Literaturgefluester

2021-04-10

Die fünfzigsten Rauriser Literaturtage

Das Schöne an Corona und den diesbezüglchen Lockdownbedingungen ist, daß man sich per Livestream auch Veranstaltungen ansehen kann, zu denen man sonst live nie gekommen wäre und das betrifft besonders die „Rauriser Lliteraturtage“, die immer wieder neue Literaturtalente entdeckten und die es seit 1971 in dem schönen Salzburger Örtchen gibt und von denen ich bisher höchstens ein bißchen was über die Medien mitbekommen habe, denn ich stehe ja außerhalb des Literaturbetriees, hörte aber immer wieder, daß der oder die, wie beispielsweise Raphaela Edelbauer oder Julyia Rabinowich dort gewonnen haben, denn der Preisträger ist immer ein Debutant und es gibt dan auch einen entsprechenden Förderpreis.

Im Vorjahr hat die Veranstaltung, glaube ich, Corona bedingt nicht stattgefunden, so daß heuer wieder zwei Preisträger geehrt werden, die für 2020 und für 2021 und das viertägige Festival hat am Mittwochabend mit der Verleihung der beiden Hauptpreise begonnen und ein bißchen seltsam ist es natürlich im Livestream den publkumsleeren Raum zu sehen, auf dem ein Rednerpult, zwei Stehtische und ein Lesetisch aufgestellt waren und die Anwesenden mit Masken auftraten. Der testende Gemeindearzt wurde erwähnt, manche der Lesenden und Honoratoren waren auch per Livestream zugeschaltet.

Intentanten sind jetzt der Sazburger Universitätsprofessor Manfred Mittermayer und Ines Schütz, vorher war das lange Britta Steinwendtner und die beiden Hauptpreise sind an Angela Lehner für „Vater unser“ für das Vorjahrund heuer an Benjamin Quaderer für seinen Debutroman „Für immer die Alpen“ gegangen.

Die Eröffnung folgte live durch den Bürgermeister der das C- Wörtchen nicht erwähnen wollte, da verstehe ich diese Ziererei nicht und vom Landeshauptmann Haslauer, der per Zoom zugeschaltet war, die Renovierung des Mesnerhauses, wo die Veranstaltung stattfindet, erwähnte und genau aufzählte, was alles im Jahr1971 geschehen ist, als die ersten „Rauriser Literaturtage“ über die Bühne gingen.

Dann kam der Landeshauptmann Stellvertreter auf die Bühne und forderte Benjamin Quaderer auf seine Urkunde abzuholen, da sie Corona bedingt nicht persönlich übergeben werden konnte, sondern auf einem Tischchen auflag. Eine Musikbeilage gab es auch.

Dann wurde die 1987 in Klagenfurt Angela Lehner aus ihrem Arbeitszimmer zugeschaltet, die den Peis für ihr „Vater unser“ erhalten hat. Die diesbezügliche Laudatio hat ein hat ein Lucas Marco Gisi gehalten und Angela Lehner, die ein bißchen was über die Covid-Situation und, wie es ihr damit ergangen ist, berichtet, hat für ihren Debutroman, mit dem sie, glaube ich, 2019 auf beiden Buchpreislisten gestanden, beim österreichischen fürdas Debut und auch noch auf der Bloggerdebutlist, ist, auch einschon einige Preise erhalten. Es erfolgte eine Lesung daraus. Dann ging es wieder in das Mesnerhaus und da wurde die Laudatio an den Lichtensteiner Benjamin Quaderer, der 1989 in Feldkirch geboren wurde und in Wien und Hildesheim Lliteratur studierte für seinen im vorjahr erschinenen Roman „Für immer die Apen“ von Anne Sophie Scholl gehalten und das Buch wurde im Vorjahr auch prominent besprochen. Benjamin Quaderer war, glaube ich, auch bei den O- Tönen, da habe ich ihn aber versäumt und das Buch auch nicht gelesen, es scheint aber, wie ich derLesungund derLaudatio entnahm sehr originell zu sein.

Am Donnerstag ging es mit der Verleihung der Förderungspreise weiter, die es, glaube ich seit 1973, gibt. Da haben sie Franz Innerhofer und Alf Schneditz bekommen, 1974, wie ich der Archivseite entnehme, Michael Köhlmeier und 2020, als es keine Preisverleihung gab, die 1992 geborene Vanessa Graf, die, glaube ich, in Linz lebt. Es gibt zu der Ausschreibung immer ein Thema und eine Jury, die den Preis vergibt. 2020 waren das Erika Wimmer, Ludwig Hartinger und Liliane Studer. Vanessa Graf Text heißt „Genauso schwarz wie hier“ und schildert die Demenz einer Mutter, die alles in Schachteln, Kisten oder Boxen verpackt. Das Thema hieß „Innehalten“ und die 1957 in Bozen geborene Erika Wimmer, die, glaube ich, GAV- Mitglied ist, hat die Laudatio über Zoom gehalten und die Autorin, die eigentlich nach Rauris kommen wollte, hat auch auf diese Art und Weise gelesen.

Dafür waren die Laudatorin und der Gewinner des heurigen Preises da. Das Thema hielt natürlich „Abstand“ Pandemie geschuldet und der Text des 1987 in innsbruck geborenen Martin Mader der, wie Zita Bereuter in ihrer Laudato erwähnte, sowohl Philosophie, Theaterwissen- als auch vergleichende Literaturwissenschaften studierte, „Abstand ist überall“ und hier kann man, glaube ich, lernen einen Pandemietext zu schreiben, ohne dieses Wort zu erwähnen. Denn da hastet der Erzähler mit seiner Freundin durch die menschenleeren Gassen, steckt seinen Schlüßel durch eine Kinotür vor dem vermoderte Prospekte liegen, die nach alter Pilzsuppe riechen. Die Menschen auf den menschenleeren Straßen schreien und flüstern und noch ist nicht alles verloren. Denn es geht in eine verlassene Fabrik, wo ein Zahnloser mit drei Frauen tanzt und allen Hoffnung gibt. Das ist ein Spiel und das ist noch nicht verloren und der Erzähler schlägt den Hoffnungsträger nieder und interessant dabei ist, daß Martin Mader alles dabei wiederholt und ich habe wieder was gelernt. Waren mir doch sowohl Vanessa Graf, als Martin Mader bisher unbekannt.

In Rauris ist es, glaube ich, gleichzeiting mit einer Lesung in einem Kindergarten weitergegangen, denn das gehört auch zu den Besonderheiten der Literaturtagen, daß es die Bevölkerung einbezieht. Eine Ausstellung über fünfzig Jahre Rauris sollte es auch geben, die entfällt, wie die „Spoken Wort- Veranstaltung“, die es am Nachmittag geben sollte oder wird nachgeholt, so daß es, wie Ines Schütz nach Martin Maders Lesung sagte, um siebzehn Uhr mit Lesungen von ehemaligen Gewinnern weitergeht.

Der erste Hauptpreisträger war 1972 Bodo Hell, im Gründungsjahr hat es offenbar keinen Preis gegeben und der wurde um fünf als Erstes eingeladen. Das heißt, er war nicht allein. Das Musikduos schon bei der Eröffnung aufspielte, nämlich Peter Angerer und Fritz Moßhammer verbanden sich mit ihm zu einer Performanceeband. Sie spielten. Bodo H ell saß dazwischen, hielt dann ein Plakat in die Höhe und performte durch die fünfzig Jahre Rauris-Geschichte. Moderiert wurde das ganze von Manfred Mittermayer, der neben den 1946 geborenen Peter Rosei saß, der 1973 gemeinsam mit Gerhard Amanshauser den Preis gewonnen hat. Bodo Hell wurde 1943 in Salzburg geboren, von ihm, dem Performer und experimentellen Autor, sowi e Almwirt, habe ich, glaube ich, noch nichts gelesen. Von Peter Rosei schon und der hat ein Stück aus dem Buch gelesen mit dem er in Rauris gewonnen, „Landstriche“, dann kam ein Gespräch mit Manfred Mittermayer, wo es um seine vielen Bücher ging. Rosei, der ja auch über das Geld und die Banken geschrieben hat und Jus studierte, gilt als sehr ökonomischer Autor, zumindestens stellt er sich oft so vor.

Er hat aber auch über das Glückgeschrieben „Das Märchen vom Glück“ heißt sein letztes oder vorletztes Buch. Dann gibt es noch das „Schnelle Glück“, 1980 erschienen. Das wurde auch zitiert. Dann läutete meine Klientin und da es in Rauris erst um zwanzig Uhr weiterging, hatte ich noch Zeit in die „Alte Schmiede“ und da in die Wien-Reihe, zu der mich ja immer Julia Danielczyk so nett einlädt. Das Internet macht das möglich und da wurden Zarah Weiss und Thomas Stangl vorgestellt. Beide sind Stipendiaten, Thomas Stangl Canetti-Stipendiat. Die 1992 in Düsseldorf geborene Zarah Weiß hat ein Arbeitsstipendium bekommen und die, eine sehr junge Frau wäre wohl auch eine Kanditatin für den nächsten oder übernächsten Förderungspreis, um damit in den Literaturbetrieb einzusteigen. Mal sehen, ich bin gespannt. Ihr Text heißt „Die Geister“, eine spannende Geschichte aus der Sicht eines Kind am Land aus einer nicht intakten Familie, die von ihrer um sechs Jahre älteren Schwester verlassen wird und der 1966 geborene Thomas Stangl von dem ich schon einiges gelesen und gehört habe, schloß mit seinem Romanprojekt „Quecksilberlicht“ gleich daran an. Da habe ich aber nur, weil ich um acht wieder nach Rauris wollte, die Lesung gehört und wurde bestätigt, daß Thomas Stangl eine sehr kunstvolle Sprache hat. Der Erzähler schwankte von einer Großmutter und den Geschwistern Bronte hin und her. Virginia Woolf und wohl noch einige Romanfiguren kamen darin vor und ich bin gespannt den Roman dann vielleicht zu lesen und in Rauris ging es mit jüngeren Preisträgern weiter. Das heißt, Erwin Einzinger ist so alt wie ich, hat den Preis 1984 gewonnen und ihn habe ich vor kurzem auch in der „Alten Schmiede“ gehört, als er dort den vor einem Jahr verstorbenen Hans Eichhorn würdigte, der hat 1983 in Rauris ein Arbeitsstipendium bekommen und wäre im Vorjahr zur Lyrik-Schiene eingeladen gewesen, war aber schon zu krank dazu. Petra Nagenkögl hat die Lesung mit Erwin Einzinger moderiert, der sehr viel plauderte, erklärte, daß er sehr chaotisch sei, die kleine Form liebe und dann noch eine für mich sehr interessante Anekdote erzählte, denn als er sich für Rauris testen mußte, hatte ihm die Rotkreuzschwester erkannt und ihm erklärt, daß sie schon einige seiner Bücher gelesen hat und auch schon mal in Rauris war. Da fragte sich Erwin Einzinger wer seine Bücher lesen würde? Ich glaube, ich habe noch nicht, mir zwar eines einmal bei einem Literaturhausflohmarkt gekauft und ihn, den ich für sehr sympatsch halte, auch schon auf einigen Lesungen, wie in Krems Göttweig oder in dem Breitenseerkino gehört.

Dann wurde es noch jünger, denn es ging in das Jahr 2009, denn da hat Julya Rabinowich mit ihrem „Spaltkopf“ gewonnen, der ja in der „Edition Exil“ erschienen ist, das war ihr einstieg in den Literaturbetrieb, der seither unaufhaltsam war, sie hat beim „Bachmannpreis“ gelesen und die „Erdfreßerin“ geschrieben. Aus der „Krötenliebe“, glaube ich, bei der https://literaturgefluester.wordpress.com/2016/04/06/april-musa/„Literatur im Musa“, wie die“ Wien-Reihe“ damals hieß. Da hat sie, glaube ich, die Stelle von dem Reserl, das sich Kokoschkas Initialen in die Brust schneidet, während der mit Almas Puppe schlief, gelesen. Das tat sie jetzt über „Zoom“ und hat dann noch viel über die Entstehung des Buches mit dem sie, wie sie sagte, Wien entdecken wollte, erzählt.

Am Donnerstag ging es am Vormittag mit Gesprächen zwischen den Eingeladenen und Studenten weiter und am Nachmittag mit den Parcour durch die fünfzig Jahre und da begann es mit dem Jahr 2018, wo die Debutantin Raphaela Edelbauer mit ihrer Debut „Entdecker – Eine Poetik“ aus dem „Klever-Verlag“ ausgezeichnet wurde. Das ist sehr theoretisch und davon habe ich 2017 im Literaturcafe bei der „Buch Wien“ gehört und war nahe daran Ralph Klever um das Buch zu bitten, habe die Sprachkunststudentin damit kennengelernt, die später beim „Bachmannpreis“ gelesen hat und mit dem Kapitel aus dem „Flüßigen Land“, den Publikumspreis gewonnen hat. Dann kam das „Flüßige Land“ 2019 auf beide Buchpreislisten und jetzt ist „DAVE“ erschienen, das ich vor kurzem gelesen habe. Raphaela Edelbauer stellte im Gespräch mit Manfred Mittermayer dieses vor und erläuterte sehr theoretisch, was sie damit bezwecken wollte, was ich offenbar alles nicht verstanden hatte. Für mich bleibt es ein dystopischer Roman und die Beziehung zu der Covid 19- Dystopie obwohl Raphaela Edelbauer mit dem Schreiben schon früher begonnen hat.

Dann ging es zurück ins Jahr 1996 und zu dem Debutanten Raoul Schrott, der der erste Preisträger von Ines Schütz war, die damals offenbar mit ihm eine studentische Lesung hielt und Raoul Schrott hat damals mit „Finis Terrae“ gewonnen und war heuer aus dem Bregenzer Wald nach Rauris zugeschaltet und ich habe von dem 1964 in Landeck geborenen, glaube ich, noch nichts gelesen, ihm aber einmal im Naturhistorischen Museum und auch bei anderen Gelegenheiten gehört. Jetzt las er aus „Ener Geschichte des Windes oder Vom deutschen Kanonier der erstmals die Welt umrundete und dann ein zweites und ein drittes Mal“ beziehungsweise wurden Ausschnitte aus einem Film gezeigt in dem die Lesung enthalten ist, wo es offenbar um die Umsegelung Magellans ging und Raoul Schrott sehr viel und sehr launig über sein Buch erzählte.

Wenn die lesungen live in Rauris stattgefunden hätten, wäre man wahrscheinlich zwischen halb sieben und acht bis zum nächsten Programmpunkt in ein Wirtshaus gegangen. So können sich die Zuhörer mit sich selbst beschäftigen, was in meinem Fall einen Kurzbesuch ins Literaturhaus bedeutete, denn da fand der „Großartige Zeman Leseklub“ statt, den Barbara Zeman im Vorjahr gegründet hat und damit ins Literaturhaus übersiedelt ist. Da hat es schon im Winter einen Adventkalender gegeben. Diesmal wurde mit der Schauspielerin Katharina Pichler und einer Musikerin Brigitte Schwaiger vorgestellt. Die Barbara Zeman-Veranstaltungen sind ja alle genreübergreifen, so waren Bilder hinterm Lesepult ausgestellt und Barbara Zwiefelhofer leitete auch mit einer Vorstellung, der am 6. April 1949 in Freistadt geborenen Brigitte Schwaiger, die sich im Juli 2010 das Leben genommen hat, mit ihrem Debut „Wie kommt das Salz ins Meer“ sehr berühmt geworden ist und dann den Literaturbetrieb nicht ausgehalten hat, in der Nähe des Literaturhauses wohnte und dort auch oft Statmmgast war, ein. Da habe ich sie und im „Siebenstern“ auch öfter getroffen und einmal auch am Rathausplatz am ersten Mai. Barbarara Zeman erzählte aus ihrem Leben, während Katharina Pichler verschiedene Textstellen las. „Das Salz ins Meer“ wäre vielleicht auch ein Rauris-Buch gewesen oder vielleicht nicht, weil das Frauenschreiben ja anders, wie das der Männer bewertet wird, wie Barbara Zeman erwähnte, aber in Rauris haben natürlich schon viele Frauen die Haupt- und die Förderungspreise gewonnen, wie 2015 Birgit Birnbacher, mit deren Debut ich 2016 meine Schwierigkeiten hatte, weil es mir zu wenig Romanhaft war, die dann um acht im Mesnerhaus auftrat und von Magdalena Stieb von der Zeitschrift „Salz“ moderiert wurde. Sie hat dann 2019 den „Bachmann-Preis“ gewonnen. 2020 ist „Ich an meiner Seite“ über den Haftentlassenen Arthur herausgekommen, das auf der dBp– Liste stand und auch bei den O-Tönen vorgestellt wurde. Aus dem Buch hat Birgit Birnbacher auch gelesen und viel über die Entstehung und die Schreibweise erzählt, wie beispielsweise, daß die Figur des ausgeflippten Bird ursprünglich als brave Psychologin konzipiert war, die Arthur beraten sollte, aber wie Birgit Birnbacher erwähnte, fürchterlich zum Lesen gewesen wäre, also Romanhaft übertrieben und am Schluß wollte Magdalena Stieb von der Autorin noch wissen, was sich bei ihr seit 2015, wo sie ja sehr erfolgreich wurde, verändert hat?

Dann ging es wieder in die „Alte Schmiede“, aber halt, bevor mir meine Kritiker wieder Aufmerksamkeitsschwankungen vorwerfen, das war eine Kooperation mit Rauris, denn Peter Henisch, der 1976 mit seiner „Kleinen Figur meines Vaters“ einen Sonderpreis, weil es nicht mehr ein Debut war, bekommen hat, wurde dort von Johannes Öttl moderiert. Vorher stellte Ines Schütz den 1943 geborenen Autor vor, von dem ich ja immer schreibe, daß ich ein Fan von ihm bin und in meinem Schreiben Ähnlichkeiten zu ihm sehe. Ich habe auch schon viel von ihm gelesen und war bei vielen Lesungen und „Die kleine Figur meines Vaters“, das erste Vater Buch in der Literaturgeschichte, wie Ines Schütz erwähnte, wurde vom Autor 1987, als auch 2003 überarbeitet, was, glaube ich, eine Spezialität Peter Henisch ist. Jetzt las er neben Johanna Öttl eine Stelle aus dem Buch, welche Fassung hat er nicht verraten und ich habe das Buch, glaube ich, auch einmal gelesen.

Der 1913 als Walter Hemis geborene Vater war sowohl Kriegsberichterstatter der deutschen Wehrmacht, später dann bei den Sozialdemokraten oder der AZ. Dann kam ein Ausschnitt aus dem neuen Buch, das im Sommer erscheinen soll.

„Jahrhundertroman“ wird der heißen und so heißt auch der Roman, den ein alter Buchhändler schreiben will, aber nicht mehr kann, weil er einen Schlaganfall hatte, so daß ihm eine junge Frau namens Lisa dabei helfen soll. Thomas Bernhard und sein „Heldenplatz“, Ödon von Horvath, der doch nicht von einem Ast erschlagen wurde, Friederike Mayröcker, Ernst Jandl, Ingeborg Bachmann, Robert Musil und andere kommen dabei vor und ich bin gespannt, ob es im Sommer wieder O-Töne gibt, die ich besuchen kann und dann schon aus dem Buch höre?

Am Samstag ging es weiter mit der Lyrik-Reihe und da begann die 1989 in Polen geborene Dagmara Kraus ,die derzeit in Straßburg lebt und als Übersetzerin tätig ist, das Leipziger Lliteraturinstitut absolvierte und schon einige Gedichtbände herausgebracht hat, denen ihre Mehrsprachigkeit anzumerken ist.t

Die nächste der zweisprachigen Lyrik-Reihe war die zweisprachige Maja Haderlap, die1961 in Eisenkappel geboren wurde und die einzige der drei Lyrikerinnen ist, die auch Romane schreibt. So hat sie mit ihrem „Engel des Vergessens“ 2011 beim „Bachmannpreis“ gewonnen und 2012 damit den Rauriser-Literaturpreis bekommen. Seit damals den Roman auf Deutsch, die Gedichte auf Slowenisch geschrieben. Ab 2014 hat sie das mit ihrem Band „Langer Transit“ auch auf Deutsch begonnen.

Auch die 1983 geborene Performancekünstlerin Kinga Toth, die ich, glaube ich, schon einmal im Literaturhaus hörte, hat aus Ungarn nicht ausreisen können. Sie ist in einem Thermalort aufgewachsen, war immer schon von deutschen Sprache fasziniert. So hat sie ihre Uhr abgehängt, um mit den deutschen Touristenins Gespräch zu kommen. Sie war 2018/2019 Stadtschreiberin von Graz, hat im letzten Jahr den „Hugo Ball-Preis“ bekommen“ und las letzt aus ihren „Koffergedichten“. Ballalll-preis“

Am Nachmittag ging es mit einem Gespräch über Literatur, das Manfred Mittermayer mit Anton Thuswaldner, Johann Holzner, Britta Steinwendter und Christa Gürtler, das in die Vergangenheit aber auch in die Zukunft der Literatur führte, weiter und habe auf diese Art und Weise die verbotene Megademonstration im Schweizergarten, die offenbar auch eskalierte, versäumt, aber da ich ja weder Maske tragen noch kriminalisiert werden will, war das vielleicht nicht so eine schlechte Option.

Um fünf kam dann der 1963 im Kanton Thurgau geborene Peter Stamm von dem ich schon einiges gelesen habe. in Rauris hat er 1999 mit „Agnes“ gewonnen, das irgenwie sehr berühmt geworden ist. Maturastoff für verschiedene deutsche Bundesländer, verfilmt etcetera und zum „Welttag des Buches“ wurde es auch einmal verschenkt und da wunderte sich, glaube ich, Wolfgang Tischer vom Literaturcafe, daß es niemand haben wollte.

2018 hat Peter Stamm mit „Die sanfte Gleichgültigkeit der Welt“den „Schweizer Buchpreis“ gewonnen. Jetzt hat er nach dem Gespräch mit Ines Schütz, die Erzählung „Wenn es dunkel wird“ gelesen, wo esum eine Polizistin geht, die in einem Kartstgebiet im kanton Schwyz auf einer Hütte nach einer Frau und zwei verschwundenen Kindern sucht. Das Ganze ist ziemlich surreal. Ines Schütz nannte das Kippelemente, denn am Schluß stellt sich heraus, die Frau gibt esvielleicht gar nicht und die Polizistin hat einen verschwundenen Bruder.

Dann kam die 1959 in Westfalen geborene Judith Kuckart von der ich zwar den Namen kannte, aber noch nichts gelesen habe. Sie hat1991 mit ihrem Debutroman „Wahlder Waffen“ wo es um eine RAF-Terroristin geht, gewonnen und hat jetzt aus ihrem neuen Buch „Kein Sturm nur Wetter“ gelesen, der am Flughafen Tegel beginnt und alle Männer der Protagonistin sechsunddreißig sind. Interessant ist auch, daß Judith Kuckart eineTanzausbildung hat und lange Zeit Choreografineines Tanztheaters war und einen Film den Studenten im Vorjahr über Judith Kuckart gedreht haben, gibt es auch In der nächsten Session trat der 1949 in Hard geborene Michael Köhlmeier auf, der sowohl der Förderungspreis, als auch den Hauptpreis bekommen hat. 1974, als er noch Student war, den Förderungspreis mit einen Bob Dylan- Stück, 1983 den Hauptpreis mit dem Roman „Der Peverl Toni und seine abenteuerliche Reise durch meinen Kopf“ von dem ich noch nie etwas gehört habe und der 1982 bei“Hoffmann und Campe“, erschienen ist.

Ich habe viel von Michael Köhlmeier gelesen und viele seiner Bücher in meinen Regalen und der Sagenerzähler und Radiovorleser, der früher einmal Musiker war, hat sehr viele Bücher geschrieben und auch viele Preise gewonnen, beziehungsweise auf vielen Buchpreislisten gestanden und erzählte Tomas Friedmann vom Salzburger Literaturhaus der ihn per Zoom interviewte, daß er sich über den kleinen Rausier Förderpreissich mehr gefreut hat, als wenn er den Nobelpreis bekommen hätte, weil er sich dachte, daß er jetzt als freierSchriftsteller leben könne. Er las dann ein Stück aus dem „Peverl Toni“ und erzählte Tomas Friedmann, daß er den Roman mehrmals umgeschrieben hat, weil er nie damit zufrieden war und die Anfangsworte „Aus vorbei“ hat ihm Monika Helfer, die er damals kennengelernt hat, am Telefon angesagt.a

Dann las Michael Köhlmeier noch, wie es auch Peter Henisch tat, ein Stück aus seinen im Herbst erscheinden Roman,der ebenfalls ein Jahrhundertroman sein scheint oder die sieben Leben einer Katze schildert, die in der französischen Revolution sprechen und bei E. T. A. Hoffmann oder seinem „Murr“ schreiben gelernt hat, was ich sehr interessant finde.

Im nächsten Jahr soll Michaela Köhlmeier das Buch dann in Rauris vorstellen,da bin ich auch gespannt und als letzter Leser kam der 1961 in Mils geborene Norbert Gstrein, der 1989 mit „Einer“ den Preis gewonnen hat, der in diesem Jahr auch beim „Bachmannpreis“ gewonnen, ich kenne seinen Namen seit Klagenfurt und Norbert Gstrein hat 2019 mit „Als ich jung war“ den österreichischen Buchpreis gewonnen, da war er krank, hat aber ein Stück aus seinem neuen Roman vorlesen lassen und das scheint vielleicht „Der zweite Jakob“ zu sein. Wieder ein sehr vielschichtiger Roman, eine Spezialiät von Norbert Gstrein, der von einem sechzigjährigen Schauspieler und seinem Biografen handelt. Eine Tochter gibt es auch und es geht wieder um Schuld und Sühne und um das Beschützen und auch um Matscho-Männer.

Damit wären die Rauriser Literaturtage wenigstens für mich vorbei. Am Sonntag gibt es noch eine Lesung aus Texten von einer Schreibwerkstatt die Bodo Hell mit Raurisern gehalten hat und Herta Müller, die Preisträgerin von 1985, die 2009 den Nobelpreis bekommen hat, hätte am Sonntag auch noch lesen sollen. Das ist aber Corona bedingt ausgefallen und habe viel über den Literaturbetrieb gelernt, die Online-Veranstaltung sehr interessant gefunden und warte jetzt auf das „Rauris1971-2021-Buch“ um mein diesbezügliches Wissen noch zu erweitern.

2021-04-09

Der Himmel vor hundert Jahren

Filed under: Bücher — jancak @ 12:00
Tags: , , , ,

Jetzt kommt ein Debut, nämlich der Roman der 1988 in Moskau geborenen und in Berlin lebenden oder gelebt habenden Yulia Marfutova, die beim Klagenfurter Literaturkurs eingeladen war und auch sonst bei verschiedenen Schreibwerkstätten mitmachte, was sich offensichtlich lohnte, denn der „Himmel vor hundert Jahren“, wo der Umsturz und die russische Revolution auf sehr märchenhafte Art und Weise mit einer poetisch schönen Sprache erzählt wird, ist ein interessantes Buch.

Schauplatz ist ein Dorf am Fluß und seine Bewohner. Da gibt es den Dorfältesten Ilja, der so wie sein Vater und seine Großväter heißt und wie alt er ist, weiß man erst nicht wirklich,denn die Dorfbewohner gehen oft erst nach Jahren in die nächste Stadt aufs Meldeamt, wo der Beamte dort streng nach dem Vaternamen fragt und den Kleinen dann so nennt. Der ist aber jetzt schon alt geworden, der Dorfälteste und eigentlich recht wohlhabend und das Besondere an ihm ist auch das kleine Röhrchen, das er einmal gefunden hat, mit dem er das Wetter vorhersagen kann.

Er hat auch eine Frau Inna Nikolajewa, die nach dem Zaren heißt, der fällt ein Messer aus der Hand, was bei den abergläubigen analphabeten heißt, es kommt ein Mann ins Haus. Die drei Töchter sind an einer Seuche gestorben, übergeblieben ist die Enkeltochter Annuschka oder Anna und derMann, der ins Haus kommt, ist Wadik, einer mit einer Uniform und ohne Stiefel, der zuerst schweigt, später aber durchblicken läßt, daß er lesen kann und auch ein geheimnisvolles Papier in der Tasche hat, daß er Anna übergibt. Die stiehlt wie eine Rabe oder eine Elster. Pjotr ebenfalls ein alter Mann verschwindet oder ertrinkt im Fluß und am anderen Ufer sind auch immer wieder Männer zu sehen. Das Dorf spricht von derveränderten Realität, die Ikonen verschwinden und am Ende der Geschichte hört man noch, daß der Gutsbesitzer auch so eine Autoriät, wie der Zar ins Ausland verschwunden ist,um seine Familie zu besuchen, obwohl er das sonst nichts tat.

Das ist alles was Yulia Martinova über die Realität ab 1917 erzählt. Sonst deutet sie, wie schon erwähnt nur an. Bleibt bei Metaphern, gibt in einer schönen andeutungsreichen Sprache, die Gedanken, Vermutungen, den Irr- und Aberglauben, der ungebildeten Ddorfbewohner wieder, die keine Ahnung von den Geschehnissenaußerhalb des Dorfes haben und doch von der Geschichte mitgerissen werden. Listen werden, wie bei Simone Hirth angelgtund Andrey Kurkov hat mit seinem „Volkskontrolleur“ wohl etwas Ähnliches versucht. Geschichte mit Ironie, Andeutungen und märchenhaften Metaphern zu erzählen.

Am Am Schluß des Presseexemplars, das leider keine biografischen Angaben hat und auch im Netz ist über die jungen Autorin nicht viel zu finden führt Yulia Martinova ein Märchen an, daß sie offenbar für das Buch verwendete und ein Buch von Orlando Figes „Die Tragödie eines Volkes. Die Epoche der russischen Revolution 1891 bis 1924“. Das Buch ist auch ihren Großeltern gewidmet und in einem Verlagsinterview habe ich gelesen, daß der „Rowohlt-Verlag“ begeistert von dem ungewöhnlichen Debut war und es stimmt, so hat man die russische Revolution wohl noch nie gelesen. Ich bin beeindruckt und gespannt, ob und auf welche Nuchpreislisten das Buch, das im März erschienen ist, kommen wird. Eine Lesen würde ich empfehlen, was soll man auch in Zeiten wie diesen anders machen und Parallelen zur heutigen Realität lassen sich höchstwahrscheinlich ebenfalls herstellen.

2021-04-08

Eine Corona-Phantasie?

Filed under: Schreibbericht — jancak @ 20:04
Tags:

Da muß man doch etwas tun!“, dachte Eja Augustin und schaute grimmig vor sich hin. Sie schaute in den Fernsehschirm, wo gerade über den neuen, den vierten oder fünften Lockdown oder die sogenannte Osterruhe, die es im Osten dieses Landes seit Gründonnerstag gab, berichtet wurde. Nur eine Person hatte man über die Feiertage besuchen dürfen, Ausgangssperre bis Ende der Woche, wenn der Lockdown nicht noch verlängert wurde und die FFP2- Maskenpflicht an den belebten Plätzen schien immer mehr zuzunehmen und sich auszudehnen und wenn dann die Geschäfte vielleicht doch wieder geöffnet werden sollten, mußte man sich freitesten, um hinein zu können und sich einen neuen Slipo der Büroklammern zu kaufen, die man für den Berufs- und anderen Alltag brauchte und wenn man Pech hatte, wurde das auch auf die Supermärkte ausgedehnt, so daß man sich, wenn man sich nicht impfen, testen und auch nicht maskieren wollte, womöglich sein weiteres Leben nie mehr aus dem Haus gehen durfte, wenn man keinen grünen Freiheitspaß vorweisen konnte. Denn die Inzidenzzahlen stiegen möglicherweise zu einem expontionellen Anstieg an, der die Intensivstationen zum Platzen brachten, weil immer wieder neue Mutationen auftauchten, die noch viel gefährlicher waren und die Impfungen, die ohnehin nur zögernd anliefen, offenbar vor diesen nicht schützten.

„Verdammt, verdammt!“, murmelte Eja Augustin vor sich hin, als sie die Nachrichtensprecherin, beziehungsweise den Gesundheitsminister diese Besorgnis äußern hörte.

„Verdammt, verdammt!“, dabei stiegen die Zahlen gar nicht exponentiell, sondern, wie sogar der Gesundheitsminister bestätigte, linear an, was aber trotzdem Besorgnis erregend war und der Bundeskanzler hatte vor kurzem erklärt, daß man handeln müße, wenn die täglich gemessenen positiven Zahlen sechstausend erreichten! Das taten sie aber nicht. Lagen sie ja noch immer bei dreitausend und waren, bevor der neuerliche Lockdown verkündet wurde, knapp unter viertausend gelegen. Trotzdem warnten die Experten und die Nachrichtensprecherin forderte gerade eine Maskenpflicht für den Reumannplatz, weil sich da die Leute vor dem berühmten Eissalon drängten und nur die Freiheitlichen plädierte für einen Lockdownstop, verlangten, weil sonst alles kaputt ginge, alles aufzusperren und Eja Augustin hörte die Nachrichtensprecherin wiederholen, daß die Maskenpflicht im Freien für den Donaukanal, Schwedenplatz, Stephansplatz, sowie den Karlsplatz und den Maria Theresien-Platz betraf, also genau die Orte, wo die ohnehin verbotenen Demonstrationen stattfanden. Für heute war wieder eine angesagt und die letzten, auf denen sie war, hatten meist damit geendet, daß die Polizei, die Demonstranten, die den Ruf von rechten Schwurblern, Nazis und Verschwörungstheoretiker hatten, in einen Kessel hineintrieb, wo sie angezeigt wurden und Strafe zahlen mußten, denn für Demonstrationen galt schon länger FFP2-Maskenpflicht, so daß sie immer versucht hatte, sich an den Rand stellen, wo man bisher keine tragen hatten müssen.

„Verdammt, verdammt!“, dachte Eja Augustin.

„Das kann man sich doch nicht gefallen lassen, wenn das alles so widersprüchig ist und man keinen grünen Impfpaß will, der alle Bewegungswellen registriert!“

Aber wie oder was?“, bisher hatte sie das Demonstrieren für das Mittel gehalten, ihre Meinung frei zu äußern! Aber das galt nicht mehr. Noch dazu da sie eine alte Linke und keine rechte Verschwörungstheoretikerin war und auch nicht unbedingt neben der FPÖ und schwingenden Österreichfahnen , die auf einer Anti-Corona-Maßnahmendemonstration eigentlich nichts verloren hatte, stehen wollte.

„Da muß man doch etwas dagegen tun!“, wiederholte es in ihr und auf einmal war ihr das Schreiben eingefallen.

Richtig schreiben, denn sie war ja Schriftstellerin und sie würde auch sehr gern einen dystopischen Roman über die Pandemie, die man vielleicht auch Gesundheitsdiktatur nennen könnte, verfassen. Aber wie tat man das?, dachte Eja Augustin seufzend, nahm einen Bleistift in die Hand und schaltete den Computer ein.

Sie hatte schon versucht einen dystopischen Roman darüber zu schreiben, einige darüber gelesen und vorher, als es noch keine Pandemie, sondern eine schwarz-blaue Regierung, die sie bekämpfen wollte, einen über eine „Unsichtbare Frau“.

Da hatte sie eine unsichtbare Frau zum damaligen Außenminister, der inzwischen Bundeskanzler war, geschickt, um die Zustände der Welt zu ändern. Das heißt, ein Schäfchen hatte sie dazu geschickt und sie hatte den schönen jungen Minister die Leviten gelesen und das könnte sie wieder tun! Des Nachts mit der Tarnkappe auf dem Kopf den Bundeskanzler, Gesundheits-Innen- und Finanzminister aufsuchen und mit ihnen darüber reden oder sie, in ein Marmeladeglas stecken, wie das in der „Sophie Hungers“ so geschehen war.

„Stoppt den Lockdown und laßt uns mit Corona leben lernen!“, könnte sie ihnen sagen.

„Steckt das Geld, das ihr für die vielen Masken und Tests braucht, lieber in die Spitäler! Rüstet die Intensivstationen auf und laßt die Menschen selbst entscheiden, wie sie sich schützen und sie auch ohne Test aus dem Wohnzimmer in den Schanigarten, damit sie sich nicht zu heimlichen Parties treffen oder zum Friseur schlechen müßen, wenn sie sich nicht dauertesten lassen wollen, weil man das vielleicht nur den schon Errankten tun sollten!

Also eine neue Aufgabe für Amanda Siebenstern, die Minister Basti aufgesucht hatte, dachte Eja Augustin und nickte schon ein bißchen fröhlicher vor sich hin

So könnte es gehen, wenn sie, um nicht kriminalisiert zu werden, auf keine Demo gehen konnte, könnte sie einen zweiten Teil der „Unsichtbaren Frau“ schreiben, wo sich Amanda mit der Tarnkappe zum Kopf einer Protestbewegung machte und wenn sie die Minister dazu in eine Nußschale setzte, könnte das ihren Roman die nötige Dramatik geben.

2021-04-07

DAVE

Filed under: Bücher — jancak @ 00:13
Tags: , ,

Die Pandemie regt offenbar zum Verfassen dystopischer Romane an, ich versuche das ja auch ständig, scheitere aber an der Realität, die mir schwer fällt hinter mich zu lassen. Man muß es woh anders machen, denn wenn ich Minister Anschober in eine Nußschale setze, damit er auf mich hört, schreien wohl alle „Das ist aggressiv und verschwörerisch, denndie Krankheit ist ja da, wir wollen nicht daran sterben und da sind uns etwaige Freiheitsbeschränkungen egal!

Also keine Krankheit, kein Corona, aber dafür die künstliche Intelligenz, denn das ist ein Modell, das wir alle brauchen und von dem alle reden und kurz bevor ich im letzten Jahr zu meinen letzten Ferrienaufenthalt aufgebrochen bin, war ich wieder in der SFU und habe ein Symposium darüber gehört.

Es gibt ja schon einige berühmte dystopische Romane, „1984“ist wohl der bekannteste, der jetzt auch mehrmals neu übersetzt worden und ob sich die1990 geborene Raphaela Edelbauer, die den Lehrgang der Sprachkunst besuchte, jetzt dort unterricht, in Rauris gewonnen hat, in Klagenfurt und 2020 zweimal aufder Buchpreiste stand, sich an Corona und „1984“ orientierte, weiß ich nicht. Sie hat jedenfalls einen SF-Roman geschrieben, schreibt in ihrem Nachwort von ihren Phantasien und Spinnereien und ich, die ich ja vom „Flüßigen Land“ begeistert war, muß schreiben, ich kenne mich bei „DAVE“nicht so aus. Was heißt, daß ich denke, dawurde ein Horrorszenario nach dem anderen aufgereiht oder eigentlich nur angedeutet und nicht näher ausgeführt und der Tututor eigentlich sagen müßte „Jetzt arbeite daseinmal ordentlich aus!“, so daß ich mich nicht so recht auskannte, worum esgeht, aber weil das ja wohl mein Thmea ist, mehrmal an die Pandemie dachte und darübersinnierte, wie weit das bei uns auch schon vorhanden ist?

Das Ganze spielt in einem Labor, denn die Welt ist wohl untergegangen oder verwüstet, die Geschichte scheint in der Zukunft zu spielen und die Menschen sind über hundert jahre alt und hausen in dem Labor in verschiedenen Stockwerken. Unten, wenn ich es recht verstanden habe, wie bei Nestroy, das Proletariat, oben die Elite und alle werden überwacht und registriert, die Gesundheitsdaten werden gemessen und alle sind Programmierer und wollen Dave, die künstliche Intelligenz programmieren, die die Menschheit dann retten soll.

Da gibt es einen Syz, das ist ein Programmierer, dessen Vater ihn immer zur Mathematik gezwungen hat. Der soll eine junge Ärztin einschulen und verliebt sich in sie, dann kommt es zu einem Absturz, alle rennen herum und Syz findet eine Identitätskarte und steckt sie ein. Dann dringen die Sicherheitskräfte in seine Kammer, wo er haust und führen ihn mit verbundenen Augen in das Zentrallabor, wo ihn ein Prof Fröhlich erwartet und ihm erklärt daß er dazu ausgewählt wurde Dave menschliche Zügezu verleihen, damitdie Progmation besser gelingt. Das heißt, er soll Ereignisse seines Lebens erzählen, die werden dann in Dave einprogrammiert. Script nennt sich das und Prof Fröhlich fügt noch hinzu, daß schon einmal ein Arthur Witteg dazu ausgewählt wurde, aber der ist verrückt geworden.

In der Mensa macht Syz dann noch die Bekanntschaft mit einem Herrn Mandelbrot, einem Architekten und er dringt dann in das Archiv ein, um an die Akten von Arthur Witteg zu kommen. Einen Freund namens Pawel und einen der Felis heißt, gibt esauch und als er auf eine Party geht, trifft er die Ärzti Khatun wieder, die ihm von einem Gartenzweig erzählt, die er ihr geschenkt hätte, aber er hat sie schon seit drei Monaten nicht gesehen und kommt in Wittegs Akte darauf, daß Khatun dessen Frau warund ihr den Gartenzwerg zur Hochzeit schenkte.

Verwirrend verwirrend, Syz bekommt auch seltsame Briefe, verläßt das Labor, kommt darauf, draußen ist doch nicht alles so kaputt, sondern es gibt ein Restaurant namens „Himmelreich“ in dem er Witteg findet, der ihm einen Stick gibt und von ihm verlangt, daß er ihm töten soll, aber, daß Syz und Witteg dieselbe Person sind, hat er schon erkannt und es gibt auch keinen Mandelbrot in der Kartei und den, den er findet trägt Wittegs Züge.

Verwirrend verwirrend, er muß dann zu DAVE, um ihn nochmals zu programmieren oder zu zerstören, ganz habe ich das nichtverstanden, läßt sich dazu in einem Computer hinschmuggeln. Die Menschen irren verwirrt herum und im Labor erwartet ihn Professor Fröhlich, der offenbar das Ganze inzenierte.

Ein neues“1984″ in Zeiten, wie diesen, wo man sich vielleicht ohnehin schon fragt, wie weit sind wir schon in diesem Szenario angekommen? Und es ist wieder spannend,ob und auf welche Buchpreislisten das Buch kommen wird und wie es von der literarischen Welt aufgenommen wird und die künstliche Intellgenz ist wahrscheinlich nicht aufzuhalten. Wir sollten aber aufpassen, daß sie sich nicht gegen uns stellt und das ist wahrscheinlich die Botschaft des Buches und Raphaela Edelbauer wohl eine Sprachkünstlerin die die verschiedenesten Stil beherrscht.

2021-04-06

Neues Online-Dicht-Fest

Filed under: Veranstaltungen — jancak @ 21:58
Tags: ,

Die Lyrik im März ist ja Corona bedingt ein wenig ins Wasser gefallen, so habe ich nur einmal eine Veranstaltung in der „Gesellschaft“, wo Wolfgang Müller-Funk seine, wie im „Alten Schmiede-Programm“ steht „poetische Mikroerzählungen“ und Christian Futscher von seinem seltsamen Vater las, gehört.

in der „Alten Schmiede“ hat es aber vorher einDichterlohFestival“ gegeben und drei Gedichtbände habe ich in diesem Jahr auch schon gelesen, beziehungsweise mich mit Peter Paul Wiplinger ein wenig beschäftigt, dann hat mich während des Osterlockdown, wo ich schon dachte, ich hätte nichts zu bloggen oder müßte in meinen Texten spoilern Alfred Zoppelt besucht und mich auf seine fünftausend Gedichte aufmerksam gemacht.

Keine Angst, ich habe nicht alle, sondern nur drei gelesen, bin ich ja keine so spezielle Lyrikerin und schreibe höchstens ein paar Gebrauchsgedichte, die ich für den einen oder anderen Zweck so brauche, die dann, werden meine Kritiker sagen, gar nicht so poetisch sind. Müßen sie auch nicht sein, denn ich schreibe ja mehr Romane und korrigere inzwischen meine Corona-Texte fü rein neues „Literaturgeflüster- buch“, aber heute gab es ein neues „Dicht-Fest“ in der „Alten Schmiede“, Corona, beziehungsweise dem neuen verängerten Lockdown bedingt natürlich nur online zu genießen und eine Neuerung ab es auch, denn das „Dicht-Fest“ ist ja eine GAV-Veranstaltung, die Christine Huber viermal im Jahr in der „AS“ veranstalte, dazu immer sechs Dichter oder Dichterinnen einlädt, dazwischen gibt es eine Pause, nachher ein Glas Wein. Das fängt online natürlich weg, beziehungsweise muß man es sich selbst einschenken und diesmal moderierte Johannes Tröndle statt Christine Huber, das warum habe ich versäumt, denn mein Computer ist gerade am Eingehen, beziehungsweise stützt er immer ab, so daß ich erst in den Livestream kam, als Wolfgang Müĺler-Funk, schon seine „365 Tage sind kein Jahr“ vorstellte, beziehungsweise erklärte, er würde aus dem Monat Mai lesen, wo er sich offenbar in Rom befunden hat. Weil nachher noch Zeit war, las er noch ein paar Haikus und dann kam schon die 1983 in Graz geborene Sonja Harter, die ich, glaube, ich schon bei einigen Lyrik-Festivals hörte. Ihren Roman „Weißblende“ habe ich gelesen, denn der stand auf der „Shortlist des Bloggerdebutpreises“ und jetzt hat sie „katzenpornos in der timeline“ vorgestellt, die sind im „Luftschacht-Verlag“ erschienen und viel davon habe ich leider nicht gehört, denn als ich den Computer nach dem Absturz ins Praxiszimmerbrachte, hat die Ruth angerufen, die sich erkundigte, wie unser Ostern war und ich wollte von ihr wissen, ob ihr Grillparzer-Privatissimum trotz Lockdown- Verlängerung am Sonntag stattfindet?

Findet und hoffentlich gibt es dann keine Maskenpflicht im Volksgarten und als ich zu meinem Computer zurückkam, ja Online-Lesungen sind aufregend und die Konzentration oft abgelenkt, war schon Axel Karner zu sehen, von dem ich auch schon einiges gelesen und gehört habe, der mir schon mal seine Lyrikbände schickte, dann habe ich sie ihm zu flüchtig besprochen. Er lädt mich aber immer zu seinen Lesungen ein und hat jetzt wieder einen Band im „Wieser-Verlag „in adern dünn bracht licht“ der im Programm mit „Dunkel getönt, sperrig, vielstimmig: der Kärntner Volksmund ist darin ebenso präsent wie Weltliteratur“, beschrieben wird.

Johannes Tröndle, der am anderen Tische saß, leitete immer den jeweiligen Ddichter ein und sagte etwas über ihn, Christine Huber hat das immer in zwei Blöcken gemacht und dann nur noch die Namen aufgerufen und die nächste Dichterin war Bettina Balaka, die viele vielleicht auch als Romanautorin kennen. Ich habe sie, beziehungsweise ihre Texte 1996 kennengelernt, als ich in der Jury für das Nachwuchsstipendium war. Sie hat sie den „Alfred Geßwein-Literaturpreis“ gewonnen und bis 2009 sind drei Gedichtbände erschienen. Jetzt hat sie aus noch unveröffentlichen Gedichten gelesen, die aber in der nächsten „Kolik“ erscheinen werden und der letzte Dichter, diesmal waren nur fünf eingeladen oder haben gelesen, kam der 1957 geborene Klaus Haberl, den ich, glaube ich, durch die GAV, beziehungsweise durch die „Freiheit des Wortes“ kenne. Sein Gedichtband heißt „Erdengemälde mit mir“ ist in der „Edition lex liszt 12“ erschienen und handelt sowohl von Krokoldilen von einem Cafe in Budapest, als auch vom Stephansplatz und interessant nach einer Stunde war das „Dicht-Fest“ fertig. Johannes Tröndle wies noch darauf hin, daß es am einundzwanzigsten Juni wieder eines geben wird. Da kann man vielleicht schon getestet oder geimpft daran telnehmen, wenn man seinen grünen Impfpaß zeigt. Seinen wir gespannt und ein weiteres Lyrik-Festival, das im nächsten Programm angekündigt wird, deutete Johannes Tröndle auch noch an.

2021-04-05

Literarische Begegnung

Filed under: Alltagsgeplauder,Gesellschaftspolitik — jancak @ 00:01
Tags: ,

Ich bekomme manchmal Mails oder Kommentare die sich auf mein Schreiben oder meine „Literaturgeflüster-Artikel“ beziehen. So kommentieren meine Kritiker Uli, JuSophie und Frau Haidegger, das was ihnen nicht gut genug, zu fehlerhaft und flüchtig erscheinen. Hans Raim und hat meine Besprechung seiner Lesung im Literaturhaus nicht gefallen oder hatte vielleicht Vorbehalte gegen das literarische Bloggen.

Zustimmung und Lob bekomme ich manchmal auch, zwar weniger, da das Bloggen wohl eher die Haßposter animiert. Sich Leute bei mir melden, die sich für Ernst Schwarz oder Michaela König interessieren, Diplomarbeiten über sie schreiben und dann das diesbezügliche Buch bestellen.

Und vor ein paar Tagen, als ich schon darüber nachdachte, welchen Artikel ich am Ostermontag in das „Literaturgeflüster“ stellen soll, weil ich vielleicht nicht schon wieder über den Osterspaziergang bloggen wollte, habe ich ein Mail von einem Alfre dZoppelt bekommen, der mir unter dem Betreff „Gedicht“ mitteilte, daß er sich jetzt das Buch „Frauen/Schreiben“ von Anita C. Schaub aus der Hauptbücherei ausgeliehen hat, in dem ich ja auch ein Portrait habe, in dem ich wahrscheinlich betonte, wie wichtig es mir ist, in den Literaturbetrieb hineinzukommen..

„in einen Betrieb, in dem es nicht einmal einen Betriebsrat gibt…“ meinte er wohl ein wenig sarkastisch und fügte hinzu, daß er Gedichte schreibe und mir ein solches schickte:

„LICHTELCH

Wenn die Äpfel,

die so klein sind

wie alles Große,

von einem Birnbaum fallen,

mache ich Jagd

auf ungetaufte Schattenhirsche.

Mache ich Jagd

auf den Lichtelch,

der die Mägde des Mondes kennt

und der um Mitternacht

im Herz der Sonne auftaucht“

Das mit dem Betriebsrat, stimmt, glaube ich nicht so ganz, zumindest wird sich wohl Gerhard Ruiss mit den IG- Autoren, als ein solcher verstehen, dann gibt es die GAV, den PEN und sicher noch unzähliche Literaturvereine, wie den Schriftstellerverband, den Literaturkreis Podium undund.

Das Mail und sein Autor haben mich aber interessiert und so habe ich nachgegooglet und bin darauf gekommen, daß Alfred Zoppelt 1954 in Wien geboren wurde, sieben Gedichtbände und Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften, Anthologien und im Rundfund hat und Alfred Zoppelt hat mir dann noch geschrieben, daß sein Werk im Laufe der Jahre auf über 50 000 Gedichte angewachsen ist, wui und hat mir dann noch ein Gedicht geschickt, das er am 18. Dezember 2020 beschrieben hat.

„IM GARTEN DER GEDANKEN

werden frische

Denkfrüchte

serviert

und im Herzhaus

verliebt sich

ein Aber und ein Und“

und hinzugefügt, daß er gerne die Gedichte von Friederike Mayröcker wegen ihrer Sprache mag, gerne Brigitte Schwaiger und Elfriede Jelinek, wui, wui, sich aber auch für Klaus Demus interessiert und sich auch Gedanken über das unterschiedliche Frauen- und Männerschreiben macht.

Interessant, denn ich habe noch nie etwas von einem Alfred Zoppelt gehört, der mir auch noch schrieb, daß er nicht so gerne zu Lesungen geht und sich auch, wie schon erwähnt vom Literaturbetrieb eher fern hält, dann aber eine Lesung erwähnte, zu der ein Bezirksversteher aufgerufen hat, wo sich kanpp sechzig Künstler meldeten, aber wegen Corona scheint es die noch nicht zu geben und eine Adresse www.e-stories.de hat er mir auch noch geschickt, wo man hundert seiner Gedichte finden kann.

Im Netz sind auch seine Bücher angeführt und es gibt auch das Gedicht

„SELBSTPORTRAIT OHNE HUT“ zu fnden, das ich sehr witzig finde und das mir gut gefällt

„Ich wurde geoboren

mit 2 Ohren.

Ich bin kein Hase

aber ich habe 1 Nase.

Und auch in diesem Gedicht

trage ich die Nase im Gesicht.

Ich heiße nicht Abel

aber ich habe 1 Nabel.

Im Oktpber und im Mai

habe ich Beine 2.

Mit ihnen kann ich laufen

und meine Träume taufen.

Und was mein Herz betrifft:

Es gibt in ihm keinen Lift.

Und der Panther der Poesie

schleicht durch mein linkes Knie.“

Schade, daß er nicht so gern zu Lesungen geht und schon lange nicht mehr in der“Alten Schmiede“, denn sonst könnte ich ihn kennenlernen und bei einem Glas Wein persönlich mit ihm über seine Gedichte sprechen, aber dort gibt es Corona bedingt derzeit ja nur Online-Betrieb. Aber gleich morgen ein „DichtFest“, wo diesmal zwar Johannes Tröndle statt Christine Huberdie fünf Dichter und Dichterinnen, nämlich Wolfgang Müller-Funk „365 Tage sind kein Jahr“, den ich schon in der „Gesellschaft“hörte, die diesmal Corona bedingt offenbar nur einen reduzierten Lyrik- Monat hatte, Sonja Harter „katzenpornos in der timeline“, Bettina Balaka neue Gedichte, Klaus Haberl „Erdengemälde mit mir“ und Axel Karner, der mich zu der Veranstaltung eingeladen hat. Aber ich habe ohnehin das Programm und habe mir die Veranstaltung schon angestrichen.

Werde es wieder schade finden, daß man sich nachher nicht bei einem Glas Wein austauschen oder vielleicht auch nur mit diesem allein herumstehen kann, was man, wie ich aber, der mir der Literaturbetrieb sehr wichtig ist, jetzt bemerke, gar nicht brauche.

Die Dichter die keinen Literaturbetrieb mögen, aber in die Hauptbücherei gehen, um sich vor dem neuen Locckdown noch neue Bücher und CDs zu holen, finden, was mich sehr freut, offenbar ohnehin zu mir.

2021-04-04

Meister Hoppel und der grüne Paß

Filed under: Textbeispiel — jancak @ 00:43
Tags: , ,

Hase Hoppel war dabei seinen großen Korb mit den bunten Eiern, rote, grüne, blaue, violette und auch ein paar pinke waren dabei, zu füllen und sich diesen um den Rücken zu schnallen, dennn es war wieder Ostersonntagmorgen, das Wetter war schön, die Sonne funkelte schon vorsichtig vom Himmel herunterund kitzelte sogar frech seine Hasennasenspitze.

„Tschüß, Hoppeline, Hasenfrau!“, rief er in das Hasenhäuschen hinein und freute sich schon auf den Karottenbraten, den ihm seine Angetraute, wenn er am Abend mit leeren Korb zurückkehrte, zum Nachmahl kredenzen würde.

„Tschüß, Hoppeline, Hasenfrau!“, schrie er hinein und wunderte sich ein bißchen, daß er seine Angetrauten noch ein wenig verschlafen im Schlafrock, aber trotzdem aufgeregt aus dem Hasenhaus stürzenund auf ihn zulaufen sah. Hatte er etwas vergessen? Die Eier waren doch alle fertig bunt gefärbt, sorgfältig in den Korb gepackt und die Adressen der Kinder denen er sie in den Garten oder ins Kinderzimmer legen sollte, lag auch oben auf.

„Halt, Hoppelmann“, rief die angetraute Hasenfrau und winkte in der einen Hand mit einem weißen, in der anderen mit einem grünen Ding, mit denen sie auf ihn zustürzten.

„Halt, Hasenmann! So kannst du nicht losstarten! Haben sie doch in der Stadt noch immer Lockdown und jetzt sogar Osterruheausgangssperre oder, wie das heißt und eine FFP 2-Maske müßen die Menschen schon länger tragen, wenn sie in die Geschäfte gehen, damit sie nicht einander anstecken können und du brauchst jetzt auch einen grünen Impfpaß in dem du deine Testung und damit deine Ungefährlichkeit nachweisen kannst!“, rief die Angetraute, drückte ihm das grüne Ding in die Hand und begann ihm das weiße, um die Schauze zu binden, was sehr unangenehm war, weil er keine Luft bekam und husten mußte.

„Was tust du, Hoppeline!“, rief er und schüttelte den Kopf mit den langen Hasenohren.

„Bleib mir damit von der Schnauze, was soll denn das?,“ rief er empört und schüttelte sich noch einmal.

„Die Menschen haben doch jetzt Pandemie, haben wir in der Schule gelernt, Papa!“, riefen jetzt auch Hoppelmann und Hoppeline junior, die ebenfalls mit ihrem Nachthemd und Nachpyjama aus dem Haus stürmten.

„Da mußt du aufpassen und vorsichtig sein und einen zwei Meter Sicherheitsabstand muß man auch einhalten, hat die Frau Lehrerin erklärt!“, ergänzte Hoppeline junior und die Angetraute nickte befriedigt mit dem Kopf.

„Schön, schaust du aus, Hoppel! Du darfst dich auch nicht mit diesem Virus anstecken, da ist das bißchen Husten egal! Du wirst dich schon daran gewöhnen, die Menschen müßen das auch!“, rief sie befriedigt.

„Jetzt kannst du losstarten und paß auf dich auf!“, fügte sie noch besorgt hinzu. Und Hoppeline und Hoppelmann Junior riefen „Bring uns aus der Stadt etwas Schönes mit, Papa! Vergiß das nicht, wir wollen auch ein Osternestchen haben und erzähl uns von den Kindern, wie es ihnen geht, wenn sie heuer wegen der Osterruhe nicht aus dem Haus gehen dürfen! Aber dafür brauchen sie nach den Osterferien nicht in die Schule, weil das Distancelearning wegen diesem Pandemiedings verlängert wurde! Das möchte ich auch gern, Papa!“, rief Hoppelinchen Junior vorlaut. Hoppel schüttelte den Kopf, versuchte das weiße Sicherheitsstück von der Schnauze zu bekommen, denn es drückte sehr und war unangenehm und rief seiner Angetrauten und seinem Nachwuchs ein neuerrliches Unsinn zu, bevor er sich auf den Weg machte. Denn der war weit und er wollte pünktlich sein, um die Menschen und deren Kinder, die von den Maßnahmen wegen dieser verdammten Seuche, sowieso schon angeschlagen schienen, nicht zu enttäuschen.

„Ich bringe auch etwas mit und freue mich schon auf den Karottenschmaus am Abend!“, rief er und winkte ihnen zu! Dann war er schon losgehoppelt und wiederholte sein „Welch ein Unsinn!“, noch einmal!“

Dann blieb er, als er sicher war, daß ihn Hoppeline und Hoppelmann und Hoppelinchen junior nicht mehr sehen konnten und riß sich das weiße Pappding, das in der Stadt jetzt alle tragen mußten, um sich nicht mit diesem Virus anzustecken, von der Schauze. Er brauchte das nicht, denn er war ein Hasenmann und im Wald war ohnehin kein Polizist zu sehen, der ihm darob ermahnen und eine Strafe wegen der Nchteinhaltung der Covidgesetze, von ihm verlangen konnte, wie ihm Hoppeline erzählt hatte, daß das die Polizisten in der Stadt so taten.

“ So ein Unsinn!“, dachte er wieder und hoppelte weiter. Die Stadt mit ihren ersten Häusern und Vorstadtgärten war bald erreicht. Er konnte stehenbleiben und seine buntgefärbten Eier in den Rasen legen. Da fiel ihm wieder das grüne Ding ein, daß ihm Hoppeline in die Hand gedrückt hatte.

„Den grünen Impfpaß!“, hatte sie gesagt, den er herzeigen mußte, wenn er in ein Geschäft gehen wollte, um sich, wenn die Eier vielleicht ausgegangen waren, Nachschubzu besorgen.

“ So ein Unsinn!“, dachte er noch einmal. Denn er brauchte keinen grünen Paß und auch keine Eier kaufen. Denn er war ein gewißenhafter Osterhase und hatte sich schon eine Extraration mitgenommen, so daß er nicht in Verlegenheit kam. Aber den Hasenkindern sollte er ein Geschenk mitbringen. Das hatte er versprochen, dachte er und schüttelte nochmals den Kopf.

So ein Unsinn! Im Wald, wo er mit seiner Hoppelfamilie lebte, brauchte er das nicht. In der stadt sollte das aber schon seit einemJahr so sein und es war ihm auch aufgefallen, daß viele, die ihm auf dem Weg entgegengekommen waren, ein solches weiße Maskending, um ihre Schnaue, sprich Menschenmund umgebunden hatten.

„So ein Unsinn!“, rief er noch einmal. Da würde er Hoppelinchen und Hoppelmann Junior stattdessen ein paar Wiesenblumen und Bärlauchblätter mitbringen. Löwenzahn vielleicht, wenn derschon blühen sollte und die Menschengeschäfte auslassen, dachte er, legte das grüne Impfding in den Korb, zog stattdessen seine Adressenliste hinaus und betrat den Garten, der auf seiner Liste stand. Hier war er richtig und hier gehörten drei Eier in das Gras. Ein grünes, ein blaues und ein rotes für die kleine Dörte, den kleinen Florian und die Arabella und im Nebengarten bekam der kleine Jonas ein oranges und die kleine Liawünschte sich ein pinkes, dachte er befriedigt und dann fiel ihm ein, daß er gutes kühles Bier gut tun und ihn erfrischen würde, bevor er nach getaner Arbeit abends in den Wald zurückhoppeln würde. Aber wenn er dazu einen Impf- oder Testpaß brauchen würde, um zu seinen Trunk zu kommen.

„Das war wirklich sehr verrückt!“, dachte er und schüttelte den Kopf, als er mit seiner Liste in derHand und den Korb am Rücken weiterhoppelte um zu einem Noah und einer Marie zu kommen, die sich je ein blaues Ei gewünscht hatten und da vorne lag auch das Gasthaus, bemerkte er und freute sich. Ein Bier war gut und vielleicht konnte er jetzt schon Einkehr halten und mit dem grünen Impfpaßding konnte er, wenn das Hoppeline oder der Wirt so wollten, auch herumwackeln, selbst wenn er das für Unssinn hielt.

„Also gut, er war nicht so!“, dachte er, war aber kurz darauf enttäuscht, als er keine Gäste im Gastgarten sitzen saß, sondern dieser mit einem weißrotgestreiften Band und einer Kette abgesperrt war.

„Die Schanigärten werden jetzt doch nicht geöffnet, die Zahlen sind zu hoch!“, hörte er einen Passanten zu seiner Begleiterin sagen, die an ihm vorübergingen und schüttelte nocheinmal den Kopf mit seiner Hasenschnauze.

