Literaturgefluester

2021-06-08

Michael Köhlmeiers Grundbuch

In der „Alten Schmiede“„GrundbuchReihewurde heute Michael Köhlmeiers „Abendland“, aus dem Jahr 2007 vorgestellt. Da stand das Buch auf der LL des deutschen Buchpreises. Ich habe es später irgendwo gefunden, aber noch nicht gelesen und die Veranstaltungsreihe wurde, glaube ich, Corona bedingt, vom letzten Jahr nachgeholt und die Grundbuchreihe, eine Kooperation zwischen Kurt Neumann und Klaus Kastberger, wenn man so sagen darf, wurde gestern im Linzer Stifter-Haus vorgestellt ,heute in Wien und morgen in Graz. Da gibt es dann keinen Livestream. In Wien gibt es ihn.

So konnte ich mich wieder einmal mit Michael Köhlmeier beschäftigen, von dem ich ja schon einiges gelesen und gefunden habe, denn der1949 in Vorarlberg ist ja ein Star der österreichischen Liiteraturgeschichte und, ich glaube, auch ein Grenzgänger, denn als Musiker angefangen. Mathematik hat er auch studiert, da aber seine Grenzen entdeckt, wie er im Gespräch erklärte. Ein Radiomoderator. Da hat er Sagen und Märchen vorgelesen. Also ein Allroundtalent und, ich glaube, seinen Namen, das erste Mal bei einer GAV-Voll- oder Hauptversammlung gehört zu baben, die Thomas Rothschild vorzeitig verließ und sagte „Ich lese jetzt ein Buch des GAV-Mitglieds Michael Köhlmeiers.

Da war er, glaube ich, noch nicht so berühmt. Ich habe ihn jedenfalls nicht erkannt und später, in den Neunzigerjahren, habe ich ihn öfter am Naschmarkt oder in der Kettenbrückengasse gesehen. Wahrscheinlich hat oder hatte er dort eine Wohnung und als einmal in Bregenz oder Dornbirn, eine GV- oder Vollversammlungwar, kann ich mich erinnern, daß er dort mit jemanden gestanden ist und Vorarlbergisch redete und ich habe nichtsverstanden. Jetzt habe ich ihn verstanden.

Kurt Neumann, der diese Woche übrigens auch bei den „Gedanken für den Tag“, fünf Minuten vor sieben im Rahmen des hundertsten Geburtstags von H. C. Artmann auftritt.

Aber jetzt Michael Köhlmeiers Jahrhundertroman „Abendland“, der von einem Mathematiker handelt, der von 1906 -2001 lebte und daher ein ganzes Jahrhundert umfaßte. Der heißt Carl Jacob Candoris und seinem Biografen, Sebastian Lukasser handelt.

Das ist die Kurzzusammenfassung des achthundert Seiten Buches und es geht darin natürlich um noch vieles anderes. Um die jüdischen Nonne Edith Stein, zum Beispiel, die nach Auschwitz deportiert wurde und um einen Hund, das war jedenfalls die Stelle, die Michael Köhlmeier las. Klaus Kastberger fragte oder erklärte am Schluß warum dieses Buch ausgewählt wurde?

Denn Michael Köhlmeier hat ja noch andere dicke Wälzer und auch dünne Bücher geschrieben. Ich könnte den „Joel Spazierer“ vorschlagen, denn den habe ich gelesen oderdie „Zwei Herren am Stand“, was vielleicht auch passend wäre, weil Churchill kommt in dem Buch auch vor. Thomas Mann weiß ich nicht, aber Michael Köhlmeier erwähnte ihn mehrmals im Gespräch. Einmal erwähnte er den „Zauberberg“, dann sagte er über sein Schreiben, daß er sich manchmal so fühle, daß das, was er geschrieben hat, besser, als das von Thomas Mann sei. Am nächsten Tag revidiert er es dann oderumgekehrt.

Michael Köhlmeier erzählte auch, daß er mit seiner Frau, der Schriftstellerin Monika Helfer alles durchbespricht. Sie haben da eine Art Literaturmanufaktor, die Tochter Paula war ja auch auf dem besten Weg Schriftstellerin zu werden und, wie ist es zum Titel gekommen?, fragte Klaus Kastberger noch.

Manchmal findet man den gleich, manchmal sehr spät. Bei „Abendland“war es so. Den hat dann Monika Helfer beim Spaziergang vorgeschlagen und Michael Krüger, der 2007 noch Chef von „Hanser“ war, war begeistert, wo Michael Köhlmeier noch skeptisch war.

Der 1972 geborene Literaturkritiker und Radomoderator Carsten Otte hat das Referat gehalten und wurde von Kurt Neumann, als im Hauptberuf Köhlmeier-Leser vorgestellt.

Kommentar verfassen »

Du hast noch keine Kommentare.

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Google Foto

Du kommentierst mit Deinem Google-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: