmus“ oder „Populärer Feminismus“ tauchen auf, die mich etwas verwirrt zurücklassen. Beate Hausbichler meint damit aber wohl, wie auch am Buchrücken steht „Daß überall, wo Feminsmus in dicken Lettern draufsteht, wohl nur Selbstoptimierung, Selbstdarstellung und letztlich Konsum drinstecken“.
Etwas, was wohl nur die Frauen selbst ändern können, die natürlich die Wahl haben, ob sie sich im Beruf oder bei ihren Kindern wirklichen wollen und dazu amerikanische Markenkleidung oder Parfums brauchen und auch, wie sie es mit ihren Kndern halten wollen und dadenke ich immer noch, daß man, wenn man rechtzeitig verhütet, auch nicht auf das Recht auf Abtreibung bestehen braucht.
Ein interessantes Buch, das viele Aspekte aufzeigt, die mir bisher unbekannt waren und denke, daß die Frauen es immer noch oder immer wieder schwer haben. DieFrauenbewegung viel erkämpft hat, was man sich nicht durch den Markt und auch nicht durch den Neoliberalismus oder Corona wegnehmen lassen soll, da stimme ich Beate Hausbichler zu und interessant ist auch, daß bei den „Amazon Rezensionen“ eine sehr lange zu finden ist und eine das Buch als „unlesbar“ beschreibt, dem ich nicht zustimmen kann.