Literaturgefluester

2021-06-13

1919

Jetzt kommt der zweite Teil der „USA-Trilogie“ des1896 geborenen John Dos Passos, der eigentlich einen falschen Titel hat. Denn der Band spielt im Krieg, zum großen teil in Frankreich und Italien, wo sich die schon aus dem ersten Teil bekannten Personen zu Friedensverhandlungen oder im Dienst des roten Kreuzes hinbegeben haben und 1919 war der World War I ja schon zu Ende.

Ansonsten das gleich Prinzip, so daß der Band wirklich eine Fortsetzung ist, obwohl es ja keine Handlung gibt, keinen Plot im Sinn der Heldenreise, sondern ein montageartiges Skizzenbild der USA, beziehungsweise der Amerikaner, denn die Handlung spielt ja, wie erwähnt zum größtenteil in Frankreich und da gibt es auch sehr viele französische Passagen, die man im Anhang in der Übersetzung nachlesen kann.

Das haben wohl die Übersetzer Dirk van Gunsteren und Nikolaus Stingl so entschieden und das schon bekannte Prinzip der „Wochenschauen“ und dem “ Auge der Kamera“ und die schon bekannten oder bereits im Teil eins erwähnten Personen sind Joe Williams, der Matrose der Handelsarmy und Bruder von Janey Williams, die im ersten Teil zur Sekretärin von J.W. Moorehouse aufgestiegen ist. Der ist ein Pechvogel wird von seiner Frau betrogen, mehrmals verhaftet und eingebuchte, kommt dann auch nach Frankreich und läuft mit aus einem brennenden Schiff mitgenommenden Seidenstrümpfen davon, die er eigentlich einer Prostiutierten versprochen hat.

Eleonor Stoddards Freundin Evelne Hutchins hat auch eigene Kapitel und da kann man das Experimentelle von Dos Passos beobachten, denn da wird zuerst die Kindheit Evelines einer Pfarrertochter beschrieben und man die Stimme der Gouvernante „EuerVater“ und „LiebeMutter“sagen und die Geschwister Margarete, Adelaide, George werden Arget, Lade und Gogo genannt.

Einen Richard Ellsworth Savage und ein „Töchterlein“ gibt es auch. Die ist, glaube ich, eine Anwaltstochter und irrt wie Dos Passo, die Frauen seiner Zeit wohl erlebte, etwas ambivalent von einem Liebhaber zum anderen herum. Die Frauen haben alle Angst schwanger zu werden und wissen nicht, wie sie verhüten können. Die Präservative wurden, glaube ich, gerade erst erfunden und so kommt das Töchterlein, das eigentlich Anne Elisabeth Trent heißt, in Schwierigkeiten, als sie bemerkt schwanger zu sein. Die Männer wollen nichts mehr von ihr wissen. Von der Hilfsorganisation, wo sie tätig ist, wird sie hinausgeschmissen, beziehungsweise in die USAzurückgeschickt.

So betrinkt sie sich, wirft sich einen betrunkenen Flieger an den Hals und verlangt von ihm mitten in der Nacht Loopings zu drehen. Ja damalswar das wohl noch möglich und ein brutaler Suizidplan. Aber mitten oder am Ende des Wold War I waren die Zeiten hart und so wird auch der schielene Joe Hill, der jüdischer Abstammung ist, studieren möchte, sich aber auch der Revolution verschreibt, gehörig durcheinader gebeutelt und, daß Woodrow Wilson der Präsident Amerikas war, haben wir inzwischen auch erfahren.

Es gibt in den zwischendurch immer wieder eingestreuten Kurzgeschichten auch eine über Theodore Roosevelt und der Band endet mit „Die Leiche eines Amerikanders“, der dann Woodrow Wilson einen Strauß Mohnblumen bringt.

„Bist du erst tot

ist vorbei die Not

und du kriegst Brot.“, liest man vorher in der „Wochenschau XXX“. Da steht auch „Hände falten Schnauze halten“, ein Spruch den ich schon woanders gehört habe.

Kommentar verfassen »

Du hast noch keine Kommentare.

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Google Foto

Du kommentierst mit Deinem Google-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Bloggen auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: