Literaturgefluester

2021-09-10

Schutzlockdown für Ungeimpfe?

In Zeiten wie diesen überschlagen sich die Ereignisse, obwohl wir eigentlich nach Kanzler Kurz einen Sommer, wie damals haben hätte sollen, das Ende des Tunnels erreichtund die Pandemie wenn alle ein Impfangebot erhalten haben, vorbei sein sollte, denn dann wäre es Privatsache und das eigene Risiko auf sich aufzupassen, obwohl, wie Kanzler Kurz anfügte, sich jeder irgendwann anstecken würde, also das Risiko selber tragen müssen, wenn wir die Herdenimmunität erreicht hätten, denn dann wären die einen geimpft, die anderen erreichen sie durch die Ansteckung und das Corona-Virus wäre dem Grippevirus gleichzustellen.

Allerdings würde dazu eine Impfrate von sechzig bis siebzig Prozent, hat es früher geheißen, als es noch Alpha oder das Ursprungvirus gegeben hat, nötig sein. Jetzt gibt es ja Delta und das ist viel viel ansteckender, da braucht man mindestens achtig bs fünfundachtzig Prozent oder am besten noch mehr und Impfstoff ist jetzt für alle da. Das Impfangebot auch, denn das ist jetzt ja so niederschwellig wie möglich. Es gibt die Impfbusse, die von Schule zu Schule, zum Volksstimmefest oder an anderen Orte, wo Veranstaltungen stattfinden fährt. Man kann sich am Rathausplatz impfen lassen, in der Stephanskirche, beim „Billa“, „Merkur“, „Penny“ oder wo noch? Vor der Disko vielleich tauch. Aber da sollte man dann erst später hineingehen, weil es zu Impfreaktionen kommen kann.

Aber sonst kein Problem, denn so niederschwellig, wie möglich., Aber während sich noch im Jänner die Bürgermeister als very importan persons vordrängten, als erst die Alten und die Ärzte an der Reihewaren, hat die Impfbereitschaft abgenommen. Das heißt, etwa sechzig Prozent sind jetzt schon geimpft und die anderen wollen offenbar nicht und so ist Österreich vom Impfbesten zum Impfmuffel geworden und man hört überall „Baby, laß dich impfen, denn dann bist du freii!“

Das ist Bürgerpflicht und es wäre unverantwortlich sich davor zu drücken! Denn wir brauchen ja die Herdenimmunität. Aber die hört man, wird es wegen den Deltavarianten, die sich ständig wechseln, sowieso nicht geben und auch keine sterile Immunität! Das heißt, auch Geimpfte können sich anstecken und sind ansteckbar! Sie werden zwar nicht so schwer krank. Aber das stimmt auch nicht so ganz, denn in Israel, die die Impfweltmeister waren, liegen jetzt die geimpften Achtzigjährigen auf den Intensivstationen, denn der Impfstoff läßt nach einigen Monaten nach.

Jetzt zum dritten Mal impfen und die Kinder über zwölf sind zum größten Teil auch noch ungeimpft! Also „Impfen, impfen, impfen!“ und die Stimmen, die statt dem 3G das 1G fordern, mehren sich! Oder2G, aber was ist das?

PCR-Test oder geimpft? Aber die, die schon das Virus hatten, hört man, sind noch viel geschützer, als die Geimpften! Also die dürfen dann auch, wenn sie sich einmal testen lassten, aber von den Antikörpertests, wo man die Impfnotwendigkeit ablesen könnte, wird abgeraten und weil auch die Geimpften ansteckend sein können, wird ihnen zum PCR-Test geraten, obwohl sie sich nicht testen lassen müßten!

Also schön verwirrend und man weiß jetzt nicht genau wie und wann man in die Dsko darf? Nur geimpft hört man da schon länger, weil so kann man die Jugendlichen zur Impfung treiben und so wird jetzt auch von der „Pandemie der Ungeimpften“ gesprochen und die Gastronomen, die sich vor dem neuen Lockdown im Oktober, wenn die Wahlen in OÖ und Graz vorüber sind, fürchten, schreien auf „Achtzig Prozent Gäste sind uns lieber, als ein gar keine!“

Also 1G und am Sonntag trat bei OE24 ein Herr Mucha auf, der auf der Geburtstagsparty seiner Frau, einen positiv getesteten geimpften Gast hatte und daher die Impfpflicht ganz offen forderte. Dennwie kommt er dazu, sich von einem Ungeipften anstecken zu lassen?

„Es ist Krieg!“ hat er gerufen.

„Die Ungeimpften stehen auf der Straße, wir rufen Ihnen zu „Schützt euch!“ und sie antworten „Wir wollen uns nicht einsperren lassen!“ Das ist doch verrückt!“

Also muß man die Ungeimpften vor sich selber und den anderen schützen! Daher brauchen wir eine Impfpflicht oder zumindestens einen Lockdwohn für Ungeimpfte! Denn wie kommen die anderen dazu sich einsperren zu lassen? Die Ungeimpften aber schon! Denn wenn sie ihrer Bürgerpflicht nicht nachkommen und ihr Impfangebot freiwillig ausschlagen, dürfen sie eben nicht mehr in die Disko, in die Gastro, ins Kaffeehaus, ins Theater gehen, müssen also also zu Hause bleiben!

„Wir sperren sie nicht ein! Nehmen Ihnen nicht ihr Geld! Aber sie dürfen halt nicht überall ihr Leberkäsesemmerl essen!“

Das habe ich so von Sebastian Bohrn Mena, der der Sohn eines Psychologiekollegen ist, mit ich meine GT-Ausbildung machte, bei OE24 gehört und mich hats gegruselt! Dann kam der Herr Mucha, der jetzt eine Aktion zur Impfpflicht fordert:

„Tu endlich was, Regierung!“

Die Nobelgatronomen schloßen sich ihm an und weil die Zahlen wieder steigen, die Schule hat am Montag begonnen und da werden alle Kinder dreimal in der Woche getestet! Die Urlauber kommen zurück und bringen vielleicht das Virus aus Bosnien, Italen oder wo auch immer mit und da muß ein Stufenplan her, weil die Zahlen der positiv Getestenten jetzt schon bei zweitausend liegen!

Im Oktober haben sie dann vielleicht das Zehnfache erreicht, rechnen die Simulationsforscher und die Zahl der Patienten in den Intensivstationen steigt auch immer mehr an. Jetzt sind schon bald zweihundert Intensivbetten in ganz Österreich mit Corona-Patienten belegt und da mehren sich die Stimmen, daß man auf diese Zahl schauen soll. Also muß ein Stufenplan und ein Lockdown für Ungeimpfte her und den hat die Regierung jetzt auch gemacht!

Ab nächster Woche, weil da ja shon Stufe eins erreicht und zehn Prozent der Intensivbetten belegt sein werden, FFP2-Masken im Supermarkt sowieso und in den anderen Geschäften, wo man das jetzt außer in Wien nicht muß, müssen das dann die Umgeimpften zu ihrem Schutz tun! Wenn sie zum Beispiel in ein leeres Geschäft gehen, um sich ein Buch oder einen Slip zu kaufen, damit man sie gleich erkennt und sich die Verkäuferin besser vor ihnen schützen kann!

Da gibt es natürlich Assioziationen, die nicht so angenehm sind und es hat schon Freizeitparks gegeben, wo die Ungeimpften ein gelbes oder vielleicht auch grünes Band bekommen haben!

Aber gut, gehen wir zu Stufe zwei, das sind fünfzehn Prozent Belegung. Da darf der Ungeimpfte dann nicht mehr in die die Disko und bei Stufe drei, also zwanzig Prozent nicht mehr ins Kaffeehaus, ins Theater, ins Kino und die anderen müssen, wenn ich das richtig verstanden habe, weil es sehr verwirrend ist und jeder was anderes sagt, einen PCR-Test haben.

Die Maßnahmen bei Stufe vier und fünf werden noch bekannt gegeben und nähern sich wahrscheinlich Dr. Born Menas und herrn Muchas Vorstellungen an. Da darf der Ungeimpfte dann vielleicht zu seinem und zum anderen Schutz nicht mehr oder nur noch arbeiten und vielleicht auch nicht mehr spazierengehen!

Sport darf er, glaube ich, schon bei Stufe zwei oder drei nicht mehr betreiben! Also wird er zu Hause bleiben, vor dem Fernseher sitzen, Chips essen und zunehmen! Da habe ich erst unlängst ein Video mit einem einen sehr dicken Alfred Gusenbauer gesehen, der die Menschen zu ihrer Bürgerpflicht aufrief! Gut, ich habe im Lockdown auch zugenommen, weil derAlfred zu gut kocht!

Aber, daß man so die Risikopatienten, die man ia schützen will, fördert, ist wohl klar und mir unklar, wieso man so wenig auf die eigenen Abwehrkräfte schaut?

