Literaturgefluester

2021-10-12

Wien Reihe in der Alten Schmiede

Filed under: Veranstaltungen — jancak @ 21:12
Tags: , ,

Wieder „Wien Reihe“ in der „Alten Schmiede“, wo die Literatur im Musa jetzt angesiedelt ist, seit das MUSA zum Wien-Museum wurde und heute die Publizistikpreisträgerin Susanne Scholl und der Würdigungspreisträger MarKo Dinic präsentiert wurden und jetzt sieht man im Stream die Köpfe, so daß ich die maskierte Frau Schmidt-Dengler in der ersten oder zweiten Reihe sitzen sah.

Annalena Stabauer hat eröffnet und Julia Danielczyk freute sich, daß jetzt wieder Publikumbesuch möglich ist und stellte dann die 1949 in Wien geborene Susanne Scholl vor, die Auslandskorrespondentin des ORf war, lange aus Russsland berichtete und nach ihrer Pensionierung literarisch zu schreiben begann.

„Emma schweigt“ habe ich gelesen und jetzt ist bei der „Edition Konturen“ „Schämt euch Europa-eine Streitschrift“ erschienen, wofür Susanne Scholl offenbar den Publizistik-Preis der Stadt Wien“ bekommen hat und Susanne Scholl ist eine sehr engagierte Frau, die glaube ich bei sehr vielen Demonstrationen auftritt und vor drei Jahren auch mit Monika Salzer die „Omas gegen rechts“ gründete und die Streitschrift ist, glaube ich, zu Lockdown-Beginn wo sie Zeit hatte, entstanden und sie ihre Empörung über die politische Situation ausdrückte, die Flüchtlingskrise, die Lager in Moira und die Haltung des damaligen Außenminister und jetzigen Bundeskanzler bezüglich Afghanistani wurde thematisiert und Susanne Scholl drückte im Gespräch mit Julia Danielczyk sehr offen ihre Einstellung bezüglich Sebastian Kurz mit dem sie große Schwierigkeiten hat, aus.

Die Stunde Null wird in dem Essay erwähnt, Österreich das erste Opfer, während man in Deutschland zur Aufarbeitung gezwungen wurde, haben sich in Österreich alle darum gedrückt, was auch in der Waldheim-Frage sichtbar wurde und jetzt engagiert sich die ÖVP gegen die Aufnahme von Flüchtlingen und schiebt immer noch nach Afghanistan ab.

Der Unterschied zwischen Flüchtling und Migranten wurde thematisiert und Susanne Scholl hat fast das ganze Büchlein ausgelesen und schreibt jetzt wieder an einen Roman, so daß keine Zeit für eine Fortsetzung des Büchein bleibt, daß sich an Stephane Hessel „Empört euch“ orientierte.

Dann kam der 1988 in Wien geborene, in Belgrad aufgewachsene und seit sechzehn Jahre in Österreich lebenden Würdigungspreisträger für Literatur MarKo Dinic, der beim „Bachmann-Preis“ gelesen hat, in Zeitschriften veröffentlichte und mit seinen „Guten Tagen“ auf der Debutpreisliste des ÖST gestanden hat. Jetzt las er einen Ausschnitt aus der unveröffentlichten Erzählung „Ein Antrag“ ,wo es offenbar um eine Aufeinhaltgenehmigung im Magistrat der Stadt Wien geht, wo Marko Dinic in starken Ton sehr kafkaesk, die Erlebnisse eines Antragsstellers, der auf Hartplastikstühlen, sich jährlich schikanieren lassen muß, schildert, was thematisch sehr gut zu Susanne Scholl passte und Marko Dinic im anschließenden Gespräch auch sehr scharf seinen Ummut mit den wahrscheinlich eigenen Antragserlebnissen schilderte, wo ihn eine Beamtin nach seinem Deutsch B2-Nachweis oder, wie das heißt fragte, weil sie ihm seine guten Deutschkenntnisse offensichtlich nicht anmerkte oder ihr egal war.

Am 9. November, meinem Geburtstag feiert Teresa Präauer im Rathaus Ilse Aichinger und ebenfalls im November wird es die nächste Wien-Reihe in der „Alten Schmiede“ geben, wo es wieder um einen migrantischen Autor und eine Publizistikpreisträgerin gehen wird.

Kommentar verfassen »

Du hast noch keine Kommentare.

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Bloggen auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: