Es ist wieder Bachmann-Lesezeit und wieder, wie früher zeitgleich mit der EM, dann wurde es ja auf eine Woche später verlegt, damit sich die Autoren und Juroren auch die Fußballspiele anschauen konnten, aber diesmal ist der Wettbewerb wieder ein bißchen digital oder digital gemischt, denn die Juroren anwesend, die Autoren zugeschaltet, wie ich hörte, Bachmann-Poster in der Stadt aufgehängt, kein Publikum im Saal und alle anderen wahrscheinlich natürlich drei Gs getestet und alle freuen sich, daß der Bewerb trotzdem und wieder stattfinden kann und, daß am Anfang die Autoren und die IG, die GAV, etcetera, gegen das öffentliche Wettlesen war, hat man inzwischen schon vergessen. Denn inzwischen ist alles professionell und die Autoren reißen sich wahrscheinlich dort zu lesen und ins Fernsehen zu kommen und von den vierzehn, diesmal ausgewählten Autoren, es sind ein paar in den späten Neunzehnneunziger Jahren Geborene dabei, habe ich die meisten nicht gekannt. Das heißt, das stimmt nicht ganz, denn von dem Ältesten, von Klaus Kastberger eingeladen, den 1958 in Grraz geborenen Fritz Krenn, der schon mal in Klagenfurt gelesen hat, habe ich das Buch „Cramer“, in meinen Regalen. Sonst habe ich Nava Ebrahimi, Nadine Schneider und Julia Weber gekannt, denn die Erste stand auf der Debutpreisliste des österreichischen Buchpreises und die Bücher der beiden anderen Autorinnen habe ich im Rahmen des „Bloggerdebuts“ gelesen. Sonst kannte ich natürlich Magda Woitzuck, die ja sehr viele Hörspiel schreibt und auch schon Hörspielpreise gewonnen hat und den Schweizer Lukas Maisel habe ich bei der Schweiz-Lesung in der „Alten Schmiede“ vor kurzem kennengelernt.
Bei der Jury hat Hubert Winkels den Juryvorsitz abgegeben. Da ist jetzt Insa Wilke, die Sprecherin oder Vorsitzende, wie das heißt und als neue Mitglieder sind Vea Kaiser und Mara Delius dazugekommen. Klaus Kastberger, der mit Hut auftrat, Brigitte Schwens-Harrant, Philipp Tingler und Michael Wiederstein sind sonst noch drin.
Die Eröffnung am Mittwoch habe ich wegen einer Stunde dann fast versäumt. Das heißt, ich bin in die Rede der Juryvorsitzenden hineingekommen.
Dann wurde die Lesereihefolge ausgelost, die Autoren waren per Video zugeschaltet. Die musikalische Umrahmung wurde von der Gruppe „Klackradl“ geboten und Hubert Winkels hat die Rede zur Literatur, zugeschaltet aus dem „Heine-Haus“, das wie eine Buchhandlung aussah, gehalten, die eigentlich eine Rede über die Literaturkritik war und ziemlich kompliziert und schwer zu verstehen war, gehalten.
Nadja Bernhards, der ORF- Direktorin, Eröffnungsrede, die sich sowohl auf Friederike Mayröcker, als auch auf Ingeborg Bachmann bezog, habe ich auch noch nachgehört und am Donnerstag wurden die Lesungen mit der 1983 geborenen Schweizer Autorin Julia Weber begonnen, deren Text “Ruth“, ich wegen meiner zehn Uhr Stunde nur am Ende mitbekommen habe und der mich stark an das Buch, das ich gerade lese, Melissa Broders “Muttermilch“ erinnerte. Scheint es daran auch um eine Liebe zwischen zwei Frauen und dann um einen Sprung in oder um eine Torte zu gehen.
Die Diskussion darüber war genauso widersprüchig, wie die über den, der 1977 geborenen in Leipzig lebenden Heike Geißler, die, glaube ich, schon 2008 in Klagenfurt gelesen hat und deren Text „Die Woche“ offenbar eine sehr politische Theaterrede ist, die bei der Jury großen Widerspruch erregte und den ich während des Kochens zwar nicht sehr verstanden habe, mir aber einige sehr schöne sprachliche Wendungen aufgefallen ist. Dann folgte der 1988 geborene Autor und Theatermacher Necati Öziiri, dessen Text „Morgen wache ich auf und dann beginnt das Leben“, die Jury, insbesondere Vea Kaisersehr begieistert hat. Da hängt ein Sohn mit einem Leberschaden offenbar an den Schläuchen und schreibt an seinen Vater, der offenbar, weil an einem Putsch beteiligt, schon gestorben ist und Klaus Kastberger erinnerte an Kafkas berühmten „Brief an den Vater“ der offenbar Umgekehrtes versuchte.
