Literaturgefluester

2021-09-16

Lyrisches in der Alten Schmiede

Wieder einmal Doppelpack in der „Alten Schmiede“ , diesmal in der Lyrikschiene und zwar stellte Johannes Tröndle zuerst Eva Maria Leuenberger und Thomas Ballhausen und dann Waltraud Haas vor und ich bi n in die Lesung von Eva Maria Leuenberger wegen meiner sechs Uhr Stunde ein wenig zu spät hineingekommen, habe die1991 in Bern geborene aber erkannt, weil sie ihren ersten bei „Droschl“erschienenen Lyrik-Band „dekarnation“in dem es um Moorleichen geht, an dem Abend vorstellte, als ich das letzte Mal in der „Gesellschaft für Literatur“ war.

Das neue Buch heißt „kyung“ und so heißt auch eine amerikanisch koreanische Avantgardekünstlerin die 1982 in einem New Yorker Parkhaus vergewaltigt und ermordet wurde und Eva Maria Leuenberger brachte offenbar eine lyrische Antwort darauf. Leider habe ich einen großenTeil der Lesung versäumt, bin nur in das Gespräch mit Johannes Tröndle zurecht gekommen und im Anschluß kam der 1975 geborene „Prießnitz-Preisträger“ Thomas Ballhausen, den ich auch als Film- und Comic-Experte kenne und ihm einmal auch einen Vortrag über Sigmund Freud halten hörte

Er hat auch einen lyrischen Text oder Langgedicht, das dem Alkestis-Thema gewidmet ist, sich aber modernen Ausdruckformen bedient. „Transient“, heißt der „Lyric Essay“, der auch eine graphische Gestaltung hat.

Dann kam eine Pause und danach stellte die 1951 geborene Waltraud Haas mit der ich das erste Mal beim „Linken Wort“ am Volksstimmefest gelesen habe und sie mir sagte, daß sie sehr aufgeregt sei. Ich habe sie öfter bei den GAV-GVs getroffen und war auch bei ihren Lesungen.

Der neue Band heißt „Mit derAxt in der Hand“ und wird iim Programm als Miimalismus angekündigt. „Drei vier Zeilen genügen, um eine Welt entstehen zulassen“, steht da geschrieben und die Gedichte kreisen um ihre Kindheit, den Vater, den sie „nackt gesehen hat und damit eine Sünde begangen hat“. Der Vater, der sie verläßt, die Mutter, die nicht an sie glaubt und trotzdem ist etwas aus ihr geworden und ich denke, daß das Waltraud Haas sehr gut geschafft hat, hat sie doch schon sehr viel Gedichtbände geschrieben, die zuletzt bei „Klever“ erschienen sind. Johannes Tröndle fragte im Gespräch danach, beziehungsweise merkte er an, daß die Gedichtbände in immer kürzeren Abständen erschienen und Waltraud Haas meinte, sie hätte jetzt nicht mehr zu tun, als schreiben, während ihr Leben früher schwierig gewesen sei.

Interessant, interessant. Die Kindheit kommt vor,der Vater, die Mutter, aber auch die Kinder, die sie im Kaffeehaus trifft, die Krebserkrankung und viele andere Themen. Sehr beeindruckende kurze Gedichte, wenn sie länger werden, sind sie Prosa, sagte Waltraud Haas noch und bekam am Ende ihrer Lesung sehr starken Applaus. Vefgüt also auch über ein sgroßes Fanpublikum und ich habe mit einigen Unterbrechungen wieder einen starken Lyrikabend erlebt, der einen guten Einblick in das vielseitige poetische Schreiben und seine Formen gab.

Kommentar verfassen »

Du hast noch keine Kommentare.

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Bloggen auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: