Literaturgefluester

2021-10-22

Wieder Slam B mit Publikum und Liveperformances

Filed under: Uncategorized,Veranstaltungen — jancak @ 21:53
Tags: , ,

Fein am Vorabend der Verschärfungen gab es im Literaturhaus wieder einen Slam B mit Publikum, das heißt wahrscheinlich beschränkt mit Anmeldung, 3Gs, Maske ohne Pause, aber mit viel Lärm, die letzten Male hat Diana Köhle ja nur per Konserve eine Zusammenfassung gegeben.

Interessant also die Wiedersprüche, ab ersten November drei G am Arbeitsplatz, aber hier wird geschrieen und geklatscht allerdings ohne Pause, weil ja noch keine Getränke.

Also nur drei Durchgänge mit drei Kanditaten, dabei haben sich elf Leute bei Diana Köhle angemeldet und neun wurden davon ausgelt.

Der Schreibi, Christian Schreibmüller mit weißen langen haaren hat begonnen und wieder über das Leben ggereimt.

Opferlamm hat es keines gegeben. Der zweite Kanditat Puszta-Cowboy kam laut Diana Köhle aus Budapest angereist und hatte diesmal keinen Fixplatz ,wurde aber trotzdem schon für die erste Runde ausgelöst. Das Gedicht des tätowierten jungen Mannes mit Cowoboyhut hieß „Eis und Eisen“.

Dann kam Martina im rosa T-Shirt und erzählte, daß sich ihr Sohn erkundigte hätte, wohin sie gehen würde?

„Ins Literaturhaus!“

„Was schon wieder?“

„Da warst du ja schon im letzten Jahr,!“

Ja so kann es kommen, ich war jetzt schon fast zwei Jahre nicht mehr dort, nur einige Male davor und mitgegeslamt habe ich nie, sondern auch mit Schwierigkeiten , nur ein paar Mal zugehört und jetzt im Livestream, das Gedicht der Martina „Der Mensch“ auch eher leise und verhalten, aber mit viel Applaus aus dem Pubikum.

Bei der Abstimmung gewann im zweiten Durchgang der Schreibi, obwohl die Martina wahrscheinlich ihr Fan-Publikum mit hatte.

In der zweiten Runde begann Katharina, die ihren Auftritt mit „Ich bin Lehrerin, kannst du meinen Namen richtig schreiben“ und erzählte dann wie es beim katholischen Onlinedating zugeht „Laßt uns beginnen Brüder und Schwestern im Namen des Herrn..“ und das Publikum mußte die Fürbitten sprechen.

Dann kam Bernie aus Niederösterreich, der seit dem letzten Mal schon viele Texte geschrieben hat, den ich schon kannte und der erzählte lange etwa darüber, ob er der exentrische oder verrückte Alte ist, der Frauen mit Kondomen bewirft und philosophierte auch darüber, wie man am besten in Corona-Zeiten Abstand hält. Ja heute war vieles ungewöhnlich und die Zeitbegrenzung wurde auch nur kaum erwähnt oder überschritten.

Dann kam Tara Meister, die laut Diana Köhle ihren ersten Literaturhausauftritt hatte und die wieder einen typischen Slam Text brachte „Klein Frieda hat gern Lieder“ oder so, der von dem Schulalltag handelte und sehr frauenbewegt war und hat mir neben dem Schreibi sehr gut gefallen hat und die auch ins Finale kam.

Die dritte Runde begann mit der Debutantin Lea, die „Ich bin neu hier!“, sagte.

Dann kam Eigenartig oder Aigenartig“, auch eine Debutantin im schwarzen Kleid, die in Wilheilm Busch Manie vorn einem Herman mit einer Entenphobie slamte.

Dann kam die mir schon bekannt Waldgigantenfee, dessen Texte, wie Diana Köhle verriet immer sehr politisch waren und das jetzt auch erwartete. Ich eigentlich auch und hätte mir vielleicht auch ein bißchen Corona-Kritik gewünscht, das hätte ich wahrscheinlich machen müssen und wäre ausgebuht worden. Aber vielleicht was zur Regierungskrise, „Kurz ist furt oder zur Seite getreten“ aber die Waldgigantenfee ist im letzten Jahr vierzig gerworden, was er sehr gern geworden wäre und darüber slamte, beziehungsweise sich schon auf seinen fünfzigsten freute und der russische Corona-Impfstoff und Putins Plan, kam dann aber vor und auch noch ein Verschwörungspraktiker, Göttin sei Dank.

Die Abstimmung der Runde drei war dann schwierig oder unentschieden, so daß in die Schlußrunde sowohl Aigenartig als auch die Waldgigantenfee kamen.

Das Finale begann mit viel Applaus für Schreibi, der mit „Der Stunde der Wahrheit: Ein Christkindlmarkt, wo sich die Blasengerln nichts scheißen und alle derblasen“ begann, die falschen Spesenabrechnungen wurden aber auch erwähnte und am Schluß hat der Schreibi dann auch noch seine Maske vergessen.

Dann kam Tara Meister, die ich riesig über ihren zweiten Auftritt freute und wieder sehr verhalten von einem „Johnny“ slamte.

„Tage fallen leise Johnny, wir haben sie beide nicht gehört.“

Dann kam Aigenartig mit einem „Pläydoyer“ das von ihren Barbiepuppen handelte, die sie sehr brutal behandelte.

Die Waldgigantenfee hatte dann einen schönen Text,beziehungsweise einen Text und darüber, weil er keinen solche hatte.

Zwischen Aigenartig und der Waldgigantenfee wurde nochmals abgestimmt. Gewonnen hat dann Aigenartig, die ein Diadem aufgesetzt bekam und ein Falter-Abo bekam und der Schreibi hat dann ein Falter Buch über „Kind in Wien“ bekommen.Ich weiß gar nicht, ob er Enkelkinder hat.

Das war dann sozusagen ein ein bißchen „verrückter Corona-Slam“ und jetzt gehts zur Pressekonferenz wo Bundeskanzler Schallenberg die neuen Verschärfungen verkünden wird und eine neue Corona Variante, die noch ein bißchen ansteckender ist, ist inzwischen, glaube ich, auch aufgetaucht.

Mit der durchgestrichenen Frauenliteratur ging es dnnn am Samstag auf der ARD-Bühne weiter, denn Nicole Seifert hat ein Buch darüber geschrieben, das sich gegen die Ausgrenszung von Frauen befaßt hat und erwähnte Marlene Haushofers „Wand“ und ylvia plaths Glasglocke, bei in den fünziger sechzigerjahren geschrieben, die das Ausgeschlossenheit der Frauen aufzeigte.sh

2021-10-21

Identiti

Jetzt kommt schon Buch vierzehn des dBps,das dritte Shortlistbuch und meiner Meinung nach das zweitbeste, das ich in diesem Jahr gelesen habe und daher das, das ich mir bisher als Preisbuch wünschen würde.

Es ist auch das Dritte, der fünf, die von Frauen geschrieben wurden, die sich mit Diversitäts- oder Migrationsfragen beschäftigten.

acism würde das wahrscheinlich Saraswati, die Professorin aus Mithu Sanyals Buchs in ihren Postcolonialstudies-Vorlesungen so nennen würde und das versöhnlicher, als Shida Bazyars „Kameradinnen“ ist und mir deshalb gut gefallen hat, weil es ungewöhnlich modern das beschreibt, was derzeit sehr chaotisch und turbulent , um uns passiert.

Ich habe von der 1971 in Düsseldorf, als Tochter einer polnischen Mutter und eines indischen Vaters Geborenen, die schon zwei Sachbücher geschrieben hat, noch nichts gelesen und gehört und bin jetzt über den frischen Ton sehr erfreut und auch, was ich gar nicht erwartet habe, trotz aller Chatsbeiträge, Twittermeldungen zwischendurch und was mich ein bißchen irritierte, immer wieder englische Ausdrücke und Redemeldungen bzw. Abkürzungen, die mir nicht so geläufig waren, eine spannende Handlung und eine durchaus verständliche Geschichte gibt.

Da ist also Nivedita Anand, wie ihre Autorin, Tochter einer polnischen Mutter und eines indischen Vaters und daher mit ihrer identität im Wickelwackel, die in Düsseldorf an der Heinrich Heine Uni Postcolonialstudies bei Professorin Saraswati studiert, die dafür bekannt ist, daß sie in ihren Seminaren alle weißen Studenten hinauswirft, also ganz schön brutal. Aber das ist vor kurzem ja auch wirklich so geschehen, daß auf einer Uni einer Stelle ausgeschrieben wurde, dwo sich Weiße nicht bewerben sollten.

Das Buch beginnt mit einem Interview, das Nivedita ,die den Blog „Identiti“ führt, mit einem Sender führte. Dann platzt die Bombe, Saraswati ist gar keine people of colour, als PoC, sondern die weiße Sarah Vera Thielmann, sowie und Zahnarzttochter.

Der Shitstorm beginnt und Nivedita, die eine in England aufgewachsenen Cousine namens Priti, sowie einen Freund namens Simon hat und in einer WG lebt, fält aus allen Wolken. Sie zieht dann zu der Professorin, die sehr cool und selbstbewußt auf den Shitstorm reagiert.

Oluchi ,eine Studentin mit, glaube ich, afrikanischen Hntergrund zettelt eine Demo an. Die Professorin wird von ihrer Uni zur Entschuldigung aufgefordert und später, glaube ich, entlassen. Die Anwältin schaltet sich ein und es kommt heraus, Priti hat Saraswatis Bruder, Konstantin der die Schwester geoutet hat, ein Foto gegeben und der stellt sich heraus, hieß eigentlich Raji und wurde von dem Zahnarztpaar, weil keine Knder kamen adoptiert. Dann kam, wie üblich, die kleine Schwester und hat, sich stellt sich schließlich heraus, um den Bruder die Identität zu erleichtern zu einer Hormonbehandlung entschlossen.

Das ist die Geschichte, die man so eigentlich logisch oder auch kitschig, je nach Geschmack nennen könnte. Interessant wird sie, glaube ich, durch die immer wieder erfolgenden theoretischen Einschüben und Erklärungen, Bücher werden genannt, Studien erklärt, einen Anhang gibt es auch und man fängt in einer so chaotischen Zeit wie dieser, wo Bahnhöfe und Restaurants umbenannt werden, Joanne K. Rowling und Morddrohungen bekam, als sie postete, daß es (nur) zwei Geschlechter gäbe, glaube ich, eigentlich auch oder Elke Heidenreich, die gerade einen Shitstorm auslöste, weil sie sich bei Markus Lanz bezüglich der neuen Grünsprecherin Sarah-Lee Heinrich kritisch und gegen das Gendern äußerte, zu überlegen an und denkt, „Hey, Michael Jackson hat sich ja eigentlich auch eine weiße Identität gegeben!“

Warum darf man sich dann nicht auch in eine „People of colour“ verwandeln? Weil das ein Rassismus ist? Da gab es ja auch Aufregung, weil sich Kindergartenkinder nicht mehr als IndianerInnen verkleiden durften. Was ich auch für Blödsinn halte und interessant ist auch, daß Mithu Sanynal, die wirklich intellektuell darüber stehen dürfte, die polnische Mutter auch davon sprechen läßt, daß sie mehr über „ageism“ als über „raceism“ leidet.

Ja älter werden darf man auch nicht und muß sich stattdessen liften oder Botox spritzen lassen, wenn man sich das leisten kann. Viele können das nicht und altern, während andere ewig jung bleiben und, daß mit dem nicht Wohlfühlen in der eigenen Haut, ist ja auch ein Problem, das die Psychologin beschäftigt, die schon bemerken konnte, daß man auch nach Brustoperationen oder Geschlechtsumwandlung unsicher bleibt und, daß es wahrscheinlich die Toleranz ist, die unsere Gesellschaft braucht und die gegenseitige Gesprächsbereitschaft und das ist es auch, was mir an dem Sanyal-Buch gefälllt und ich bei Shida Bazyar ,die ja ein ähnliches Thema bearbeitete, vermißte.

Daß man nicht „Woher kommst du?“, fragen darf, wird auch thematisiert und damit habe ich auch Schwierigkeiten. Weil, wenn ich das nicht mehr fragen darf, bin ich zum Schweigen verdammt und das gegenseitige Näherkommen fehlt und das passiert ja jetzt auch, wenn ich, wenn ich sage, „Ich lasse mich nicht impfen!“ oder „Finde die Maßnahmen übertrieben!“, gleich in der Verschwörungs- und Nazikiste lande und mit denen spricht man dann nicht mehr!

Dann bleibt der Rest Schweigen und das ist, denke ich, auch nicht gut, deshalb würde ich mir „Identiti“, ich spreche es Deustch aus und finde das gerade besonders interessant obwohl das Österreichische das Wort „Titen“ für den Busen eigentlich nicht verwendet, als das Buchpreisbuch wünschen und es allen, vielleicht auch den Uli zum Lesen empfehlen.

Mithu Sanyal hat, habe ich beim Lteraturcafe gelesen, den Brief unterschrieben, wo sich, glaube ich, Künstler beschwerten, daß keine schwarzen Frauen für den „Leipziger Buchpreis“ und da wird es auch ein bißchen schwierig, denn ich habe ja auch ein Problem mit den Auswahldefinitionen.

Kein Selbstgemachtes darf darauf, aber da gab es bis vor kurzem viele ältere „weiße“ Manner mit ihren Midlifekriseproblemen und keine schwarze frau und gleich viele Männer, wie Frauen müßen eingeladen werden und der Prozentsatz mit Migrationshintergrund muß auch stimmen!

Dann bleibt vielleicht die Qualität unberücksicht und so schlage ich wieder vor, alles lesen!

Von weißen, schwarzen, gelben Männern und auch solchen Frauen. Bücher aus den Groß- und den Kleinverlagen, aber auch aus der Selfpublisherschiene und dann selber urteilen!

Und diese Liste, ich wiederhole es noch einmal, finde ich sehr interessant und auch ausgewogen, weil da zwar nicht alles aber vieles von vielen drinnen ist und von den vierzehn Büchern, die ich bis jetzt gelesen habe, sind fünf von Frauen auf meiner Shortliste und jetzt werde ich zu Norbert Gstrein übergeben, dem „weißen alten Mann“ auf der Liste, aber das ist ein Ausdruck, den ich, ich betone es noch einmal, nicht mag, halte mich auch nicht für eine „alte weiße Frau“ und lege mich auch gerne unter die Sonne.

Bin also im Sommer eher braun, aber selbstbewußt, als älter werdende Frau, die sich ihre Haare nicht färben läßt und plädoyiere wieder für das Miteinander und Philip Roth, der ja auch so ein „weißer alter Mann“ war, der sich mit seinen Midlifeproblemen beschäftigte, hat, erinnere ich mich, auch ein Buch mit dem Titel „Der menschliche Makel“ geschrieben, wo einer mit seiner Identität nicht zufrieden war und sie daher veränderte.

Also miteinander statt gegeneinander! Mit allen reden, auch vielleicht „Woher kommst du?“ und das dann nicht gleich als Rassismus empfinden, wäre das, was sich die Psychologin und nicht so erfolgreiche schreibende, aber über den Tellerrand lesende Frau, wünschen würde!

2021-10-20

Shortlist-Debut-Lesung

Wieder Shortlist-Debut-Lesung, die ich zum zweiten Mal Corona sei Dank per Livestream verfolgte und diesmal bin ich wieder per livestream von Frankfurt mit dem Zwischenstop einer Stunde in die AK-Bibliothek eingestreamt, auch das macht der Livestream möglich, daß ich mir die Debuts anhören konnte, bevor es wieder zurück nach Frankfurt beziehungsweise zur „Canada Night“ dort ging.

2016 als es die erste Debutlesung in der AK gab, war ich, glaube ich, im Musa weil dort Ilse Kilic, den „Veza Canetti-Preis“ bekam, dann war ich 2017, 2018 und 2019 im AK-Bibliothek, wenn ich mich nicht irre und habe mich nach den jeweiligen Lesungen wahrscheinlich bei Wein und Brötchen mit dem josef und der Angela unterhalten, die, glaube ich, regelmäßig dort waren.

Mit dem Lesen bin ich ja trotz Corona diesmal besonders langsame, das habe ich schon gschrieben, trotzdem bin ich schon bei Buch fünfzehn des dBps nämlich Saha Marinna Salzmann „Im Leben muß alles herrlich sein“ und habe zwischendurch,weil es dünn ist, es passte und ich auch in die Badewanne wollte, das erste Debut nämlich Anna Albinus „Revolver Christi gelesen.

Die beiden anderen Bücher lagen neben mir, das heißt, das ist bei Clemens Bruno Gatzmagas „Jakob träumt nicht mehr“ so gewesen, Anna Felnhofers „Schnittbild“ habe ich mir von „Netgalley“ heruntergeladen. Beides noch nicht gelesen und von der Öst drei Bücher „Vati“ und den Millesi von der Longlist, Raphaelas Edelbauers „Dave“ ist auf die Shortlist gekommen. Jetzt heißt es also lesen, lesen, lesen.

Den Rest der Woche aber eher nicht, weil ich mich da ja nach Frankfurt streamen werde und nach dem Interview auf dem blauen Sofa von Katja Gasser mit Anna Baar, die ja auch auf der Shortlist steht in die AK-Bibliothek, die Bücher wie beschrieben vorbereitet, ein Glas Himbeerprosecco getrunken, ein paar Chips gegessen. Dann kam schon Ute Wödl und begrüßte die paar Anwesenden.

Anmeldung 3G, Maske, die AutorInnen hatten diese nicht auf und stellte als erstes die 1986 geborene Anna Albinus vor, die sich strikt an den Anfang ihres „Revolver Christi“ hielt.

Eine seltsame geheimnisvolle Kriminalgeschichte, wo in einer Vitrine der Revolver Christi ausgestellt wird mit dem vor hundert Jahren ein Elektrikerlehring erschossen wurde und im Jahr 2018 Johanna Wächter plötzlich während der Wallfahrt auftaucht und einen Schuß aus der gleichen Waffe abgab. Die schlanke junge Frau las bis zu der Stelle wo der Kommissar die Anwaltsangesellte in der Untersuchungshaft besucht, dann stellte Ute Wödl, die Bibliotheksleiterin, die zweite Nominierte, die 1984 geborene Psychologin, die an der Med Uni arbeitet, Anna Felnhofer vor, die ich eigentlich bei den O-Tönen hören hätte können, stellte sie doch ihr Debut „Schnittbild“, an dem Abend dort vor, wo auch Hanno Millesi gelesen hat. Wir aber, weil es den ganzen Tag geregnet hat, nach Harland gefahren sind, als es gerade aufgehört hat. Sonst habe ich von dem bei „Luftschacht“ erschienenen Buch noch nichts gehört. Es scheint aber sehr interessant zu sein, scheint es sich ja, um die Klienten einer Therapeuten zu handeln, die zu dem Schluß kommt, daß sich die Menschen, also auch die Klienten nicht verändert. Das Buch ist in vier Abschnitte gegliedert, die alle mit „M“ beginnen, die „Milch“, „Mohn“, „Minze“ und „Marzipan“ heißen und interessanterweise las Anna Felnhofer ziemlich den Schluß vor, während der in Düsseldorf geborene und seit 2010 in Wien lebende Digitalexperte, Geburtsdatum unbekannt, aber ein junger Mann , Clemens Bruno Gatmaga sichdurch den ganzen Roman „Jakob träumt nicht mehr“, las, der von einem Jakob handelt, der in einer Agentur arbeitet, mit dem CEO einen Pitch entwickeln soll, sich aber in seine Träume flüchtet und dort in einem Moor versinkt und mit einem Raben spricht.

So weit habe ich es mitbekommen. Ich werde das Buch lesen, wenn ich mit der deutschen Liste so ziemlich fertig bin, die Feinhofer kommt ganz am Schluß und Ute Wödl versicherte am Schluß, daß sie nicht wisse, wer den Preis bekommt. Das wird erst am achten November bei der Preisverleihung verraten.

Wer vorher etwas wissen will, konnte sich das Probenbüchlein mitnehmen, das ich mir lMaßnahmen bedingt nicht geholt habe und bei „Netgalley“ nicht öffnen konnte und die drei Bücher konnte man sich in der Bibliothek auch kaufen.

Ich habe sie aber ohnehin und Getränke gab es auch, erzählte Ute Wödl. Aber den Prosecco habe ich schon getrunken. Also wieder nach Frankfurt in die „Canada Night“ streamen.

Diese Woche bin ich literarisch sehr beschäftigt oder eigentlich überhaupt ständig und da ich nur den „Revolver Christi“ gelesen habe, kann ich auch keine Preisprognosen geben. Das Buch der Anna Felnhofer erscheint mir aber berufsbedingt sehr interessant und in den „Jakob“, der, wie auch Anna Felnhofer, auch auf der Bloggerdebutshortlist steht, muß ich noch genauer lesen, also seien wir gespannt.

2021-10-19

Nachschrift als einundachtzigstes Grundbuch

Seit 2000 gibt es, glaube ich, die Reihe „Grundbücher der österreichischen Lieratur seit 1945“, die von Kurt Neumann gegründet und gemeinsam mit Klaus Kastberger in der „AS“ und im Stifterhaus die ausgesuchten Werke vorgestellt, gelesen und diskutiert hat.

Bei einigen war ich, bei vielen wahrscheinlich nicht und heute war der 1925 geborene und 2003 verstorbene Heimrad Bäcker dran, der von 1987 bis 1989 Präsident der GAV, die Zeit wo ich dort aufgenommen wurde, war und an dem ich mich sehr gut erinnern kann, daß ich mich öfter mit ihm iunterhalten habe und vielleicht habe ich das 1986 in der „Edition neue Texte“, Heimrad Bäckers Verlag „Nachschrift“, das heute vorgestellt wurde, von ihm.

Ein Buch mit dem der 1925 Geborene der Mitglied der NSDAP war, den Nationalsozialismus aufgearbeitet hat, in dem er die Sprache der Nazis und den Schrecken des Holocausts listenartig aufgezählt hat, das mich vor zwanzig, dreißig Jahren, wo ich das Buch wahrscheinlich gelesen habe und das heute in Harland steht, sehr beeindruckt hat und das heute wahrscheinlich vergessen ist, es hat aber 1997 eine „Nachschrift 2“ gegeben. Ich glaube auch ein Hörspiel „Gehen wir wirklich in den Tod“ und Das Hörspiel „Epitaph“.

Die „Editon neue Texte“, wo beispielsweise H. J. Zauner publizierte, wurde nach oder seinem Tod von „Droschl“ übernommen oder aufgekauft und der 1952 geborene Franz Josef Czernin, der dort glaube ich publizierte und der erste „Heimrad Bäcker-Preisträger“ ist, hat gemeinsam mit dem 1953 geborenen Literaturprofessor Klaus Zeyringer, das Buch vorgestellt in dem die Liste der Parks aufgezählt sind, die den Juden zu betreten verboten waren und die Nummern der Züge, die nach Auschwitz fuhren und auch Zitate von Opfern, beziehungsweise Kindern, die „Wir wollen nicht sterben“ riefen, als sie in den Züge nach Auschwitz fuhren.

Auf manchen Seiten stehen nur ein paar Zeilen, erklärte Franz Josef Czernin und in der Diskussion wurde das Adorno-Zitat, daß man „Nach Auschwitz kann man keine Gedichte schreiben“, besprochen und zerlegt. Aber Heimrad Bäckers Nachschrift sind ja keine Gedichte und auch kein erzählender Text, sondern die Darstellung von Originalzitaten, die manchmal wie Heimrd Bäcker auch anführte, manchmal von ihm abgewandelt wurden, Listen Eintragungen, Anweisungen, Defifitionen, etcetera, die einem, wie auch erwähnt wurde, unheimlich in den Text hineinzieht, eine Erfahrung, die ich wie ich mich erinnern kann, beim Lesen damals auch machte.

Victor Klemperer hat ja mit seinerm LTI etwas ähnliches versucht und es wurde ein Zitat erwähnt, , daß Klemperer anaylsierte, während Bäcker in dem er die Sprache zitierte, den Horror aufzeigte.

Im Publikum habe ich, glaube ich, Herber J. Wimmer erkannt, der Bäcker Kenner Thomas Eder war da und wurde von Klaus Kastberger , der wieder etwas skeptisch war, zu Bäckers Handschrift befragt und die es in dem Buch auch zu geben scheint und die Veranstaltung im Linzer Stifterhaus hat schon vor einer Woche stattgefunden, so daß ich mich auch da hineinstreamen konnte, um die Unterschiede oder Ähnlichkeiten zu erleben und interessant ist auch, daß Klaus Kastberger sein Statement damit begann, daß die wiederholte Veranstaltung obwohl sie ja das Gleiche behandelt, immer wieder anders ist und natürlich sollte ich jetzt in Harland das Buch aus den Regalen holen und wieder lesen.

2021-10-18

Von Frankfurt über Zürich nach Wien und wieder zurück

Heute war ein wichtiger Tag, denn in Frankfurt wurde im Römer am Vorvorabend der Buchmesse, die heurige Gewinnerin des deutschen Buchpreises bekanntgegeben, und das war für eine wie mich, die ich seit 2015 ja sehr fleißig die Longlist lese, äußerst spannend, obwohl meine Leser wissen es, das Lesen trotz Corona-Veranstaltungssperre äußerst langsam weitergeht.

So ganz langsam auch wieder nicht, liebe Kritiker, bin ich ja schon beim vierzehnten Longlist und vierten Shortlistbuch und konnte daher schon einige Prognosen, beziehungsweise einen Wunschtip abgeben, da ich die Antje Ravic Strubel und den Thomas Kunst noch nicht gelesen habe, war Mithu Sanyal meine Favoritin, meine Shortlist würde von den vierzehn bis jetzt gelesen noch aus vier Frauen, nämlich der Monika Helfer, der Dilek Güngör, der Dana Grigorcea und am Schluß mit einigen Fragezeichen, weil vielleicht doch ein bißchen agressiv aus Shida Bazyar bestehen.

Aber wie wird die hehre Jury entscheiden, die diesmal aus Knut Cordsen, Bettina Fischer, Anja Johannsen, Richard Kämmerlings, Sandra Kegel, Beate Scherzer und Anne-Catherine Simon bestand? Schwer zu schätzen.

Den Thomas Kunst wahrscheinlich nicht, weil zu experimentell, die Monika Helfer vielleicht zu österreichisch, der Norbert Gstrein hat schon den Öst mit seinen Vorbuch bekommen und da die erste Seite des neuen Buchs vorlesen lassen, der Christian Kracht vielleicht, der sich ja von der Schweizer-Liste wieder nehmen ließ oder Antje Ravic Strubel, wie sich ja einige wünschten und die gehört ja auch zu den diversen jungen Frauen auf der Liste und die Identität als thema wurde gleich im Römer von der Moderatorin Cecile Shortmann betont. Dann trat Ina Hartwig auf die Bühne und sprach als Frankfurter Politikerin ihre Grußworte, dann kam die Börsenvorsteherin Karin Schmidt-Friedich, alles Powerfrauen und der Schauspileer, der jeweils die erste Seite aus den sechs Büchern las.

Ein Kurzfilmchen gab es auch und war schon früher im Netz zu sehen. Je ein Juror sagte etwas über das Buch. Man sah die Autoren mit Abstand und teilweise mit Maske im Publikum sitzen, hundertsechzig Personen waren, glaube ich, zugelassen. Dann kam die Vorsteherin und verkündete, wer es gworden ist.

Nicht „Identiti“, aber Antje Ravic Strubels „Blaue Frau“, vielleicht trug Cecile Shortmann deshalb ein blaues Buch. Das Buchcover ist ja rot und war auch das einzige der sechs, was noch in meinem Badezimmer lag. Ich trage die gelesenen Bücher ja immer nach Harland und den Kunst habe ich in meinem E-Book Ordner.

Also Gratulation und während die geladenen die zwei Gs Geselligkeit und gute Lune beim Buffet fröhnten, swichte ich kurz nach Zürich oder zum „Diogenes Bloggertreffen“, denn da stellte Susanne Bühler und ihr Team das neue Programm vor. Da man das in Frankfurt heuer vielleicht nicht so machen kann. Ich bin kurz geblieben, weil es in der „Alten Schmiede“ wieder ein „Dicht-Fest“ gab und da stellte Peter Paul Wiplinger seine letzten beiden Gedichtbände vor,die ich zwar beide schon gelesen habe, er hat mich aber reundlich eingeladen und eines davon gehört zu den besten Lyrik- Bänden, das ich dieses Jhr gelesen habe und die Beschäftigung mit dem „Tabu Tod“ des Autors und das Outing seiner Krebskrankung ist ja sehr beeindruckend und das war auch die Bandbreite des heutigen „Dicht-Festes“, das wieder von Johannes Tröndle moderiert wurde.

Zuerst hat die mir unbekannte, 1983 in der Türkei geborenen Seda Tunc ihren Band „welch“ aus der „edition mosaik“ vorgestellt und wurde von Luis Stabauer gefolgt, der ja eigentlich ein Prosaautor ist, von dem ich schon sehr viel gelesen habe, der seinen „Podium-Portraitband“ „UND“ vorstellte, der wie Johannes Tröndle meinte, gekonnt politisch und realistisch ist.

Dann kam der schon erwähnte Peter Paul Wiplinger mit seinen wirklich sehr beeindruckenden Gedichten, der jetzt, wie er mir schrieb, ein paar Tage in Rom, seiner Leblingsstadt war, in der er auch einige Zeit wohnte. Jetzt wohnt er in der Rasumovskygasse, wo ja auch das GAV-Hauptquartier bei ist und ob er jetzt GAV oder PEN oder bei beiden, obwohl das ja verlobten ist, Mitglied ist, weiß ich nicht, ist ja auch egal, die beiden Bücher sind jedenfalls in der „Editon-PEN“ des „Löcker-Verlags“ erschienen. Dann folgte GAV-Mitglied Georg Bydlinski,, der verriet wann er beim „Literatureck“ in der „Alten Schmiede“ das erste Mal gelesen hat. Das war 1978, ich bin ihm, glaube ich, 1980 gefolgt. Er hat seine ersten Gedichte bei Peter Paul Wiplinger hausgebracht, beziehungsweise hat der ihn verlegt und englische Gedichte hat er auch geschrieben. Zwei davon hat er vorgelesen und sonst seinen bei der „Editon Thurnhof“ erschienenen Band „Flüchtiges Fest“ vorgestellt.

Dann hätte Claudia Kohlus folgen sollen, hat aber abgesagt und der letzte Autor war Jopa Jotakin, der jetzt im GAV Sekretariat und auch im „Fröhlichen Wohnzimmer““ tätig ist und der hat einen Band bei der editon zzoo“ die übrigens am Donnerstag in der „Schmiede“ vorgestellt wird, an dem ich diesmal nichts auszusetzen hatte, nämlich ein Katzenbuch „im darknet sind alle katzen miau“, wo auch eine „interkatzionale“ vorkommt, die Jopa Joatkin in allen Tönen miaute und performte.

Spannend, spannend, von Frankfurts Buchpreisverleihung zu der österreichischen Lyrik zu switschen und dann noch ein bißchen zurück nach Zürich, wo der Katolog inzwischen weiter durgeblättert worden war. Einen Überraschungsgast gab es auch, den habe ich versäumt, sonst aber viele schöne Bücher und da liegen noch zwei in meinen Badezimmer, die schon erschienen sind und nächste Woche gibt es noch einen „Diogenes Blogger Talk“ mit einem Krimi.

Dazwischen liegt Frankfurt und dorthin werde ich mich diese Woche auch noch switschen und dabei die restlichen Longlistbücher weiterleen, freue mich auf die Sahsa Marianna Salzmann, den Thomas Kunst und natürlich auf die „Blaue Frau“, auf die ich jetzt ja besonders neugierig bin.

2021-10-17

Zum Che Guevara-Denkmal

Filed under: Veranstaltungen — jancak @ 17:13
Tags: ,

Ich schreibe es ja immer, die Pandemie hat bei mir zu einem Veranstaltungsstop geführt, dabei hätte dieses Wochenende, wie ja in früheren Zeiten, ein sehr gefülltes werden können.

Am Freitag „Poet-Night“, am Samstag GAV-GV, ging aber nicht wegen Maske und 3G und die GAV scheint da auch besonders vorsichtig zu sein, hat sie doch für die Versammlung statt die „Alte Schmiede“ eine Markthalle gewählt, weil da wahrscheinlich mehr Platz.

Da gab es ja im ersten Halbjahr zu den strengsten Lockdown-Zeiten drei Veranstaltungen im Volksgarten beim Grillparzer Denkmal Franz Grillparzer oder seinen Reisen, denn dem ist die Ruth ja einmal nachgereist und diesmal hat sie ihre Freunde zum Che Guevara Denkmal in den Donaupark eingeladen, weil sie da auch Texte zu dem Freiheitskämpfer hat, der ja vor allem von den Kubanern ,sehr verehrt wird und so ist es für mich wieder einmal zu einer literarischen Veranstaltung gegangen und im Donaupark war ich, glaube ich, mit meinen Eltern einmal im Jahr 1964, als dort die WIG stattfand, seither, glaube ich, nicht mehr, weil zu weit und wir am Sonntag, wenn wir in Wien sind meisten von der Sophienalpe zur Mostalm gehen.

Ich bin also zu Hause geblieben, hatte aber schon früher dort öfter Streit, weil offenbar einige fanden, daß ich sie zu viel unterbreche oder in die Diskussion quatsche. So war ich am Samstag, während der Alfred bei einen Grünen-Parteitag war, zu Hause und habe mir über Zoom eine Fragestunde zum neuen Romanlehrgang der Jurenka Jurk, die jetzt viele Assistentinnen hat, angehört. Die Mithu Sanyal zu Ende gelesen, den Norbert Gstrein begonnen, ein bißchen das „Seitengewitter“ korrigiert und nicht mitbekommen, wer jetzt bei den Neuaufnahme, die jetzt nur mehr alle zwei Jahre stattfinden, aufgenommen wurden. Ich habe, das habe ich schon geschrieben, ein Veto gegen eine Ablehnung eingelegt, das tue ich ja öfter, wenn ich den Abgelehnten kenne.Aber meistens hatte meine Stimme keinen Einfluß, diesmal dürfte es aber geklappt haben, weil die betroffene Autorin neben mir noch andere Unterstützer hatte, wie mir die Ruth heute im Donaupark sagte, denn die hält dort in drei Staffeln wieder ein Freiluftprivatissimum ab.

Heute aber Donaupark, wo es an einer Stelle eine Reihe von Denkmälern von lateinamerikanischen Größen gibt, darunter das Denkmal von Che Guevara von der 1941 geborenen bildenden Künstlerin Gerda Fassel, die, glaube ich, auch GAV-Mitgied ist.

Julian Schutting, der glaube ich ein Fassel-Kenner ist, war anwesend und hat ein paar Worte über das Denkmal gesprochen, gekommen waren außer Erika Brunngraber, Silvia Bartl dund einigen mir unbekannten, auch eine Schulfreunin der Ruth und Bruder und Schwägerin von Robert Eglhofer, der, glaube ich, nicht mehr so viel aus dem Haus geht, also auch nicht nach Wien gekommen ist.

Die Ruth hat eine Stelle aus ihrem Buch „Die alte Dichterin“ gelesen, wo sie die These aufstellt, daß aus Che Guevara, wenn er sich nicht der Revolution gewidmet hätte, ein berühmter Dichter, der vielleicht sogar den Nobelpreis bekommen hätte, geworden wäre.

Keine Ahnung ob das stimmt. Es gibt im Oktober jedenfalls noch zwei weitere Privatissimen. Am nächsten Sonntag eine, wo es, glaube ich Gedichte von Nicolas Guillen gibt, wo die Ruth ja auch einen Band herausgegeben hat, da werden wir aber in Harland sein und am dreißigsten Oktober wird es um „Kuba, mein immerwährender Traum“ gehen.

Da können wir vielleicht noch einmal ein paar Stunden in dem Park spazieren gehen, wo es schon einen Beeren- oder Bratapfelpunsch und ein koreanisches sowie ein chinesischen Restaurant und einen Rosengarten gibt, an dem man vorüber spazieren oder aber mit einer Art Liliputbahn fahren kann und Geschenke hat die Ruth, die an dem Denkmal eine Fahne befestigt und eine Kerze angezündet hat, auch verteilt.

So habe ich mir einen englischsprachigen Bildband „Che and Fidel a deep friedship“ mit vielen Bildern der beiden Herrn meist in den olivgrünen Uniformen bekommen, den ich durchblättern und mein Che Guevara Wissen, das zugegeben nicht sehr umfangreich ist, auffrischen kann.

Ja und Empandas habe ich, während, die anderen in einem chinesischen Restaurant waren, auf einer Parpbank auch zum Punsch gegessen, denn die stammen von der „Kubanischen Gesellschaft,“ wo der Alfred gestern nach der Grünen-Treffen bei der Generalversammlung war.

2021-10-16

Die Nibelungen

Buch dreizehn des dBps ist das dritte, das sich auf moderne Art und Weise mit historischen Stoffen beschäftigt und diese mehr oder weniger neu deutet, beziehungsweise umschreibt und dieses ist von der 1960 in Hameln geborenen „Büchner-Preisträgerin“ Felizitas Hoppe, die ich 1996 in Klagenfurt kennengelernt habe, als sie dort glaube ich aus dem „Picknick der Friseure“ gelesen und auch gewonnen hat und es ist wahrscheinlich auch das vierte experimentelle aus der Reihe, auch wenn es nach außen konventioneller als die anderen wirkt und, daß Felizitas Hoppe eine eher schwer zu verstehende oder schwer lesbare Autorin ist, habe ich spätestens beim „Picknick der Friseure“ bemerkt und sie ist auch originell, so hat sie, glaube ich, auch ein Buch mit dem Titel „Hoppe“ geschrieben und sie kommt in dem vorliegenden im Abspann auch als „Zeugin und Drehbuchautorin“ ,bzw. als Erzählerin vor und das Nibelungenlied, das große deutsche Epos, kennen wir wohl alle. Ich habe es beispielsweise als Hauptschülerin, als deutsche Heldensage gelesen und war schwer begeistert.

Später als Studentin bin ich öfter zu den Wagner-Opern gegangen und habe den Stoff ansonsten wieder vergessen und das ist wahrscheinlich das Problem an dem Buch, das man sich, wenn man die Heldensage nicht gut kennt, wahrscheinlich sehr schwer zu verstehen und mitzubekommen und, wie beim Franzobel würde ich fast sagen, daß es wahrscheinlich besser ist, die Sage zu lesen, als Felizitas Hoppes Neudeutung, die sehr kompliziert ist und sehr künstlerisch, das gebe ich schon zu.

„Ein deutscher Stummfilm “ seht am Cover und da gab es ja einen Stummfilm von Fritz Lang und in der Stadt Worms gibt es offenbar „iNbelungenfestspiele“ und das Buch tarnt sich auch als eine solche Aufführung und die Erzählerin Felizitas Hoppe, wo mir lange nicht klar war, wer da spricht, führt in einigen Teilen durch die Aufführung, die der „Rhein“, die „Donau „und dann immer wieder „Pause“ heißen, wo die Darsteller interviewt werden und so erzählt Felizitas Hoppe, die Geschichte neu, führt einen Laiendarsteller ein, der den Tod spielt und auf einem Boot herumrudert, eine Dreizehn gibt es auch, die Brüder Günther, Gernot und Giselher treten in Kellnerkostümen auf. Krimihild wird „deutsche Superwitwe“ genannt und in Wien, wo es die Hochzeit mit Etzel gibt, gibt es eine Tortenschlacht, die offenbar auch in dem Stummfilm vorkommt.

Sehr gelehrig mit sicherlich vielen Anspielungen, so heißt die Regisseurin, glaube ich, auch so, wie jemand aus dem Film, durch die Sage gezogen und ich denke wieder ,vielleicht besser die Sage lesen als Felitzas Hoppes Neudeutung, was für sie sicherlich sehr spannend war.

Aber eigentlich will ich mich mit diesen Stoff, der ja auch in der Nazizeit sehr gebraucht oder mißbraucht wurde, nicht sonderlich beschäftigen, denn die Geschichte ist ja sehr blutrünstig. Am Ende sind alle tot. Aber, wie geschrieben, als Zwölfjährige hat mich die Geschichte sehr begeistert, jetzt weniger und so wird auch Feliztas Hoppes Neudeutung nicht auf meine Sortlist kommen, wie sie auch auf der Richtigen nicht steht.

2021-10-15

Großartiger Leseklub statt Poet Night

Poet Night 2021

Die „Poet Night“ ist die Veranstaltung des ersten Wiener Lesetheaters wo die Mitwirkenden einmal im Jahr ihre eigenen Texte lesen können, gibt es, glaube ich, seit 2000 oder noch länger und ich habe immer mitgemacht, weil ich ja gerne meine Texte lesen und seit 2008 auch regelmäßig darüber berichtet. Der Alfred hat die Fotos gemacht Unter Rolf Schwendter der die „Poet Night“ gegründet hat, hat es, glaube ich, um vier Uhr Nachmittag begonnen und ging weit bis in die Früh hinein, nach Rolf Schwendters Tod haben Hahnrei Wolf Käfer und Andrea Pauli die Organisation übernommen. Es beginnt, glaube ich, um sechs und endet um Mitternacht, Lesezeit ist ca acht Minuten, es gibt einen Ablaufplan und ein Honorar von ungefähr fünfzig Euro.

2019 habe ich das letzte Mal dort gelesen und bin meistens Nonstop dort gewesen, habe den anderen zugehört und seit 2008 darüber berichtet. Da bin ich auch einmal im Clinch mit meiner damaligen Kritikerin Frau Haidegger geraten. Aber macht ja nichts daß die Veranstaltung nicht sehr öffentlichen war und man nur wenige Zuhörer hatte, war trotzdem ein wichtiges Ereignis und neben dem Volksstimme– und meinem literarischen Geburtstagsfest, der Ort, wo ich regelmäßig meine Texte vortragen und meine Bücher vorstellen konnte.

Bis im Vorjahr fand die Veranstaltung im „Siebenstern“ statt, im vorigen Jahr schon im Weinhaus Sittl, da war ich auch angemeldet, aber da war schon Corona, da und da mußte man, glaube ich, Maske, tragen, also habe ich weil ich das ja nicht will, abgesagt und bin nicht hingegangen und heuer braucht man, glaube ich 2, 21/2 oder 3 G.

Habe ich alles nicht, also mich gar nicht angemeldet und nur nebenbei von der Ruth erfahren, die dort liest, daß die Veranstaltung heute ist.

Texte hätte ich ja genug, beispielsweise eine Szene aus dem „Frühlingserwachen“, die ich wahrscheinlich im letzten Jahr gelesen hätte, heuer wahrscheinlich, die von den „Männerhassenden Feministen“ aus den „Hundert Seiten“, die ich ja am Volksstimmefest nicht lesen durfte, weil zu wenig links oder zu Corona kritisch,, wahrscheinlich war es der Dschungelfunk der da durchgeschlagen hatte, habe ich also nicht und lese ich auch heute nicht, wem es interessiert kann es nachlesen.

Ein paar Videos, die ich verlinken kann, gibt es wahrscheinlich auch noch und bleibe zu Hause und begebe mich von dort ins Literaturhaus in den „Großartigen Leseclub“ der Barbara Zeman die diesen auch in Corona- und Lockdownzeiten gegründet hat, um die Literatur in die Welt hinauszutragen.

Elfrriede Awadallah

Jetzt findet die Veranstaltung wieder im Literaturhaus statt und ich sitze allein zu Haus, weil der Alfred, der, weil er heute auch das Begräbnis der Schwiegermutter war und er morgen in eine Grünen-Sitzung will, getestet ist, unbedingt hingehen mußte, um zu fotografieren oder die Christa Kern nach einem Foto von Sebastian Kurz der ja nicht mehr unser Kanzler ist, zu fragen, daß sie angeblich mit ihm hat?

Was mich ärgert, ich gebe es zu, daß er ohne mich zu Literaturveranstaltungen geht, ist er doch früher auch nicht immer mitgegangen und er könnte sich ja auch in den Leseklub streamen.

Ene Einladung zur Generalversammlung der IG, wo man auch die 21/2 G braucht ist auch gekommen und morgen gibt es die GAV- GV, diesmal an einem anderen Ort als in der „Alten Schmiede“. Dort muß man noch dazu Maske tragen. Also auch wieder nichts und ich habe nur ein Veto bezüglich einer abgelehnten Neuaufnahme hingeschickt und die Geburtstagslesung wird es heuer auch nicht geben, weil mir ja schon ein paar Leute ausrichten ließen, daß sie sich nicht mit Ungeimpften treffen.

Aber gut, selber schuld, wenn ich so unangepaßt bin, also in das Lteraturhaus streamen, wo Barbara Zwiefelhofer wieder die Eröffnungsrede hielt, Barbara Zeman, begrüßte und den Schauspieler Christoph Luser begrüßte, der die Texte, der 1912 in Trencin geborenen und 1959 auf der Rax verunglückten Susanne Wantoch, eine wie Barbara Zwiefelhofer erklärte, heute gänzlich unbekannten Schriftstellerin und deren 1952 zuerst in der Volksstimme später im „Globus-Verlag“ erschienenen Roman „Das Haus in der Brigittastraße“ im Leseklub präsentiert wurde.

Da gibt es, damit er besonders großartig ist, immer Musik dazu, die diesmal von Anna Attar alias Monsterheart stammte. Eine bildnerische Untermalung gibt es immer auch und interessant ist wohl der Kontrast von den jungen Künstlerinnen, zu der kommunistischen Autorin, die während der Nazizeit, weil auch Jüdin, mit ihrem Mann, einem Arzt nach China imigrieren mußten. Wo es auch einen Roman darüber gibt. 1947 ist sie in das Nachkriegsösterreich zurückgekommen und hat als Journalistin in verschiedenen kommunistischen Zeitungen gearbeitet.

Da hat der Schauspieler als erstes ein Gedicht über das „Wien 1947“ gelesen und Barbara Zeman hat noch erzählt, daß, weil die KPÖ, eine der drei Gründungsparteien, des neuen Nachkriegsösterreich war, ein großes Verlagsgebäude hatte, wo auch der „Globus-Verlag“ angesiedelt war und das Haus in der Brigittastraße, die es gar nicht gibt, ist eigentlich eine Ruine, nämlich kriegszerbomt und die Heldin ist die Schneiderin Martha Stanzl, die sich in einen Haloudri namens Kurt verliebt, obwohl sie schon Kriegswitwe ist. Sie arbeitet in einer Fabrik und benimmt sich da, wie Barbara Zeman erzählte asozial oder eogistisch, das heißt, sie will viel Geld verdienen, um sich ein Haus oder eine Wohnung kaufen zu können und Barbara Zeman erwähnte noch, daß das Buch ein kommunistischer Roman ist, der den sozialen Realismus schildert, der die Welt verbessern will.

Heute ist das Buch vergriffen und kann nur mehr antiquarisch erworben oder im Bücherschrank gefunden werden, wie ich das ja einmal mit einem Buch der Friederike Manner tat, die, glaube ich, ein ähnliches Schicksal hat.

Barbara Zwiefelhofer rief die Verleger noch auf ,sich des Buches oder der Autorin anzunehmen, da käme ja, glaube ich „Milena“ oder „Atelier“ in Frage. Mal sehen und jetzt warte ich noch auf Alfreds Bericht, wie es der „Poet Night“ war, die ja auch irgendwie kommunistische Nähe hat. Vielleicht bringt er noch Fotos mit, mit denen ich den Leseklub untermalten könnte.

2021-10-14

Die österreichische kurze Liste

Filed under: Bücher,Buchpreisbloggen — jancak @ 13:06
Tags: ,

Das Buchpreislesen geht bei mir derzeit, meine Leser wissen es, trotz 2 1/2 Gs oder „Schutzlockdown für Ungeimpfte“, eher schleppend und langsam, vor sich, obwohl, stimmt auch nicht, ich schon beim vierzehnten dBp und dritten Shortlistbuch bin, das mein Zweitbestes ist, das ich in diesem Jahr gelesen habe und ich mir es wirklich am Montag als „Buchpreisbuch“ wünsche, bin und beim Öst habe ich inzwischen drei gelesen, zwei waren es schon vorher, das dritte steht auf der dBps Shortlist und von ein paar anderen habe ich bei den O-Tönen oder bei den Streams schon was gehört, also was schätze ich wird auf der Öst-Shortlist stehen?

Ferdinand Schmalz natürlich, obwohl ich den als letztes lesen werde, war aber bei den O-Tönen und beim Bachmannpreis hat er auch daraus gelesen und gewonnen

„Vati „von Monika Helfer, das besser war, als ich erwartet habe und

Olga Flor natürlich, obwohl ich mit ihr Schwierigkeiten habe, weil sie mir zu theoretisch ist, die drei könnte ich mir auch als mögliche Gewinner vorstellen.

Dann wird es schwerer, weil noch nichts gelesen

Präauer vielleicht und Anna Baar oder doch Millesi, den ich auch gelesen habe, oder Sophie Reyer oder Raphaela Edelbauer, deren zweites Buch mir auch nicht so gefallen hat.

An Franz Schuhs Essays hätte ich eher nicht gedacht, obwohl die, glaube ich, sehr interessant sind und ich mich auf das Lesen freue, an Daniela Chana auch nicht, weil nicht so bekannt, aber mal sehen schauen wir, was die Jury Tilman Eder, Walter Grond, Manuela Reichart, Daniela Strigl und Peter Zimmermann so sagen, die das ja meistens anders als ich sehen, also

1.Anna Bar „Nil“, sapnnend, spannend und ich freu mich auf das Lesen, weil ich von ihr, außer daß sie mal in Klagenfurt gelesen hat und ich bei einer Lesung im Literaturhaus war, nicht viel weiß.

2.Daniela Chana „Neun seltsame Frauen“, schau, wieder mal getäuscht, da habe ich den Stream in der „AS“ gehört und ist sicher interessant.

3.Raphaela Edelbauer „Dave“, wieder schau, aber war eigentlich zu erwarten und es muß mir ja nicht alles Gefallen was auf der Shortlist steht

4.Olga Flor „Morituri“ befürchtet oder erwartet und ist sicher auch interessant, wenn man es versteht, was ich alsbald ausprobieren werde.

5.Ferdinand Schmalz „Mein Leblingstier heißt Winter“, schau an, und fein, der einzige Mann auf der Liste und ich bin sehr gespannt. Bezüglich Gewinner würde ich, weil Monika Helfer auf der Liste fehlt zwischen Schmalz und Flor schätzen, aber warten wir, was die hehre Jury dazu sagt,.

Am 8. 11., einen Tag vor meinem Geburtstag ist die Preisverleihung, weil gesund, frei und widerständig, „werde ich nicht hingehen können. Auf die darauffolgende „Buch-Wien“ auch nicht, aber da hat mir der Alfred gestern schon das Pogrammheft gebracht, das diesmal größer ist. Er hat es von der Krimibuchhandlung der Lsa bekommen, die einmal bei der Anna babysitten war, weil ich mir von ihm Elisas Hirschls „Salonfähig“ wünschte, weil es dort wie ich hörte um die öst. Politszene gehen soll.

Was gibt es noch von der Buchmessenszene zu berichten? Nächste Woche wirds in Frankfurt losgehen. Am Montag wird der dBp vergeben, da habe ich bis jetzt von Shortlist Helfer, Kracht und jetzt Mithu Sanyals „Identiti“ gelesen, das mir sehr gut gefällt und ich nach den „Vögel“, als das beste Buch halte, das ich in diesem Jahr gelesen habe.

Nächste Woche wird es also viel nach Frankfurt gehen. Am Montag gibt es Terminkollissionen, denn um sechs Preisverleihungstream, dann gehts mit Stream zum „Dichtfest in die AS“, wo Peter Paul Wiplinger seine zwei letzten Gedichtbände präsentieren wird, eine „Digoenes Blogger-Herbstvorschau“ gibt es püntklich zum Messebeginn auch.

Am Mittwoch gibts dann in der AK-Bibliothek die „Shortlist-Debutesung“, schade, daß es da im Stream keine Wein und keine Brötchen und auch kein Gespräch mit der Angela und dem Josef gibt.

Ansonsten Frankfurt surfen und im November gehts dann zur Öst-Verleihung. Da gibts wahrscheinlich keinen Stream und die „Buch Wien“ streamt glaube ich auch nicht. Trotzdem werde ich berichten, zumindestens wer den Öst gewonnen hat und, ob ich den oder die dann schon gelesen habe-?“

Die Olga Flor kommt ziemlich bald dran, Ferdinand Schmalz weit unten und den Elisas Hirschl , der ja auf keiner Liste steht, würde ich auch gern lesen, ob ich das alles in diesem Jahr noch schaffe?

2021-10-13

K.O.P.F. im Literaturhaus

Wieder ein experimenteller Crossover Abend im Lteraturhaus oder eine Buchvorstellung von einem Buch, das es noch nicht gibt.

K.O.P.F. (Kartographisch Orientierte Passagen Fragmente) oder eine musikalische-lyrische Zusammenarbeit des 1960 geborenen Komponisten Karlheinz Essl und dem 1978 geborenen Autor Erwin Uhrmann, der auch im „Limbus Verlag“ tätig ist oder dort die Lyrik-Reihe herausgegeben hat und im Essl Museum Klosterneuburg, das es, glaube ich, so nicht mehr gibt, gab es einmal eine Liiteraturschiene mit einer Anthologie, die ich gelesen habe und Erwin Uhrmann sozusagen kennenlernte.

Und jetzt das Kartographische Orientierte Passagen-Projekt, das wenn ich es richtig verstanden habe, aus Akronymen, also aus Worten, die aus vier Buchstaben besteht, die Orte oder Landschaften präsentieren wie G.R.A.Z, L.U.N.Z, M.E.A.L, etcetera bestehen, das heißt Karlheinz Essel ist mit Kopfhörern durch die Gegend gegangen, die Donau entlang gefahren im der „Alten Schule“ des Manfred Buchinger, das Klo und die Küche etcetera inspiriert, die Tonspuren aufgenommen und sie dann Erwin Uhrmann geschickt, der daraus Texte verfaßt hat, die in dem Buch, das Ende Oktober erscheinen wird, enthalten sind, in dem Buch haben noch einige andere Autoren wie Udo Kawasser oder Gerhard Eckel mitgearbeitet und Elisabeth Zimmermann vom Kunstradio hat den Autor und den Komponisten interviewt, die einiges über die Entstehungsweise erzählt haben.

Zuerst wurde das Stück D.U.N.A also Donau präsentiert. Karlheinz Essl performte die Musik, Erwin Uhrmann hat gelesen. Dann kam ein Interview und dann wurde M.E.A.L (Meeting Eva At Lunch) präsentiert, wo man Gabel klappern und Restaurantgeräusche hören konnte. Karlheinz Essl hat dazu erzählt, daß er einmal mit dem Fahrrad zu den Retsaurant von Erwin Buchinger, wo Eva Rossmann kocht, gefahren ist, dort die Küche und das Klo, bzw den Garten und den Gastraum besuchte und um das ganze noch komplizierter zu machen, zu jeden Ort gibt es drei Worte, die auch an Erwin Uhrmann übermittelt wurden, der sie dann in die Textpassage einbauen mußte.

Einen Text namens S.I.L.L gibt es auch. Gemeint ist damit Mittersill, das ist der Ort wo Anton Webern 1945 irrrtümlich erschoßen wurde. Über den hat Karlheinz Essl eine Dissertation oder Diplomarbeit geschrieben und ist dann zu dessen Todestag dorthin gereist, um etwas über Webern zu machen. Ein interessantes Crossover-Projekt, ein Stück experimentelle Literatur, das mir noch fehlte, habe also wieder etwas geernt.

Was, man wie man sieht, auch in Pandemie– und Lockdownzeiten und von zu Hause aus tun kann und Elisabeth Zimmermann wies noch darauf hin, daß das Projekt auch im Kunstradio präsentiert werden wird und im Internet kann man über das Buch, das es noch nicht gibt, auch schon einiges finden.

« Vorherige SeiteNächste Seite »

Bloggen auf WordPress.com.