Dann ging es schon sehr verspätet in die Mittagspause, das gabs Filcmchen über Olga Flors und Daniel Wissers neue Romane zu sehen und dann im Garten der vom Publikum nicht zugänglich ist und in dem es sehr heiß gewesen scheint ein Streitgespräch zwischen Vea Kaiser und Hubert Winkels über seine gestrige Literaturkritikrede die von Cäcile Shortmann moderiert wurde. Die Instagramerin Mona Ameziane, die eineinhalb Bücher in der Woche liest und dann Instagramstories daraus macht, wurde auch noch zugeschaltet, was wohl zeigensoll,wie modern der Bachmannpreis geworden ist. Die 1983 in Wien geborene Magda Woitzuck wurde von Vea Kaiser eingeladen, ihr Text heißt „Die andere Frau und wurde vor allem von Klaus Kastberger sehr zerrissen.
Dann kam die 1991 in Salzburg geborene Katharina Ferner, die von Brigitte Schwens-Harranth eingeladen wurde.Ihr Text heißt „1709,54 Kilometer“, der was ich besonders interessant finde in Lockdown- und Zeiten der Ausgangssperre spielt und im Tergarten Schönbrunn und im Haus des Meeres, beziehungsweise überhaupt von Tieren spielt. Der Satz „Mir träumt“ kommt auch öfter vor.
Klaus Kastberger hat ein „Larifari-T-Shirt“ angehabt um auf Friederike Mayröcker hinzuweisen, die ja am Donnerstag ihr Begräbnis hatte.und am Freitag ist es mit der Lesung des 1985 geborenen Leander Steinkopf, der von Vea Kaiser eingeladen wurde und dessen Text „Ein Fest am See“ die Geschichte einer Hochzeit erzählt, wo der Erzähler eingeladen wurde und die Braut, die verflossene Liebe ist. Es gibt ein veganes Buffet und der enttäuschte Liebhaber säuft sich mit seinem mitgebrachten Whiskey an. Eine beeindruckende Geschichte, die die Psychologin in mir gut nachvollziehen kann, von der Jury aber als satirisch interpretiert wurde, was ich nicht nachvollziehen konnte.
Die nächste Lesende war die 1986 in Moskau geboreneAnna P rizkau ,die ihr Portrait in einer Bar spielen ließ, wo sie fünfundzwanzig Fragen über sich beantwortete. Ihr Text heißt „Frauen im Sanatorium“ und ich habe wieder im Gegensatz zur Jury ihre Migrantengeschichte erzählt, die mir gut gefallen hat, wenn sie auch ein wenig rotzig erzählt oder vorgelesen wurde.
Dann kam die1996 in Klagenfurt geborene Verena Gotthardt, deren “ Text „Die jüngste Zeit“ mich stellenweise an<josef Winkler erinnerte. Eine Familiengeschichte, Erinnerungen an die Gromutter ein wenig experimentell und natürlich weiblicher als josef Winkler.
Dann ging es ins unabhängige Literaturhaus Krems, denn dort ist der 1987 in Zürich geborene Luk as Maisel derzeit ja Stipendiat, so stand er mit der Klagenfurt Tasche, die die Autoren offenbar aufzuhängen hatten, am Lesepult im großen Vortragssaal und las seinen Text vom“Anfang und Ende“, der bei der Jury ein heftiges Streitgespräch auslöste, denn Philpp Tingler ist ja sehr provokant und untergriffig und fährt gerne alle an, die nicht seiner Meinung sind und es g ing um die Frage, wenn ich es recht verstanden habe, ob eiin Text der von einer Tinder-Beeeziehung und den Kriterien der heutigen Freundschaftskultur han delt, den literarischen Ansprüchen entspricht? Dann gings wirklich in die Vergangenheit zurück, denn Fritz Krenn ist ja schon 1958 geboren und ging in sein em Portrait in die große Literatur zurück,wo einem Robert, einem Gottfried und einen Franz, der sowohl Briefe an den Vater, als an eine Milena schrieb. und dan n ging es mit einen „Mister Dog“in die Neunzigerjahre in die Villa von Christa Wolf zurück, wo der oder ein Schriftsteller zum Lesen eingeladen wurde und dort ein Höllenhund den Schriftsteller nicht in die hehren Schriftstellertempel hineinließ und um Ferdinand Raimund, der nach einen Hundebuß an der Tollwut gestorben ist, ging es auch Klaus Kastberger hat den Grazer Schriftsteller eingeladen, der seinen Text hervorragend gelesen hat. Die Diskussion war wieder intensiv. Dann verabschiedete Christian Ankowitsch die Juroren. Es ging in den Gartenzu Cecile Shortmann,die zuerst Christoph Ransmayr vorstellte und dann einen Jurorwieder nach der Diversität fragte?
Wen soll man einladen? Alte, junge, weiß,e schwarze oder wie ich es bevorzugen würde, alle die das wollen und sich mit der literatur auseinandersetzen und nicht über die kriterien streiten. in diesem Sinn kehre ich andiesem nachmittag zu meinen „Bachmanntext hurück,beidem ich muß es gestehen, wieder etwas anstehe. 29 Seiten, 13931 Worte, , elf Szenen und ichdas Ganze jetzt durchkorrigieren muß,um weiterzukommen. Für Klagenfurt hätte ich aber einen fetzigen fünfundzwanzig Minuten oder sieben Seiten Babywegnahmetext schreiben können, aber der hätte der hehren jury höchstwahrscheinlich auch nichtgefallen und ihm sprachliche Mängel vorgeworfen.
Am Samstag ging es dann mit der 1996 in Berlin geborenen Dana Vowinckel weiter, die offenbar Auszpge, was ich sehr interessant fand, aus ihrem ersten Roman“Gewässer im <ziplock“,las,wo die Tochter eines Berliner Kantors ihre Ferien bei den Großeltern in den USA verbringt und offenbar eine verschwundene Mutter hat. Also kann man das auch machen und ich müßte, falls ich auch mal dort lesen dürfte, meine Manuskripte nicht extra dafür umschreiben. Der nächste Lesende war dann der 1980 in Bochum geborene und in Berlin lebendeTimon Karl Kaletyta mit seinem Text „Mein Freund am See“, wo es um einen Julian und ein Boot geht und das ein bißchen an ein Kinderbuch erinnert. Klaus Kasterger sagte, daß sich der Text an die „Geschichten von der Maus“ erinnerte. Mir hat der Text mit der naiven Sprache sehr gefallen, sieht man doch daran, was alles möglich ist und in der Pause ging es dann um ein Gespräch über den „Klassenkampf“ und die unteren Schichten. Außerdem wurde der Blog „54 books“ und die jurorin insa Wilke interviewt. Bei Navas Ebrahimis Text bin ich nicht ganz mitgekommen, spielt er doch in einem Theater in einem Dialog zwischen einem Cousin und einer Cousine. Sie hat ein Buch über ihn geschrieben, er erzählt vom Krieg, tanzt und am Ende war es eineShow, das Theater war ausverkauft, es wird geklatscht, alle verbeugen sich und die Jurydiskutierte dann über die Gewalt, die darin beschrieben wird und Nadine Schneider, deren Buch ich ja gelesen habe, erzählte wieder eine dörfliche Familiengeschichte, etwas weniger experimentell, als der von Verena Gotthardt, die Klaus Kastberber an Adalbert Stifter erinnerte und die Diskussion ging wieder darüber wie jenseitig oder diesseitig die Texte sein müssen? Das war es dann. Morgen geht es zur Preisverleihung und ich denkewieder sehr unterschiedliche Texte von im Durchschnitt noch nichtso ganz bekannten Autoren..
Beeindruckt hat mich der naive Erzählstil von Timon Karl Karleyta und die Tatsache wie man Romantexte in eine Erzählung packen kann. Zwei experimentelle Texte waren dabei. Die Problemtik von der ganzen Welt und beeindruckend natürlich was die Jury alles darin fand und spannend auch, daß sich die Inszenatoren um die Eingliederung von Sozial Media beschäftigen. Sie stellten immer eine Frage zum Tage, die man auf Twitter bantworten konnte.
„Wie schreibt man eine Sexszene? „, beispieleweise und ich frage mich wieder wo bleibt das Publikum und wo der Leser und die,diesonst noch schreiben? Spannend auch die Distanz mit der ich mich inzwischen bezüglich diesen Bewerbs befinde, obwohl ich wieder so viel wie möglich davon gesehen habe und am Donnerstag sehr verzweifelt war, denn ab Mittwochabend konnte ich auf WordPress keine neuen Texte mehr veröffentlichen. So habe ich am Donnerstagmorgen meinen Text in einem Ordner geschrieben und mir gedacht „Macht ja nichts, wenn ich veröffentliche, habe ich zwei Aufrufe, dann kann ich es ja gleich für mich selber tun!“
Jetzt geht das Veröffentlichen wieder. Ich bleibe aber wahrscheinlich trotzdem unbemerkt und wenn ich es schaffe meine Stimme für das Publikumvoting abzugeben, werde ich für Leander Steinkopf stimmen. Ein paar andere Texte haben mir auch noch gut gefallen, bin auf morgen gespannt und habe beispielsweise aus der Diskussion beim Literaturcafe gehört, daß Nezati Öziri, Anna Prizkau und Dana Vowinckle gute Chancen haben. Magda Woitzuck, was ich sehr schade finde, wahrscheinlich nicht. Fritz Krenns und Lukas Maisels Texte haben mir auch noch gut gefallen und und und….
Am Sonntag wurde dann die Shortlist verkündet, die seit einigen jahren auf Wolfgang Tischers Veranlassung transparent öffentlich einzusehen ist, für welche Autoren die juroren stimmten. Also Nava Ebrahimi,Timon Karl Karleyta, für mich überraschend, Necati Uziri, Anna Pritzkau, Leander Steinkopf, auch überraschend, Dana Vowinckel und Julia Weber, deren Sextext ich auch nicht erwartet haätte.
Überraschend auch, daß die 1978 in Teheran geborene und derzeit in Graz lebende Nava Ebrahimi, die beim österreichischen Buchpreis 2017 das Debut gewonnen hat, ich ihr Buch aber nicht gelesen habe und die ich neben Vonwinckel, Uziri und Pritzkau, als die vierte Preiskanditatin gereiht hätte, schon in der ersten Runde in der Stichwahl gegen Dana Vonwickel, den „Bachmann-Preis“ gewann und in ihrer Preisrede oder Interview dann sehr gerührt war. Dnna Vonwinckel wurde dann nicht, wie ich fast befürchtet hätte, durchgereiht, sondern gewann in der Stichwahl gegen Nezati Uziri den „Deutschlandsunkpreis“. Nezati Uziri wurde dann der „Kelag-Preisträger“ und bekam noch den Publikumspreis dazu. Scheint also ein großes Fanpublikum zu haben und wieder überraschend Timon Karl Karlyeter wurde dann mit seinem Bootstext in der einfachen Sprache, was mir sehr gefallen hat, den Text aber vielleicht doch etwas zu aggressiv empfand „3 Sat-Preisträger“.
Also ein sehr sozial ausgewogener und politisch korrekter „Bachmann-Preis“ könnte man sagen. Um Anna Pritzkaus sehr schönen Text tut es mir leid. Um Fritz Krenn dessen Buch ich aber jetzt lesen kann, Leander Steinkopf und Lukas Maisel und beim besten „Juror-Preis“, den Wolfgang Tischer vor einigen Jahren eingeführt hat und bei dem ich wieder mitstimmte, hat die Vorsitzende Insa Wilke, die meisten Stimmen bekommen. Ich habe wieder für Klaus Kastberger gestimmt, weil er listig unkonventionell ist, auch wenn ich ihn einmal ganz anders kennenlernte. Vea Kaiser bekam die wenigsten Stimmen, was ich sehr schade finde, denn sie ist ,glaube ich, eine sehr kompetente Frau. Ihr Erstlingswerk, das ich letztes Jahr gelesen habe, hat mir sehr gut gefallen. Sie ist jetzt auch „Ohrenschmaus-Jurorin“ und tritt manchmal auch beim „Literarischen Quartett auf“.
Was kann man also dazu sagen, außer, daß der Preis jetzt vergeben ist, sich alle auf das nchste Jahr freuen, wo man vielleicht wieder live dabei sein kann und ich an meinen Roman weiterschreiben werde, denn das kann ich auch. Auch wenn das niemand merkt oder zur Kenntnis nehmen will.