Sagt einer „Mir kann nichts passieren, denn ich bin gesund, esse Vitamine und gehe viel spazieren!“, wird er sofort als Verschwörugstheoretiker unterbrochen und man übersieht noch immer, daß nicht jeder positiv Getestete krank wird und, daß zweitausend postive Tests am Tag, wenn man fast jeden testet, bei neun Millionen Einwohner eigentlich sehr wenig sind und man die Pandemie vielleicht doch auf diese Art und Weise erzeugt oder zumindestens verstärkt!

Jeder soll sich impfen lassen und wenn er das nicht tut, wird er geächtet! Das hört man schon seit einem halben Jjahr und der Vollgeimpfte ist das auch nur neun Monate! Dann muß er wieder von vorn anfangen. Medikamente gegen die Krankheit gibt es auch nicht oder werden nicht so erforscht! Also „Impfen, impfen, impfen!“ Das ist Bürgerpflicht und die, die das verweigern, die sperren wir zu ihrem Schutz vom sozialen Leben aus und was werden die ungeimpften Jugendlichen machen, wenn sie nicht in die Disko dürfen?

Sie treffen sich zu Hause im Partykeller, wo das Virus vielleicht wirklich gefährlicher, als auf der Wiese oder beim Donauinselfest, ist.

Verrückt, verrückt und sehr widersprüchig! Ich bin gespannt, wohin das noch führen wird?

„Das Virus werden wir nicht los! Lernen wir doch endlich damit zu leben!“, hört man zwar schon lang. Aber das wird dann wieder von der Null Covid- Theorie übertönt, wo es mir unverständlich ist, daß ein Wissenschaftler wirklich glauben kann, das das geh!

Es müßen also alle sich impfen lassen, denn das ist der Gamechanger und in Dänemark hört man jetzt, haben das schon achtzig Prozent getan!

„Deshalb lassen die jetzt alle Maßnahmen fallen und das wollen wir auch!“, sagt der Bundeskanzler.

„Da werden wir uns von den unwilligen zwanzig Prozent nicht hindern lassen, die werden wir eben zwingen oder zu Hause einsperren!“

Was ist aber, wenn, wie ich fürchte, die siebzig oder achtzig Prozent geimpft sind, weil man wirklich wenig Wahl hat, das nicht zu tun, dann, bin ich sicher, wird eine neue Virusvariante kommen, die noch viel gefährlicher ist und dann müssen es halt leider, leider, neunzig, hundert oder vielleicht sogar hundertzehn Prozent sein! Warten wir es ab!

2021-09-09

Das weisse Haus

Filed under: Bücher — jancak @ 00:56
Tags: , ,

Das ist jetzt das Buch des 1967 geborenen Filmproduzenten und Schriftstzellers Wolfgang Mueller, das ich auf den ersten Blick für einen Krimi gehalten habe „Wer zieht im Hintergrund die Fäden?“ steht am Buchrücken und am Cover ist auf schwarzen Grund ein weißer Hausumruiß mit einer offenen Tür zu sehen.

Es ist aber viel mehr oder etwas anderes. Ein Frauenroman, über die Midlifekrise literarasch überhöht und aufgepäppelt. Eine über die Dummheit von mittelalten Frauen, die sich von männern unterdrücken lassen und in denWahnsinn rennen und mich am Schluß sehr stark an die „Frauen von Stepford“ erinnerte, diesen Film aus 1975. wo sich die Männer die Frauen durch Puppen ersetzen, um ein bequemens Leben zu haben, obwohl es in dem Buch um etwas anderes geht.

Da weiße Haus ist alles davon ein bißchen. Gesellschaftskritik und immer wieder diskrete Anspielungen an die Aktualität, an das vegane Essen, die Ausländerfrage, etcetera, gibt es auch und manches erschien mir ein wenig langatmig und manche Sätze zu künstlich, wie aus einem Werbeprospekt.

Da ist also Elisabeth, eine Frau ein bißchen nach vierzig, Architektin oder Architekturkritikerin. Sie schreibt jedenfalls Bücher über Häuser und da ist sie dabei Villen in Berlin zu beschreiben, die eine Seele haben und stößt auf das weiße Haus. Das heißt eigentlich bringt sie ihr Lebenspartner Anton darauf. Sie sind nicht verheiratet und eine Tochter namens Leonie aus einer früheren Beziehung gibt es auch. Anton ist Finanzbeamter und Steuerfahnder, arbeitet aber an Elisabeths Preojekten mit und wird als eher schwacher Typ geschildert, der keine Verantwortung übernehmen will.

Die Beiden gehen zu dem Haus, es gehört einem Schönheitschirurgen der aus Ägypten stammt und behauptet das Haus selbst geplant zu haben. Er hat eine Frau Namens Leila, die war Tänzerin und wurde von ihm zu Versuchszwecken total operiert, so daß sie, wie eine Puppe aussieht.

Elisabeth verfällt Hanif Amid isofort, obwohl er sie schlecht behandelt und fast vergewaltigt und Anton, der eher banale Tp verfällt Leila.

Hanif behauptet Leila will ihm umbringen. Sie hat ihm auch beim Finanzamt angezeigt. So ist Anton auf das Haus gekommen und als Elisabeth eines Tages hinkommt liegt ein polnischer Autoverkäufer oder Mafiosi tot am Boden.Das habe ich unlängst bei Antonio Fian so gelesen, auch das Anton hilft die Leiche zu beseitigen. Elisabeth wird auch von der polnischen Mafia zusammengeschlagen, muß Ahmids Rechnungen bezahlen und wird von Anton verlassen.

Eine Kommissarin tritt auf, die wird als eher dick und tolpatschig geschildert und Elisabeth verfällt Hanfi immer mehr, überschlägt sich auch mit ihrer Tochter und ist gemein zu ihr, das ist eine Stelle die mir gar nicht gefällt, obwohl sie in der Realität vielleicht gar nicht so selten vorkommen wird.

Hanif fliegt mit Leila nach Ägypten um die Angelegenheit zu bereinigen. Sie kommt dort bei einem Terrorumschlag ums Leben und Anton gesteht Elisabeth, daß er auch dort war, um Hanif auf Leilas Anstacheln, zu beseitigen. Er konnte es nicht tun. Verdächtigt Hanif aber an dem Anschlag beteiligt zu sein. Elisabeth muß das weiße Haus weit unter seinem Wert verkaufen. Hanifs Praxis oder Schönheitsklinik ist ausgeräumt, denn er will nach London ziehen, um dort neu anzufangen. Eigentlich hat er dor studiert. Jetzt ist er von Berlin enttäuscht. Elisabeth folgt ihm. Will dort als Immobilienmaklerin arbeiten, weil der Plan das Buch zu schreiben gescheitert ist und sie sich mit ihrem Verleger, mit dem sie befreundet war, überworfen hat, beziehungsweise ist er auch in Konkurs gegangen und sich von Hanif, weil sie mit ihrem alternden Körper unzufrieden ist, verschönern lassen. Er macht das, sie liegt wochenlang im Spital, hat Schmerzen, Verbände, darf nicht aus dem Haus und erkennt schließlich, daß sie von ihm zu einer Kopie gemacht wurde.

Nein, ein Krimi ist das nicht. Wahrscheinlich ein Unterhaltungsroman, der brissante Themen vielleich ein bißchen übertrieben aufarbeitet, um seine Leser zu finden.

2021-09-08

Auftaktveranstaltung in der Gesellschaft für Literatur

Die Saison hat angefangen und da bin ich ja in normalen Zeiten, immer in die „Gesellschaft“, ins Lliteraturhaus oder „Alte Schmiede“gegangen, je nachdem,was zuerst angefangen hat und es gibt zu Saisonbeginn auch immer eine Auslandsliteraturtagung, wo mich die Bruni einmal vor langer Zeit hingebracht hat. Da waren die Auslandskulturreferate und Autoren, die dort eingeladen werden wollte, es war recht schwer und ein Geheimtip eine Einladung dazu bekommen. Ich bin ja nicht im Literaturbetrieb. Einmal fand so eine Veranstaltung auch in der „Gesellschaft“ statt und heuer eine Auftaktveranstaltung im Rahmen von „Zukunft schreiben -Digitalisierung und Ökologisierung“, dem 14. Wiener Seminar für Mitarbeiter/innen derÖsterreich-Bibbliotheken des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten“, so steht es im Programm der Veranstaltung wo Brigit Müller- Wieland ihr neues Buch „Vom Lügen und vom Träumen – Roman in sechs Geschichten“ vorstellte und weil die Zeiten ja immer noch besonders sind und das vielleicht noch viel mehr werden, weil es jetzt schon einen „Schutzlockdown“ für Ungeimpfte geben wird, findet die Veranstaltung zwar wieder live statt, man muß sich aber anmelden, Maske tragen, die drei Gs vorzeigen oder sich das Ganze, wie ich, die ich das alles ja nicht habe oder nicht will, per Stream ansehen.

Manfred Müller leitete ein, sprach von der ungewöhnlichen Situation und den normalen oder unnormalen Zeiten. Auf der Facebookseite habe ich noch gelesen, daß noch Plätze frei wären. Ein paar Köpfe habe ich gesehen und die Leiterin der Österreich Bibliotheken im Außenministerium Sandra Diepenseifen, die begrüßen sollte, trat dann auch mit Maske auf, erzählte auch von den schwierigen Zeiten, die auch die Auslandsbibliotheken hinter sich hatten, da in den letzten eineinhalb Jahren viel weniger Veranstaltungen, als sonst stattfinden konnten. Eine war aber das Schreibart Online Projekt der „Gesellschaft“, wo ich ja auch ein bißchen Stream mitgeschaut habe, beziehungsweise das Gewinnspielrätsel auflösen wollte.

Das war also die Einleitung zu der Veranstaltung, die offenbar den Mitarbeiterinnen der Tagung geboten wurde und dann stellte Manfred Müller die 1962 in Schwanenstadt geborenen Birigt Müller-Wieland vor, die 2017 mitihrem Roman „Flugschnee“ auf der Longlist des deutsches Buchpreises gestanden ist. Ich habe das Buch gelesen, weil es mir der Otto einmal brachte und Manfred Müller erzählte, daß der Roman aus sechs Geschichten besteht, wo immer eine Person zu der nächsten Geschichte führt oder in dieser wieder vorkommt und viele Themen, wie Gewalt, Mißbrauch, Terroranschlag, DDR, etc, darin vorkommen.

So etwas habe ich den „Dreizehn Kapitel“ ja auch einmal gemacht und Birgit Müller Wieland erzählte, daß sie nach „Flugschnee“ nur mehr Kurzgeschichten schreiben wollte. Sie wohnt jetzt in München, vorher hat sie Berlin gelebt und da war sie einmal Zeuge eines Terroranschlages. Darüber hat sie schreiben wollen, das hat aber nicht ganz geklappt und so ist dann dieses Buch mit den sechs Geschichten entstanden, wo Birigit Mühler-Wieland zuerst aus einer gelesen hat, die ein Mahler-Zitat zum Titel hat. Die Geschichte spielt dann in München, wo sich zwei Leute, Ärzte, glaube ich, in in einem Cafe treffen. Der Mann, derder Frau, die keine Kinder wollte und die sich deshalb, glaube ich, trennten, die Wohnung weiter bezahlen wollte, was sie empörte und ein Kätzchen kam dann auch vor.

Manfred Müller lobt im Gespräch dann die kleinen Details aus denen Birgit Müller-Wieland ihre Geschichte macht und dann ging es zu einer anderen Geschichte, die der „Geigenbauer“ heißt und in der DDR spielt und da erzählte Birigit Müller-Wieland, daß in Brandenburg immer Gewehre, Knochen, Helme, aus demzweiten Weltkrieg auf einem Feld gefunden werden. Sie träumte sich Geigen dazu und die Stelle, die sie las, handelte von einem Geigen bauenden Großvater und wieder von einem Kätzchen, das getötet wurde, was man der sensiblen Mutter nicht erzählen konnte. Dann ging es zum Nißbrauch und da um einen offenen Brief, den Birgit Mühler-Wieland einmal über ein Gedicht von Michael Krüger geschrieben hat, man sieht die Veranstaltung war wirklich vielseitig und interessant. Ein interessantes Buch, das ich angesichts meiner überlangen Leseliste höchstwahrscheinlich nicht lesen werde, weil es ja nicht auf den Buchpreislisten steht, trotzdem war es aber schön, wieder wenn auch nur per Livestream wieder in den Literaturbetrieb einzutauchen, um wenigstens ein bißchen mitzubekommen, was da alles passiert.

2021-09-07

Pop ist tot

Filed under: Bücher — jancak @ 00:52
Tags: , , ,

Bevor es an das deutsche oder österreichische Buchpreislesen kommt, noch eine österreichische Neuerscheinung,die nicht auf die ÖSt gekommen ist, nämlich Thomas Mulitzer „Pop ist tot“ und da habe ich das Debut des 1988 geborenen Salzburgers, der auch Musiker ist,versäumt, obwohl ich ja sehr viel, fast alles aus der „Kremayr&ScheriauLiteraturschiene“gelesen habe. Jetzt habe ich nicht auf das neue Buch vergessen und bin sozusagen mit Thomas Mulitzer, auf einen Roadtrip mit einer alternden Punkband gegangen. Ein Gebiet, wo ich mich nicht sehr auskenne. Also interessant und wieder ein Stück neuer Lebenserfahrung, was in Zeiten, wie diesen, wo man ja nicht aus dem Haus kommt, besonders erfrischend sein kann.

„Thomas Mulitzer kapert die Roadmovie-Form, spielt den Mythos Punkband laut und dreckig, verzerrt jedes einzelne jaulende Klischee und zertrümmert es in kleine Splitter. Ein bitterernster und zum Brüllen komischer Roman über die grenzenlose Freiheit, das Ende der Naivität und natürlich über die beste Musik!“, steht am Klappentext. Auf der ersten Seite sieht man eine Gitarre.und dann geht es los mit dem modernen Nomadenton.

Da ist ein, ich glaube, namenloser Erzähler,der in den Neunzigerjahren mit einem Günther, dem Branko, und dem Hansi, die Band „Pop ist tot“ gründete mit der er durch die Lande tingelte. Das ist lange her. Jetzt jobt er in Salzburg in einer Werbearbentur, hat eineFreundin namens Nina und eine Chefin namens Doris, die ihm ein bißchen diskriminiert. Muß an Lippenstiften-Projekten basteln und am Donnerstag in der Tracht in dem hippen Bürohaus auftauchen. Er vergißt darauf und muß daher als Strafe im Dirndl Flyer verteilen. Das fand ich eine eine spannende und sehr dichte Szene. Später wird es etwas undurchsichtiger. Der frustrierte Erzähler trifft jedenfalls den ehemaligen Drummer Günther am Gang, der in Wien aus seiner Gemeindewohnung delogiert wurde, weil er seine tote Katze nicht rechtzeitg entsorgt hat, wasich auch recht spannend fand, der will die Band wiederbelebten und hat schon mit der Band „Superschnaps“ ausgemacht, daß sie sie als Vorprogramm mit ihnen durch die Lande tingeln können. Honorar gibt es zwar keines. Nur Schnaps und ein paar Goodies.

So wird viel getrunken, in lausigen Quartieren übernachtet und oft auch in Kellern gespielt und dazwischen gibt es immer wieder Erinnerungen, wie sichdie Band gegründethat.

Nina besucht den Helden nicht. Dafür taucht eine Romana auf, die der Band den Social Media-Auftritt machen will und am Schluß geht alles schief, der Van in Flammenauf,ein Laptop geht verloren. Es kommt zu Rangeleien, denn die Superhelden sind in den zwanzig Jahren natürlich gealtert. Der große Traum von der Freiheit bleibt aber trotzdem da und wird im Epilog auch noch thematisiert.

2021-09-06

Buchpreisblogbericht

Die heurige deutsche Buchpreisliste wurde am 24. 8. bekanntgegeben, die österreichiche am 2.9. und ich bin, wie meine Leser wissen, spätestens seit 2015 daran interessiert, da habe ich angefangen die deutsche Liste zu lesen, die österreichische ein Jahr später, denn die wurde ja erst 2016 auf Drängen der Autorenschaft, glaube ich, eingeführt und mit der Schweizer, das sind nur fünf Bücher, habe ich erst 2019 begonnen. Seit 2016 gibts auch noch das Bloggerdebut und da juriee ich mit und meine Leser wissen es, es macht mir großen Spaß und das Lesen der Neuerscheinungen, gibt mir, glaube ich, auch einen guten Überblick was in der Gegenwartsliteratur passiert. Das kann man natürlich auch kritisch sehen, denn Erstens fehlt da die Zeit für die internationale Literatur oder die Klassiker weg, da würden ja die Bücherschränke entsprechenden Lesestoff bieiten und dann fällt natürlich alles weg, was unter dem Mainstream liegt, also auch das Selbstgemachte, was mich ja auch sehr, weil ich es auch so mache, interessiert und auf den Buchpreislisten stehen ja keine Krimis, zumindestens keine konventionelle, keine Chicklits, keine Fantasy, etceterta.

Das lese ich zwar ohnehin weniger, am ehesten noch Krimis und weil ich bezüglich Bücher ohnehin nur schwer nein sagen kann, bin ich da auch ganz gut versorgt. Bekomme ich ja immer wieder Bücher angeboten, manchmalsind es auch Selfpublischer oder Autoren, die sich melden und so bin ich eigentlich auch am Laufenden und sage mehr zu, als ich vernüftigerweise sollte, um in keinen Lesedruck zu kommen, denn ich weiß ja schon seit einigen Jahren, ab Mitte August ist es aus, da kommen die vierzig Buchpreisbücher und Weihnachtsbücher würde ich ja auch ganz gern im Dezember lesen.

Das wäre also ganz gut, wenn ich mich ab Mitte August darauf konzentrieren könnte, da es aber noch andere Neuerscheinungen gibt, als die angeblich dreißig besten Bücher, passiert es mir nun schon seit einigen Jahren, daß ich gar nicht pünkltlich zum Buchpreislesen komme, weil ja noch andere Neuerscheinungen warten und das Problem ist auch, daß die Bücher die da im Juli oder August bei mir eintrudeln, oft die Auflage haben, erst am zwanzigsten August oder Anfang September erscheinen. Also lasse ichsie liegen, denn ich habe ja eine Backliste, die ich auch auflesen will. Ein paar Tage vor Ende der Sperrlist fange ich dann doch zu Lesen an und so ist es auch heuer passiert, daß ich am 24. 8. noch fünf oder sechs ungelesene Bücher auf der Liste hatte und jetzt sind es noch zwei.

Ich lese gerade Thomas Mulitzer „Pop ist tot“ aus dem „Kremayr &Scheriau-Verlag“, dessen Debut ich seltsamerweise versäumt habe, obwohl ich sonst ja fast alles von deren Literaturschiene gelesen habe. Dann wartet noch ein Krimi auf mich, der mir von „Literaturtest“ empfohlen wurde, nämlich „Das weiße Haus“und ich gebe es zu, ich lese hin und wieder gerne einen solchen, obwohl ich mir beim selber schreiben schwer tue und mich darum herumschummle und dann kommt noch bevor ich zur der Buchpreisliste kommen Sven Regner mit seinem „Glitterschnitter“, das ich zwar schon, glaube ich, ein Monat im Badezimmer liegen habe, weil der Erscheinungstermin, glaube ich, erst der neunte September ist und erst dann komme ich zum ersten deutschen Buchpreisbuch, nämlich zum Franzobel, weil mir Susanne Rössler von „Zolnay“ immer sehr schnell das PDF schickt und was Ungelesen von der Liste hatte ich ja diesmal nicht. Da hätte ich zwar auch auf den Regner und dann auf den Ulrich Woelk,den Georg Klein und den Adolf Muschg getippt und ich muß gestehen, so spät, wie heuer war ich mit dem Buchpreislesen noch nie dran und ich glaube auch, daß ich jetzt langsamer und weniger lese, obwohl ich, weil ja keine Veranstaltungern mehr Zeit habe, aber wahrscheinlich ist das Alter schuld daran, ich tue ja jetzt auch sehr viel weniger, weil ich kaum aus dem Haus gehe, aber da ist Corona oder die Politik schuld daran und die Leseliste ist mit den Buchpreisbüchern voll, weil man die deutsche und die österreichische Liste seit einigen Jahren auch bei Netgalley bekommen kann, obwohl es jetzt wieder Öffnungsprobleme zu geben scheint.

Ich frage aber immer noch die Verlage an, weil ich ja lieber Prints als e pubs lese und außer Buchpreisbüchern lese ich auch kaum welche. Beim Buchpreis packt mich aber der Ehrgeiz und so habe ich jetzt schon eine elendslange Leseliste und auch viel Neugier, was mich da in den nächsten Monaten erwarten wird. Blogger, die darüber berichten, gibt es, glaube ich, weniger, seit es die Buchpreisblogger in diesen Sinn nicht mehr gibt. Es werden jetzt zwar je ein Buch an zwanzig Blogger, Instagramer, etcetera, verteilt. Aber da gibts keine Diskussion darüber, zumindestens habe ich die jetzt noch nicht mitbekommen.

Den „Papierstaupodcast“ gibts aber seit letzten Jahr. Das sind ein Mann und zwei Frauen, die in den Wochen bis zur Shortlist, alle Bücher lesen und besprechen und auch ein internes Ranking geben und da habe ich in der ersten Folge deren Fastination für Heinz Strunk von dem ich zwar Bücher habe, aber noch nichts gelesen habe, Franzobel, mein Erstlingskanditat, die mir bisher unbekannte Mithu Sanyal, Christian Kracht und Ferdinand Schmalz bekanntgaben. Das wird mich also in der nächsten Zeit begleiten, sonst habe ich von anderen Bloggern noch nichts gehört, die sich für den Buchpreis interessieren und ihre Prognosen geben.

Aber ein bißchen was, weiß ich selber und bin ja nicht so, auch wenn mir das manche Leser vielleicht nicht glauben, nicht so unbedarft im Literaturbetrieb und ich finde, ganz ehrlich, beide Listen sehr gut und sie geben glaube ich, auch einen guten Einblick in die Gegenwartsliteratur.

Zu meinem Erstaunen fehlt Michael Köhlmeier. Da werde ich mir, das weiß ich schon „Matou“ zum Geburtstag wünschen. Auf den Ferdinand Schmalz freue ich mich, da muß ich das Buch erst bekommen, wurde mir aber schon zugesagt und das Netgalley-Exemplar kann ich nicht öffnen. Felizitas Hoppes „Die Nibelungen“ liegt schon neben mir, da hatte ich mit dem „Picknick der Friseure“ meine Schwierigkeiten, bin aber gespannt.

Also lesen, lesen, lesen! Ein paar andere Bücher wird es dazwischen wahrscheinlich auch noch geben, aber nicht so viele. Allerdings konnte ich mir nicht verkneifen vor ein par Tagen auch Uwe Wittstocks “ Februar 33″ anhzufragen, weil ich fürchte, daß es da Parallen zur Jetztezeit gibt.

Also lesen, lesen, lesen! Auf meiner Leseliste und die über die jeweiligen Buchpreise, kann man meine geplante Reihenfolge gut ersehen. Es isind sehr viel E- books aber auch ein paar Prints dabei, die ich dann in der Badewanne lesen kann. 2016 habe ich mir, glaube ich, angewöhnt, als ich da auch im Lesedruck war, in die „Gesellschaft“ oder „AS“, wenn man auf den Beginn und das akademische Viertel abwarten mußte, ein Buch mitzunehmen. Das gibt es jetzt nicht mehr. Jetzt lese ich jeweils in der Früh und am Abend in der Badewanne. Manchmal bin ich, wenn ich sehr viel geschrieben oder gebloggt habe, dann oft schon müde und in der Früh oft unruhig den Postzusteller nicht zu versäumen, weil ich den ja nicht unbekleidet öffnen kann.

Nun ja, das sind so die Sorgen einer Profileserin, aber mir macht das Buchpreislesen, ich wiederhole es, großen Spaß und kann es wirklich nur weiterempfehlen. Mein literarischer Verstärker, der Otto, wie ich immer schreibe, hat mir ja schon vor Jahren erzählt, daß er immer alle Buchpreisbücher liest und sie auch bei seiner Lieblingsbuchhändlerin bestellt. Ich weiß nicht ob er noch dabei ist. „Papierstau“ beklagt, glaube ich, daß sie die einzigen sind, die alles lesen. Aber stimmt ja nicht, ich tue das auch, auch wenn ich dabei sehr verborgen und, wie es früher hieß, als es noch die offizellen Blogger gab, auch nicht offiziell bin. Aber was heißt das schon? Zum Lesen kann sich jeder ligitimieren und sollte das meiner Meinung nach auch tun, auch wenn ich mit den Büchern länger als bis zur Shortlistverkündung brauche.

2021-09-05

Spaziergang durch den Prater

Filed under: Alltagsgeplauder,Veranstaltungen — jancak @ 23:45
Tags: ,

Ich bin ja eine, wie ich schon geschrieben habe, eine, die in Wien nicht viel spazieren geht. Eine Stadtflaneurin ja, die früher viel herumgerannt ist, am Abend in die „Alte Schmiede“, ins Literaturhaus, „Gesellschaft für Literatur“, zu meinen Supervisionen, wenn ich welche hatte, manchmal auch zu einem Begräbnis am Zentralfriedhof oder wenn ich die Irmgard G. in Hütteldorf besuchte, durch Schönbrunn, in die Klinik zu den Fortbildungen, etecetera.

Das fällt oder fiel jetzt alles weg und da habe ich als ich von der Sommerfrische zurückgekommen bin, fast befürchtet, daß ich dann gar nicht mehr aus dem Haus oder höchstens zum „Wortschaz“, zum Container oder auf die Bank komme und das ist ja eigentlich nicht gesund, denn man soll ja seinen Körper trainieren und seine Abwehrkräfte stärken, in Zeiten, wie diesen überhaupt, obwohl man seltsamerweise von Seiten der Experten und der Regierung jetzt gar nicht besonders darauf schaut.

Jetzt bin ich schon fast zwei Wochen Strohwitwe und bin auch ein bißchen hinausgegangen,nämlich vorigen Samstag zum Kaffee bei der Ruth und vorher habe ich am Donaukanal auch ein bißchen für mein neues Projekt „Seitengewitter“, das noch nicht so recht läuft, obwohl ich jetzt schon fünf Szenen habe, recherchiert. Am Sonntag habe ich das noch einmal ein bißchen wiederholt, habe vom „Berlin-Döner“ ein Schnitzel Sandwich geholt und das dann in dem kleinen Park in der Stiftgasse, wo es auch einen Bücherschrank gibt, gegessen und dieses Wochenende war es spannend, denn da war ja das Volksstimmefest und da gab es heuer Probleme.

„Es ist kompliziert!“, habe ich zu Bärbl Danneberg auf ihre Frage, ob ich lese, gesagt, denn zuerst die Rückweiseung von den neuen Organisation,weil derText nicht auf das Fest passen würde. Dann eine Einigung und eine Aussprache mitAlex Hartl und ein Alternativtext der gepasst hätte, aber dann kam 3G und das ist ja nichts für mich und Andi Pianka hat mich auch auf den „Aktionstag gegen die Kinderimpfung“ aufmerksam gemacht, die am Samstag am Maria Theresien Platz stattfand und am Sonntag den Spaziergang durch den Prater, um das Band anzusehen,das um die Jesuitenwiese gespannt wurde.

Andi Pianka sagte mir am Samstag auch, daß man bei den Kontrollpunkten ein Band bekäme, mit dem man dann konsumieren könne. Also auch keine logische Vorstellung, daß man wie in den Eissalons innerhalb des Bands oderGastgarten die Gs braucht und außerhalb kann man sein Eis essen oder seinen Sturm trinken und das habe ich auch getan.

Das Wetter war wieder sehr schön und sommerlich. Also raus ins Freie. Normalerweise würde ich über den Donaukanal zu dem Fest gehen,bin aber schon früher gelegentlich über die Prater Hauptallee gegangen und was die Jesuitenwiese betrifft, habe ich ja auch ein Deja vue, denn im Winter eine Demonstration,die dort hinführte, die auch sehr aufregend war.

Auf der Prater Hauptallee sah man die Radfahrer, damals sind die Polizeiautos durch gerast, Leute saßen mit ihren Kindern auf der Wiese oder lagen in den Hängematten. Ich bin an sehr schönen Spielplätzen vorbeigekommen, dann zu dem Gasthaus bei der Straßenbahnlinie 1 gekommen, wo ich damals Kaffee getrunken habe. Jetzt habe ich mir einen Becher Sturm gekauft und dann das Band gesucht. Dabei habe ich mich prompt auch ein bißchen verlaufen, bin auf einmal in der Hundezone gelandet und habe die Lilliputbahn fahren gesehen, wo die Leute seltsamerweise keine Masken trugen.

Dann habe ich das Fest doch gefunden, das laut Programm „Ein Labor des Widerstandes gegen den freudlosen Alltag genauso wie gegen die geplante asoziale Abzocke, werden soll!“ und beim „Linke Wort“, das am Sonntag schon um drei begonnen hat, haben Barbi Markovic, Florian Neuner, Eva Schörkhuber, janaVolkmann, Anon Tantler und Erhan Altan gelesen.

Am Rückweg, wo ich am Impfbus vorbeigekommen bin, bin ich den Donaukanal entlang gegangen, wo auch gute Stimmung herrschte. Es aber nicht überfüllt war und das Klo wieder offen war, da hatte ich ja im Winter Schwierigkeiten. Dann als es schon langsam dunkel wurde, durch den Stadtpark und habe einen schönen Ausflug erlebt,wo ich das Leben in der Stadt trotz der schon orange gefärbten Corona-Ampel noch einmal beoabachten konnte. Festlich gekleidete Menschen standen mit und ohne Maske in der Hand vor dem Konzerthaus. Einer der Künstler sah aus einem Fenster und bei Anna Jeller lag Barbi Markovics „Die verschissene Zeit“,von dem ich schon einiges gehört habe, in der Auslage.

Und hier derText, den ich am Samstag gelesen hätte : „Ein männerhassender Feminst?“

.

2021-09-04

Aktionstag statt Volksstimmefest

Filed under: Gesellschaftspolitik — jancak @ 23:57
Tags: ,

Wir leben ja in seltsamen Zeiten, wo sich das links nach rechts verschiebt und vielleicht umgekehrt? Jedenfalls war für mich das Wochenende vor Schulbeginn dem Volksstimefest gewidmet,wo ich ja seit 1989 regelmäßig gelesen habe. Dazwischen gab es ein paar Jahre nach dem Fall der Mauer, wo sich das Fest erst stabiliesen mußte und als ich meinen Vater betreuen mußte, habe ich das Fest bzw. die Lesung auch einmal versäumt. Ansonsten jedes Jahr, weil meine größte Lesung, die ich ja hatte.

Begonnen hat es mit Arthur West, der die Lesung ja, glaube ich, begründet hat, dann hat Helmut Rizy, die Lesung organisiert und die Anthologie eingeführt, dann übernahmen es Roman Gutsch und Christoph Kepplinger und im Vorjahr gab es ja Corona bedingt kein Volksstimmefest. Die Lesung hätte es auf jedenfall nicht gegeben, weil es Christoph Kepplinger nicht mehr organisieren wollte. So gab es die letzten zwei Jahre auch keine Anthologie mehr und als der Afred der ja mit meinen Büchern erfahrung hat, eine machen wollte, hat ihm Christoph Kepplinger nicht geantwortet.

Imvorjahr also kein Volkstimmefest trotzdem warich auf derJesuitenwiese und der damalige Samstag war überhaupt ein aktionsreicher Tag, wo man das links und rechts ganz gut beobachten konnte oder eigentlich nicht, denn eigentlich hatte ich damals noch nicht so genau kapiert, daß die Corona-Maßnahmenkritik in den rechten Topf gehört, während die Linken keinen Protest gegen die Maßnahmen hatten. Aber es war Wahlkampfauftakt für die Wien-Wahl und da haben die Linken auf die Jesuitenwiese eingeladen und zwar genau dort, wo unter normalen Umständen die Lesung stattgefunden hätte und am Vormittag war ich auch schon sehr aktiv , denn da haben die „Querdenker“, glaube ich, zu einer Demonstaration gegen die Maßnahme auf den Karlplatz aufgerufen, daß die total rechts und daher verpönt waren, habe ich damals auch noch nicht so genau gewußt, obwohl Jennifer Klauninger an diesem Tag ja die Lagnese-Fahne zerrissen hat, weil sie gegen Kinderschänder ist, das habe ich damals eher seltsam gefunden, bin aber brav nach Hause gegangen, denn ich hatte mir ein Saltimbocca aufgetaut. Der Alfred war inzwischen für die Grünen Wahlzettel verteilen und bin dann auf die Jesuitenwiese aufgebrochen und habe mir da, obwohl man schon von neuen Maßnahmen und freiwilligen Maskentragen hörte, in einem Shop auf der Kärtnerstraße gekauft. Auf der Wiese habe ich dann, sowohl die Ruth als den Alfred getroffen, denn die hat uns nochbevor ich wußte, daß da der Wahlkampfauftakt war, auf den Rathausplatz eingeladen, also von der Wiese auf den Rathausplatz und einen sehr intensiven Samstag gehabt und, wie es heuer wo Wien schon wieder in der orangen Zone ist und alle davon reden, ob und wann es den Lockdown für Ungeimpfte geben soll? Aber Kanzler Kurz hat ja im Juni von einem Sommer,wie früher gesprochen und der war eigentlich auch ganz schön.

Im März oder so hat sich das neue Team, das das „Linke Wort“ organisert, bei mir gemeldet und mich gefragt, ob ich da lesen will?

„Gern!“, habe ich geantwortet.

„Aber nicht mit Maske und mit 3G!

„Wird wahrscheinlich gehen!“, war die Antwort und dann habe ich lange nichts gehört. Rchard Schubert hat mir irgendwann geschrieben, daß er dort lesen wird. Die Ruth hat nichts von einer Lesung gewußt. Irgendwann haben sie mir geschrieben, daß es gehen wird und ich habe auf weitere informationen gewartet, weil in der Aussendung etwas davon gestanden hat, daß es statt dem Thema, um den Dialog gehen würde und, daß man dieTexte, glaube ich, bis 21. August einreichen soll? Iich habe zugewartet, auf der Afghanistan-Demo dann Elfi Resch getroffen und sie ebenfalls gefragt, ob sie was weiß. Dann habe ich den Veranstaltern geschrieben und sie gefragt, ob sie mich ins Programm aufgenommen hätten?

„Ja!“, haben die gemailt, ob ich am Samstag lesen will und mich an die Einreichungsfrist erinnert, dann würde sie weitere Infos schicken?

Was also lesen? Irgendwann habe ich gedacht die „Kickl-Demo“ wäre ganz gut, denn die hat ja auf der Jesitenwiese stattgefunden. Zugegeben ich bin vielleicht ein bißel naiv und habe das mit der Spaltung zwischen links und rechts und der neuen Weltordnung nicht so ganz verstanden. Die will ich ja nicht, mich aber auch nicht ausbuhen lassen.

Also vielleicht etwas aus dem „Frühlingserwachen“, das hätte ich ganz gern im Vorjahr oder bei der „Poet-Night“ gelesen, aber das ging ja ohne Maske auch nicht mehr. Damals habe ich gerade die „Hundert Seiten“ korrigiert und mir da gedacht, die zweite Szene wo der Richard die Amelia vom Bahnhof abholt, ist eigentlich ganz gut. Also habe ich die hingeschickt, bin von Harland nach wien übersiedelt. Der Alfred ist nach Albanien gefahren, die deutsche Buchpreiliste wurde bekannt gegeben und ich war einen Tag sehr beschäftigt mit den Anfragen und dann kam das Mail, der Text hätte große Diskussionen ausgehöst und passt nicht, ich solle das verstehen!

Habe ich nicht, also drei Fragezeichen hingeschicktund dann, als die letzten O-Ttöne auch noch aufgefallen sind, einen Text im Blog darüber geschrieben, der ein bißchen Reaktion ausläste. So haben, der Andi Pianka, von dem ich wußte, daß er sich an den Corone-Demos beteiligt, gemeldet und natürlich der Uli und hat empört getan, der Ani Pianka hat mich auf den Aktionstag von „Wir zeigen Gesicht“ einer Aktion von Kinderärzten und „Rechtsanwälten für Aufklärung“ gegen die Kinderimpfung als Alternativprogramm aufmerksam gemacht. Von dieser aktion habe ich schon was gehört. Also hätte ich für Samstag ein Alternativprogramm und am Sonntag marschiere ich dann aufs Fest und höre mir die Lesung ohne mein linkes Wort an, habe ich gedacht. Am Samstag den Organisatoren aber doch ein Mail geschickt, was zur Folge hatte, daß sich Alex Hartl am Montag beim mir gemeldet hat und meinte, ich könnte den Text aus dem „Frühlingserwachen“ lesen, den ich eigentlich, als inzwischen schon veraltet, betrachtet habe.

Aber, leider, leider, es gebe drei 3G , das war mir Angesichts der Tatsache, daß man aufs Donauinselfest trotz Impfung auch noch einen PCR-Test braucht, ohnehin schon ein bißchen klar. Also keine Lesung, leider leider. Denn ich bin ein bißchen stur, halte mich für gesund und will nicht jeden meinen Impfpaß oder ein negatives Testergnis zeigen!

Das Grspräch mit Alex Hartl war sehr intensiv und sie nehmen ähnlich, wie die Doris Kloimstein bei „Noahs Fest“ meinen Text auch in der nächsten Anthologie auf, hat er mir versprochen und gesagt, daß es ein Band um die Jesuitenwiese geben wird.

Wie man die abgrenzen kann, kann ich mir nicht ganz vorstellen, aber auf jeden Fall kann man rund herumgehen und da man ja viel spazierengehen soll und ich auch was für meine Gesundheit tun will, um meine Abwehrkräfte zu stärken, hätte ich schon ein Alternativprogramm und am Samstag Aktionstag, obwohl ich mich bezüglich der Kinderimpfung eigentlich nicht so engagieren brauche, denn die Anna ist schon geimpft und die Lia erst zwei. Aber da hört mah ja schon, daß Impfungen für die Säuglinge entwickelt werden.Ich hatte mir schon vorher mal die Videos dieser Aktion angeschaut, da interviewt Roland Düringer, der offenbar auch sehr Corona kritisch ist, eine der Ärtzinnen, die offenbar, die Organisatorin der Plattform ist.

Also um halb zwei auf den Maria Theresien Platz marschiert und da über den Naschmarkt gegangen, um als Strohwitwe Knoblauch einzukaufen und man das ja jetzt am Markt maskenlos kann.

Die Veranstaltung war dann sehr lange und sehr intensiv, wenig Polizei, also sehr angenehm. Roland Düringer hat eine Grußbotschaft geschickt. Es gab ein langes Video von Sucharid Bhakdi. Der Rechtananwalt Michael Brunner hat die Veranstaltung offenbar mit der Medizinerin Maria Hubmer-Mogg, die einen weißen Mantel trug organisiert. Es gab einen Moderator und ein Musikprogramm und viele Vorträge, die sich gar nicht sosehr auf die Kinderimpfung bezogen. Christian Fiala hat was über das Impfen von Schwangeren erzählt und die Impfschäden wurden thematisiert. Es gab noch weitere Grußbotschaften, das 1G wurde als unnötig gefunden. Kinderärztinnen haben vor der Impfung gewarnt.

Etcetera, etceterta, sehr interessant und schönes Wetter. Den Andi Pianka habe ich gesehen, der mir erklärte, daß man angeblich über das Band beim Volksstimmmefest steigen, aber keine Getränke bekommen würde. Also wieder ganz schön verrückt! ich bin auf morgen gespannt, wo ich mich dann wieder auf der anderen Seite befinde. Spanned wäre es aber schon gewesen, den diesmaligen „Linken Wort-Lesungen“ zu lauschen.

2021-09-03

Paradais

Filed under: Bücher — jancak @ 00:35
Tags: , , ,

„Saison der Wirbelstürme“ das hochgelobte Debutder 1982 geborenen mexikanischen Autorin Fernanda Melchor, hat mir, glaube ich, nicht so gut gefallen. Bei „Paradais“ das mir „Wagenbach“ wieder als Quartbuch in E- Pubform schickte, ist das anders. Denn das ist trotz des rauhen Tones ein tolles Buch, das die sozialen Mißstände, die in Mexiko herrschen, auf eine meiner Meinung nach hervorragende Weise schildert.

Auch wenn ich eine Weile brauchte, um hineinzukommen. Das ist Leopoldo oder Polo, ein sechzehnjähriger Junge, der sich durch das Buch erzählt. Er ist Gärtner im Paradais, eine Nobelsiedlung in Progreso. Seine Mutter hat ihn dorthin vermittelt, nachdem er die Schule abgebrochen hat. Mit seiner Mutter ist der pfiffige Junge ohnehin nicht zufrieden, denn sie hat ihm aus seinem Zimmer ausgesiedelt. Dort wohnt jetzt seine Cousine Zorayda, die schwanger ist. Sie behauptet, das Kind ist von ihm. Er sagt, sie fickt mit jeden herum und Polo, der von seinem Großvater träumt, der ihm bevor er dement gestorben ist, versprochen hat, ein Boot zu bauen, mit dem er Touristen herumfahren könne, betrinkt sich am liebsten mit dem dicken Franco, der bei seinen Großeltern in der Luxussiedlung lebt, um nicht nach Hause zu müssen und der Dicke hat einen Plan, der sich durch ganze Buch zieht.

Da gibt es nämlich die Senora Marian Marono, die der Dicke, der seine Großeltern bestiehlt, um den Schnaps zu kaufen und vom Großvater das Schießen erlernte, er ist der Sohn eines bekannten Rechtsanwalt, gerne vögeln will und da heckt er den Plan aus, dort einzubrechen, um einen Slip der Angebetenen zu stehlen.

„Schwachkopf!“ meint Polo und geht dann mit, um sich während der Dicke vögelt, am Geld, Schmuck und Fernsehgeräten zu bereichern, um seinem Elend zu entkommen. Das Ganze geht schief oder zieht sich als Erzählung durchs Buch.

„Der Dicke war schuld!“, heißt es immer wieder und eine blutige Gräfin gibt es es es auch. Ein wenig Mystik, wie in den „Wirbelstürmen“ gibt es also auch und der Ton ist rauh. Es werden auch einige Gewaltszenen geschildert und man bekommt einen guten Eindruck über die sozialen Mißstände im rauhen Mexiko.

Ein spannendes Buch , das ich mir so nicht erwartet habe und ich wirklich empfehlen kann.

Einige Preise hat Fernanda Melchor für ihr Buch auch schon bekommen und gilt, wie ich den Beschreibungstexten entnehme, als eine der wichtigsten jüngeren literarischen Stimme Mexikos, die ich Dank „Wagenbach“ kennenlernten konnte.

2021-09-02

Die österreichische Buchpreisliste

Filed under: Bücher,Buchpreisbloggen — jancak @ 17:20
Tags:

Während ich mich tapfer durch die Herbstneuerscheinungen lese, da warten ja noch ein Krimi und der Sven Regener auf mich,der es nicht auf die deutsche Buchpreisliste schaffte, die deutschen Buchpreisbücher allmählich in Printform oder über die Netgalley bei mir eintrudeln, wurde schon die Longlist des österreichischen Buchpreises bekanntgegeben. Denn den gibt es ja seit 2016, als Pendant zum deutschen, den es seit 2005 gibt und da gibt es, auch wenn ich mich seit Corona noch ein bißchen weiter weg vom Literaturbetrieb befinde, als ich das schon vorher war, bei mir das große Rätselraten, denn was könnte da daraufstehen?

Daß es ein guter Tip ist, sich an das zu halten, was da bei den O-Tönen präsentiert wurde, habe ich, glaube ich, schon 2016 erkannt.

Also unbedingt:Eva Menasse „Dunkelblum“ die ich ja letzte Woche regenbedingt versäumt habe.Michael Köhlmeier „Matou“, das habe ich schon auf der dBp vermißt, dann

Monika Helfer „Vati“, das steht zwar auf der deutschen Longlist

Norbert Gstrein „Der zweite Jakob“, das war nicht bei den O-Tönen, steht aber auf der LL, bei

Franzobebel „Die Eroberung Amerikas“ ist das ebenso und das ist auch das erste Buch, das ich, wenn ich mit dem Regner fertig bin, zu lesen beginne

Hanno Millesi „Der Charme der langen Wege“würde ich mir wünschen. Da wären wir schon in den mittleren Dimensionen.

Ferdinand Schmalz „Mein Lieblingstier heißt Winter“, auf das ich noch warte, hat auch gute Chancen und dann natürlich

Olga Flor „Morituri“, stand zwar auch nicht auf der LL, war bei den O-Tönen und mi teinem früheren Buch auf der ÖST.

Das wär so das, was mir einfiele. Da bliebe noch Platz für zwei unbekanntere Bücher aus kleineren Verlagen,wo ich aber keine wirklichen Ideen hatte und dann,voila,das ist es wirklich geworden und wurde von derJury, der diesmal Walter Grond, Tilman Eder, Mauela Reichert, Daniela Strigl und Peter Zimmermann angehörten, also angesehene Literaaturspezialisten von denen ich drei mehr oder weniger gut kenne, ausgesucht.

Anna Baar „Nil“, die hat, glaube ich,einmal beim „Bachmann-Preis“ gelesen und hat ihr Buch auch in der Frühjahrssaison an mehreren Stellen vorgestellt, ist aber an mir eher vorbei gegangen

Raphaela Edelbauer „Dave“, die Entdeckung von 2019, habe ich schon gelesen und wurde auch auf den O-Tönen vorgestellt

Daniela Chana „Neun seltsame Frauen“ wurde, glaube ich in der „AS“ vorgestellt.

Olga Flor „Morituri“, O-Töne und AS

Monika Helfer „Vati“, steht auch auf der dBp LL und habe ich, glaube ich, bei den O- Tönen versäumt.

Hanno Millesi „Der Charme der langen Wege“ mein Liebling ,hurra,hurra, habe ich erwartet, schon gelesen und bei den O- Tönen leider versäumt.

Teresa Präauer „Das Glück ist eine Bohne“, davon habe ich noch nicht viel gehört und Teresa Präauer auch noch nicht sehr viel gelesen.

Sophie Reyer „1431“ habe ich nicht erwartet, stand aber schon auf der ÖSt und das Buch wurde mir auch schon zugesagt

Ferdinand Schmalz“Mein Lieblingstier heißt Winter“ habe ich erwartet und warte auch noch auf dasBuch

Franz Schuh „Lachen und Sterben“, das ist, glaube ich ein Essay und habe es auch schon bekommen.

Dann gibts beim Öst immer eine Debutschiene und die ist mir ziemlilich unbekannt.

Zwar hat

Anna Felnhofer aus ihrem „Schnittbild“ gemeinsam mit Hanno Millesi bei den O- Tönen gelesen, aber das habe ich versäumt.

Anna Albinus „Revolver Christi“ Buch und Autorin mir völlig unbekannt, scheint etwas Experimentelles aus ein kleinen Verlag zu sein, habe denText aber schon bekommen.

Clemens Bruno Getzmaga „Jacob träumt nicht mehr“. Da habe ich das Buch,das auch auf der Bloggerdebut-LL steht und ein auffälliges Cover hat, schon ein paar Mal gesehen. Wußte aber nicht, daß es einen österreichischer Autor hat.

So das wars und wieder eine interessante Lleseliste, wo man, glaube ich, einen guten Einblick in die österreichische Gegenwartsliteratur bekommt. Also lesen, lesen,lesen und auch wenn es bei mir derzeit nur langsam weitergeht, fange ich demnächst damit an und bin schon sehr gespannt.

2021-09-01

Ein männerhassender Feminist?

Filed under: Textbeispiel — jancak @ 00:59
Tags: , ,

Wieder ein Stück aus „Wo wir waren oder hundert Seiten Depression“, nämlich die Szene zwei. Den Beginn gibt es hier und dann gibt es noch die sechste Szene.

Hier nochder Beschreibungstext:

„Was hat die Frauenbewegung gebracht, die in den Neunzehnhundertsiebzigerjahren so hoffnungsvoll begonnen oder fortgesetzt wurde, könnte man sich fragen?

Lore Spielmann, die in Kürze ihren siebzigsten Geburtstag feiert und sich nach ihrer Pensionierung in ihr Elternhaus nach Weitra zurückgezogen hat, dort den Garten pflegt, Gemüse zieht und ihre Memoiren schreiben will, fragt sich das.

Will doch ihre Enkeltochter Amelia, die gerade ihre „Corona-Matura“ hintersich gebracht hat, in ihre Fußstapfen steigen und in Wen bei ihrem Vater Richard, Gender studieren, die nach dem Selbstmord ihrer Mutter hauptsächlich von der Großmutter aufgezogen wurde, während Richard, ein erfolgreicher Journalist, seinen Job verloren hat, weil er bei einer der Corona-Demonstrationen gesehen wurde und nun ein Online-Portal aufbaut, unter der Emanzipation seiner Mutter sehr gelitten hat und sich als Jugendlicher oft von ihr vernachläßigt fühlte.

2.

Richard Spielberg seufzte als er aus der U-Bahn stieg. Ein Blick auf die Uhr sagte ihm, daß er verdammt spät daran war, wenn er das Töchterlein rechtzeitig abholen wollte. Sie hatte, da sievon Weitra zu ihm übersiedelte, wohl einiges zu schleppen. Da wollte er helfen und ein guter Vater sein, obwohl er sie die letzten Jahre verdammt wenig gesehen hatte und daher höchstwahrscheinlich ein schlechter war und er Angst hatte, daß Mela ihm das einmal vorwürfen würde.

„Du bist ein verdammt schlechter Vater, Pa, denn du hast dich nicht um mich gekümmert! Dein Beruf und deine zeitung waren immer wichtiger, als ich ich! Wenn sich die Oma nicht meiner angenommen hätte und zu uns gezogen wärre, als die Ma in ihrer postnatalen Depression oder, wie das heißt, den Medikamentenschrank geplündert und sich die Handgelenke aufgeschnitten hat, wäre ich wohl verhungert!“

Er fürchtete, daß er ihr nicht glaubhaft „Unsinn, Mela, verhungert wärst du nicht, obwohl ich dir die Brust nicht geben konnte!“, antworten könnte.

„Die Oma konnte das ebenfalls nicht und was sollte ich tun? Ich mußte in die Redaktion, um das Geld, das wir zum Leben brauchten, zu verdienen!“

Das würde nicht sehr glaubhaft klingen und er einen roten Kopf bekommen, wenn er die Verteidigungsfloskeln hervorstammeln würde, denn er würde daran denken, daß ihm die Mutter vor fünfunddreißig Jahren dasselbe geantwortet hatte, als er ihr vorwarf, eine schlechte Mutter zu sein, die sich nicht um ihn kümmerte und ihm zuviel alleine ließ.

„Tut mir leid, Richi, aber das stimmt nicht ganz!“, hatte sie wohl selbstbewußter gekontert und das hatte den Pubertierenden geärgert, wenn ihm die anderen verächtlich „Schlüßelbubi!“, hänselten und die Klassenvorständin fragte, ob er nichts vermisse, wenn er den Schlüßel, den er tatsächlich, um den Hals trug, hervorgezogen hatte, um die Wohnung aufzusperren und aus dem Eiskasten, das oft nicht vorgekochte Essen herauszunehmen. Denn er hatte von Kaltem und Tiefkühlsachen gelebt und sich über das Achselzucken der Mutter, wenn er gefragt hatte, warum sie nicht eine normale Familie wären, geärgert.

„Was soll ich denn machen, Richi?“, hatte sie immer wieder geantwortet.

„Du weißt doch, dein Vater hat mich, als ich von ihm schwanger wurde, verlassen, weil ihm sein Studium wichtiger war und mit Zwanzig war ich nicht so weit an Verhütungsmittel zu denken, als ich ihn bei einer Studentenparty kennenlernte und war auch noch so naiv, mich in ihn zu verlieben, so daß ich gar nicht nachdachte, daß ich mich verweigern hätte könen!“

Später hatte sie sich mehr an Frauen gehalten und ihre Freundinnen Angie und Elfi, die beide engagierte Feministinnen waren, waren oft genug mit der Mutter im Wohnzimmer gehockt, um an Arbeitsprotokollen zu tüfteln oder Transparente für die nächste Demo zu malen und hatten ihn verächtlich angesehen, wenn er den Fernseher aufdrehen wollte. Platz war in dieser Frauen-WG für seine Freunde nicht gewesen. Denn die Damen waren Männerhasser, die in ihren Sitzungen, keine solchen, egal, wie alt sie waren, duldeten und so hatte die Mutter, was sie ihm wohl auch vorgeworfen hatte, die ersten Jahre zu Hause bleiben müßen, weil die Feministinnen keine männlichen Babies in ihren Räumen duldeten. Das war jetzt vorbei und war es auch gewesen, als Paula für ihn völlig überraschend, sich sechs Woche n nach Melas Geburt vergiftete, weil sie das schreiende Baby überfordert hatte. Gut, sie war schon früher depressiv gewesen. Das hatte er gewußt. Sie hatte sich aber auf das Kind gefreut und er hatte sie auch nicht verlassen, sondern geheiratet und sich auf die gemeinsame Zukunft gefreut. Dann war Paula mit aufgeschnittenen Hände, vollgepumpt in der Badewanne gelegen, als er erschöpft von der Redaktion nach Hause gekommen war und vom Schreien des Babies, das schon am Gang zu hören war, beunruhigt, die Wohnung aufsperrte. Da hatte er die Mutter angerufen und sie war sofort gekommen, hatte die WG in der sie mit ihren Freundinnen lebte, verlassen und war zu ihm gezogen, um ihm beim Aufziehen der Kleinen zu helfen.

„Damit du keine Schwierigkeiten mit dem Jugendamt bekommst! Das einem alleinerziehenden Vater vielleicht nicht zutraut mit einem Säugling zurecht zu kommen!“

So war aus der kleinen Mela ein Oma-Kind geworden und hatte immer warmes Essen vorgefunden, wenn sie aus der Schule kam, auch wenn Elfi und Angela oft genug das Wohnzimmer mit ihm teilten, wenn die Oma im Institut, wo sie eine Halbtagsstelle hatte, länger bleiben mußte und die Sommer hatte sie mit der Kleinen in dem Gartenhaus bei Weitra, das sie von ihren Eltern geerbt hatte, verbracht. Da hatte er sie am Wochenende besucht. Manchmal war er auch mit einer kurzzeitigen Freundin in die Toskana oder nach Griechenland geflogen. Hatte ein paarmal Mela mitgenommen, die, als die Mutter mit Sechzig in Pension ging und aufs Land zog, mitkommen wollte. Er hatte nichts dagegen gehabt. War die Arbeit in der Redaktion doch anstrengend und eine Zeitlang hatte auch Sonja bei ihm gewohnt, die ihm offen zu verstehen gab, daß sie keine Heranwachsende bei sich haben wollte. So war er der Mutter dankbar, aber auch erfreut, als Amelia ihm zu Weihnachten verraten hatte, daß sie nach der Matura nach Wien ziehen wollte, um Gender zu studieren und, ob er etwas dagegen hätte, wenn sie bei ihm wohneß

„Deine Sonja ist ja nicht mehr da!“, hatte sie etwas spitz gesagt, was er geflissentlich überhört, „Natürlich, Töchterlein!“, geantwortet und sie an sich gedrückt hatte.

„Das darfst du eigentlich nicht Papa oder hast du dich getestet?“, hatte Amelia brav, als Schülerin des Weitraer-Gymasium, die damals noch im Homeschooling war, gefragt. Ob sie das ganz Ernst gemeint hatte, war er sich nicht sicher! Er hatte schon damals Zweifel an der Corona-Politik gehabt, obwohl er in der Redaktion dafür schreiben hatte müßen. – Er mußte sich beeilen, um den Bahnsteig, wo der Zug bestimmt schon eingefahren war, zu erreichen und das Töchterlein nicht zu verfehlen, damit sie ihn nicht für einen schlechten Vater hielt. Die verdammte Maske, die man in allen Innenräumen tragen mußte, drückte auch. Er hatte eine Kollegin, die sich konsequent weigerte, sie zu tragen. Aber die lebte mit einer Nichte, die für sie einkaufte und konnte es sich auch leisten alles im Homeoffice zu erledigen. Er war nicht so priveligiert, denn er mußte in den Supermarkt, sich sein Bier, Brot und seine Dosenravioli zu besorgen und weil er die nicht so oft essen wollte, mußte er auch manchmal in die Betriebskantie und jetzt auf den Bahnsteig, um Mela beim Tragen zu helfen.

„Hallo, Paps!“, hörte er schon ihre helle Stimme, die mit einem Trolley, einer Reisetasche und einem vollen Rucksack, auf ihn zustolperte. Fast hätte er sie mit ihrer schwarzen FFP2-Maske, die sich gar nicht so sehr von ihrem scharzen Pagenkopf abhob nicht erkannt. War das Töchterlein in der Gruftiephase? Es mochte so sein, denn sie trug ein schwarzes Shirt und ebensolche Jeans und schaute ihn an. Rügte ihn aber nicht, weil er zu spät gekommen war, sondern fragte „Du bist nicht in der Redaktion, Papa oder müßt ihr immer noch Homeoffice schieben? Fein, daß du gekommen bist! Ich habe mir schon Sorgen gemacht, wie ich das Zeug in deine Wohnung bringe, da ich mir, wie ich fürchte, keine Taxi leisten kann, weil ich mit der Waisenrente, die ich beziehe, sehr sparen muß!“

„Mach dir keine Sorgen, Kindchen! Natürlich nehmen wir ein Taxi!“, versprach er und drückte einen Kuß auf ihre Stirn, den sie sich widerspruchslos gefallen ließ. Nur die ältere Dame, die gerade ihren Koffer an ihm vorbeischob, funkelte ihn böse an und stieß „Können Sie nicht Abstand halte? Wir haben immer noch Corona! Da sollten sie auch bei ihrer kleinen Freundin aufpassen!“, heraus und Amelia warf fast übermütig ein „Das ist mein Papa und den Babyelefanten habe ich in Weitra bei der Oma vergessen! Sie können ihn aber, wenn Sie Sorge haben, gerne holen! Die Oma braucht ihn ebenfalls nicht! – Danke Papa, ich freu mich sehr in Wien zu sein! Aber mit den Parties wird es wohl schwierig werden, wenn ich die Tante recht verstanden habe!“, fügte sie hinzu und erkundigte sich zum zweiten Mal, ob er nicht in der Redaktion sein müße?

„Da bin ich nicht mehr, Schätzchen!“, beeilte er sich zu erklären und etwas kleinlaut hinzuzufügen „Denn stell dir vor, sie haben mich vor zwei Tagen entlassen, weil sie herausbekommen haben, daß ich auf einigen dieser Demos war und das geht doch nicht, hat mein Chef gekontert, daß sein Stellvertreter ein Corona-Leugner ist und sich noch erkundigt, ob ich ein Nazi bin?“

„Das bist du doch nicht, Papa, denn du bist ein alter Kommunist oder hat sich das geändert?“, fragte Amelia forsch und fügte „Uje, Papa! Das tut mir leid!“, hinzu. Dann sah se ihm so erschrocken an, als würde sie fürchten, daß er auch in den Medikamentenschrank und zum Rasiermesser greifen würde, so daß er entschloßen „Keine Angst, Kindchen, das hätte ohnehin nicht mehr hingehaut! Ein Kommunist bin ich noch immer! Aber die Maßnahmen und das, was ich im Auftrag des Chefs schreiben mue, hätte ich nicht mehr lang ertragenen! So ist es ehrlicher und ich mache eine Online-Redaktion auf! Ich bin schon dabei, die Vorarbeiten dafür zu leisten und plane einen Kanal über die „Fünfhundert Tage des Corona-Wahnsinns“ und der vielleicht doch zu überzogenenMaßnahmen, die die Wirtschaft zusammenkrachen ließ, herauszubringen! Wenn das Erste zu radikal sein sollte, nenne ich ihn „Fünfhundert Tage Depression“. Das müßte doch durchgehen!“, sagte er und wunderte sich, daß Mela in die Hände klatschte.

„Wow, Papa, das ist ein Clou! Die Oma schreibt mit ihren Busenfreundinnen ihre Memoiren unter ähnlichen Titel und du planst einen solchen Kanal! Ich habe eine wirkliche rebellische Familie und weißt du, ich freue mich auf Wien und gebe dir deshalb noch einen Schmatz auf die Wange! Auch wenn sich der Taxifahrer weigern sollte, zwei Corona-Leugner mitzunehmen!“

So das ist der Text, den ich eigentlich auf dem Volksstimmefest lesen wollte. Meine Leser können beurteilen, ob er zu wenig links oder zu Corona kritisch ist und um nichts zu verschweigen, ich hätte auf dem Volksstimmefest den Beginn des „Frühlingserwachen“ lesen können. Aber leider leider ist mir da dann noch die 3G- Regel dazwischen gekommen und ich bin ja eine widerständische Person und ein Corona-Opfer!

« Vorherige Seite

Bloggen auf WordPress.com.