Literaturgefluester

2021-07-14

Buch und Lesegeschichten

Filed under: Büchergeschichten — jancak @ 00:42
Tags: ,

Es ist Mitte Juli Sommerlesezeit und da wollte ich ja und tue das seit einigen Jahren meine Backleseliste, also die ungelesenen Bücher, die ich schon seit Jahren vor mich herschleppe, meine Bücherschrankfunde oder Geschenke nach und nach auflesen. Und da hat es ja schon mit dem Bücherschrank im Wohn- und späteren Schlafzimmer meiner Eltern in der Wattgasse angefangen. Den ich geerbt habe und die Traven und John Knittels, das was man damals gelesen und die Büchergilde Gutenberg empfohlen hat, noch immer nicht alle aufgelesen. Als Studentin habe ich mir sehr viele Bücher gekauft, später das Bücherkaufen aufgegeben, dann kam der Büchertum der „Lteratur im März“, wo es eher unbekannte Bücher österreichischerVerlage zu finden gab, die ich auch noch nicht alle gelesen habe. 2010, als ich glaubte, jetzt lese ich meinen SUB einmal fertig, kamen die Bücherschränke und ich dachte, fein, ich hole mir da ein Buch pro Woche und erweitere meinen Lesegeschmack.

Was auch Anfags gut klappte, da habe ich Kafkas-Tagebücher, von dem ich damals nicht viel Ahnung hatte, gelesen und Paolo Giordanos „Einsamkeit der Primzahlen“. Irgendwann hatte ich dann soviele ungelesene Bücher, daß ich mir ernsthaft schwor, nie wieder kaufe ich ein Buch und nehme eines aus den Schränken! Das habe ich, glaube ich, nicht einmal eine Woche ausgehalten, was zur Folge hatte, daß ich etwa um 2013 schon Bücherlisten bis 2023 hatte, die habe ich nach und nach aufgelöst, da ich ja 2015 mit dem „Buchpreis-Lesen“ angefangen habe. Damals war es nur die deutsche Leseliste, 2016 kam dann die österreichsche dazu, sowie das Debutpreisbloggen.Inzwischen lese ich auch die Schweizer Bücher und seit dem Vorjahr die des Leipziger Buchpreises, was zur Folge hatte, daß ich meistens bis Februar brauche, um mit den Büchern des Vorjahres fertig zu sein. Also stockt das Backpreislesen. Die schönen Bücher, die ich gefunden habe und lesen möchte, die am Anfang meiner Jahresliste stehen und bin seit einigen Jahren erst im Juni dazugekommen, sie aufzulesen,, bis dann im August die „Buchpreis-Liste“ kommt und dann ist das Lesejahr ohnehin schon vorgeplant, das heißt im Dezember sollte ich auch Weihnachtsbücher lesen und da auch im Sommer Leseanfragen kommen, sind die Backlistbücher, die ich dann lesen konnte, immer weniger und weniger geworden, habe Clemens Meer „Im Stein“ aufgeschoben, weil mir ein paar erotische Krimis angeboten wurde. Jetzt wartet eigentlich der Haslinger auf mich, den ich ja im vorigen Herbst im Skriptorium lesen wollt und dann dort nicht war und heuer habe ich zwar schon sehr interessante Bücher, die für Leipzig nominiert waren, aber erst sehr wenige Backlistbücher gelesen. Das heißt das stimmt nicht ganz denn die „USATrilogie“, die ich mir von der Anna zum Geburtstag schenken ließ habe ich wahrscheinlich nur deshalb gelesen, weil sie auf der Übersetzer Schiene der „Leipziger Buchpreisliste“ standen. Jetzt habe ich den Volker Weidermann gelesen, bin gerade bei der „Obstdiebin“, die, glaube ich, genauso ein Gewinn ist, wie es die „Vögel“ waren und Handke kann ich wieder sagen, ist kein „Langweiler und keine Schlaftablette“, man braucht nur, das stimmt schon, ein bißchen Geduld zum Lesen und höchstwahrscheinlich auch etwas Zeit.

Ich habe noch ein paar Geburtstagsbücher die ich eigentlich noch heuer lesen möchte, dazu gehört Nadja Buchers „Doderer-Gasse“ und Sandra Gugics „Zorn und Stille“ und dann würde ich auch gern unbedingt neben dem Haslinger auch das Buch der Ingrid Broding über den „Der unsichtbare Mensch“ lesen und datürlich Dominik Bartas „Vom Land“ und Gertraud Klemms „Erbsenzählen“. Es kommen aber inzwischen auch immer wieder neue Bücher, denn ich kann und will es ja nicht lassen, angebotene Bücher abzulehnen und die sind ja auch meistens sehr sehr interessant. So habe ich mit Melissa Broders „Muttermilch“ erst vor einigen Wochen eine große Entdeckung gemacht.

jetzt habe ich also noch ein Monat Zeit bis das deutsche Buchpreislesen kommt und da lese ich ja wie schon erwähnt seit 2015 eifrig mit und habe, kann ich erwähnten, sehrviel dadurch gelernt, so daß ich das Nachmachen wirklich nur empfehlen kann Auf das „Buchpreis-Lesen“ bin ich ja auf dendurch „Buzzaldirs- Blog“ aufmerksam geworden. Denn vor 2013 habe ich da ja nicht sehr viel mitgelesen und mir höchstens ein paar Bücher davon zum Geburtstag oder Weihnachten schenken lassen. Dann kam „Buzzaldrin“ auf die idee, die Bücher mit drei oder vier Kollegen zu lesen und ich habe schdamals schon gedacht, das würde ich ich sehr gerne auch machen, aber wegen meiner überlangen Leseliste habe ich das dann erst 2015 gemacht, als „Buzzaldirn“ mit sechs anderen zu den offiziellen „Buchpreis-Bloggern“ wurde die auch viel Aufwand darum machten. Jetzt gibt es das nicht mehr oder inur in anderer Form, denn jetzt bekommen zwanzig Bogger, Vlogger, Istagrammer, etcetera, je ein Buch, das sie dann vorstellen. Aber ich werde höchstwahrscheinlich wieder alles lesen, weil man diee Bücher auch über „Netgalle“ bekommen kann, ist das überhaupt kein Problem und ab 2015 hat es auch immer Voraussagen gegeben, was da wohl auf den Listen stehen könnte?

Ich habe da auch immer eifrig mitgeraten und mir von den Neuerscheinungen und dem, was ich schon gelesen habe, eine Voraussage gestellt. Heuer, wo ich das jetzt auch tun könnte, bin ich ein wenig ratlos, denn auch das, wie man die Informationen über die Neuerscheinungen bekommt, hat sich in letzter Zeit verändert. Eine Zeitlang habe ich da ja von den Bücherblogs sehr viele Informationen bekommen. Aber die gibt es jetzt viel weniger. Es gibt das „Ex Libris“ und die Buchempfehlungen von Ö1 aber auch das höre ich weniger. Ich schaue aber regelmäßig die ORF-Bestenliste und bin da immer erstaunt, welche Bücher da empfohllen werden von denen ich bisher nicht viel Ahnung hatte. INformationen habe ich natürlich von der „Lese-Auslese“ der „Gesellschaft“ bekommen und da auch schon „Corona in Buchenwald“ gelesen. „Rund um die Burg“ hat mir auch Informationen gegeben und natürlich habe ich auch viel von den Livestreams aus der AS, dem Literaturhaus und der „Gesellschaft“ mitbekommen, weiß also von dem neuen Buch der Olga Flor, von dem der Ljuba Arnautovic dem von Daniel Wisser und und…

Gelesen habe ich von den möglichen Buchpreiskanditaten eigentlich nur Raphaela Edelbauers „Dave“ und die wird ja ihr Buch auch bei den „O-Tönen“ präsentieren und die „O-Töne“ sind ja auch ein heißer Tip dafür, was man dann auf den „Buchpreis-Listen“ finden könnte? Also bin ich sehr gespannt, denke aber wieder, ich muß nicht alles lesen und Backlisten sind auch sehr pannend, da nach und nach das Ältere aufzulesen. Ein Dilemma oder ein Verdrängungskampf, ein Luxusproblem, wie ich immer schreibe und durchaus spannend, was sich da durchsetzen und alles ansammeln wird. Daß ich nicht alles lesen kann, habe ich jetzt endlich begriffen. Es ist aber sicher interessant aus dem Vollen wählen zu können und da sind die Bücherschrzellen die es da um St Pölten gibt, auch sehr interessant und spannend auch was sich da neben den „Angelique-Bänden“ so alles finden läßt. So habe ja erst kürzlich eine Elif Shafak, eine Julie Zeh und ein Buch von Thomas Sautner herausgenommen und das ist ja auch sehr schön, während mir die Ruth oder war es die Doris Kloimstein vorige Woche sagte, daß es es den Bücherschrank beim Hegerpark und den vor der Buchhandlung Kuppitsch, die jetzt dem „Thalia“ gehört, nicht mehr gibt.

Kommentar verfassen »

Du hast noch keine Kommentare.

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: