Literaturgefluester

2021-06-10

Zweimal zweiter Jakob

Ich habe ja ein etwas distanziertes Verhältnis zu Norbert Gstrein, weil mir seine Bücher als sehr konstruiert erscheinen. Habe einiges von gelesen und war auf einigen seiner Leseungen. Seine Romane sind sehr realistisch und sehr kompliziert zusammengefügt. Den vorletzten österreichen Buchpreis hat er gewonnen, da war er krank und konnte seinen Preis nicht entgegennehmen. Er hat aber den Beginn oder eine Seite aus seinem neuen Roman lesen lassen, was, wie ich nachher beim Buffet hörte, von einigen befremdlich aufgenommen wurde. Ich habe es sehr spannend gefunden und gedacht, jetzt habe ich wieder ins Nähkästchen gegucktund ich bin gespannt,ob und was ich von dem Roman, wo ein Schauspieler sechzig wird und eine Biografie über ihn geschrieben werden soll, noch hören werde.

Jetzt habe ich einiges gehört und weiß, daß es „Der zweite Jakob“ ist. Der Roman sollte im Februar in der „Alten Schmiede“ vorgestellt werden, wurde aber verschoben. Dann habe ich noch irgendwie mitgekommen, er wird auch im Lliteraturhaus Salzburg vorgestellt, aber dazu mußte man, glaubte ich, ein Ticket haben. Also ließ ich es und jetzt wurde der Roman wieder oder wirklich in der „AS“ vorgestellt. Am Donnerstag, wo wir nach Harand fahren wollten und ich hatte eine sechs Uhr stunde. Also lassen wir es, wenn das Buch auf eine Listen kommen sollte, kann oder werde ich es ja lesen. Aber dann rief die Klientin schon um fünf an. Trotzdem schafften wir es nicht pünktlich nach Harland zu kommen, denn ein längeres Gespräch am Gang, ein Stau vorder Autobahn. So war Norbert Gstrein schon mitten im Gespräch mit Johanna Öttl und ich kannte mich nicht aus, obwohl ich ja aus dem Roman auch bei meinem Rauris-Surfing gehört habe. Es dauerte also länger bis ich mitgekommen bi n. Der Held ist ein Schauspieler namens Jakob, der sechhzig wird und eine Tochter namens Lucie hat, die ist offenbar oder wurde von Johanna Öttl so angedeutet autistisch und warin einem Internat.

„Ich wurde weggeben, weil ich so komisch war!“ und wer ist jetzt der erste Jakob könnte man so fragen? Das ist der achtzigjährige Onkel ein Sonderling, der in den Dreißigerjahren in einem Heim war und dort knapp entkommen ist, so daß er sich tagelang im Keller versteckte, wenn jemand „Wir holen Jakob!“, sagte!“

Das ist offenbar auch der erste Satz aus seinem ersten Roman „Einer“ Man sieht Norbert Gstrein ist sehrraffiniert. Es stellte sich auch die Frage nach der Biografie, denn Norbert Gstrein wurde im Vorjahr ja auch sechzig und einige biografische Spuren hat er auch gelegt, damit die Rezensenten in Fallen tappten und von Autobiografie schreiben.

Es geht aber um Biografien und als ich soweit war, das zu kapieren, kapierte ich auch, daß ich das Video zurückschalten, also Johanna Öttls Einleitung hören konnte und da kam noch heraus, es gibt eine zweite Erzählebene, die Frauenmorde an der mexikanischen Grenze die wirklich passierten und der Schauspieler Jakob fährt offenbar, wie sein Autor sehr gern nach Amerika und hat oft Frauenmörder gespielt. Dann stieg Norbert Gstrein mitten im Satz und offenbar auch mitten im Buch ein und man erfährt, daß die Tochter Lucie offenbar einen Selbstmordversuch unternommen hat und mit Vierzehn oder Fünfzehn schon viel getrunken hat. DerVater hat ihr Wein eingeschenkt und es geht auch um Gewalt an Frauen.

Dann kam wieder das Gespräch, das ich jetzt besser verstanden habe und dann eine Stelle, wo der Jakob, der vor Jahren an der mexikanischen Grenze einen Film gedreht hat, da mit zwei Freunden über die Grenze geht, dort in eine Kneipe geht und dann mit einer jungen Mexikanerin im Auto landet, die seinen Autoschlüßel nimmt. Diese Stelle hat Norbert Gstrein, glaube ich, in Rauris gelesen. Mitten in der Stelle war dann das Video aus.

„Shit!“, dachte ich, entdeckte dann aber, daß ich mir das Video aus dem Salzburger Literaturhaus anschauen konnte und da erzählte Tomas Friedmann nochmal die Handlung und Norbert Gstrein fing freundlicherweise auch vom Anfang an, der heißt „Natürlich will niemand sechzig werden und natürlich will niemand ein Fest deshalb feiern!

„Irrtum, lieber Norbert Gstrein!“, füge ich an, ich habe das getan und da meine dreißig Bücher, die ich damals hatte, vorgestellt und sechzig Minuten oder solange Elfriede Haslehner mich ließ, daraus gelesen. Aber das ist wahrscheinlich auch der Unterschied zwischen mir und Norbert Gstrein oder seinem Jakob, denn der will seinen Geburtstag nicht feiern, sondern mit seiner Tochter nach Amerika entflüchten, was aber weil Lluciemißlingabsagt mißlingt und im Gespräch mit Tomas Friedmann erklärte Norbert Gstrein auch noch wie er es mit seiner Namensgebung hält.

Dann las er eine Stelle, die in El Paso spielt, vor, wo auch G .W. Bush vorkommt, der aber einen anderen Namen hat und interessant ist auch, daß der Nachname des Jakobs erst auf Seite 91, das erste Mal genannt wird. Norbert Gstrein ist auch zur Recherche nach Mexiko gefahren, hat davon aber nur indirekte Details von seinen Notizen verwendet, zum Beispiel, daß dort in den Tankstellen gekoche Eier in Plastikdosen verkauft werden und das tut dann eine der Personen im Roman.

Interessant, das Switschen zwischen den beiden Lesungen und interessant, was ich jetzt von diesen wieder sehr komplizierten Plot verstanden und mitbekommen habe und habe wieder etwas über das Schreiben und den Taktiken von Schriftstellern gelernt.

2021-06-09

Tag der Lyrik und musikalische Erzählungen

Eigentlich habe ich mich heute ins Literaturhaus streamen wollen, denn da hätte es einen „Übersetzt von…. Abend“ mit Hinrich Schmidt-Henkel geben sollen undvon dem habe ich ja kürzlich zwei Bücher gelesen, die mich sehr beeindruckt haben, Aber dann wurde die Veranstaltung verschoben, obwohlich mir extra keine Stunde eingeteilt habe, was mich dann in die „Gesellschaft für Literatur“ brachte.

Wo es eine zum „Tag der Lyrik- Veranstaltung“ gab, die ja von der „Gesellschaft“, glaube ich, vor Jahren noch unter Wolfgang Kraus eingeführt wurde, um dem Gedicht mehr Aufmerksamkeit zu schenken,die immer im März stattfindet. Elfriede Ott hat da oft mit ihren Schauspielschülern Gedichte vorgetragen und Marianne Gruber, die Nachfolgerin von Wolfgang Kraus hat meistens moderiert. Auch Manfred Müller, der das bei der letzten Veranstaltung tat, bei der ich noch live in der Herrengasse war, als sich die Pandemie schon ankündigte und weil ja in diesem März noch Lockdown war, wurde die Veranstaltung oder eine davon auf den Mai verschoben, eine andere habe ich gestreamt.

Marianne Gruber war als Moderatorin angekündigt, hatte aber abgesagt, So hat Ines Scholz, die seit 2018 Mitarbeiterin ist, moderiert und vorgestellt wurden zwei Gedichtbände, nämlich „Gemütsstörungen“ von der 1966 geborenen Literaturkritikerin Kirstin Breitenfellner, die inzwischen auch schreibt und „Planeten“ des1988 in Wien geborenen Lukas Meschik, von dem ich schon etwasgelesen habe und der auch in Klagenfurt eingeladen war. Beide bei „Limbus“ erschienen und das Besondere an der Veranstaltung war, daß zuerst die Schausspielschüler von der Schauspielschule Elfriede Ott, die, Hans Weigels Lebensmenschin, ist ja inzwischen gestorben, die Gedichte lasen. Dann kamen die Autoren und haben ihre Bände vorgestellt.

Kirstin Breitenfellners Sonette bestehen, wie sie erzählte, aus drei Teilen und haben auch ein Vorwort, das erklärt, daß Gemütsstörungen früher als normal und erst später alsKrankheit empfunden wurden und erkläärte, daß sie gerne Reime mag, obwohl das früher verpönt war. Lukas Meschiks Gedichte klangen da viel realistischer.

„Der Praterstern ist ein Ort, wo die Leute Angst vor Kndern haben, weil sie Skatbordfahren. Die Studenten lasen die Gedichten sehr eindrucksvoll und traten immer in Dreierreihen auf. Maske ab, gelesen, Maske auf und die Reihen gewechselt.

„Wer hat j2e im Eissalon das größte Eis bestellt“, lautete ein Reim und ein anderes „Meine Ethikprofessorin hat gesagt, wenn es dir schlecht geht, mach alle Lichter in der Wohnung an, das hilft. Mag sein, nur was fängt man dann mit der Leere danach?“, aus dem Gedächtnis zitiert, kann fast an die „Gemütsstörungen von Kristin Breitenfellneranschließen und ich habe gar nicht gewußt, daß Lukas Menschik ein so hervorragender Lyriker ist.

Dann war es schon acht und ich bin in die „Alte Schmiede“ hinübergewechselt, wo das „Ensemble Merve“ das aus Barbara Neu, Andrea Edlbauer, Stefanie Kropfreiter und Judith Ferstl besteht, von der griechischen Antike bis hin zum „Rotkäppchen“, wo interessanterweise die Geschlechter verändert wurden, Mythen und Märchen aus verschiedenen Kulturen zum Besten gaben und dazu Klarinette, Saxophon, Bratsche und Kontrabass spielten und ich bin, weil die Märchen und die Mythen ja auch etwas Lyrisches haben, obwohl die Musikstücke als musikalische Erzählungen angekündet waren und ich habe wieder einmal einen musikalischen Abend in der „Alten Schmiede“ erlebt, was ich ja meistesn als Verlegenheitslösung machte, weil es kein anderes Programm gab. Ein interessantes Crossover und ich habe wieder viel gelernt.

2021-06-08

Michael Köhlmeiers Grundbuch

In der „Alten Schmiede“„GrundbuchReihewurde heute Michael Köhlmeiers „Abendland“, aus dem Jahr 2007 vorgestellt. Da stand das Buch auf der LL des deutschen Buchpreises. Ich habe es später irgendwo gefunden, aber noch nicht gelesen und die Veranstaltungsreihe wurde, glaube ich, Corona bedingt, vom letzten Jahr nachgeholt und die Grundbuchreihe, eine Kooperation zwischen Kurt Neumann und Klaus Kastberger, wenn man so sagen darf, wurde gestern im Linzer Stifter-Haus vorgestellt ,heute in Wien und morgen in Graz. Da gibt es dann keinen Livestream. In Wien gibt es ihn.

So konnte ich mich wieder einmal mit Michael Köhlmeier beschäftigen, von dem ich ja schon einiges gelesen und gefunden habe, denn der1949 in Vorarlberg ist ja ein Star der österreichischen Liiteraturgeschichte und, ich glaube, auch ein Grenzgänger, denn als Musiker angefangen. Mathematik hat er auch studiert, da aber seine Grenzen entdeckt, wie er im Gespräch erklärte. Ein Radiomoderator. Da hat er Sagen und Märchen vorgelesen. Also ein Allroundtalent und, ich glaube, seinen Namen, das erste Mal bei einer GAV-Voll- oder Hauptversammlung gehört zu baben, die Thomas Rothschild vorzeitig verließ und sagte „Ich lese jetzt ein Buch des GAV-Mitglieds Michael Köhlmeiers.

Da war er, glaube ich, noch nicht so berühmt. Ich habe ihn jedenfalls nicht erkannt und später, in den Neunzigerjahren, habe ich ihn öfter am Naschmarkt oder in der Kettenbrückengasse gesehen. Wahrscheinlich hat oder hatte er dort eine Wohnung und als einmal in Bregenz oder Dornbirn, eine GV- oder Vollversammlungwar, kann ich mich erinnern, daß er dort mit jemanden gestanden ist und Vorarlbergisch redete und ich habe nichtsverstanden. Jetzt habe ich ihn verstanden.

Kurt Neumann, der diese Woche übrigens auch bei den „Gedanken für den Tag“, fünf Minuten vor sieben im Rahmen des hundertsten Geburtstags von H. C. Artmann auftritt.

Aber jetzt Michael Köhlmeiers Jahrhundertroman „Abendland“, der von einem Mathematiker handelt, der von 1906 -2001 lebte und daher ein ganzes Jahrhundert umfaßte. Der heißt Carl Jacob Candoris und seinem Biografen, Sebastian Lukasser handelt.

Das ist die Kurzzusammenfassung des achthundert Seiten Buches und es geht darin natürlich um noch vieles anderes. Um die jüdischen Nonne Edith Stein, zum Beispiel, die nach Auschwitz deportiert wurde und um einen Hund, das war jedenfalls die Stelle, die Michael Köhlmeier las. Klaus Kastberger fragte oder erklärte am Schluß warum dieses Buch ausgewählt wurde?

Denn Michael Köhlmeier hat ja noch andere dicke Wälzer und auch dünne Bücher geschrieben. Ich könnte den „Joel Spazierer“ vorschlagen, denn den habe ich gelesen oderdie „Zwei Herren am Stand“, was vielleicht auch passend wäre, weil Churchill kommt in dem Buch auch vor. Thomas Mann weiß ich nicht, aber Michael Köhlmeier erwähnte ihn mehrmals im Gespräch. Einmal erwähnte er den „Zauberberg“, dann sagte er über sein Schreiben, daß er sich manchmal so fühle, daß das, was er geschrieben hat, besser, als das von Thomas Mann sei. Am nächsten Tag revidiert er es dann oderumgekehrt.

Michael Köhlmeier erzählte auch, daß er mit seiner Frau, der Schriftstellerin Monika Helfer alles durchbespricht. Sie haben da eine Art Literaturmanufaktor, die Tochter Paula war ja auch auf dem besten Weg Schriftstellerin zu werden und, wie ist es zum Titel gekommen?, fragte Klaus Kastberger noch.

Manchmal findet man den gleich, manchmal sehr spät. Bei „Abendland“war es so. Den hat dann Monika Helfer beim Spaziergang vorgeschlagen und Michael Krüger, der 2007 noch Chef von „Hanser“ war, war begeistert, wo Michael Köhlmeier noch skeptisch war.

Der 1972 geborene Literaturkritiker und Radomoderator Carsten Otte hat das Referat gehalten und wurde von Kurt Neumann, als im Hauptberuf Köhlmeier-Leser vorgestellt.

2021-06-07

Von Schuld und Abweichung zu den Schreibweisen

Wieder einmal zwei interessante Literturveranstaltungen, Corona oder das drei G macht es möglich von der „Gesellschaft“ in die „Alte Schmiede“ zu switschen und vorher habe ich, das kann ich gleich erzählen, die ersten drei Seiten meines neuen Romans geschrieben, der wahrscheinlich „Wo wir waren oder hundert Seiten Depression“ heißen wird, denn ich bin mit dem Korrigieren fertig geworden und dann bin ich die „Gesellschaft für Literatur“, denn da fangen die Veranstaltungen jetzt um achtzehn Uhr an und man kann sie auch gleich nachhören und da stellte der 1969 in Innsbruck geborene Hans Platzgumer seinen neuen Roman „Bogners Abgang“ vor.

Der war früher Musiker. „Am Rand“ habe ich gelesen, weil ich 2016 auf der Longlist des dBps stand und in der „Alten Schmiede“ habe ich damals auch eine Lesung auch gehört. Seither habe ich nichts mehr von dem Autor gehört und jetzt stellte Manfred Müller, die drei Personen des Romans, einen Künstler namens Andreas Bogner, einen Kritiker namens Kurt Niederer und eine Frau namens Nicole Pammer vor. D ann habe ich den Beschreibungstext und ein paar „Amazon-Rezensionen“ gelesen und war verwirrt, denn da ging es um die Schuld, um einen Unfall bei jemand getötet wurde und der Künstler Bogner hat eine Pistole gezeichnet.

Wie passt das zusammen? Dann kam im Gesprächsteil heraus, daß der Roman aus Tagebucheintragen, Gerichtsverhandlungen und Therapiesitzungen besteht und Hans Platzgumer erzählte auch, daß er zuerst einen anderen Titel nehmen wollte. Aber ein Film ist ihm zuvorgekommen. Dann hat er an eine Gerichtsverhandlung gedacht und schließlich mit einem Therapeuten drei Therapiesitzungen durchgespielt, um seinen Helden besser kennenzulernen.

Zwei dieser Therapiesitzungen hat er im Dialog mit Manfred Müller gelesen und erzählte im Gespräch etwas vom Erfolg oder Mißerfolg. Er hat ihn schon als Musiker sehr früh gehabt. Man soll aber bescheiden sein, weil narzistische Persönlichkeiten, die, wie er meinte Künstler oft haben, den Bezug zur Realität verlieren und ich dachte, das kann mir nicht passieren, denn ich bekomme ja entweder keine Reaktion oder nur negative, da kann man wohl nicht viel Narzißmus aufbauen.

Dann war es schon Zeit in die „Alte Schmiede“ hinüberzuwechseln, wo Franzobel die erste Vorlesung im Rahmen der „Ernst Jandl Dozentur für Poetik“hielt, die es seit zehn Jahren gibt. Ich kann aber verraten, daß ich mir den Schluß nachher angehört habe, wo es eine zweite Textstelle gab, wo es um die Studentin Nikole Pammer gibt, die offenbar den Autounfall verursacht hat. Um Schuld ist es in dem Gespräch auch gegangen und Hans Platzgumer, der ein sehr ungewöhnlicher Autor zu sein scheint, erzählte noch, daß er keine wirkliche Handlung schreiben, sondern alles nur aus den Therapiesitzungen, etcetera erklären wollte.

Damit bin ich in die „Alte Schmiede“ gewechselt und war da auch verwirrt, weil im Printprogramm stand etwas, daß die Vorlesung „Im Hirnsaal I: Formale Kuriositäten“ heißen würde und im Unikampus im Hrnforschungszentrum stattfinden würde. Dann war es wahrscheinlich Pandemie bedingt in der „Alten Schmiede“ und der Literaturwissenschaftler Thomas Eder stellte den 1967 in Völklabruck geborenen Franz Stefan Griebl vor und erzählte etwas von der Dozentur, die zum zehnten Todentag von Ernst Jandl gegründet wurde und Franzobel, der zwölfte Autor sei, der sie bekommen hätte. Die Vorlesung hieß dann nicht „Im Hirnsaal“ sondern „In der alten Schmiede“, wie der Autor anmerkte und, ob es wirklich um Abweichung ging, wie Thomas Eder verkündete, sei auchdahingestellt.

Es ging eigentlich, um das Schreiben, kann ich schon verkünden und da sehe ich auch Verbindungen zu Hans Platzgumer. Denn er las zwar aus einem Roman, erzähle aber auch viel überdieEntstehungsbedingungen und Franzobel fing mit der kürztlich verstorbenen FM an, das hat er wohl noch eingefügt und dann begann er mit einer Steine sammelnden Autistin aus dem „Haus der Künstler“ in Gugging und fügte einen Satz aus dem „Geheimnisgeschichtenlexikon“ des David Silvester Mareks an, das er ja ein halbes Jahr betreute und erklärte, daß der Autor im Literaturbetrieb wohl keine Chancen hätte. Dann begann er mit seinem eigenen Schreiben, „Sie sagen zu mir Blader…“, ein Text aus 1993 und ein Goethe Gedicht hat er auch einma lumgeschrieben. Drei Krimis hat der“Bachmann-Preisträger“von 1995 auch geschrieben, einen davon habe ich gelesen. Dann ging es um die sprechenden Namen und Franzobel erwähnte irgendwann ein Kriitker hätte ihm einmal vorgeworfen, er käme vom Hundertsten zum Tausendstens „Und der wird sich jetzt bestätigt fühlen!“, setzte er listig dazu und das ist es. Franzobel ist ein wirklicher Sprachkünstler, der sehr gut formulieren kann und er scheint auch sehr produktiv zu sein und der Sinn dahinter ist wohl wieder die Frage, ist es jetzt die Sprache oder der Inhalt, der den literarischen Wert bestimmt?

Ich gehöre ja zu der zweiten Gruppe und werde deshalb wohl nie zu einer Doezentur eingeladen und der Parcour durch die Literaturgeschichte und die von Franzobels Schreibens, war sehr interessant.

Die Schlapfen des Rudolf Habringers hat er auch noch thematisiert und Thomas Eder erwähnte, daß „Die Entdeckung von Amerika“ der zweite Teil einer Trilogie ist, an der Franzobel jetzt schreibt. Der Erste ist „Das Floß der Medusa“ und die zweite Vorlesung, die nächste Woche stattfinden wird, hat wohl wieder einen anderen Namen, spach doch Franzobelvon der Steine sortierenden Leila, während im Programm etwas vom Hirnsaal steht. Mal sehen, ich habe von den zwei Veranstaltungen viel über das Schreiben gelernt und bin auch sehr gespannt, wie es bei meinem Roman weitergehen wird.

2021-06-06

Sommerpläne

Filed under: Alltagsgeplauder — jancak @ 00:48
Tags: ,

Was macht man diesen Sommer? Reisen natürlich, die neue Freiheit genießen, das Versäumte nachholen. Ganz klar, werden wohl die meisten Geimpften, Gensenen, Getesteten antworten. Ein paar werden hinzufügen, machen wir nicht, weil zu teuer, weil das Arbeitslosengeld zu gering und soll auch noch gekürzt werden und ich schreibe wieder, wie schon am dritten Juli 2008, als ich diesen Blog begonnen habe, der bald dreizehn wird, was ich auch entsprechend feiern werde, ich gehe in meine Sommerfrische nach Harland in St. Pölten.

Nein, das tue ich eigentlich schon länger nicht mehr. War derAlfred ja in den letzten Jahren in Altersteilzeit, daher waren es eher Sommerfrische- Wochenenden. Jetzt ist der Alfred seit letzten August in Pension und wir setzen die verlängerten Wochenenden fort, von Donerstagabend bis Montagabend oder Dienstag früh in Harland. Schreiben, radfahren, den Sommer genießen und das im Juli und August jedes Wochenende und nicht nur wie sonst, alle zwei oder noch weniger Wochen. Große Urlaubsreise stehen Gs bedingt nicht an. Wir werden wahrscheinich ein paar Tage in die Steiermark fahren, denn da hat die Ruth, glaube ich, ein literarisches Sommerquartier und da können wir im Garten den Campinganhänger aufstellen, den der Alfred im letzten Herbst gekauft hat und ihn infolgedessen ausprobieren. Die Ruth macht dort wahrscheinlich einen Schreibaufenthalt, um ihren neuen Roman, der um eine jüdische Familie geht, fertig zu bringen und ich habe Jahr für Jahr dasselbe vor, den Sommer mit einem Schreibaufenthalt zu verbinden. Mir selber sozusagen einen Stadtschreiberaufenthalt genehmigen und über St. Pölten schreiben. Das habe ich einen Sommer so gemacht. Meistens habe ich ja ein bestimmtes Projekt im Auge, das ich beginnen oder fortsetzen will oder ich korrigiere.

Derzeit korrigiere ich an meinen Corona-Texten, um siie in einem dritten Literaturgeflüsterbuch herauszubringen. Das ist ein Faß ohne Boden, denn Corona ist ja noch nicht vorbei, so daß, wie auch vorgestern immer wieder neue Texte dazu kommen. Ansonsten hoffe ich bald mit den Durchsehen fertig zu werden, um mich auf das neue Projekt auf zu machen. Da habe ich noch den ganzen Juni Zeit und wenn ich die dazu benützen kann. An den Freitagen, wo der Alfred in Harland ist, in der Stadt herumzuspazieren, um auf Ideen für das neue Projekt zu bringen, wäre das fein. Denn da habe ich noch nicht sehr viel. Zwar bin ich einmal nach der Buchpräsentation der Mieze Medusa auf ein paar Ideen gekommen, die ich mir aufnotierte, weiß aber nicht, ob ich dabei bleiben will und sie soviel hergeben, einen ganzen Roman daraus zu machen. Das Corona-Thema ist wohl zu abgelutscht, um was Viertes daraus zu machen. Zumindestens so knapp an der Realität. Über die Veränderungen, die sich daraus ergeben könnten, kann man natürlich schreiben. Daher wäre eine verlängerte Recherchephase gut und da kann ich auch die Bücherkisten abklappern, mich in den Stadtpark oder Rathauspark setzen und schauen, was ich so erlebe.

Die Cafes fallen noch aus, höchstens ein Würstl könnte ich mir von einer Kebabbude holen. Aber ich trinke ja lieber Kaiserspritzer und Hugos, als weiße Spritzer aus dem Flascherl und die Sommerlesereihe im Weinhaus Sittl zu der ich in den letzten Jahren regelmäßig gegangen bin, fällt wohl aus, wenn man da noch Test, Registrierung und Maske braucht. Meine Adresse ist dem Lesetheater zwar bekannt. Aber extra schreibe ich sie in keine Liste und für die Podium Sommerlesungen im Cafe Prückl wird wohl dasselbe gelten. Blieben nur die O-Töne, die ich ja, seit der Alfred in Altersteilzeit war, gern besuchte. Wenn die Maskenpflicht im Freien diese Woche fällt, kann ich mich vielleicht wieder vor das Absperrgitter, wie im letzten Jahr, stellen.

Da sich die Bedingungen aber seither verschärft haben, bin ich nicht sicher, ob das geht. Ansonsten also in Harland meine Schreibwerkstätten machen, um in das neue Projekt hineinzukommen. Ich habe schon geschrieben, vor Jahren habe ich mich einmal, um eine Schreibwerkstatt beim „Standard“ beworben oder wollte sie im Rahmen eines Gewinnspiels bekommen. Dann mach ichs halt allein und bin ratlos herumgelaufen, denn ich wußte nicht, wie das das geht?

Jetzt denke ich, ich fahre mit dem Rad herum, setze mich auf ein Bankerl. Das Mineralwasser kann ich mir ja mitnehmen und schreibe über irgend ein Thema. Sammle mir so Notizen zusammen oder ich schnappe mir ein Wort oder einen Satz aus einer Zeitung oder Buch, schreibe dann darüber und komme so vielleicht zu einen Text.

Ansonsten wie gehabt, in Harland radfahren. Rudolfshöhe, Wilhelmsburg, Herzogenburg. Das Einkaufszentrum in Willhelmsburg fällt viellleicht auch flach. Die Rudolfhöhe geht, wie wir schon bemerkten. Bei der Radlerschenke in Ochsenburg werde ich, wenn es keine Maskenpflicht im Freien mehr gibt, wohl meinen Spritzer bekommen und trinke den innerhalb von fünfzehn Minuten aus oder notiere auf dem Bankerl daneben meine Beobachtungen. Wie das mit der „Seedose“ wird, weiß ich noch nicht. Aber zum See kann ich mich legen und die Bücherzelle davor ist sicher interessant.

Da kann ich gleich anmerken, in Harland beim Amtshaus und in Stattersdorf wurden jetzt auch zwei Telefeonzellen, die braucht man ja nicht mehr, zu Bücherzellen umfunktioniert. Darüber kann man vielleicht auch schreiben, über diese Veränderungen des Lebens, die die drei oder auch fünf Gs zu uns brachten.

Am achten Juli feiert die Oma ihren Geburtstag. Da hat der Alfred im Bootshaus bestellt und läßt sich dafür testen. Wie ich das mache, weiß ich noch nicht. Aber ein Kurzbesuch ohne Konsumation wird wohl möglich sein oder die berühmten fünfzehn Minuten ausnützen. Man sieht das neue Leben ist sehr kompliziert, wenn man es korrekt gestalten will.

Die Lia hat schon nächste Woche ihren zweiten Geburtstag. Da habe ich ihr im Vorjahr ja ein Schaf im Traisen Enkaufscenter und mir eine Jeans gekauft. Das fällt jetzt genauso aus, wie der Besuch des Restaurants, wo wir Annas Geburtstag feierten. Wir werden aber grillen und ein Geschenk abgesehen von einem Fünfziger in einem Kuvert habe ich schon im „Wortschatz“ gefunden. Also wieder sehr seltsam. Aber die kleine Lia bekommt wahrscheinlich noch nicht viel davon mit, beziehungsweise hat sie jetzt schon fast ihr ganzes Leben mit Masken verbracht und geht jetzt auch dreimal in der Woche in eine Kindergruppe, wo es ihr gefällt.

Der Alfred hat nächste Woche auch ein großes Fest, obwohl er nicht Geburtstag hat. Die WU feiert aber seinen und wohl auch den von einigen anderen, Pensionsantritt nach und lädt ihn ein mit einer Person zu einer Feier zu kommen. Das bin ich, frei,gesund und widerständig nicht. Aber die Anna ist schon geimpft, fängt sie ja nach Lias zweiten Geburtstag wieder zu arbeiten an. So begleitet sie den Alfred und mit der kleinen Lia. Mal sehen, wie es ihr gefällt und wie lange sie es aushält?

Es ist also wie man sieht, einiges los und das Wetter kann ich schreiben, wird endlichähnlich auch schön und warm. Bisher wars ja eher kalt, so daß wir in Harland noch vorige Woche eingeheitzt haben. Aber jetzt wird der Sommer kommen, den ich genießen und beschreiben werde und da man ohne Maske ja Radfahren kann, kann ich meine Abwehrkräfte stärken, um gesund zu bleiben. Vielleicht wird es also ein schöner schreibintensiver Sommer. Ich bin gespannt.

2021-06-05

Feldkircher Literaturbahnhof, Glückschweinmuseum-Souveniers und Friederike Mayröcker gestorben

Was tut sich jenseits der Corona-Front und jenseits der „Schmiede– und Literaturhaus– Veranstaltungen“ werden meine Leser vielleicht wissen wollen. Einiges, auch wenn es auf dem ersten Blick gar nicht so aussieht und man denken könnte, es tut sich nichts bei der Literaturbesessenen, weil keine Lesungen, keine Einladungen und derzeit auch kein Preisgeschehen.

Aber lesen und schreiben kann man und das tue ich sehr fleißig, habe die nomierten Bücher für den Leipziger Buchpreis gelesen und hoffe bald zu meiner Backlist zu kommen, was gar nicht so leicht ist, da ich bei Angeboten nur schwer „nein“ sagen kann, obwohl ich es mir immer vornehme und das Schreiben.

Ja, da ist das dritte Corona-Buch fertig korrigiert. Die „Vorschau“ gibt es schon und der Text ist an druck.at gegangen. Also bald das fertige Buch und da kann ich gleich zu einer Leserunde, das heißt zu einer Diskussion darüber auf meinen Blog aufrufen und ansonsten korrigiere ich an meinen Corona-Texten, hoffe bald fertig zu werden, damit ich meine Rechercerunden machen kann. Ab zehnten Juni braucht man im Freien keinen Maske und da kann ich mir vielleicht vom Würstlstand was holen. Aber wie das so ist, Fehler um Fehler, vor allem, wenn ich den Text laut lese und da ja coronamäßig soviel passiert. Obwohl die Zahlen fallen, kommen immer wieder neue Artikel dazu, so daß der Rohtext jetzt schon an die hundertvierzig Seiten hat und, ich glaube, diese Textsammlung von März 2020 bis derzeit Juni 2021 sind sehr spannend, weil man da gut die Corona Entwicklung und Veränderungen bemerken kann, so daß ich schon ein bißchen Werbung machen kann und die Texte sind, wenn auch unkorrigiert, da ich kein Sekretariatsteam hinter mir habe, im Blog zu finden und noch etwas gibt es abseits vom täglichen Lesen und Schreiben und dem abendlichen Literaturveranstaltungensstreams.

De liebe Erika Kronabitter, in deren Verteiler ich bin, obwohl sie mich bei dem F.M. Geburtstags-Buch vergessen hatte, hat mich angeschrieben und mir mitgeteilt, daß sie den Feldkircher Bahnhof literarisch neu gestaltet und dafür Texte haben will. Ein Gedicht oder kurzer Prosatext zehn Zeilen plus Überschrift zum Thema „Reisen, Sehnsucht, Fernweh, Nähe/Distanz“ und da bin ich jetzt immer skeptisch, weil es meistens, wenn ich was dazu schreibe oder schicke, doch nichts bringt. Aber zehn Zeilen sind nicht viel, das habe ich, Uli schau her, in zehn Minuten so schnell kann ich gar nicht schauen, zu denken, Feldkirch da war ja mal der James Joyce, denn ich war da ja einmal da und habe mit der Erika Kronabitter und der Anni Bürkl die „Mittleren II“ dort veranstaltet, weil mich die Silvia Bartl nicht im Literaturhaus haben wollte und bin da draufgekomme, daß James Joyce dort war und dann das Thema Abstand und Reisen. Das juckt ja meine Corona-Seele und habe, obwohl ich keine Lyrikerin bin für das Lteraturcafe ein Corona-Gedicht geschrieben, also hingesetzt, in die Tasten gehaut und dann war es schon da:

„Zu James Joyce hinaus“

„Reisen, ich möchte verreisen, möchte in die Welt hinaus

ohne Maske und ohne grünen Paß

Will mich nicht registrieren lassen

Weil mich dann ein Virus küßt

vor dem ich mich schützen muß

Stattdessen weiterleben, weiterreisen, in die Welt hinaus

Mit dem Zug nach Feldkirch

dabei an James Joyce denken,

der das maskenlos tat

Wann wird das, frage ich sein?“

Und ich habe, das kann ich schon vermelden, von der Erika Rückmeldung bekommen, der das mit dem James Joyce gefallen hat.

Aber das ist für die Gesunde, Freie, Widerständige natürlich noch Utopie, denn nach Feldkirch müßte ich im Zug eine Maske aufsetzen und weil man über das deutsche Eck muß, wohl auch im Auto einen Text vorweisen. Ganz abgesehen vom Hotel, wo es eine zweitägige Testpflicht gibt.

Also vorläufig nur in der Phantasie, dafür jedes zweite Wochenende nach Harland in den Zweitwohnsitz, da auf der Terrasse sitzen, schreiben, auf die Rudolfshöhe wandern, das Takeaway Angebot genießen und bei der Radschenke steht, man braucht zwar keinen Test, aber eine Maske beim bestellen. Was aber, glaube ich, am Zehnten fallen wird und dann gibt es im großen Wohnzimmer noch eine Neuigkeit nämlich einen Schreibtisch mit einem Schwein auf der Vorderseite und einem Schweinmotiv auf derHinterwand, das man aber eigentlich nicht sehen kann.

Der Schreibtisch, der vorher im Glücksschweinmuseum der Ilse Kilic und des Fritz Widmhalm gestanden ist, bei dem ich ein paarmal bei Lesungen war, das es aber nicht mehr gibt oder nicht mehr geben wird, da der Raum wird von den Eigentümern gebraucht und Ilse Kilic hat das Inventar offenbar verschenkt oder verkauft. Den Schreibtisch und zwei Bilder, die momentan in der Krongasse herumliegen, weil da demnächst ausgemalt werden soll, an den Alfred und so kann ich, wenn ich will, meine künftigen Texte an dem ehemaligen Glücksschwein- oder fröhlichen Wohnzimmerschreibtisch schreiben und eine „Corona-Texte Anthologie“ hat mir die Ilse Kilic auch noch geschenkt. Die muß ich noch lesen und dann in meinen Corona-Text- Buch, falls es dann noch möglich ist, darüber berichten kann und ist es schon zu spät dazu, kann ich auf meine Corona-Texte hinweisen. Es tut sich also auch in Corona-Zeiten was in Sachen Lliteratur bei mir, auch wenn meine im vorigen April geäußerte Vermutung, daß mich der Lockdown noch ein Stückchen weiter vom Lteraturbetrieb bringen wird, zu stimmen scheint.

Am Schluß muß ich noch etwas Trauriges bekanntgegeben. Friederike Mayröcker ist, habe ich am Freitagnachmittag erfahren, im siebenundneunzigsten Lebensjahr verstorben. Jetzt ist sie doch nicht hundert geworden, wie sich das die erste Ehrenbürgerin Wiens, glaube ich, wünschte. Den ersten österreichischen Buchpreis hat sie 2016 bekommen, den Nobelpreis nicht und auch nicht den „Preis der Leipziger Buchmesse“ mit ihren „da ich morgens undmoosgrün. Ans Fenster trete“. Ein Buch das ich gerne lese würde. Vielleicht finde ich es mal, obwohl man Mayröcker-Bücher selten in den Schränken finde. Den „Liebling“ habe ich gelesen. Sie hat ganz in meiner meiner Nähe,nämlich in der Zentagasse, in einer, wie es so heißt, total vermüllten oder mit Material gefüllten Wohnung gelebt und ich war bei einigen ihrer Veranstaltungen, bei den letzten O-Tönen, wegen der vermaledeiten Maskenpflicht leider nicht.

2021-06-04

Verschwörungstheorien

Filed under: Glosse — jancak @ 00:56
Tags: ,

Jetzt kommt eigentlich ein heikles Thema, leben wir ja Zeiten, wo es mit den Widerspruch in Bezug der Corona-Maßnahmen ein wenig schwierig ist, bekommt man doch öfter, wenn man beispielsweise sagt, daß es mit diesem Virus vielleicht doch nicht so schlimm ist oder man sich nicht impfen lassen möchte, manchmal gleich gesagt: „Ja, die Erde ist eine Scheibe!“ oder „Nimm den Aluhut ab, du Covidiot!“

Was ich eigentlich bedenklich finde, obwohl schon klar ist, daß man am Anfang der Krise, ab März 2020, die Angst geschürt wurde, um die Leute zum Mitmachen zu bewegen. Da gibt es den Saga von „Wir werden bald jemanden kennen, der an dem Virus gestorben ist!“

Zum Glück ist das nicht passiert. Ich habe nur davon gehört, daß das dem oder dem, den ich nicht persönlich kannte, passiert sein soll und kenne ein paar posiiv Getestete, die aber keine oder kaum Symptome hatten.

Im Sommer kamen die Lockerungen. Dann die zweite, dritte, vierte Welle mit den entsprechenden Lockdowns, die Mutationen und schließlich die Impfung und jetzt zu Beginn des Sommers, wo es endlich endlich ein bißchen wärmer wird, bis Ende Mai ist das ja nichts passiert, sind schon vierzig oder fünfzig Prozent, der, die es wollen geimpft und es kommen die Erleichterungen oder die große Freiheit mit den drei Gs und der grüne Impfpaß, den es digital noch nicht wirklich gibt. Aber man muß eines der Drei vorweisen, wenn man ins Cafe, zum Friseur oder zum Fußpfleger will und jetzt ist natürlich der große Druck vorhanden, daß sich möglichst alle impfen lassen, damit die sogenannte Herdenimmunität, obwohl das, glaube ich, noch nicht so klar ist, daß das passiert, erreicht wird, obwohl es, wie die Politiker immer betonen, es keine Impfpflicht gibt!

„Alle die es möchten!“, heißt es immer. Aber auch „Wir müßen aufklären und motivieren!“ und „Bitte, bitte nehmen Sie den ersten Termin, den Sie bekommen, wahr!“

Und dann gibt es die indirekte Impfpflicht oder sogar die sogenannte Impfapartheit, wie das Herbert Kickl, beispielsweise nennt. Der wurde daraufhin sehr angeschoßen, auch wenn er sagte, daß alle, die sich impfen lassen, Versuchskaninchen sind!

„Wie kann er nur, denn die Impfung ist ja hundertprozentig sicher!“, hört man da manchmal auf OE24-TV.

Die Impfungen sind aber nur bedingt zugelassen, Studien werden nachgereicht müssen und da nimmt man natürlich die Daten der Geimpften und da sind Nebenwirklungen und sogar Todesfälle wegen Blutgerinnsel aufgetreten, die das Ganze vielleicht doch nicht so sicher macht.

Sehr unwahrscheinlich natürlich, daß es einem trifft. Aber wenn, hat man Pech gehabt und dann wird auf alle ein großer Druck ausgeübt, sich trotzdem impfen zu lassen, um endlich wieder die Freiheit zu genießen, auf Urlaub zu fahren, ins Cafe gehen zu können, etcetera.

Ein Grund, wie ich finde, weshalb man sich nicht impfen lassen soll. Man soll es tun, wenn man die Impfung für eine gute Möglichkeit hält, gesund zu bleiben und nicht, weil man sonst nicht arbeiten darf, weil der Arbeitsgeber einen Impfnachweis verlangt. Darf er eigentlich nicht, sagt doch der Bundeskanzler immer, die, die sich nicht impfen lassen wollen, lassen sich halt testen. Aber da war eine Schauspielerin, die keinen Vertrag mehr bekam, obwohl sie sich testen hätte lassen und in OE24 wird manchmal sehr laut gefordert, daß es diese indrekte Impfpflicht geben soll, damit sich alle testen lassen und der Reporter geschützt ist, etcetera.

Wie passt das zu den Verschwörungstheorien? Eigentlich gar nicht. Denn wenn es keine Impfpflicht gibt, ist es ja keine solche, wenn man sagt „Ich will mich nicht oder noch nicht impfen lassen, weil mir das zu heikel ist oder will das nicht für meine Kinder!“, wo das jetzt schon ab zwölf passieren kann und es da, zumindestens in Deutschland einen relativ großen Widerstand von Ärzten gibt, die das eigentlich für unnötig halten. Die werden dann vielleicht zu den Verschwörungstheoretikern gerechnet und bekommen vielleicht auch Schwierigkeiten mit ihren Job. Da gab es schon Suspendierungen und dann gibt es noch wilden Theorien, die wahrscheinlich wirklich in die Verschwörungskiste passen, ich aber noch nicht wirklich von einem Menschen gehört habe, den ich kenne, wie beispielsweise, daß man stirbt, wenn man den Impfeinstich einer Person berührt. Das wohl sicher nicht, merke ich an, obwohl schon Menschen an Impfungen gestorben sind und vielleicht auch schon Kinder umgefallen sind, weil sie das Maskentragen nicht vertrugen. Die sind dann wahrscheinlich nicht gestorben und wenn doch , dann wahrscheinlich durch eine Vorerkrankung und nicht primär durch die Maske. Aber das ist, habe ich vorige Woche bei einer Fortbildung und auch bei meinem Leipziger Messebloggen bei dem Ingrid Brodnig ihr neues Buch „Einspruch-Verschörungstheorien und Fake News kontern“, vorstellte, hörte, daß das falsch sei und die auch Ratschläge gab, was man Verschwörungstheoretikern antwortet?

„Ich mag dich als Mensch, bin in diesem Punkt aber nicht deiner Meinung!“

Selbstverständlich, denke ich, wenn mir jemand , wie mir das einmal im Literaturhaus beim „Fest für Heinz Lunzer“ passierte, sagt, daß Jörg Haider keinen Unfall hatte, sondern ermordet wurde. Heikler wird es, wenn einer meint „Ich lasse mich nicht impfen, da laße ich mich eher kündigen!“

„Da soll man hellhörig werden!“, meint ingrid Brodnig. Natürlich werde ich dem raten, vorsichtig zu sein und nicht alles hinzuschmeißen, weil er, wenn er dann aufs Arbeitamt geht, auch einesde 3Gs braucht. Besser wäre es, auf sein Recht zu bestehen, weil es ja, wie oben angemerkt, keine Impfpflicht gibt, zuklagen oder sich an die Medien wenden.

Aber ist man schon ein Verschwörungstheoretiker, wenn man sich nicht impfen lassen will? Und ist man einer, wenn man beispielsweise auf eine Anti-CoronaDemo geht? Da ist man, habe ich gehört, ein Terrorist und ein Nazi, weil bei solchen Waffen gefunden wurden und ein Herr Küssel dorthin geht. Deshalb darf ein normaler Mensch das nicht tun, aber wo soll er seine kritischen Bedenken äußern, wenn er Widersprüche sieht?

Nicht ganz so einfach zu beantworten. Denn es gibt inzwischen genug Ärzte und Wissenschaftler, die das anders sehen, ein Dr. Sönnichsen, ein Martin Sprenger, ein Sucharid Bhakdi, ein Wolfgan Wodarg und und und….

Aber die werden sehr angegriffen , wie ich bezüglich Prof Bhakdi, dessen Buch ich gelesen habe und es eigentlich nicht sehr verschwörerisch finde, auf den schon zitierten Semiar erlebte und Andrea Kdolsky, die ehemaligen Gedundheitministerin, hat in der Tamara Fellner-Show sogar gesagt, er wäre kein Arzt, obwohl sie mit ihm schon öfter diskutiert hat. Er ist aber Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemologie. Zwar schon über siebzig, was da immer negativ angemerkt wird. Aber in diesem Alter bekommen andere Ärzte manchmal den Nobelpreis und da regt sich keiner auf.

Ein schwieriges Thema, wo ich meine, daß man mehr Widerspruch zulassen sollte, auch andere Meinungen anhören und darüber diskutieren oder streiten, so denke ich doch, daß man bei Disserationen seine Thesen in Streitgesprächen diskutieren soll. Bei diesem Thema scheint es aber keinen Widerspruch geben zu dürfen.

Wahrscheinlich steckt da auch die Angst dahinter, daß die Leute sonst nicht mitmachen würden. Aber sie haben mitgemacht und jetzt sind die Zahlen auch soweit unten, daß, wie ich höre, die Maskenpflicht im Freien, nächste Woche fällt und man nur noch einen Meter Abstand halten muß.

Also darf man vielleicht seine Meinung äußern und kann dem anderen, wenn er Bedenken äußert, vielleicht ausreden lassen, statt ihm gleich „Du bist ein Covidiot und möchte mit dir gar nicht mehr sprechen!“, wie mir das auch schon mal passierte, kontern. Das wär doch wirklich schön und, daß bei der Impfung, die Gefahr von Blutgerinnseln besteht, hat Prof Bhakdi, glaube ich, in seinem zweiten Buch beschrieben, noch bevor diese Krankenschwester in Zwettl daran gestorben ist. Und dann gibt es noch die Theorie, daß das Virus nicht von Fledermäusen, sondern aus einem Labor kommt!

Das hätte ich eigentlich für eine Verschwörungstheorie gehalten, ohne den, der mir das erklärt, gleich niederzumachen. Jetzt höre ich aber, das wäre offiziell bewiesen. So ganz, glaube ich, das zwar nicht, lasse mich aber gern belehren.

2021-06-03

Der 42. Breitegrad

Jetzt kommt, etwas vespätet, denn der „Preis der Leipziger Buchmesse“ ist ja schon vergeben, das dritte Buch aus der Übersetzerschiene, das eigentlich aus drei Büchern besteht. Nämlich die „USA-Trilogie“ des von 1896-1970 gelebt habenden amerikanischen Autors John Dos Passos, die ich schon seit November auf meinen Badezimmerstapel liegen habe, habe ich mir das Buch, das aus1644 sehr dünnen Seiten besteht, von der Anna zum Geburtstag gewünscht und hätte den Wälzer wahrscheinlich liegen lassen oder Ende des Jahres in ein Regal geräumt, wäre es nicht auf die Übersetzer-Schiene gekommen. Da hat mich dann der Ehrgeiz gepackt und ich habe es lesen müßen.

Dirk van Gunsteren und Nikolaus Stingl haben den Wälzer übersetzt und ich habe von John dos Passos schon was gelesen oder durchgeblättert, habe ich doch als „Buch und Wein“ in der Schäffergasse geschloßen wurde und abverkaufte wurde, mir „Manhattentransfer“ gekauft und in den St. Pöltner Bücherschränken habe ich einmal „Jahrhundertmitte“ gefunden“ und dann noch die „Drei Soldaten“ irgendwo in den Regalen stehen.

Jetzt also der amerikanische Montageroman, wo auf sehr lesbare Weise, wie im Klappentext steht, das politische und soziale Geschehen Amerikas verknüpft mit verschiedenen Charakteren zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts, verbunden mit dem ersten Weltkrieg, dem Aufstieg Hollywoods, etcetera, geschildert wird.

Der erste Teil heißt „Der „42 Breitegrad“, dann gibt es noch „1919“und „Das große Geld“ und auf den vierhundertfünfzig Seiten des „42. Breitegrades“ gibt es die verschiedensten Textsorten. Da findet man immer die „Wochenschauen“, dann Textpassagen die „Das Auge der Kamera“ heißt und dann gibt es die Lebensläufe von fünf Personen, drei Männer und zwei Frauen, die auf den ganzen Band verteilt, beschrieben werden.

Da gibt es Fainly oder Fenian, der, als seine Mutter stirbt, von seinem Onkel, einem Gewerkschaftler, der eine Druckerei besitzt, zu sich geholt wird. Fainly, der dann nur noch Mac genannt wird, wird auch Drucker und als der Onkel seine Druckerei verliert, zieht er mit einem windigen Agenten durch die Lande, um Bücher dort an den Mann oder die Frau zu bringen. Er schlägt sich auf verschiedene Art und Weise durch das Leben, schließt sich der Gewerkschaft an, verläßt sie, sie wei er heiraten und ein Kind versorgen muß. Schließĺich zieht er nach Mexiko, um zu kämpfen, übernimmt eine Buchhandlung, erlebt die mexikanischen Freiheitskämpfe, etcetera.

Das Ganz wird von Amerkungen unterfüttert und dann lernen wir Janey kennen, die macht eine Sekretärinnenausbildung, Stenografie war damals noch angesagt und dann tippte man die diktierten Texte auf einer Remington ab, arbeitet bei verschiedenen Rechtsanwälten, teilt sich ein Zimmer bei einer Freundin, mit der sie Sonntags in einem Drugstore ein Soda trinkt oder mal ins Kino geht. Schließlich kommt sie nach New York und wird die persönliche Sekretärin eines J. Ward Moorhouse, dessen Lebenslauf auch geschildert wird.

Der arbeitet als Journalist, wird schließlich Geschäftsmann oder sowas, wie Kommunikationsberater, wenn es das 1916 schon gegeben hat. Er nimmt seine Sekretärin jedenfalls nach Mexiko mit, wo sie sich mit Mac kreuzen und eine Eleonaor Stoddard, die ist eine Art Architektin, die sich als Verkäuferin hochgearbeitet hat, gibt es auch. Man sieht John Dos Passos ist eigentlich sehr modern. Sie lebt in christlichen Boardinghouses, wird die platonische Freundin von J. Ward, der dadurch Schierigkeiten mit seiner zweiten Frau bekommt. Von der er sich nicht lösen kann, weil das Geld von seinen Betrieben von der Schwiergermutter kommt und am Schluß begegnen wir noch einem Charley Anderson, der als Mechaniker durch die Lande bummelt, Frauen begegnet, säuft und sich auch mal prügelt.

Das Ganze wird, was auch bei „Amazon“ kritisiert wird, ziemlich zusammenhanglos geschildert und bei den „Wochenenschauen“ oder „Auge- Passagen“ werden bei den Absätzen oft die Sätze auseinandergerissen. Ich bin gespannt, wie es mit beiden anderen Teilen weitergeht und habe das Lesen, obwohl die dünnen Seiten in der Badewanne ziemlich gelitten haben, eigentlich sehr genoßen und einen interessanten Autor kennengelernt.

2021-06-02

Wo man in Niederösterreich Kunst zeigt

Filed under: Bücher — jancak @ 00:37
Tags: , ,

Der „Holzbaum-Verlag“, der ja, glaube ich der erste war, der mir Rezensionsexemplare schickte, so daß ich ihn auch entsprechend gelesen habe und meinen unterentwickelten Hang zum Humor ein wenig erweitert hat, eine „..in leiwanden Grafiken-Serie“, wo der Humor in den Unterschriften zu den verschieden bunten Kugeln liegt. Die habe ich mir eher wenig bestellt, weil ja ein bißchen eintönig.

Bei „Niederösterreich in leiwanden Grafiken“, mußte ich eine Ausnahme machen, weil ja in St.Pölten einen Zeitwohnsitz und habe das schmale längliche Büchlein also am Wochenende sowohl am Klo als auch in der Harlander Badewanne durchgeblättert und muß sagen, es unterscheidet sich ein wenig von den anderen, weil man von Nebenschriften wohl wirklich ein bißchen Info über NÖ bekommt. Natürlich auch ein bissen bissig, wie beispielsweise, die Frage nach den berühmten Kellern. Da würde man ja an die Weinkeller denken, aber weit gefehlt, der von Josef Fritzl und der von Wolfgang Prikopil, das ist wohl der, der Natascha Kampusch entführte, der andere hat seine Tochter dort jahrelang festgehalten. Eigentlich schade, daß es das Erstens gibt und Zweitens, daß es soviel Aufmerksamkeit findet.

Das Frequency Festival ist mir bestens bekannt, nicht wegen der Bands, die dort auftreten, sondern weil es dann öfter Wirbel gab mit dem Rad an der Traisen entlangzufahren.

Die schönsten Friseursalons in NÖ heißen „Come Hair“ in Gramatneusiedl, da muß ich bekennen, daß ich das immer noch in Burgenland lokalisierte, das „elemtHAAR“ in Traun. Dann gibts „Fön X“ in Traisen. Da fahr ich manchmal mit den Rad hin und die „Vier Haareszeiten“ in Traiskirchen.

Einschlafhilfen in NÖ: Strommasten zählen, Kreisverkehre zählen, Kellergassen zähelen, etcetera, etcetera. Die Grundausstattung in den Kaffs finde ich auch interessant. Da gibt es die Kirche, den Nah&Frisch, die Raiffeisenbank, das Gasthaus zur Post oder den Kirchenwirt und dann natürlich den ÖVP-Bürgermeister. Die kulturellen Highlighst sind angeblich das Kürbisfest, das Erdäpfelfest, das Zwiebelfest, der Pfarrheurige und die Wahl zur Weinkönigin. Da war ich schon einmal auf einem Erdäpfelfest und bei einem Kellergassenfest glaube ich auch.

Das Landleben besteht laut „Holzbaum“ aus „Wespen verjagen, Fliegen erschlagen und Gelsen begraben“. Da steige ich als gar nicht so Tierliebende aus. Die Alternativen zu Corona sind das „Schremser, das Schwechater, das Zwettler“, etcetera. Ich füge an, am Markt von St. Pölten gibt es noch verschiedene andere Bierkreationen aus Haus und Hof-Brauereien. Risiken sind die betrunkenen Traktorfahrer. Da muß man wahrscheinlich aufpassen. Die schönsten Gebäude sind das „Römertor in Traismauer, das Loisium Langenlois, das Stift Dürnstein. Melk wurde da, muß ich anfügen vergessen und beim Heurigen werden sowohl „Schweinsbraten, Liptauer, Soletti als auch Tutti Frutti“ gegessen.

„Trifftige Gründe NÖ zu besuchen“ ist angeblich das Wein trinken. Ich fahre dorthin, weil in Harland in St. Pölten einen Nebenwohnsitz habe und dort an der Traisen Radfahren kann. Den Wein habe ich zu Hause. Aber auf manchen Kirtagen und Kellerfesten, sowie natürlich bei der „Literatur und Wein“ war ich auch schon.

„Wachau-Tourismus besteht also auch im Weintrinken, das Schiffahren und das Marillenknödel essen“ kommt weitab. Ich bin ein paarmal mit dem Rad hingefahren und hab mir dann die Marillen vom Boden aufgeklaubt.

Den kratzigen Pullover zieht man angeblich nicht an, weil es kalt ist, sondern weil die Oma danach fragt. Das wird wohl auch in anderen Landstrichen so passieren. Der Bus fährt angeblich nie in NÖ. Ich würde sagen, eher selten, fahr aber eh mit dem Rad.

Die Chance Bürgermeister erhöht sich angeblich mit der OVP-Mitgliedschaft. Wir haben in St. Pölten aber einen Roten. Im Waldviertel gibt es Wackelsteine, menschenleere Landstriche und vor allem laut der Graffik Rauschmittel also „Whisky, Vodka, Bier und Mohn“

Als Vegetarisch gelten in den Gasthäusern sowohl die „Linsen mit Speck, Grammelknödel, Backhendlsalat, als auch die Gemüseleibchen und die gebachkenen Champignos“. Finde ich interessant und habe jetzt auch die Forelle Müllerin vergessen. Das Marchfeld ist wegen dem „Iglo-Gemüse und sonst wegen nichts bekannt.“

Am Schluß werden die weiteren leiwanden Bücher aus dem „Holzbaum-Verlag“ also das „Autofahren“, die „Babys“, die „Katzen“, „Österreich“ und „Wien“ angeführt. Mal sehen, was ich davon gelesen habe und jetzt kann ich das Büchlein, das wieder ein Print-Exemplar ist, in Harland ins Regal stellen und bin am Sonntag auf der Rudolfshöhe gewesen, wo es auch Wein gegeben hat.

2021-06-01

Buchpräsentation statt Fest

Am neunundzwanzigsten Mai ist Gerhard Ruiss, der Dichter, Schlagersängerund Geschäftsführer der IG Autoren siebzig geworden. Herbert J. Wimmer ist das schon am zweiten Mai und normalerweise hätte es da wahrscheinlich große Feste gegeben. Aber in Zeiten, wie diesen ist das nicht erlaubt, obwohl das Lteraturhaus, die „Gesellschaft“und die „Alte Schmiede“ ab neunzehnten Mai, glaube ich, wieder Publikum zu lassen darf. Mit FFP2-Maske und den 3Gs plus Registrierung natürlich. Aber ein Fest mit Buffet ist, glaube ich, erst ab ersten Juli möglich, wenn die Zahlen,die ja jetzt unerklärlich sinken, Publikum zulassen.

Aber eine Buchpräsentation im Literaturhaus, dem Heimspiel, wie Robert Huez, der Literaturhausleiter in seiner Einleitung erklärte, ist möglich, hat doch die „Literaturedition Niederösterreich“, wahrscheinlich auch zum Siebziger, des in Ziersdorf Geborenen, einen Gedichtband „lieber, liebste, liebes, liebstes. Andichtungen“ herausgegeben und den „H. C. Artmann-Preis“ hat er schon 2020 bekommen, zumindestens wurde der ihm da zuerkannt. Die Preisverleihung mag wohl pandemiebedingt auch verschoben worden sein. Zumindestens erzählte Klaus Zeyringer, der Moderator etwas von einer restlos ausverkauften Veranstaltung am 14. Juni „Bei der Sie daher nicht teilnehmen können!“

Und ich dachte „Sind wir schon soweit, daß man sich bei Preisverleihungen zukaufen muß?“

Anmelden und registrieren wahrscheinlich. Aber mit Maske gehe ich ohnehin nicht hin und bestehe für mich auch frei und widerständig auf das vierte G. Also habe ich mir die Veranstaltung per Stream angeschaut und war, kann ich anmerken, da kurzzeitig die einzige Zuhörerin. Dann sind noch drei dazugekommen und im Literaturhaus waren brav mit Maske und im Schachbrettmuster auch ein paar Köpfe zu sehen und ich kenne den 1951 Geborenen schon lang.

Wahrscheinlich seit den Siebzigerjahren, seit dem ich ja versuche in den Literaturbetrieb hineinzukommen, Mitte achtzig wurde ich ja für die Generalversammlung der IG-Autoren nominiert und bin seither immer regelmäßig hingegangangen. Beim Volksstimmefest und auch bei der „Poet Night“ hat er regelmäßig seine eher kurzen politischen Gedichte vorgelesen, Oswald von Wolkenstein neu übersetzt,vieleGedichtbände herausgebracht und ist natürlich das Gesicht der Literatur als Geschäftsführer der IG-Autoren, der ja glaube ich auch das Literaturhaus durchsetzte, da warich auch aufdem Eröffnungsfest, wo Hilde Havlicek mit Jack Unterweger tanzte.

Eine Zeitlang war er, glaube ich, auch bei den Grünen und bei den GVs hat er immer, was ich sehr lustig fand, reine Monologe gehalten, hat auch viel gearbeitet und einmal ein Burnhout bekommen.

Ein Tausendsassa und einer der mir sehr viel geholfen hat, weil ich ihn bei meinen Autorenproblemen öfter um Rat fragte. So hat er meine wenigen Verlagsvertrage durchgesehen, bei „Paul und Paula“ interveniert und bei der letzten GV, die es gegeben hat, habe ich auch versucht auf meine selbstgemachten Bücher mit meinen Selfpublisherantrag aufmerksam zu machen. Die Pandemie hat verhindert, daß ich das weiter verfolgen konnte.

Gerhard Ruiss ist aber auch im Corona-Jahren sehr engagiert gewesen, hat auf verschieden Künstlerdemonstrationen Reden gehalten und seine Texte vorgetragen und jetzt eine Feier oder Buchpräsentation, die er mit Klaus Zeyringer fast choreofieartig durchführte. So wurden zweiunddreißig Gedichte, aus dem Band, der durchaus nicht nur Liebesgedichte enthält, vorgetragen. Gerhard Ruiss las vor. Dann kam eine Frage oder ein Gespräch. Eine launige Conferance sozusagen. Dann wurde das Gedicht wiederholt und zwischendurch erzählte Klaus Zeyringer auch von den „Kanzlergedichten“.

Und auch das Gedicht an das ich mich gut erinnern kann, daß ich ihn einmal auf dem Volksstimmefest lesen hörte, als ich dort noch nichtgelesen habe „Revolution Hast den aufmüpfigen Tonbei meinem Ja-Wohl gehört!“, wurde von Klaus Zeyringer zitiert. Gerhard Ruiss hat wohl wirklich eine eigene poetische Sprache.

Er betonte das Verdichten und Verkürzen. Seine Vorbilder sind Ernst Jandl, Erich Fried, H.C. Artmann, aber auch in Brecht und Erich Kästner und am Schluß überreichte Werner Richter, von der Übersetzer-IG einen Blumenstrauß und Robert Huez ein Schokoladesortiment und Gerhard Ruiss verkündete, was mich ein wenig wunderte, daß er vor einigen Tagendas zweite Mal geimpft wurde, damit er wieder beweglich ist.

Nun ja, nun ja, wenn man öffentlich auftreten will, bleibt einem wohl nicht viel anderes über! Ich wünsche also alles Gute zum Geburtstag, habe ihm das schon gemailt und Antwort bekommen und bin jetzt wieder gespannt, wann und wo ich Gerhard Ruiss wieder live erleben werde. Die GV 2021 hat ja noch nicht stattgefunden.

« Vorherige Seite

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.