Verdammt, verdammt, zu früh gefreut. Da nützte ihm auch das grüne Impfpaßding gar nichts, wenn die Gastgärten sowieso geschloßen hatten. Also kein Osternestchen aus der Bäckerei im Einkaufszentrum für Hoppelinchen und Hoppelmann Junior. Den Blumenkranz konnten sie haben und auch die übergebliebenen Eier und die angetraute Hoppelfrau würde ihm einen selbstgemachten Malzbierdrink zubereiten. Es blieb aber wirklich verdammt, dachte er, hatte die nächste Adresse erreicht, um für die kleine Lena ein extragroßes Ei auszupacken und ins Gras zu legen. „Schau, Mama, da ist schon der Osterhase!“, hörte er ein helles Stimmchen und sah, als er sich umdrehte einen Finger begeistert auf sich zeigen.

„Schau, Mama, der Hoppelmann ist schon da! Hat aber keine FFP-Maske aufgesetzt! Darf er das und darf ich, wenn er die Hygienemaßnahmen nicht einhält, das Ei dann nehmen? Aber ich habe mich so darauf gefreut!“, rief die Kleine jetzt enttäuscht, während die Mutter, die ebenfalls so ein weißes Ding um Mund und Nase gebunden hatte „Natürlich, Lena, darfst du das!“, antwortete.

„Denn Osterhasen unterliegen keiner Maskenpflicht!“

Die Kinderhand war näher gekommen und er hörte Lena noch „Darf ich ihn streicheln, Mama?“, die Mutter fragen. Aber da war er schon weggehoppelt. Sollten ihn die Kinder doch nicht sehen und im nächsten Garten warteten auch ein Lothar und eine Lotte auf ihre Eier.

„Der Osterhase braucht keine FPP2-Maske tragen!“, hörte er die Mutter noch wiederholen und nickte befriedigt vor sich hin.

So war es richtig! Das würde er Hoppeline, wenn er zurückgekommen war und sein Malzbier trank und seinen Kartottenschmaus verzehrte auch erzählen, dachte er und in die Maske würde er den Bärlauch und den Löwenzahn für die Kinder packen und je ein rotes und ein blaues Ei dazulegen, um Hoppelmann und Hoppelinchen Junor mit diesem Osternestchen zu trösten, wenn sie enttäuscht sein sollten, daß er ihnen aus der Bäckerei nichts mitgebracht hatte.

„Denn die war wegen dem Osterlockdown geschloßen, Kinder!“, würde er ihnen erklären.

„Nicht einmal ein Bier habe ich trotz Paß bekommen! Die Kinder haben sich aber über die Eier sehr gefreut und das nächste Jahr ist dieser Spuk hoffentlich vorbei!

2021-04-03

Solo-Osterspaziergang

jetzt bin ich über das Osterwochenendeenende doch nach Harland gefahren, wenn man einen Zweitwohnsitz hat, kann man das auch während des Lockdowns. Man darf dann zwar nur alleine seine Oma besuche, aber die liegt ohnehin im Bett und mag nicht so viele Besucher und in Harland kann man auch Radfahren, obwohl mir heute eine Frau an der Traisen erklärte, daß man das angeblich nicht darf. Eine Maske braucht man in St. Pölten auch noch nicht tragen und Ostern ist ja oderwar immer die Zeit der Osterspaziergänge und da gab esja immer den der LitGes, der literarischen Gesellschaft St. Pöltens und da bin ich 2000, das erste Mal noch mit Alois Eder mitgegangen. Doris Kloimstein war auch dabei. Da bin ich mitdem Rad nach St. Pölten gefahren und dann ist es an der Traisen entlang bis zum Bootshaus gegangen und ich habe, glaube ich, aus der „Viertagebuchfrau“ eine oder zwei Ostereierszenen gelesen. Denn da geht ja eine Frau während der ersten hundert Tage von schwarz-blau zu einer Therapeutin und liest ihr aus ihren verschiedenfärbigen Tagebücher vorund es bekommt dann blaue und auch rote Ostereier auf diversen Wahlveranstaltungen.

Dann war eine LitGes Pause und aufdie Osterspaziergänge bin ich, glaube ich, erst 2008 wieder gekommen. Der war dann im Kaiserwald, da war die Ruth dabei und Robert Eglhofer, der ja damals stellvertretender Obmann der LitGes war. Alois Eder, glaube ich, auch. Es gab ein Ostereier suchen. Was ich gelesen habe, weiß ich nicht mehr so genau. Vielleicht den Text, den ich für die St. Pölten Anthologie geschrieben habe, dier Alois Eder herausgegebe wollte. „Harland-Stadt“ hat er geheißen. Ab da war ich bis 2018 immer bei den Osterspaziergängen die dann um den Viehofnersee gegangen sind und habe mir auch immer einen St. Pölten bezogenen Text herausgesucht. Ich glaube, den „Hochschwab-Blick“ habe ich gelesen, “ Somme am Wasser“, meinen „Frequency-Text“ und und und ….

Da ich immer darüber bloggte, kann man das schön nachlesen. Ein Picknick gab es auch und wenn es regnete, haben wir uns in der „Seedose“ versammelt. 2019 habe ich dann ausgesetztund das war gar nicht meinem Gips geschuldet, sondern weil der Spaziergang damals am Samstag vor dem Palmsonntag war und wir da bei der „Literatur und Wein“ und Eva Riebler, die Obfrau der LitGes, die wir damals auf der Rudolfshöhe getroffen haben, hat uns auch gesagt, daß sie nicht dabei sein wird, sondern Cornelia Stahl, die mich ja das letzte Jahr interviewte, sie vertritt und im letzten Jahr ist der Spaziergang, wie heuer Corona bedingt ausgefallen. Denn dagibt es ja die berühmten fünf Gründe und man darf keine Leute treffen. Heuer auch nur einen beim Pckinicken. Also kein Spaziergang der LitGes.

Aber allein kann man spazieren gehen und soll das auch, weil man sonst ja nur Thrombosen oder einen Vitaminmangel bekommtund so habe ich mich der wachsenden Inzidenzzahlen zum Trotz entschloßen, Oster heuer doch in Harland zu verbringen und auch einen Osterspaziergang um den See zu machen. Da fahre ich ja öfter meine Runde, besteige den Aussichtsturm, plündere den „Seedosenschrank“.

Im heurigen Sommer habe ich dabei öfter einen Kaiserspritzer auf der Seedosenterrasse getrunken und mein zweites Corona-Buch spiegelt ja auch dort. Daraus hätte ich, wenn es den Spaziergang gegeben hätte, ein Stückchen lesen können oder auch die „Meister Hoppel- Ostergeschichte“, die morgen im Blog erscheint. Alleine lesen macht aber keinen Spaß und ist auch ein wenig seltsam. So habe ich mir gedacht, nachdem ich den Alfred am Markt getroffen habe, um mich vorher mit einer Wurst- oder Rehschinkensemmel zu stärken, nehme ich mir mein Notizbuch mit oder gehe ich zur Seedosenzelle und schaue nach, was es dort zu finden gibt. Dann marschiere ich den See ab, setzte mich wie weiland bei den Spaziergänge auf eine der Bänke und lese ein Stück. Das hat dann nicht so ganz gepaßt, obwohl die Seedosenzelle sehr voll gewesen ist, aber nur zwei Bücher nach meinen Geschmack. Nämlich Miljenko Jergovics „Vater“, den ich, glaube ich, einmal bei der „Literatur und Wein“ hörte und ganz besonders spannend „Kein Roman“ von Peter Pilz aus dem Jahr 1989, als er noch ein Grüner und jüngerer Politiker war. Das habe ich nur durchgeblättert und auf den vier oder fünf Bänken, wo ich etwas in mein Notizbuch geschrieben auf den Aussichtsturm bin ich auch geklettert und habe die Spaziergänger beobachtet. Es war aber leider ein bißchen kalt, obwohl es auch sonnig war.

Leider kein Picknick und kein Eierpecken. Die Ostereier liegen aber schon zu Hause und einen Osterkuchen gibt es auch und ein Nestchen, das ich morgen der kleinen Lia verstecken kann, die darf ja mit ihrerMama kommen, denn ohne wird sie das noch nicht schaffen und ihr Hund wird wohl auch dabei sein und dann gibts ein Grillen und vielleicht, wenn es wärmer ist, einen Gang auf die Rudolfshöhe. Da waren wir schon vor drei Wochen und haben Take away-Käsespätze gegessen, leider war es auch sehr kalt und am Ostermontag geht es wieder zurück nach Wien und da hat es früher, solange Rolf Schwendter noch gelebt hat, immer den Osterspaziergang des ersten Wiener Lesetheaters gegeben und der war auch sehr interessant, denn da ist es immer in einen bestimmten Bezirk gegangen. Man hat sich vor ein Haus gestellt, wo ein berühmter Dichter gelebt hat und aus seinem Werk gelesen. Da waren wir einmal im dritten Bezirk, da hab ich auch meine Ostereiergeschichte gelesen, einmal im achten, wo ich auch gefroren habe.

Als es um den Fünften ging, habe ich vor dem Haus, wo sich die AZ befand, ein Stück über Jura Soyfer aus „M.M. oder die liebe zur Germanistik“ gelesen und im Cafe Standard einen Nachruf auf oder Texte von Elfriede Gerstl, dann ist es noch in den vierten Bezirk gegangen. Da habe ich, glaube ich ein bißchen was mit Susanne Schneider organisert und sogar einen Text über Helmuth Eisendle geschrieben, derdann auch im „Freibord“ war.

Einmal waren wir statt beim Osterspaziergang im Kino ,haben „Howl“gesehen und einmal hat Rudi Lasselberger im „Siebenstern“ eine Performance gehabt. Der letzte Osterspaziergang,wo wir waren, war, glaube ich, durch das Lärchenfeld. 2013 ist Rolf Schwendter gestorben und jetzt gibt es schon länger keine literarische Osterspaziergänge mehr. Hoffen wir auf das nächste Jahr. Kanzler Kurz hat ja versprochen, daß sich ab Sommer wieder alles normalisiert. Aber mit Maske und Test spaziere ich nicht um den See.

Und ein passendes Oster-Buch wäre jaThomasGlavinic „Kameramörder“ das ich mal lesen sollte. Aber jetzt lese ich ja „Dave“ von Raphaela Edelbauer,ein utopischer Roman kannich spoilern und morgen begibt sich „Meister Hoppel mit dem grünen Paß“auf das Ostereierverstecken und wir vielleicht auf die Rudolfshöhe. Mal sehen, ob es dort noch Take away gibt? Aber das ist ja erlaubt.

2021-04-02

Mauersegler

Filed under: Bücher — jancak @ 00:27
Tags: ,

Weiter geht es mit den Pionierinnen der Neunzehnhundertzwanzigerjahre, diesmal in Romanform, denn die Übersetzerin, die, sich Valerie Jakob nennt, hat irgendwann von den Pillotinnen aus dieser Zeit, da gibt es offenbar eine Thea Rasche und eine Elly Beinhorn, gelesen und hat einen Roman daraus gemacht, in dem die Heldinnen erfunden sind.

Mehr noch, sie hat zwei unterschiedliche Generationen darin verknpüft, denn da gibt es einmal eine Juliane, die war Lehrerin, fand in ihrem Beruf aber keine Erfüllung oder konnte sich bei den Kindern nichtdurchsetzen, so bricht sie kurzerhand mit ihrem Freund Christian nach Berlin auf,der dort einen Sart up gründen will. Es kommen Nachrichten von ihrer Mutter, sie soll ihren Großcousin Johann besuchen, der über achtzig ist, in Greifswald lebt und seine Verwandten um Besuch bittet, um ihnen gegebenfalls sein Haus zu überschreiben. Der ist Biologe und auch Gärtner hat den schönsten Spargel, gibt Juliane einen Korb davon mit, die bereitet daraus für ihren Christian ein wunderbares Abendessen. Bei dem er ihr aber nur verkündet, daß er eine neue Freundin hat. So flüchtet sie zu ihren Eltern und dann wieder zu Johann, der ihr gesagt hat, sie könne jederzeit zu ihm kommen. Sie bezieht das Zimmer seiner Mutter und erfährt in ihren Briefen und auch aus Erzählungen, daß die, eine Pilotin mit einem Flugzeug namens „Mauersegler“ war und die den Neunzehnhundertdreißigerjahren im Senegal verschwunden bzw.dort abgestürzt ist, so daß Johann bei Julianes Großmutter, Mariannes Schwester Ruth aufwuchs.

Das Buch ist in zwei Erzählsträngen gegliedert. So geht es in die Vergangenheit und zu Marianne zurück, die natürlich, wie es bei den Pionierinnen wohl nicht anders möglich war, in einem sehr liberalen, begüterten Elternhaus aufwuchs.In einem Schweizer Internat lernt sie ihre Lebensfreundin Roseanne kennen, macht mit ihr sowohl den Führer- als auch den Pilotenschein, heiratet dann einen Hermann, einen Architekten, der ihrem Vater versprechen muß, daß er sie an ihren Lebensplänen nicht hindern wird.

Aber die Zeiten ändern sich, das dritte Reich kommt und Hermann ändert seine Ansicht, kann er seinen Nazifreunden doch keine Frau präsentieren, die statt einem Mutterkreuz Hosen trägt und als Marianne mit ihrem Flugzeug nach Afrika will, sie macht Transportflüge, verlangt der Beamte, der ihr die Ausfuhrgenehmigung erteilen soll, die Unterschrift ihres Mannes. Ja so war das und der gibt sie ihrnicht nicht. Vorher gab es noch Streit, als Elsbeth, eine stramme Nazimaid und Haushaltshilfe, Johann ohrfeigt, was Marianne nicht will, der Vater aber in Ordnung findet, weil man die Jungs ja stramm erziehen muß. Zum Glück hat Marianne etwas, womit sie Hermann erpressen kann, so daß er unterschreibt. Sie bringt Johann zu Ruth, fliegt los und kommt nie mehr zurück. Sie ist mit dem Flugzeug abgestürzt, erfährt Juliane aus Gesprächen mit ihrer Mutterund aus Briefen, denn Johann ist sehr schweigsam und einen Traummann, den Schmetterlingsforscher Mattes lernt Juliane auch bei ihm kennen. Sie, die, ja nicht so genau weiß, wie ihr Leben weitergehen soll, bricht zu einer Senegalreise auf, um in Mariannes Lebensspuren weiter zu erforschen. Entdeckt ein Geheimnis, das Johann aber ohnehin schon wußte und wieder ein spannendes Buch, das gar nicht so einfach zu lesen war und viele ungewöhnliche Entwicklungen erhält. Es gibt einige schöne Redewendungen und auch einige sehr beeindruckende Stellen, zum Beispiel die, wo Marianne mit dem Beamten verhandeln muß oder die, wie Juliane ihren Christian Spargel kocht. Eine Jugendfreundin, die Juliane widertrifft, gibt es auch und ein Nachwort von Valerie Jakob, wo sie die Entstehungsgeschichte beschreibt.

2021-04-01

Kein Aprilscherz?

Filed under: Glosse — jancak @ 00:39
Tags: , , ,

Wir schreiben den ersten April, Gründonnerstag und starten wieder statt in die Auferstehung nach Ostern, wie es uns unser Kanzler im letzten Jahr während des ersten Lockdowns verkündet hat, in ein zweites Corona-Oster beziehungsweise in die Osterruhe genannten dritten, vierten oder fünften verschärften Lockdown und da sich die Leute, weil das Wetter ja hoffentlich schön sein wird, an den Donaukanal setzen könnten, obwohl es wieder eine verschärfte Ausgangssperre gibt, also Lockdown rund um die Uhr und nur zum einkaufen, zum spazieren, zur Arbeit, wenn man das zu Ostern muß und anderen zu helfen darf man hinaus und heuer darf man zum Unterschied zum letzten Jahr, wo es ja den verunglückten Ostererlaß gab, eine Person besuchen, also nicht, wie zu Weihnachten, zehn personen aus verschiedenen Haushalten, sondern nur eine einzige. Die Kinder darf man, glaube ich, dazu mitnehmen und braucht sie nicht schreiend zu Hause lassen und der Handel ist selbstverstündlich ab Gründonnerstag, also pünktlich zum Aprilschrz schicken, an den aber ohnehin keiner glaubt, geschloßen.

Nach Ostern braucht man dann, um in die Geschäfte zu dürfen auch einen Eingangs- oder Freitest, denn das sollen ja alle Leute solange das mit der Impfung nicht klappt, testen, testen, testen und nach Ostern hörte man letzte Woche, wird beim Ostlockdown der ja bisher nur Wien, Burgendland und NÖ betrifft.

Das war vorige Woche, diese hieß es dann, der Lockdwon wird zumindesten in Wien, um eine Woche verlängert, denn die Zahlen steigen ja noch immer an und werden, wie die Eperten schon seit Wochen phropehezeiien, bald bei sechstausend liegen. Die Intensivstationen sind voll und die Schanigärten die ja am siebenundzwanzigsten März erföffnet werden sollten, bleiben auch noch zu.

„Macht ja nichts!“, wird man sich vielleicht gedacht haben.

„Dann hole ich mir mein Takeaway aus dem Restaurant und meinen Kaffee und setzte mich damit in den Stadtpark oder an den schon zitierten Donaukanal. Es gibt da ja immer Bilder von den lockdownmüden Österreichern, die die Sonne genießen wollen, denn das hieß es ja, wenn der Frühling kommt ist man viel im Freien und da geht dann auch das Virus zurück!

So war das auch im letzten Jahr, wo es auch einen Osterlockdown gegeben hat, man sich aber schon auf den ersten Mai freuen konnte, wo dieser beendet war. Heuer kann man das nicht, denn die Experten rufen alle laut, eine Woche Lockdwohn ist zu wenig, da müßen mindesten vier, wenn nich tnoch mehr her und also sollte, hörte man auch, dasTake away verboten werden, damit sich die Leute damit nicht in den Park setzen.

Der Handel scheint das verhindert zu haben, mahnt aber auch, Take away heißt „Trags nach Haus und iß es nicht im Park oder auf der Bank vor dem Lokal!“

Aber da hört man doch immer im Freien ist es weniger ansteckend, als zu Hause und wenn man jetzt nicht aus dem Haus zum Osterpcknick gehen kann und sich die Lockdown müden leute dann heimlich in der Wohnung treffen, wäre es ja eigentlich gefährlicher, sollte man meinen und auf die Eigenverantwortlichkeit und den Hausverstand statt auf das Verordnungschaosbauen!

Aber das scheint nicht zu sein und so gehen die Widersprüchlichkeiten und die Aprilscherze, wie die Zahlen hoch, aber die tun das eigentlich gar nicht so sehr, liegen sie ja immer noch bei dreitausend. Die Inzidenzen sind aber in Wien, NÖ und Burgenland hoch. In Salzburg sind sie das auch, so wird überall nach einem österreichweiten Lockdown gerufen, außer in Voralrberg, wo die Gastgärten und die Restaurants immer noch zu Testzwecken geöffnet sind.

Und in Tirol kann man hören, ist jetzt eine neue britische Mutante aufgetaucht. Bisher gab es da ja die Süfafrikanische und da gab es eine Generralimpfung des Bezirkes Schwaz, was aber auch nicht zu einem Absinken der Zahlen führte. Jetzt gibt es wegen der britische Mutante eine Ausreisesperre und die Virologin Dorothee von Laer warnt schon von einer neuen ansteckenden Variante, die dann im Herbst nach einem angeblich milden sommer zu einer neuerlichen Welle führt, aber da hätte ich gedacht, haben wir das Licht des Tunnes schon erreicht!

Da sind alle, die das wollen schon geimpft und können mit dem grünen Impfaß ihr neues normales leben zu leben, scheint aber vielleicht doch nicht zu sein, weil diese neue Variante, wie auch die deutschen Experten schon warnten nicht nur viel ansteckender, sonder auch gegen jede Art von Impfung resistent sein wird!

Uje, uje, wenn das kein Aprilscherz ist, kommen wir ja nie aus dieser Virusseuche und den Lockdowns heraus. Vielleicht haben wir uns da schon an die Aussgangssperren das Dauertesten und Dauerimpfen, sofern wir genügend Impfdosen gewöhnt und auch, daß die Polizei auftaucht, wenn wir mit unseren Takeawaypaket im Stadtpark sitzen oder in einer Supermarktgarage mit einem Bier in der Hand, um eins in der Nacht eine illegale und verbotene Corona-Party feiern.

„Das ist doch ein Aprilschrerz!“, schreien da die Osterhasen, die schon ihre Eier zum Verstecken eingepackt haben und zu den kindern loshoppeln wollen.

„April, April eingefahren, hast du das wirklich geglaubt?“

Leider nicht, denn der Scherz bestehtim letzten Satz und so werden wir auch heuer nicht zu der Auferstehung nach Ostern kommen, wenn wir nicht endlich mit dem Virus leben lernen! Aber das habe ich gehört ist eine Verschwörungstheorie und kann also auch als eine Art Aprilschrerz gelten oder vielleicht doch nicht so ganz?

Und Bärlauch habe ich, um wieder auf den Gründonnerstag zurückzukommen, am Sonntag auf der Mostalm auch gepflückt, so daß ich ihn mit Rösti und Spiegelei zubereiten kann und dazu kein verbotenes oder doch erlaubtes Takeaway brauche!

« Vorherige Seite

Bloggen auf WordPress.com.