Literaturgefluester

2021-09-20

Kroatische Geschichte schreiben

Eigentlich wollte ich heute in die “ Gesellschaft für Literatur“ streamen, weil da Brigitte Schwens-Harrant mit Julya Rabinowich diskutieren sollte und das interessiert mich ja sehr. Dann bin ich darauf gekommen, daß in der“Alten Schmiede“ um sechs Alida Bremer ihren Roman vorstellt und die 1959 in Split geborene, kenne ich als Übersetzerin, die in der „Literatur im Herbst“, die von ihr übersetzte Romane vorstellte. Daß sie auch als Autorin tätig ist und bei „Jung und jung“ verlegt, habe ich nicht gewußt und als ich dann den Stream einschaltete, erklärte Johanna Öttl, daß die Veranstaltung der Abschluß von Sabine Scholls Reihe „Geschichte schreiben“ darstellt und sie zwei kroatische Autoren, die sich mit der kroatischen Geschichte beschäftigen, ausgesucht hat. Das heißt, eigentlich hätte die Veranstaltung schon früher mit Ivana Sajkos Familienroman“ beginnen sollte, mußte aber Pandemie bedingt verschoben werden, wie das dieser Reihe überhaupt öfter passierte und so ist jetzt Alida Bremers zweiter Roman „Träume und Kulissen“ dazugekommen, die Split in einem Monat des Jahres1936 beschreibt, wo sich der Faschismus schon anbahnte und die Stadt auch als Filmkulisse benützt wird. Die Kulinarik kommt vor und das Ganze ist getarnt als Kriminalroman, das heißt, das spaziert ein Kommissar herum, um einen Fall aufzuklären und daziwschen klärt Alida Bremer, die Stimmung vom Juni 1936 auf und da ist mir auch eingefallen, daß ich einen oder zwei Tage in Split war und dort in einem Restaurant eine Frau gesehen habe, die mir durch ihr ungewöhnliches Eßverhalten und, daß sie alleine in dem Restauran war, taufgefallen ist und, die ich dann in „Claire- Klara-Clarisse“ eine Rolle spielen ließ und damals dachte, daß sie vielleicht auch eine Veranstalterin des Filmfestivals das dort gerade stattfand sein könnte.

Alida Bremer hat ein paar Stellen aus dem Buch gelesen und dann im Gespräch Sabine Scholl erzählt, daß sie für das Buch sehr viel recherchiert hat und dann die Qual hatte sehr viel von ihrem Material wegzulassen und daß sie eine Diplomarbeit über Kriminalromane geschrieben hat und deshalb dieses Genre wählte, weil sich die Leser dann lieber mit dem Buch beschäftigen würden, wenn ich das richtig verstanden habe.

Dann war es Zeit mich in die „Gesellschaft“ zu streamen, bin aber leider in den Stream nicht hineingekommen oder habe ihn nicht gefunden, so daß mir nichts anderes übergeblieben ist, als mir den zweiten Teil auch noch anzuhören. Was ja auch sehr gut ist, weil ich mich ja anläßlich unseres Kroatienurlaubs, den wir 2016 machten auch ein bißchen mit der kroatischen Literatur beschäftigt habe und jetzt dieses Wissen erweitert kann und habe von einer Ivana Sajko noch nichts gehört, die aber eine interessante Autorin zu sein scheint, die auch eine intressante Schreibweise hat. Sie wurde 1975 in Zabreb geboren, lebt aber in Berlin, scheint also auch ein bißchen Deutsch zu können, obwohl Alid aBemer den deutschen Text las und das Gespräch auch übersetzte. Im Programm steht aber auch, daß Alida Bremer und sie sehr befreundet sind.

Das Buch heißt „Familienroman“. Die Ereignisse von 1941 bis 1991 und darüber hinaus“, scheint also gut zum ersten Buch zu passen und die kroatische Geschichte noch weiter als bis1936 zu erklären und Ivana Sajko hat, wie Sabine Scholl im Gespräch erfragte, auch Teile ihrer Biografie dafür verwendet und sogar Stücke eines früheren Buchs darin einbezogen. Es geht in der Geschichte Kroatien, wie wahrscheinlich in der übrigen Geschichte überhaupt um Gewalt und damit har sich Invana Sajko besonders interessiert und so kann man wahrscheinlich in diesem Buch viel über die Geschichte Kroatien erfahren. Wie weit das literarisch ist, kann man sicher diskutieren, aber Sabine Scholls Projekt heßt ja Geschichte schreiben. Also wieder viel gelernt und eine oder zwei interessante Autorinnen kennengelernt und Julyia Rabinowich kenne ich ja schon und habe auch einiges von ihr gehört.

2021-09-19

Besichtigung eines Unglücks

Filed under: Bücher,Buchpreisbloggen — jancak @ 00:29
Tags: , ,

Wenn man die diesjährige deutsche Buchpreisliste durchleuchtet, so fallen neben den jungen Frauen, die über die Diversität und ihr Migrantenschicksal schreiben auch ein paar ältere (weiße) Männerauf, die über ihre Kriegserinnerung schreiben,beziehungsweise diese Geschichte aufschreiben wollen.

Alois Hotschnig der das auch getan hat, steht nicht auf der Liste, dafür aber der 1946 geborene Gert Loschütz, der schon einmal auf der Buchpreisliste gestanden ist und „Besichtigung eines Unglücks“ ist der vierte Buch der LL, das ich gelesen habe. Ich weiß, ich bin spät daran, denn nächste Woche wird schon die Shortlist bekanntgegeben und da hätte ich eigentlich noch keine Tips, würde aber nicht auf Gert Loschütz tippen. Aber mal sehehen, ich habe mich diesbezüglich schon oft geirrt und hätte beispielsweise auch Yulia Marfutova nicht auf der LL gesehen.

Vor Weihnachten 1939 gab es in in Genthin, das ist, glaube ich in der Ex-DDR so zwischen Dresden und Magdeburg, ein großes Zugunglück, das mehrere Menschenleben forderte, gegeben und Thomas Vandersee ist ein Journalist, der in Genthin aufwuchs. Der bekommtin den Neunziger- oder Zweitausenderjahren einen Brief eines Nachbarn, der ihn auf das Zugunglück aufmerksam macht und Fotos schickt. Es dauert lange bis sich der Journalist des Themas annimmt, darüber schreibt und dann auch noch Beziehungen zu seiner Familiengeschichte entdeckt.

In fünf Teilen ist das Buch gegliedert, das ich zwischen Dokumentaton und eher farblos nzusammengestückelten Romangeschehen eingliedern würde. Der erste Teil „Vier Sekunden“ versucht aus den Akten das Zugunglück zu rekapitulieren. In dem Zug saß eine Frau namens Carla, die mit einem Juden namen Richard verlobt war. Die war in Begleitung eines Ialieners und hat sich als dessen Frau ausgegeben.

Interessant, interessant, könnte man sagen und klar, daß sich ein Romancier daraufstürzt und das ausschlachet. Dann hat noch die Mutter des Journalisten, eine Lisa neben dem Bahnhof gewohnt, also von dem Zugunglück in ihrem Schlafzimmer etwas mitbekomen hat. Die hat Geige gespielt, hat aber auch in einem Kaufhaus, bzw einer Fabrik gearbeit und dieser Carla, die in einem Krankenhaus gelandet ist, Kleider gebracht.

Der zweite Teil ist dieser Carla und ihrer Beziehung zu Richard, beziehungsweise dem Italiener gewidmet. Der dritte dem „Violinenfräulein, also der Mutter, die ein Verhältnis mit einem „Begabten“ hatte, einem Violinisten, der ihr Geigenunterricht gab. Dann aber in Cleveland Ohio ein Engagement annahm. Ein Brief der Lisas Verhältis zu diesem Mann andeutet, das war dann schon in den Fünfzigerjahren, hing auf dem schwarzen Brett im Haus, offenbar eine Methode der DDR, die Leute vor verbotenen Verhältnissen, sprich Westkontakten zu warnen. Der Schuß geht nach hinten los. Lisa emigrierte mit ihrem Sohn, glaube ich, nach Westberlin zu einer Tante und arbeitete in einem Blumengeschäft.

Der vierte Teil heißt „Aus den Notizheften“, dann wird das Ganze noch einmal schlagwortartig angeführt. Er hat zum Beispiel eine Freundin, die Yps, also Y oder Yvonne heißt und dann geht es wieder zu Carla zurück, die in der Gegenwart stirbt und aus ihrem Nachlaß bekommt man heraus, daß sie fünfmal verheiratet war und interessanterweise haben alle ihre Männer Richard geheißen und der erste Richard merke ich noch an, ist in einem Konzentrationslager umgekommen.

2021-09-18

Die Eroberung Amerikas

Filed under: Bücher,Buchpreisbloggen — jancak @ 00:02
Tags: , , ,

Jetzt kommt, obwohl die Shortlist schon nächste Woche bekannt gegeben wird, das dritte Buch der deutschen Longlist, das ich gelesen habe, nämlich Franzobels „Die Eroberung Amerikas“ und dafür habe ich auch noch fast eine Woche gebraucht, denn es ist sehr dick und es war auch schwer hineinzukommen, obwohl ich davon ja schon einiges bei Lesungen gehört habe und auch „Das Floß der Medusa“,das vor einigen Jahren auf der Shortlist stand, gelesen habe und ich den 1967 in Vöcklabruck geborenen, der 1995 den „Bachmann-Preis“ gewonnen hat, ganz gut kenne und sogar mit ihm in einer Jury bin oder war und Franzobel, was immer man auch über ihn sagen könnte, er tritt meistens mit einer Flasche oder Dose Bier bei Lesungen auf und geht zum Opernball, ist zweifellos ein Sprachkünstler, der sich an den verschiedensten Stilen übt, auch sprechende Namen verwendet und jetzt offenbar den Abenteuerroman entdeckt hat. Es scheint auch noch einen dritten diesbezüglichen Roman zugeben, der geplant ist und an dem er arbeitet und da hat er sich jetzt an Hernando de Soto ausgelassen, der im sechzehnten Jahrhundert Florida eroberte und dabei offenbar unter einem unglücklichen Stern stand.

Ein Grund für Franzobel sich darüber aushzulassen und seinen skurrilen Humor über die Sache zu stülpen und weil man sich wahrscheinlich nicht wirklich in das sechzehnte Jahrundert hineinversetzen kann, hat es Franhzobel offebar gar nicht versucht, sondern schreibt aus der Perspektive des einundzwanzigsten. Wendet immer akuelle Vergleiche an, nennt Namen von Schauspielern und Dingen,die erst viel später passsierten und wenn ich mich nicht irre und nicht überinterpretiere, sind auch Anspielungen an die Pandemie dabei und erzählt die Geschichte aus der Sicht von einigen Gestalten. Da gibt es wieder einen niederländischen Arzt, der Pflanzen sammelt und alles archivieren will. Zwei Gauner und einen Elias Plim, der in Algier Sklave war, dort auch zum Islam konvertierte und irgendwie auf das Schiff gekommen ist. Es gibt einen Notar mit Holzbein, künstlichen Zähnen, Glatze, etcetera, der einem der Gauner nachreist, weil der als illegitimer Sohn eines Grafen, ein Vermögen geerbt hat und einen amerikanischen Advokaten, Trutz Finkelstein, der Amerika daraufhin klagt, das Land den Indianern zurückzugeben.

Soweit,so gut. Aberfangen wir bei Hernando de Soto an, den Franzobel Ferdinand Desoto nennt. Der ist ein Sohn aus armen Haus. Arbeitet als Stallbursche,verliebt sich in die schöne Maria. Wird dann von deren Vater auf den Feldzug nach Peru mitgenommen.Heiratet später Marias Schwester Isabella und bricht mit ihr, ihrem Bruder, einen Priester zur Eroberung Amerikas auf.

Isabella bleibt in Kuba, wird dort Gouverneurin und betrügt ihren Mann mit einem Gutsbesitzer, während der sich mit seiner Truppe nach Florida begibt. Den Missisippi sieh tund dort stirbt. Aber vorher ist auf fünfhundert Print und neunhundert E- Bup Seiten noch sehr viel unglaubliches passiert. Tierwettkämpfe werden geschildert. Eine Glocke in der Geld versteckt ist, wird nachgespürt. Perlen gefunden und verloren, Indianer aufgehängt. Der Hunger packt die Eroberer, macht sie fast verrückt.Es wir dgemordet und vergewaltigt und am Schluß kommt es vielleicht zu keinem Happyend, aber zu einem „Happylog und einer „Danksagung“, wo sich Franzobel bei all denen bedankt die ihm bei der Entstehung desBuches geholfen haben.

Erklärt, wie er auf die Idee das Buch zu schreiben gekommen ist und meint, daß die, die glauben und da gehöre auch ich dazu, daß das Buch zu lang geworden ist,sich bei seinem Verleger und Lektor Herbert Ohrlinger beschweren sollen, der aber ohnehin zu Kürzungen gedrängt hat, sonst wäre das Buch doppelt so dick geworden und ich hätte noch länger zum Lese ngebraucht und kann abschließend nur bemerken, daßich nicht glaube, daß sich Hernando de Sotas Eroberungszug wirklich so abgespielt hat und, daß die damaligen Protagonisten wirklich wie Paul Newmann, etcetra, ausgesehen haben. Hätte aber ohne das Buch nicht gewußt, daß es einen Hernando de Sota gegeben hat, der Florida eroberte und jetzt auf zum nächsten Buch und ich hoffe, ich komme da schneller voran.

2021-09-17

Das Opus Magnum?

Ich habe es ja schon öfter geschrieben, die Corona-Krise hat mein Leben verändert und mir den Ausstieg aus der Literatur erleichtert. Das jetzt nicht mißverstehen. Ich schreibe sowiel, wie nie zuvor. Allerdings zumeist über Corona und das gilt ja wahrscheinlich nicht als iterarisch. Aber ich habe mich früher wahrscheinlich wirklich etwas an den Litraturbetrieb geklammert und versucht hineinzukommen und dabei übersehen, daß ich da offenbar keine Chance habe!

Bin zu Literaturversanstaltungen gegangen. Mehrmals in der Woche in die „Alte Schmiede“, Literaturhaus,“ Gesellschaft für Literatur“, etcetera. Habe versucht Einladungen zu Preisverleihungen zu bekommen und auch immer wieder Bücher verteilt, versucht Einladungen zu Lesungen bekommen,bei der letzten GV der IG-Autoren einen Self Publischer-Anftrag gestellt. einmalversucht eine Einladung in eine Autorenwohnung zu bekommen. Hat alles nichts genützt und die Bruni bzw.,die Sussanne A. haben mich auch einmal distanzlos gefunden. Das ist lange her und ich habe es damals nicht verstanden.

Distanzlos, ich doch nicht! Jetzt glaube ich, mein Klammern an den Literaturbetrieb und mein Nichtverstehen, daß ich darin keine Chance habe, war damit gemeint. Dann kam Corona und ich habe von Anfang an Widerstand gegen Masken, testen, registrieren, etcetera, gespürt. Die Folge war das Vermeiden, also nicht mehr zu Lliteraturveranstaltungen gehen und da habe ich einmal Lesungen abgesagt und auch das Skriptorium.

Die Poet Night wo ich ja lesen könnte, findet ohne mich statt, beim Volkssstimmefest habe ich nicht gelesen und Kontakt zu Autorenkollegen habe ich derzeit nur zur Ruth und zur Doris Kloimstein, die anderen habe ich den Kontakt verloren, seit ich nicht mehr nach der Veranstaltung beim Wein im Literaturhaus stehe. Ich bekomme zwar manchmal Einladungen zu Veranstaltungen.Schreibe dann aber „Mit 3G und Maske leider nicht!“

So hat sich mein Leben reduziert. Ich bin auch, warhscheinlich altersbedingt, langsamer geworden, tue viel weniger. Habe auch wenigerStunden, weil nur mehr meinen Verinsvertrag und der wird, wenn ich siebzig bin, auch auf zwei Klienten reduziert,also viel Zeit für das Schreiben.

Und da schreibe ich immer, meine Leser wissen es, ich bin irgendwie ausgeschrieben und schreibe dann trotzdem weiter. Habe jetzt schon an oder vielleicht sogar schon über fünfzig selbstgemachte Bücher, Romane, Erzählungen, „Literaturgeflüster-Texte“ und auch immer noch das Gefühl, das ist nicht gut genug. Das schreibt mir derzeit immer der Uli, wird es wahrscheinlich wieder tun und hat wahrscheinlich auch recht damit, wenn auch vielleicht etwas anders als er glaubt, denn ich denke, es liegt Erstens an meiner Ignoranz an der Rechtschreibordnung, Zweitens, daß ich ja eher journalistisch und an der Realität als experimentell schreibe. Psychologisch, sozialkritisch würde ich meinen und ja, die Sprache ist und war mir nicht so wichtig und das ist ja für den Literaturbetrieb nicht gut. Dafür das Dokumentieren, da bin ich, was Corona betrifft, wahrscheinlich eine Fundgrube, habe mich mit dem Schreiben in Corona-Zeiten schon lange auseinandergesetzt und habe jetzt schon drei Texte darübe,r die erschienen sind. Der vierte Text die „Hundert Seiten“ in denen es eigentlich um den Feminismus geht, liegt beim Alfred zum Druckereiferti gmachen. Das betrifft auch das“ Corona-Texte-Buch“, das wächst zwar immer noch an, weil da ja noch immer viel gechieht über das sich Glossen und Geschichten schreiben lassen und jetzt geht es an das „Seitengewitter“ an dem ich derzeit schreibe.

Und das ist wahrscheinlich wieder ein Versuch eine unausgegorene Idee zu verwirklichen. War es bei den Vorbüchern ja die Beschreibung, wie es um einer Maskenverweigerin geht, ist das jetzt immer noch offen und dann würde ich auch gerne wissen, wie es denen geht, die da im Fernsehen auftreten und ständig „Impfen,impfen, impfen!“, schreien.

„Und wenn du dich das nicht läßt, wirst du sicher krank und daran sterben!“

Glauben die das wirklich und wenn haben sie dann Angst? Und da ist schon die Idee gekommen, ein Impf-und Maskenverweigerin mit einen solchen Journalisten, Ärztekammerpräsidenten oder Politiker zusammenzubringen.

Virologe ist besser, weil allgemeiner und da ist dann der Philip Knirsch entstanden, der Chefvirologe des Landes, dem ich Sätze in den Mund gelegt habe, die ich einem Herrn Mucha und einem Sebastian BornMena entnommen habe, wie „Alle Nichtgeimpften sollen scheßen gehen!“, beispielsweise oder “ Wir nehmen Ihnen nicht ihr Eigentum weg, sperren sie auch nicht ein, aber sie dürfen dann nicht überall ihr Leberkäsesemmerl essen!“

Starke Sätze, die eine zum Gruseln bringen kann und es mich immer noch wundert, daß die so unwidersprochen bleiben , aber um zur Literatur zurückzukommen.

Da gibt es also eine Alberta Wassermann. Zuerst habe ich an die Lotte Füchsel aus den „Hundert Seiten“ gedacht.aber die kann sich schwer in den Virologen verlieben. Also die Alberta, 38, Übersetzerin, die am Kutschkermarkt einkaufen geht und sonst zu Hause bleibt und übersetzt, aber im Währingerpark zuerst den alten Hans Knirsch, Philips Vater trifft. Der ist ein gewesener Psychiater und lebt in einer Seniorenresidenz, wo er in Clinch mit der Oberschwester ist, weil er sich nicht impfen läßt. Also muß er in seinem Zimmer bleiben und dort essen. Diese Idee ist mir auch einmal gekommen, also steht die Alberta zwischen zwei Männern.

Das eine Minusfrau einen berühmten Mann trifft, habe ich schon in einigen anderen Texten beschrieben und ich weiß nicht, wie weit es mir gelungen ist. Beim jetzigen Staus Quo des „Seitengewitters“ ist es das auch noch nicht. Denn da ist mir inzwischen eine andere Idee gekommen, denn der Philip hat zwei Kinder, den Felix, 12 und Tanja,15 und Felix will sich nicht impfen lassen. Philip Knirsch, der das gemeinsame Sorgerecht mit Sophie hat, aber schon und da kommt es zum Streit. Philip stellt seine Zustimmung aus. Felix läuft davon. Das Jugendamt schaltet sich ein. Felix flüchtet zum Großmvater, der beginnt als Psylchiater zu deeskaloieren, versteckt ihn bei Alberta. Philips Schwester Martin ist Zahnärztin und engagiert sich bei den „Ärzten gegen Kinderimpfung“. Es kommt zu einer Kundgebung, wo sowohl Hans, als auch Martina reden und Hans beobachtet da ein traurig aussehendes Mädchen, dem er dann bis zum Donaukanal folgt. Es ist die sechzehnhäührige Jessi, die Tochter, der Oberschwester Elfriede, die ist magersüchtig und depressiv, weil schon wieder in Quaranätne. Hans Knirsch spricht sie an und so weit so what.

Das sind zum Größtenteil noch Pläne, denn derzeit habe ich einunddreißg Seiten, elf Szenen, und 15.037 Worte und wenn ich das, was ich jetzt skizzierte, schreibe, werden es vielleicht zwanzig bis fünfundzwanzigtausend Worte sein. Also kein Roman. Höchstens wieder eine Kurzgeschichte und ich bin in drei Wochen mit dem Rohentwurf fertig. Das will ich eigentlich nicht, das die letzte Szene wieder die ist, wo sich Sophie und Philip einigen Felix Zeit zu lassen und sich der Hans mit der Oberschwester und vielleicht auch mit seinem Sohn aussöhnt, zwar in der Seniorenresidenz bleibt, aber öfter seine alte Villa und hier die Bibliothek, die ihm abgeht besucht.

Das wäre wohl wirklich zu billig, zu schnell und oberflächtig und ich will mir ja immer für meine Romane endlos Zeit lassen, um die Handlung kommen zu lassen und die hätte ich in Zeiten wie diesen ja auch und der Phhilip hat sich der Alberta noch nicht wirklich angenähert und das wäre ja interessant, wie das gehen könnte?

Da hätte ich wahrscheinlich noch einen Haufen Plotarbeit vor mir und wenn ich das schaffe, aus diesen Ideen wirklich einen Roman zu machen, ist mir vielleicht auch mein Opus Magnum gelungen. Ich gebe es, wenn der Alfred nicht verweigert, es dann wieder im Selbstdruck heraus und poste es auf meinen Blog.

Das wärs dann wahrscheinlich, denn Corona ist ja ein heikles Thema und ob ich damit am Volksstimmefest auch ohne 3G lesen kann, ist eher unwahrscheinlich. Aber das ist mir ganz ehrlich egal. Der Text ist wichtig, wenn ich ihn gut finde und mich verbessert habe, reicht es mir. Dann kann der Uli kommentieren, was er will, sehe für mich aber, aufassen Kritiker, noch Steigerungsbedarf und den will ich ausnützen und daran arbeiten, daß daraus vielleicht wirklich ein Roman entsteht in dem man später nachlesen kann, wie es 2021 war und da wird jetzt, wo heute ja die Stufe eins, des neuen Stufenplans in Kraft tritt, wirklich chaotisch, weil sich angeblich niemand auskennt, wo er jetzt Maske tragen muß und welche und wer das kontrollieren muß? Dabei wäre es doch so einfach. Jeder tut, das was er glaubt und passt auf sich auf, denn eigentlich kann man ja wirklich schwer erkären, was es für den Belag der Intensivstationen bringt, wenn der Geimpfte in Wien im Modehandel Mundschutz trägt und der ungeimpfte FFP2- Maske. Der Modehandel ist wahrscheinlich meistens leer. Da steckt sich niemand an und die Kinder werden in den Schulen auch nur traumatisiert wenn sie dreimal wöchentlich testen und dann in Quarantäne müßen und da sehe ich die größere Gefahr, die uns höchstwahrscheinlich noch länger beschäftigen wird.

2021-09-16

Lyrisches in der Alten Schmiede

Wieder einmal Doppelpack in der „Alten Schmiede“ , diesmal in der Lyrikschiene und zwar stellte Johannes Tröndle zuerst Eva Maria Leuenberger und Thomas Ballhausen und dann Waltraud Haas vor und ich bi n in die Lesung von Eva Maria Leuenberger wegen meiner sechs Uhr Stunde ein wenig zu spät hineingekommen, habe die1991 in Bern geborene aber erkannt, weil sie ihren ersten bei „Droschl“erschienenen Lyrik-Band „dekarnation“in dem es um Moorleichen geht, an dem Abend vorstellte, als ich das letzte Mal in der „Gesellschaft für Literatur“ war.

Das neue Buch heißt „kyung“ und so heißt auch eine amerikanisch koreanische Avantgardekünstlerin die 1982 in einem New Yorker Parkhaus vergewaltigt und ermordet wurde und Eva Maria Leuenberger brachte offenbar eine lyrische Antwort darauf. Leider habe ich einen großenTeil der Lesung versäumt, bin nur in das Gespräch mit Johannes Tröndle zurecht gekommen und im Anschluß kam der 1975 geborene „Prießnitz-Preisträger“ Thomas Ballhausen, den ich auch als Film- und Comic-Experte kenne und ihm einmal auch einen Vortrag über Sigmund Freud halten hörte

Er hat auch einen lyrischen Text oder Langgedicht, das dem Alkestis-Thema gewidmet ist, sich aber modernen Ausdruckformen bedient. „Transient“, heißt der „Lyric Essay“, der auch eine graphische Gestaltung hat.

Dann kam eine Pause und danach stellte die 1951 geborene Waltraud Haas mit der ich das erste Mal beim „Linken Wort“ am Volksstimmefest gelesen habe und sie mir sagte, daß sie sehr aufgeregt sei. Ich habe sie öfter bei den GAV-GVs getroffen und war auch bei ihren Lesungen.

Der neue Band heißt „Mit derAxt in der Hand“ und wird iim Programm als Miimalismus angekündigt. „Drei vier Zeilen genügen, um eine Welt entstehen zulassen“, steht da geschrieben und die Gedichte kreisen um ihre Kindheit, den Vater, den sie „nackt gesehen hat und damit eine Sünde begangen hat“. Der Vater, der sie verläßt, die Mutter, die nicht an sie glaubt und trotzdem ist etwas aus ihr geworden und ich denke, daß das Waltraud Haas sehr gut geschafft hat, hat sie doch schon sehr viel Gedichtbände geschrieben, die zuletzt bei „Klever“ erschienen sind. Johannes Tröndle fragte im Gespräch danach, beziehungsweise merkte er an, daß die Gedichtbände in immer kürzeren Abständen erschienen und Waltraud Haas meinte, sie hätte jetzt nicht mehr zu tun, als schreiben, während ihr Leben früher schwierig gewesen sei.

Interessant, interessant. Die Kindheit kommt vor,der Vater, die Mutter, aber auch die Kinder, die sie im Kaffeehaus trifft, die Krebserkrankung und viele andere Themen. Sehr beeindruckende kurze Gedichte, wenn sie länger werden, sind sie Prosa, sagte Waltraud Haas noch und bekam am Ende ihrer Lesung sehr starken Applaus. Vefgüt also auch über ein sgroßes Fanpublikum und ich habe mit einigen Unterbrechungen wieder einen starken Lyrikabend erlebt, der einen guten Einblick in das vielseitige poetische Schreiben und seine Formen gab.

2021-09-15

Ernst Fettners Leben und Schweizer Buchpreisliste

Auf die heutige literaturhausveranstaltung bin ich durch die Ö1-Sendung „Leporello, die vor dem Morgenjourn gesendet wird, aufmerksam geworden. Das heißt, es wurde darüber berichtet. Angestrichen hatte ich sie schon, will ich mich ja trotz meiner Coronoa-Quarantäne literarisch am Laufenden bleiben und da wurde das Buch des 1921 geborenen, also, hundertjährigen Ernst Fettners „Geh du voran“, das er mit der Literaturwissenschaftlerin und, ich glaube, auch Literaturhausmitarbeiterin Jana Waldhör, herausgegeben hat. Eine Veranstaltung der Exilbibliothek und Ernst Fettner sagte mir erstmal nichts.

Aber ich bin ja vielseitig literarisch interessiert und schaue gerne über den Tellerrand. Trotzdem war es gar nicht so leicht in den Stream hineinzukommen. Zuerst hieß es die Veranstaltung ist schon ausgebucht, weil ich auf den falschen Link drückte, dann Veranstaltung beginnt in Kürze. Ich habe mich inzwischen anderwertig umgehört. Zum Beispiel kann man auf der deutschen Buchpreisseite schon die Kurzvorstellungen der zwanzig Bücher oder einen Teil davon finden, dann habe ich den Beginn versäumt, sowie die Einleitung.

Aber gut, das wurde wahrscheinlich auch im „Leporello“ erklärt und ist im Programm zu finden, so sah ich den weißhaarigen alten Mann und war erstaunt daß er wirklich schon hundert weil sehr aktiv und agil und das Buch ist, wenn ich es recht verstanden habe, aus den Tagebuchaufzeichnungen und Fotos des alten Mannes entstanden, der damit sein Leben dokumentierte.

Irgendwie ist er dann wohl mit Jana Waldhör in E-mail Kontakt gekommen. Ein solches wurde vorgelesen und dann ging es gleich in die Jugend desn alten Herrn, der ich weiß nicht genau warum, in einem Waisenhaus in Baden aufgewachsen ist.

Denn dann kam eine Stelle über seinen Opapa Abraham und nach dem Waisenhaus hat Ernst Fettner eine Ausbildung als Wäscheerzeuger gemacht und war dann Fahhradbote, Radlbuam hat das damals geheißen und hat da die Wäsche vom Althanplatz, wo das Geschäft lag nach Ottakring geradelt. so wohl auch am 9.11. 1938, der sogenannten Reichskristallnacht. Da hat er sich dann mit seinem Chef, dessen Söhnen und zwei Mitarbeitern im Lager versteckt. Die Nazis kamen, trommelten an der Tür und fragte,n ob sie Kommunisten wären „Get du voran!“, sagte der Chef zum Ernst und die anderen, die vereinten Kommunisten zu sein, wurde geprügelt.

So wurde Ernst Vetter zum Kommunisten, emigrierte nach England und kam nach dem Krieg mit der schottischen Armee, zuerst nach Deutschland dann nach Österreich zurück. Dort wurde er dann Journalist bei der Volksstimme war auch sportlich tätig, hat jetzt viele Enkel und Urenkelkinder und sein Leben aufgezeichnet.

Der Buchkauf wurde sehr empfohlen und es ist natürlich ein interessantes Zeitdokument mit Fotos und Briefen, daß man am Büchertisch erwerben konnt. Eine Lesetournee gibt es auch und ich habe meine elendslange Leseliste heute auf andere Art und Weise verlängert. Denn nach der deutschen und der österreichischen wurde auch die Schweizer Buchpreisliste bekanntgegeben. Da steht natürlich Christian Kracht darauf und sonst noch vier Bücher von vier Autoren und Autorinnen, die mir allesamt unbekannt sind. Zwei PDFs oder E-Books habe ich schon. Das Dritte kommt mit der Post.

Also lesen, lesen, lesen und die nächste Literaturhausveranstaltung wird dann in einer Woche sein. Da wird dann die Ausstellung eröffnet die auf dreißig Jahre Liiteratuhaus und den ersten österreichischen Schriftstellerkongreß, den ich leider versäumt habe, hingewiesen und leider ist auch diese Veranstaltungn schon ausgebucht. Ja heute ist das Leben rauh und man muß sich überall anmelden und registrieren lassen, kann die Ausstellung, bzw. das Gespräch darüber aber auch im Stream verfolgen.

2021-09-14

Teresa Präauer über Agota Kristof

Filed under: Veranstaltungen — jancak @ 22:29
Tags: , , ,

in der „Alten Schmiede“ gibt es ja eine Reihe wo Dichterinnen über Dichterinnen lesen, beziehungsweise jeweils eine eine solche vorstellt. Ruth Aspöck hat da einmal Brigitte Kronauer vorgestellt und dabei aus ihrem Ensor Buch vorgelesen unbd Frieda Paris über Meta März und heute trat Teresa Präauer auf und präsentierte die 1935 in Ungarn geborene und 2011 in der Schweiz gestorbenen Agota Kristof von der ich schon einiges gehört, aber noch nichts gelesen habe und auch keine Bücher von ihr besitze.

Von der 1979 in Linz geborenen Teresa Präauer habe ich noch mehr gehört war, zum Beispiel ihre „Bachmannpreis-Lesung“, wo sie durch alle Preisrunden gerutscht ist. Sie hat einmal den „Fried-Preis“ bekommen und war in der Frühlingssaison auch in der „Alten Schmiede“, wo sie, glaube ich, über das Zeichnen sprach. Gelesen habe ich noch nichts von ihr, werde aber wahrscheinlich bald, weil sie auf der Öst steht, muß das Buch aber erst bekommen

Kennengelernt habe ich sie, glaube ich, als Illustratorin von Wolf Haas,sie war, glaube ich, auch oder ist es noch, mit ihm befreundet, beziehungsweise mit ihm öfter gemeinsam aufgetreten und jetzt die „Dichterin über Dichterin- Stunde“, wo die eingeladene Autorin, glaube ich, aufgefordert wird, etwas von sich zu lesen und das dann mit der vorgestellten Autorin in Beziehungs zu setzen. Bei Teresa Präauer war das ihr erstes Buch „Für den Herrscher der Übersee“, wo sie gleich zu Beginn eine Seite las und dann erzählte oder war das Johanna Öttl ,die einleitete, daß Agota Kristof 1956 mit ihrer Familie aus Ungar flüchten mußte und der Schweiz zugeteilt wurde.

Hier arbeitete sie lange in einer Fabrik, mußte erst Französisch lernen, begann Theaterstücke zu schreiben und hatte schließlich ein „Ding, das aus einem Anfang und einem Ende bestand“, das sie nach Paris an drei Verleger mit einem Beibrief schickte. Das war in den Achtztigerjahren und der Roman war „Das große Heft“, das man laut Teresa Präauer auch als Erzählung verstehen kann. Es hat jedenfalls sechzig Kapitel, die wie Gebrauchsanweisungen klingen und es handelt von zwei Buben, Zwillingen, die einander sehr ähnlich sind. Sie werden während des Krieges von der Mutter mit je einem Koffer und einem Wörterbuch zur Großmutter gebracht, die sie eigentlich gar nicht will. Dann sitzen sie in einem Zimmer, bringen sich selbst das Schreiben bei, in dem sie Aufsätze schreiben, in dem sie sich etwa verbieten zu schreiben, die ist eine Hexe, sondern der und der hält sie dafür, was schon fast, wie eine Schreibanleitung aus einem Schreibseminar klingt.

Schreibpoetik nannte es, glaube ich, Teresa Präauer. Es gibt dann noch zwei Folgeromane, die zusammen als eine Trilogie bezeichnen werden können und da bekommen die Zwillinge auch Namen und heißen Lukas und Klaus. Es gibt auch eine Textsammlung, die die „Analphabetin“ heißt“ wo Agota Kristof ihre Schreibanfänge und das Hineinwachsen in eine fremde Sprache, beschreibt, was sie, glaube ich, gar nicht wollte.

Sie ist mit ihren Romanen dann sehr berühmt geworden und Teresa Präauer schloß ihren Vortrag mit einer Stelle aus dem Novellenband „Irgendwo“ mit einem Satz der eigentlich gar nicht so lustig war, trotzdem mußte sie dabei lachen und sie betonte auch an mehreren Stellen, die Komik, die sie in Agota Kristofs Werken empfand. Aber das ist vielleicht auch eine Spezialität Teresa Präauers, die ich ja auch erst lesend kennenlernen muß und so schließe ich wieder mit dem Satz. Es war ein interessanter Abend, ich habe viel gelernt und hoffentlich komme ich bald dazu, die Bücher zu lesen. Aber das geht bei mir momentan ja sehr langsam voran, bin ich doch immer noch beim dritten deutschen Buchpreisbuch.

2021-09-13

Saisoneröffnung in der AS

Filed under: Veranstaltungen — jancak @ 22:55
Tags: , , ,

Es ist soweit. Die siebenundvierzigste Saison ist eröffnet und erfolgte, moderiert von IlijaTrojanow, mit der Vorstellung des neuen Buchs von Alois Hotschnigs und die Saisoneröffnung ist ja immer ein besonderes Ereignis und bei einigen war ich in den sechundvierzig Jahren oder so, wo es die AS schon gibt, auch anwesend. Nicht ganz vom Anfang an wahrscheinlich und ich kann mich auch meinen ersten Besuch nicht erinnern, an meinen letzten schon.

Das war am 8. März 2021. Denn dann kam der Lockdown und jetzt die zweite Saison, die für mich Online beginnt. Dabei kann man wieder hingehen. Könnte man mit Maske und 3G. In Kürze wird es dann wahrscheinlich nur mehr das eine geben. Walter Famler eröffnete trozdem enthuisastisch und das wurde auch noch von IlijaTrojanow gesteigert, der ungefähr zehnmal „Ich weiß nicht viel von Alois Hotschnig, aber das weiß ich….“

Ich weiß auch nicht besonders viel. Nur, daß er 1959 geboren wurde, in Innsbruck lebt, „Die Kinder berruhigte das nicht“, den Erzhlband, den ich mal bei“Rund um die Uhr“gewonnen habe, aber nicht gelesen habe.

Langsam und bedächtig stellte Alois Hotschnig sein Buch „Der Silberfuchs meiner Mutter“ dann vor. Das heißt, er las auf diese Art und Weise und so hat ihn auch Alois Hotschnig vorgetellt und das Buch ist wieder ein Kriegsroman.

Da habe ich schon sehr viele gelesen und konnte lange auch nicht genug davon bekommen. Jetzt denke ich fast man sollte eher in die Zukunft schauen und darüber die Romane schreiben.

Aber natürlich ist die Geschichte des Mannes, der 1942 als Sohn einer Norwegerin und eines Wehrmachtssoldaten geboren wurde, sehr interessant. Die Frau mußte Norwegen dann verlassen und kam nach Hohenems. Lebensborn hat sie bei der Reise begleitet und der Sohn versucht wahrscheinlich sich seinem Vater anzunähern, den er offenbar erst später kennenlernt. Das ist offenbar die Handlung des Buches und Alois Hotschnig erzählte im Gespräch, daß er auf die Idee des Buchs vor Jahren im Fernsehen gekommen ist. Da hat es einen Bericht über Lebensborn gegeben und da hat ein Herr von seinem Schicksal erzählt, beziehungsweise, wie Alois Hotschnig erzählte, die Sätze gesprochen, die jetzt im Buch zu finden sind. Alois Hotschnig hat ihm angeschrieben oder angerufen und dann lange mit ihm gesprochen, bis das Buch entstanden ist.

Interessant und spannend, daß Walter Famler in der Verabschiedung von der Faschistisierung sprach, der wir entgegen gehen und erklärte dann noch kurz das Programm der nächsten zwei Monate und da geht es schon morgen mit Teresa Präauer, die ich ja auch noch zu lesen habe und Agota Kristof weiter.

2021-09-12

Glitterschnitter

Filed under: Bücher — jancak @ 00:56
Tags: ,

Bevor es endlich an die deutsche Buchpreisliste geht, kommt das Buch von dem ich mir vorgestellt konnte, daß es darauf stehen würde, nämlich Sven Regeners „Glitterschnitter“ und der 1961 geborene Musiker ist schon 2017 mit seiner „Wiener Straße“auf der Longlist gestanden und die liegt in Berlin in Kreuzberg, wenn ich mich nicht irre und wenn ich mich weiter nicht irre, sind auch die anderen „Herr Lehmann -Bücher“ dort angesiegelt. Also eine Fortsetzung desselben Romans und den würde ich in die Abteilung „Klamauk-oder Nonsenseroman“ einreihen und damit tue ich mir etwas schwer, obwohl es sich ganz spannend gelesen hat und spannend auch, wie penebiel und konsequent Sven Regner da Alltagserlebnisse schuldert. Ein ganzes Buch von fast fünhundert Seiten dreht sich darum, daß ein paar Typen, die in der Wienerstraße und da in der „Intimfrisur“ bzw. im Cafe Einfall verkehren, in der Gruppe „Glitterschnitter“ spielen wollen und das ist eine Band mit Bohrmaschine,also wieder Abeilung Klamauk, aber einen Roman eines Musikers über eine Band habe ich ja auch vor kurzem gelesen, der wenig ernsthafter war, aber vielleicht wurde dort die Ironie nicht so konsequent durchgezogen.

Da gibt es also den Frank Lehmann, der ist, glaube ich, schon Held eines Vorromans und glaube ich auch verfilmt, der ist Putzkraft oder Kellnerin Cafe Einfall. Die Kellnerin dort ist eigentlich Chrissie, aber die hat Besuch von ihrer Mutter Kerstin, die eigentlich Susanne heißt, aus Stuttgart, die will der Tochter unbedingt ein Bett oder einen Kasten kaufen. Deshalb fahren sie zu „Ikea“ und da muß ich anmerken, das Buch spielt 1980, also in den tiefsten DDR-Zeiten, sie nehmen H. R. mit, das ist ein Künstler der ein Aqarell malen soll. Er interessiert sich aber für die Musterwohnung, die dort aufgebaut ist, kauft das alles und baut das Zeug in seinem Zimmer auf. Statt dem Aquarell, die ein abstrakter Künstler ja nicht will, baut er das Bühnenbild für die Glitterschnitter-Performance. Eine Lisa will dort Saxophon spielen und es gibt auch eine Rivalität zwischen der „Intimfrisur“ einem Friseurgeschäft, das jetzt in ein Wiener Cafe umgewandelt werden soll und dem Cafe Einfall. Daher werden hier Sachertorte dort Kuchen gebacken und bis drei Uhr nachmittag darf man im Cafe Einfall auch nicht rauchen, was für Zeiten waren das, weil sich dort eine Schwangerengruppe treffen will. In dem Cafe taucht der Kontaktpolizist auf, der nicht versteht, wieso er nicht rauchen darf, steht dann draußen. Es kommt, glaube ich, zu einer Schlägerei. Der Kontaktbeamte hat am Ende auch noch einen Schlaganfall und da wird nicht die Rettung oder die Feuerwehr geholt oder besser hingegangen, weil das Telefon kaputt ist.

Ein Shakespeare Englisch oder besser Deutsch wird auch gelegentlich gesprochen. Ein Kellner entlassen, der dann als Gast ins Cae kommt, alle nehmen auch ihre Bierdosen dorthin mit, damit sie nicht drei Mark für die Flasche zahlen müssen und die Arsch Galerie mit den beiden Pseudoösterreichern, die ständig von Ottakring sprechen, gibt es auch. Die fahren am Schluß nach Passau, denn das liegt ja an der österreichischen Grenze und von dort wieder nach Österreich zurück.

Spannend irgendwie, vor allem der Österreich Bezug, da hebe ich natürlich ab, Seven Regener muß hier Verbindungen haben und der Stll, daß da seitenlang über nichts geschrieben wird, nimmt mich ja auch mit. Ich tue das ja irgendwie auch, würde das aber ernsthafter betreiben wollen und hier noch zur Vervollständigung der Beschreibungstext:

„Willkommen inder Welt von Glitterschnitter, einem großen, wilden Roman über Liebe, Freundschaft, Verrat, Kunst und Wahn in einer seltsamen Stadt in einer seltsamen Zeit.“

2021-09-11

Harland statt kühle Meile Zieglergasse

Filed under: Alltagsgeplauder — jancak @ 19:12
Tags: ,

Der Alfred ist ja am dreivierundzwanzigsen August mit dem Karli nach Albanien gefahren, weil das ja ein sehr schönes Land sein soll, wie man überall hört und liest und bin in eine sogenannte Corona-Strohwitwenzeit gegangen, was durch die Verkündigung der deutschen und der österreichischen Buchpreisliste und der diesbezüglichen Bücherbeschaffung eine sehr intensive war. Außerdem gab es Ausblicke auf das Volksstimmefest und die kühle Meile Zieglergasse,das Literaturfest das es ja am elften September wieder gibt.

Als ich die deutschen Büchpreislistenbücher alle angeschrieben hatte und in meine Mailbox ging, erlebte ich eine üble Überraschung „Sie werden verstehen, daß Ihr Text nicht auf das „Linke Wort -Lesung“ passt. Habe ich nicht, mich mit dem Veranstalter ausgesprochen und dann bezüglich der 3G-Verordnung nicht gelesen. Eine Demo gab es am vorigen Samstag auch und von der Pastoralstelle St. Pölten habe ich noch ein Belegexemplar von „Noahs Fest“ bekommen, das ich der Ruth geben wollte, die also für den gestrigen Freitag eingeladen, wo es ja auch eine Literaturhaus livestream Veranstaltung mit einer Buchpräsentation von Didi Dobras Neuerscheinung geben sollte, denn die literarische Saison hat schon angefangen.

Am Mittwoch, wo der bei der „Grünen Erde“ bestellte Tisch gekommen ist, der Alfred hat ja die Sitzgarnitur im Wohnzimmer hinausgeschmissen und sich von seinem Lieblingstischler eine Bettbank machen lassen, damit die Hundertmarks wenn sie nach Wien kommen, darauf schlafen können und da hat dann auch der Alfred aus Kroatien, glaube ich, angerufen, mitgeteilt, daß Albanien doch nicht so wie vorgestellt gewesen wäre und es auch nicht so viel zu sehen gäbe. Also würde er früher als, wie geplant, am Neunzehnten zurückkommen und „Fahren wir am Wochenende nach Harland?“, hat er gefragt.

Aber da wäre ja die kühle Meile Zieglergasse, aber da in Zeiten wie diesen, höchstwahrscheinlich ein Bannd davor und daher vielleicht eine vorgezogene 1G odernatürlich erst 3 G Regel, die ich auch nicht erfülle , gibt. Das Literaturereignis also auslassen und nur den Besuch der Ruth abwarten und dann nach Harland fahren.

Der Alfred ist dann cirka um halb fünf gekommen, hat Käse, viel Polenta, denn er war auch in Italien und den esse ich ja gern, zwei T- Shirts und ein paar Keramikschüßeln mitgebracht, noch nicht so viel erzählt, dafür von der Ruth die Information bekommen, daß sie auf der Auslandkulturtagung gewesen ist und auch zur Romanarbeit demnächst nach Triest in eine Schriftstellerwohnung fahren wird, die GAV-Neuaufnahmejurdiskussion hat es auch gegeben. Wir haben den Käse gegessen, Wein getrunken. Torten hat der Alfred später auch gebracht, weil ich ihm erzählt habe, daß ich bei der Ruth vor zwei Wochen auch solche gegessen zuhaben.

Wir sind dann um cirka halb acht, glaube ich, nach Harland gefahren. Also keine Livestreamveranstaltung. Aber die könnte ich mir, glaube ich, mindestens eine Woche lang nachhören und auf der Literaturmeile wird es vor dem Literaturhaus diesmal einen Slam B geben, habe ich im Programm gelesen. Ob der gestreamt wird, weiß ich nicht. Aberi ch wäre ohnehin höchstwahrscheinlich wieder in ein Dilemma gekommen, denn der Andi Pianka hat mir kommentiert, daß es um zwei eine Antimaßnahmen- oder Antinichtgeimpftendiskriminierungs -Demo geben soll. Da hätte ich wohl zwischen Zieglergasse und Karlsplatz hin und her switschen müssen. Vielleicht gibts in OE24 davon zu hören und ansonsten nach drei Wochen wieder auf den Markt radeln.

Das Radfahren gesund ist und die Abwehrkräfte, die man braucht, um der Ungeimpften-Pandemie zu entgehen, habe ich, glaube ich, schon geschrieben und das Sport machen, soll ja den Nichtgeimpften bei Stufe zwei oder so auch entzogen werden und es wäre auch noch eine letzte Gelegenheit in St. Pölten maskenlos einzukaufen. In Wien kann man das ohnehin nicht und ab nächsten Mittwoch müßen sich die Ungeimpften damit ja outen.

Da ich ohnehin nicht Maske trage und in Wien lebe, tangiert mich das wahrscheinlich nicht und in den „Thalia“ muß ich auch nicht gehen, weil ja jetzt ein Stapel von ungefähr dreißig Buchpreis- und auch ein paar anderer Bücher im Wiener Badezimmer liegen, denn Barbi Markovics „Verschissene Zeit“ ist jetzt auch zu mir gekommen.Unterhosen habe ich mir vor drei Wochen beim NKD auch gekauft, daß ich in meiner Strohwitwenzeit nicht Wäsche waschen muß und vorher schon ein paar Hosen und Nachthemden.

Also werde ich nicht in St. Pölten die letzte Gelegenheit nützen müßen, weil wir, weil wir die Polster und den Tisch schon bekommen haben, auch nicht in den kleinen „Grüne Erde-Shop“ müßen. Da hat sich die Verkäuferin das letzte Mal gewundert, wieso wir von Wien nach St. Pölten kommen, um einen Tisch zu bestellen. Aber in Wien gibt es die Maskenpflicht und außerdem ist es am Samstag wahrscheinlich einfacher in die Wienerstraße zu kommen, als in Wien auf dieMariahilferstraße.

Also nur am Markt ein Würstl oder einen Burger essen. Das wird man wahrscheinlich noch länger tun können und vielleicht die Doris Kloimstein treffen, denn da hätte ich ja wieder einen Stoß Bücher für sie. Darunter Kurto Wendts „Sie sprechen mit Jean Amery, was kann ich für sie tun?“, aber die ist wahrscheinlich noch in Frankreich und hat ihren Urlaub nicht, wie der Alfred vorzeitg beendet.

Also wieder ein Harland Wochenende, die Anna und das Baby sehen und natürlich die Schwiegermutter.

„Willst auf den Hochschwab gehen?“, hat der Alfred mich gefragt.

„Aber Erstens wahrscheinlich kein Platz auf der Hütte, Zweitens natürlich 3G und drittens ist mir das vor allem in den neuen Schuhen wahrscheinlich zu weit, weil nach eineinhalb Jahren Pandemie und dem einen Jahr vorher mit dem Unfall und dem Knöchelbruch, wo ich ja jetzt viel weniger aus dem Haus gehe, sondern mich in die „Alte Schmiede“ streame, ist meine Kondition höchstwahrscheinlich nicht die beste.

Das also zum Schutzgedanken bezüglich der Ungeimpften. Denn wenn sich die vor dem Fernseher mit Chips Bluthochdruck und Diabetes anessen. Gehören sie vielleicht wirklich zu den Riskopatienten und das ist wahrscheinlich nicht so gut, wie der Herr Gesundheitsminister als praktischer Arzt mit einer TCM-Ausbildung sicher wissen wird.

Mit der Ruth habe ich auf der Terrasse gestern aber auch Kartoffelchips gegessen, weil da noch ein Sack da war und wie schon erwähnt, Wein dazu getrunken und jetzt auf in die Romanarbeit. Spätestens wenn ich vom Markt zurückgekommen bin, obwohl ich die Handlung vom „Seitengewitter“ noch nicht so ganz habe, weil nur Corona und 1G bzw Schutzlockdown für Ungeimpfte ist wohl zu wenig, obwohl ich da schon ein paar starke Aussagen mitgeschrieben habe, die sich sicher verwenden lassen.

Eine Handlung muß her, die darüber, daß sich die Alberta mit Philip Knirsch anfreudet und der sie oder sie ihn überzeugt, hinausgeht. Die Tanja, die Hannah und der Großvater wollen den Felix vor der impfung bewahren und die Zahnärztin Martina, die Mutter der Hannah und Schwester des Philips könnte vielleicht auch illustre Patienten haben und die Sophie, die Mutter der Tanja und des Felix, in ihrer Galerie vielleicht eine neue Liebe begegnen, während sie in einen Lockdown für Nichtgeimpfte hineingehen und dann, wenn doch alle geimpft sind, vielleicht schon die neue Variante die zu Da Capo ruft, erschienen ist.

Mal sehen, noch sind wir nicht so weit. Die knackige Handlung mit der mir der literarische Durchbruch gelingt, muß erst kommen, was in Zeiten, wie diesen, vielleicht noch ein Stückchen schwerer ist, als es ohnehin schon war.

Und nine elefen ist heute auch. Da habe ich ja vor zwanzig Jahren an meinen“ Wiener Stadtroman“ geschrieben und da auch eine kleine Wien Tour gemacht. In einer der Buchhandlungen in der Wiedner Hauptstraße, die es nicht mehr gibt, Irvings „Pension Grillparzer“ gesehen, die ich mir damals nicht kaufte und zum zehn Jahre Gedenken war ich, glaube ich, im MQ und habe da gratis Würstl gegessen. Jetzt gibts in OE24 Sondersendungen.

« Vorherige SeiteNächste Seite »

Bloggen auf WordPress.com.