Literaturgefluester

2021-10-12

Wien Reihe in der Alten Schmiede

Filed under: Veranstaltungen — jancak @ 21:12
Tags: , ,

Wieder „Wien Reihe“ in der „Alten Schmiede“, wo die Literatur im Musa jetzt angesiedelt ist, seit das MUSA zum Wien-Museum wurde und heute die Publizistikpreisträgerin Susanne Scholl und der Würdigungspreisträger MarKo Dinic präsentiert wurden und jetzt sieht man im Stream die Köpfe, so daß ich die maskierte Frau Schmidt-Dengler in der ersten oder zweiten Reihe sitzen sah.

Annalena Stabauer hat eröffnet und Julia Danielczyk freute sich, daß jetzt wieder Publikumbesuch möglich ist und stellte dann die 1949 in Wien geborene Susanne Scholl vor, die Auslandskorrespondentin des ORf war, lange aus Russsland berichtete und nach ihrer Pensionierung literarisch zu schreiben begann.

„Emma schweigt“ habe ich gelesen und jetzt ist bei der „Edition Konturen“ „Schämt euch Europa-eine Streitschrift“ erschienen, wofür Susanne Scholl offenbar den Publizistik-Preis der Stadt Wien“ bekommen hat und Susanne Scholl ist eine sehr engagierte Frau, die glaube ich bei sehr vielen Demonstrationen auftritt und vor drei Jahren auch mit Monika Salzer die „Omas gegen rechts“ gründete und die Streitschrift ist, glaube ich, zu Lockdown-Beginn wo sie Zeit hatte, entstanden und sie ihre Empörung über die politische Situation ausdrückte, die Flüchtlingskrise, die Lager in Moira und die Haltung des damaligen Außenminister und jetzigen Bundeskanzler bezüglich Afghanistani wurde thematisiert und Susanne Scholl drückte im Gespräch mit Julia Danielczyk sehr offen ihre Einstellung bezüglich Sebastian Kurz mit dem sie große Schwierigkeiten hat, aus.

Die Stunde Null wird in dem Essay erwähnt, Österreich das erste Opfer, während man in Deutschland zur Aufarbeitung gezwungen wurde, haben sich in Österreich alle darum gedrückt, was auch in der Waldheim-Frage sichtbar wurde und jetzt engagiert sich die ÖVP gegen die Aufnahme von Flüchtlingen und schiebt immer noch nach Afghanistan ab.

Der Unterschied zwischen Flüchtling und Migranten wurde thematisiert und Susanne Scholl hat fast das ganze Büchlein ausgelesen und schreibt jetzt wieder an einen Roman, so daß keine Zeit für eine Fortsetzung des Büchein bleibt, daß sich an Stephane Hessel „Empört euch“ orientierte.

Dann kam der 1988 in Wien geborene, in Belgrad aufgewachsene und seit sechzehn Jahre in Österreich lebenden Würdigungspreisträger für Literatur MarKo Dinic, der beim „Bachmann-Preis“ gelesen hat, in Zeitschriften veröffentlichte und mit seinen „Guten Tagen“ auf der Debutpreisliste des ÖST gestanden hat. Jetzt las er einen Ausschnitt aus der unveröffentlichten Erzählung „Ein Antrag“ ,wo es offenbar um eine Aufeinhaltgenehmigung im Magistrat der Stadt Wien geht, wo Marko Dinic in starken Ton sehr kafkaesk, die Erlebnisse eines Antragsstellers, der auf Hartplastikstühlen, sich jährlich schikanieren lassen muß, schildert, was thematisch sehr gut zu Susanne Scholl passte und Marko Dinic im anschließenden Gespräch auch sehr scharf seinen Ummut mit den wahrscheinlich eigenen Antragserlebnissen schilderte, wo ihn eine Beamtin nach seinem Deutsch B2-Nachweis oder, wie das heißt fragte, weil sie ihm seine guten Deutschkenntnisse offensichtlich nicht anmerkte oder ihr egal war.

Am 9. November, meinem Geburtstag feiert Teresa Präauer im Rathaus Ilse Aichinger und ebenfalls im November wird es die nächste Wien-Reihe in der „Alten Schmiede“ geben, wo es wieder um einen migrantischen Autor und eine Publizistikpreisträgerin gehen wird.

2021-10-11

Zadie Smith in der Alten Schmiede und wieder Wilde Worte

Wieder ein „Dichterin liest Dichterin-Abend“ in der „Alten Schmiede“ beziehungsweise wieder eine Veranstaltung mit Mieze Medusa, die ja in den Vorsaisonen die Reihe „Ist das Kunst oder kann das Rap?“ gestaltet hat und im Laufe diese Veranstaltungen ist sie mit Johanna Öttl ins Gespräch über Zadie Smith gekommen und da ist die Verstaltung unter dem Titel „Draußen auf der Straße“ entstanden, weil der Rap offenbar dort stattfinden oder es ein Zitat aus einem Smith Roman ist und die 1975 in London Geborene hat offenbar auch solche Erfahren ich habe sie 2017 durch ihren Roman „Swing time“ kennengelernt und „London N-W“ vom Alfred einmal mitgebracht bekommen und auf diesen Roman hat sich Mieze Medusa hauptsächlich bezogen und stellte Vergleiche mit den Übersetzungen an, hat sie doch das Buch offenbar sowohl auf Deutsch, als auch in Englisch gelesen, übersetzt wurde das Buch von Tanja Handels und Mieze Medusa lobte ausdrücklich die gute Übersetzung und auch die die Sprache der Autorin, die sich offenbar gar nicht so gut ins Deutsche übertragen kann und stellte immer wieder das Original den Übersetzungen gegenüber, die dann meistens zu kurz kamen.

„London N-W“ ist ein Großstadtroman, der in einem Stadtteil Londons und hauptsächlich auf der Straße spielt, es werden einige Lebensläufe beschrieben, die Hip–Hop-„Szene kommt vor.

Mieze Medusa hat auf die Inhaltsangabe verzichtet, das läßt sich nachgooglen ,sagte sie.

Nachlesen kann man es auch und das ist wahrscheinlich auch der Sinn der Veranstaltungsreihe.

Mieze Medusa hat sich eher auf die Textstellen bezogen, die sie präsentiere um das Lebensgefühl Londons, den Soziolekt, wer hat wieviel Geld, wohnt wo und hat wieviel Bildung, zu zeigen und sich auch, wie schon erwähnt, mit den Übersetzungsunterschieden beschäftigt, was ich sehr interessant fand und sprang auf diese Art und Weise durch ihre Lieblingsstellen, die sie immer wieder sozioökonomisch interpretierte.

Mieze Medusa kam immer wieder auf die Übersetzung zurück, lobte die Übersetzerin, deutete aber doch an, daß sie glaubte, daß die Übersetzung irgendwie dem deutschen Stil angepasst wäre und dann kam noch ein Ausschnitt aus dem neuen Erzählband „Grand Union“, wo es um einen österreichischen Maler geht, der in ungarischen Wäldern lebt, damit man den Erzählstil vergleichen kann.

Zadie Smith hat auch überreicht von Gernot Blümel , dem heutigen Finanzminister, 2018, den österreichischen „Staatspreis für europäische Literatur“ bekommen, da war Daniel Kehlmann , offenbar im Publikum und Mieze Medusa beendete die Veranstaltung, daß sie sie auch einmal live erleben möchte, aber inzwischen kann man sie ja lesen.

Ich kann noch ergänzen, daß ich auch noch die „Corona-Essays“ von der Autorin übrigens auch gelesen, sie also auch ein bißchen kenne, obwohl ich die Übersetzungen und nicht die Oiginalsprache gelesen habe, denn das ist mir inzwischen, ganz ehrlich, zu mühsam, obwohl man da natürlich von der Kraft der Übersetzung abhängig ist, geht aber schneller und ist daher Angesichts meiner Leseberge bequemer und einen schnellen Einblick in die Autorin, Zadie Smith für Anfänger oder im Schnellverfahren diese Art und Weise auch bekommen.

Und dann ist es in der „Alten Schmiede“ mit einer „Slamer.Dichter.Weiter-Veranstaltung“ weitergegangen, was wahrscheinlich ganz bewußt von Johanna Öttl so zusammengestellt wurde, obwohl ich ganz ehrlich den Zusammenhang zu Zadie Smith nicht ganz verstanden habe, weil ich sie ja weder als Rapperin oder über die Musik, sondern über ihre Bücher her kenne und London kenne ich auch ein bißchen oder kannte ich, war ich ja 1973 und 1974 je ein Monat in England und dann noch einmal mit meinen Eltern, als ich, glaube ich, noch studierte, seither nicht mehr, die Stadt wird sich also inzwischen sehr verändert haben.

Und dann haben heute fast genau nach einem Jahr die „Wilden Worte“ wieder angefangen.

Da waren wir im Vorjahr mitten oder nach der Wien-Wahl und haben unsere Gedichtwünsche abgegeben. Der Alfred auch, der sonst das Formular nie ausgefüllt hat. Er wünschte sich was zu „Ludwig, Hebein Blümel“ und war dann gestern ganz erstaunt, als das Gedicht gekommen ist:

„Ach Ludwig, heb ein Blümel auf

und steck dirs ans Jackett!

Verwelkt es, heb die Krümel auf,

so bleibt dein Rock adrett.

Was hold erblüht, wird bald verbleichen:

Das ist die Wiederkehr des Ewiggleichen“

Und ich hatte mir etwas zu „H. C. ist vorbei – Veilchen, Orchideen, Sumpfblume“ mit

„Der Wahlkampf ist vorbei „gewünscht.

Das war vor einem Jahr. Heuer sind wir möglicherweise knapp an der Neuwahl glatt vorbeigeschrammt, , denn Bundeskanzler Kurz, bei dem es ja zu einer Anklage kommen soll, ist Geschichte. Der neue heißt , um eine Vier Parteien Koalition zu verhindern, Schallenberg und da kann man sich natürlich auch ein passendes Wunschgedicht aussuchen.

De „Wilden Worte“ waren dem Musiker Peter Havlicek gewidmet, der auf Friedhöfen musikalische Rundgänge macht und für Richard Weihs auch etwas Literarisches zu bieten hatte, beziehungsweise sich von den Achtzigerjahren aufwärts durch sein Schaffen sang.

2021-10-10

Vater und ich

Nach Vati“ kommt gleich das zweite Vater-Buch der heurigen Longlist, es ist zwölfte das ich jetzt schon gelesen habe und das zweite ,der 1972 in schwäbisch Gmünd geborenen Tochter einer türkischen Familie, das ich gelesen habe, das zweite aus der Longlist, das von den aufmüpfigen jungen Frauen stammt, die sich mit Diversitions- oder Migrationsthemen beschäftigt und es klingt weniger aggressiv, als Shidar Bazyars „Kameradinnen“ und es ist eigentlich kein Roman, sondern, wie ich meinen würde, eine hundert Seiten dicke Erzählung, die sich mit der Beziehung einer Tochter zu ihrem Vater beschäftigt.

Zu einem türkischen Vater, denn die scheinen sehr autoritär zu sein und dann ist es eben schwer mit ihnen zu reden, wenn man erwachsen ist, selbst wenn man inzwischen in Berlin lebt, als Journalistin im Radio arbeitet und deutsche Freunde hat.

Da ist also Ipek, die iin Berlin lebt und übers Wochenende nach Hause fährt, weil sie und ihre Freundinnen, die Mutter mit deren Freundinnen für ein paar Tage in ein Wellnessthotel geschickt haben und jetzt der Vater betreut werden muß, weil Väter nicht allein sein können.

„Das kann er schon!“, sagt die Mutter zwar. Die Tochter kommt trotzdem und wundert sich, als erstes oder stellt fest, daß der Vater sie nie vom Bahnsteig abholt, sondern immer vorm Auto auf sie wartet.

Er kommt noch zu spät, weil er noch etwas zu besorgen hatte, denn er und die Mutter wohnen in einer ehemaligen Schusterwerkstatt. Der Vater hat hinten seine Tapeziererwerkstatt. Die Mutter eine Schneiderei, hat aber <zettel aufgehängt, daß keine Kundenkommen sollen und so sitzen sich Vater und Tochter eine Weile sprachlos gegenüber. Die Tochter resümiert darüber und auch über ihr Leben als Kind einer Gastarbeiterfamilie, wie sie ihren Eltern die Häseleien der Mitschüler verschwieg. Ein Nachbarbub hat ihr beim Lernen geholfen und als das französische Austauschkind kam, hat sie sich dafür geniert, daß die Eltern nichts verstanden, wenn sie sich mit ihm auf Französisch unterhielt. Dafür hat sie in der Schule behauptet kein Türkisch zu können. Das hat sie aber mit dem Vater gesprochen, mit der Mutter Deutsch.

Der Vater geht in seine Werkstatt, weil da der Hausharzt Dr. Funke kommt, um seine Polsterstühle abzuholen, denn er hat fünf Katzen, die sie ständig zerkratzen, die Mutter schimpft darüber, hält den Doktor für verhaltensgestört und schimpft über ihn, wie auch über ihren Mann, weil das alle türkischen Frauen tun, die ihre Männer für Schwachklöpfe halten.

Das ist interessant, sich diese Hierarchien einmal genauer anzuschauen.

Am Abend wird gegrillt, es gibt Köfte und am nächsten Tag geht der Vater einkaufen. Da muß die Tochter immer zur Haustür kommen und ihm die Einkäufe abnehmen. Eine der Freundinnen kommt und dann nähern sich Vater und Tochter über das Haarschneiden an.

Richtig, das Buch „Mehmet mein Falke“ von Yasar Kemal, das die Tochter, dem Vater einmal kaufte, weil es sie an seine Kindheit erinnerte. Der Vater ist auch einmal von zu Hause ausgerissen, weil er die Schule weiterbesuchen wollte und deshalb nach Deutschland gekommen ist, wird auch noch erwähnt. Am Schluß bringt der Vater die Tochter wieder zum Bahnhof und fragt, ob er sie am Bahnsteig begleiten soll?

„Nein!“, antwortet die, weil man alte Gewohnheiten nicht verändert soll und hat sich trotzdem dem Vater angenähert und wir haben viel über das Leben eines türkischen Gastarbeiterkindes, das es geschafft hat, aufzusteigen, gelernt und, daß es Dilek Güngör leiser als Shida Bazyar tat, habe ich sehr gut gefunden und ihren ersten Roman „Das Geheimnis meiner türkischen Großmutter“ habe ich schon vor längerer Zeit im Schrank gefunden und wurde, als ich nach unserer Ausmalaktion einige Bücher von Wien nach Harland mitgenommen habe, daran erinnert, daß ich die Autorin schon länger kenne, als ich mich erinnern kann.

2021-10-09

Vati

Monika Helfers Vati“ ist das elfte deutsche Buchpreisbuch, das dritte auf der öst List ,das ich gelesen habe, beim deutschen Buchpreis ist es auf die Shortlist gekommen, beim Öst kann ich mir das auch gut vorstellen und sogar als das Preisbuch denken.

Mal sehen, mit „Bagage“ dem Vorläuferbuch ist die 1947 geboreneschon im Vorjahr auf der Öst gestanden auf der dBp mit „Schau mich an wenn ich mit dir rede“ und kennengelernt habe ich die Frau von Michael Köhlmeier und Mutter der Paula, glaube ich, bei einer langen Hörspielnacht, wo eines ihrer Hörspiele vorgestellt wurde. Ich war einmal in der „AS“ bei einer Buchpräsentation und hatte da wie ich mich erinnern kann mit dem vorgestellten Buch Schwierigkeiten, über „Bagage“ habe ich, glaube ich, auch drübergelesen und wenn ich die Blogger davon schwärmen hörte, habe ich das nicht ganz verstanden.

Jetzt verstehe ich es, denn es wäre neben den „Kameradinnen“ und dem „Dracula-Buch“ das dritte Shortlist Buch, vielleicht weil es darin über Bücher geht, denn der Vati, Sohn aus ärmlichen Verhältnissen war wahrscheinlich ein ähnicher Büchernarr , wie ich und hat einmal ein Buch abgeschrieben, was ich, wie ich mich erinnern kann, bei einem Jugenbuch vielleicht war es „Kleine Damengröße“ von Erika Mitterer in meiner Hauptschulzeit auch einmal versuchte, bin aber,glaube ich, nicht so weit wie der Vati von Monika Helfer damit gekommen, der sich Vati nennen ließ, weil er das für modern hielt und das war es damals auch, denn so haben wir zu unseren Eltern auch gesagt und Monika Helfers Buch fällt meiner Meinung nach durch ihre Sprache auf, die nur vordergründlig einfach ist, weil hier der Dialekt, glaube ich, kunstvoll eingeflochten ist, obwohl das, was sie da erzählt, ja vordergründig schlicht ist, was auch die Blogger bemerkten und meinten, daß es ein gut lesbares Buch für alle wäre und daher auf die Buchpreisliste gehört, da habe ich noch gewundert, daß die Familiengeschichte, der Monika Helfer wirklich alle Schwiergermütter unter dem Christbaum haben wollen, obwohl es, glaube ich, viel und gut besprochen wurde.

Da ist also, der Vati im Lungau aufgewachsen, Sohn einer sehr armen Magd, die nicht einmal den Sonntagsstaat besaß, der Vati war der illegitime Sohn des Bauern und hat schon frühzeitig aus einer alten Zeitung lesen gelernt, das heißt, sich selber beigebracht. In der Schule war er Vorzugschüler und eine Bibliothek hat es bei einem Baumeister gegeben mit dessen Sohn er in die einklassige Volksschule ging. Dort ist er immer lesen gegangen, der Baumeister förderte das, bis er darauf kam, daß er Scotts „Ivanhoe“ in geklaute Schulhefte abschrieb. Da graute ihm dann vor dem Josef, das heißt, er schenkte ihm das Buch und hat ihm nie mehr eingeladen. Ins Gymnasium ist der Josef trotzdem gekommen.Durch Vermittlung des Priesters. Das sollte er dann auch werden. Kam aber nicht so weit, weil er ähnlich, wie mein Schwiegervater, noch vor der Matura einrücken mußte und dann im Rußland ein Bein verlor. Monika Helfers Mutter hat er in einem Lazarett kennengelernt, wo sie Krankenschwester war und ,die kennen wir schon von der „Bagage,“ weil da ja die mütterliche Familie beschrieben wurde.

Nach dem Krieg wurde der Vater, der eigentlich studieren wollte, Verwalter eines Kriegsversehrtenheims auf der Tschengla, das einem deutschen Verein gehörte. Da kamen nur ein paar Monate des Jahres die Kriegsversehrten hin. Einen, den der Krieg das halbe Hirn weggeschoßen hatte und der, der Sohn eines Geisteswissenschaftlers war, hat er ein ganzes Jahr dort behalten und für ihn Leseabende veranstaltet. Dafür hat der Vater, dem Heim eine Bibliothek mit Kant-, Hegel- Schillerbänden und was auch immer in schönen Lederbänden vermacht und als das Heim in ein Hotel verwandelt wrerden sollte, das keine solche brauchen würde, hat der Vater, der inzwischen zu studieren angefangen hat, einen Teil der Bücher abgezwickt, sich aber, als einer vom Verein kam, der das Inventar überprüfen sollte, einen Selbstmordversuch in seinem Labaratorium, er wollte Chemie studieren, gemacht.

Monika Helfer hatte, glaube ich, eine ältere Schwester und einen kleineren Bruder. Die zweite Schwester Renate, die später in Berlin lebte, wurde auch geboren und die Mutter starb bald darauf an Kriebs, was den Vater sehr verstörte. Die Kinder wurden auseinandergerissen, zu verschiedenen Verwandten gebracht. Er lebte einige Zeit in einem Kloster, bis ihm eine zweite Frau, die Stiefmutter, vermittelt wurde, die die Knder wieder zusammenbrachte. Der Vater arbeitete im Finanzamt, bekam noch zwei Kinder und später, in seiner Pension, wurde er Leiter einer Leihbbliothek, wo er sich die Bücher aussuchen durfte und von denen wurde er dann in seinem siebenundsechzigsten Jahr fast erschlagen, etwas was mir der Alfred auch schon propezeite.

Ein interessantess Buch, das mir packender als die „Bagage“ erscheint, dssen Inhalt, ich gestehen muß, schon fast vergessen habe. Monika Helfer kommt immer wieder in die Gegenwart, erwähnt die Tochter Paula, ihren Mann, der seltsamerweise keinen Namen hat und die Armut ihrer Kindheit wird immer wieder thematisiert. Ihr literarischer Aufstieg nicht, nur daß sie dem Vati ihre ersten zwei Bücher brachte, die er dann, glaube ich, in seiner Bibliothek neben Heine reihte.

Velleicht wird das im nächsten Buch thematisiert und seien wir gespannt, ob und welche Buchpreisträgerin sie werden wird.

Interessant ist auch, daß dem Buch, das mir „Hanser“ freundlicherweise in Printform schickte, eine Karte beilag, in dem mir viel Freunde am Bloggen und mit dem Buchpreis gewünscht wurde und die habe ich auch.

2021-10-08

Die nicht sterben

Filed under: Bücher,Buchpreisbloggen — jancak @ 00:26
Tags: , , , ,

Und schon bin ich bei Buch zehn des deutschen Buchpreises und ich muß sagen, daß es wahrscheinlich, das zweite ist, das in meine Shortlist kommt. Ein interessantes Buch, der politische Vampirroman, der 1979 in Bukarest geborenen Dana Grigorcea, mit der ich einmal am Literaturschiff nach Wien gefahren bin. Ihr Debut habe ich gelesen, beim „Bachmann-Preis“ hat sie, glaube ich, gelesen. Bei der Buch-Basel habe ich sie auch getroffen und davor wahrscheinlich als die Schweiz das Gastland war in Leipzig , denn sie lebt schon lange in Zürich.

Ein politischer Vampirroman, eine interessante Idee, die Geschichte Ceaucescus mit Dracula oder Vlad dem Pfähler, der das Vorbild für Bram Stoker war zu verbinden, das Ganze ironisch zu thematisieren, obwohl ich am Schluß des Buch dem Handlungsfaden nicht ganz folgen konnte, was ich auch schon von anderen hörte.

Da ist eine junge Malerin, die Ich-Erzählerin, ich glaube, sie hat keinen Namen, die von Paris in den Ort B, kommt, wo sie als Kind immer die Ferien bei ihrer Tante Margot in einer Villa verbrachte, wo es Kronleuchter gab, obwohl, als sie ein Kind war, die Kommunisten in Rumänien herrschten. Das ist jetzt vorbei. Die Villa wurde der Familie zurückgegeben, die scheußlichen Möbel sind verschwunden und die Familie und ihre Freunde machen sich auf eine Wanderung auf. Da verunglückt eine Verwandte und bei ihrem Begräbnis wird am Familiengrab ein gepfählter Mann entdeckt, der, wie sich herausstellt, der frühere Geliebte der Erzählerin war.

Das Grab stellt sich heraus, ist auch das von Vlad des Pfählers und die Erzählerin, also eine Vorfahrin des Fürsten, der gegen die Türken kämpfte und alle, die ihm nicht in den Kram passten, pfählen, also aufspießen ließ.

Von dem gibt es ein paar Gemälde und ich kenne eine Vloggerin, die sein Bild in ihrem Studio hat und vom Dracula-Museum in Rumänien schwärmt.

In dem heruntergekommenen B. wird dieses erst nach dem Leichenfund gebaut, denn da kommen, die Journalisten und interessieren sich dafür und die Tante engagiert ein paar Securities, um das Grab zu bewachen. Die tragen dann walaischische Trachten, um die Touristen, die nun in Scharen anrücken, zu befriedigen und der Bürgermeister will, daß die Familie, die Gruft, den Touristen öffnen soll, was sie verweigert.

Dafür stellt sich die Malerin davor auf und malt die Touristen in Vlad-Manier. Später erzählt sie Geschichten über den Fürsten. Der Dracula-Park brennt ab. Es stellt sich heraus, daß der Bürgermeister in die Geschichte verwickelt war, um die Touristen in den Ort zu bringen. Dafür kommt noch sein Sohn um und die junge Malerin entpuppt sich schließlich als Vampirin, sie ist ja die Erbin der berühmten Ahnen und bringt auch noch das Fräulein Sanda, eine drollige Figur, die der Tante als Haushälterin diente, um.

Und der Titel „Die nicht sterben“ deutet, würde ich interpretieren darauf hin, daß das Böse nicht verschwindet, auch wenn der Kommunismus überwunden ist, geht es weiter und es hat auch schon vorher unvorstellbare Grausamkeiten gegeben.

2021-10-07

Störungen und Irritationen

In den letzten Tagen bin ich mit dem Bloggen durcheinandergekommen. Denn es geht rund um, in der Politik und auch in meinem Leben, wo vieles nicht zu klappen scheint oder zusammenbricht.

So kann ich mich erinnern, daß, als der Lockdown im März 2020 angekündigt wurde und man noch einen Tag einkaufen konnte, mich der Alfred fragte, ob er Papier besorgen soll?

„Nein, aber ein Schnürl!“,

Gemeint war die Stromversorgung für meinen Computer, weil es da schon Schwierigkeiten gab. Das Schnürl wurde nicht gekauft aber später mehrmals ausgewechselt, dann blieb mein drei Jahre alter Computer hängen und im Sommer versprach mir der Alfred dann, sich um einen neuen Computer zu kümmern.

Das hat sich hingezogen, denn der Computer wurde irgendwann bestellt, war aber nicht lieferbar. Corona oder was auch immer war schuld daran nach Osternd habe ich ihn irgenwann bekommen. Da ist dann mein Alter schon eingebrochen, wurde repariert und ich dachte, macht ja nichts, beim Neuen kenne ich mich nicht aus, schreibe ich halt ja weiter, obwohl das immer schwieriger wurde, länger dauerte und aufwendiger war. Am Wochenende war dann das Hochladen wieder eingeschränkt und der Alfred konnte, was er endlich mußte, nicht speichern. Den Computer also zum Servicedienst bringen, was bedeutete, keine E-Books und da habe ich ja einiges zu lesen und auch kein Weiterarbeiten an meinen Texten, da will ich jetzt das „Seitengewitter“ ordentlich durchkorrigieren und vielleicht auch noch ergänzen. Aber der neue Computer war schnell hergerichtet, das Arbeiten darauf ist auch nicht schwer und es geht auch viel schneller, aber der alte zum Speichern kommt erst nächste Woche.

Aber macht ja nichts, dachte ich am Montag, arbeitete mich ein und erfuhr irgendwie nebenbei, daß facebook einige Zeit nicht verfügbar war.

Betrifft mich zwar nicht wirklich, denn ich schaue da ja nur passiv mit, etwa wie es mit den Veranstaltungen der „Gesellschaft für Literatur“ so ist oder es mit den Buchpreisen steht?

Am Dienstag ist dann das Internet zusammengebrochen. Daß es zu Stromausfällen kommen kann, habe ich in den letzten Tagen schon öfter gelesen und auch die neue Steuerreform mit den Co2 Belastungen oder Erleichterungen waren das große Thema und klangen beunruhigend, ähnlich wie die 3G-Regel am Arbeitsplatz, obwohl die sogenannte vierte Welle irgendwie ehre flach verläuft.

Aber macht ja nichts. Vorsicht ist gut und wichtig und am Dienstagabend kein internet. Fünf Minuten vor sieben habe ich das mitgekommen und da habe ich mich ja in die „Diogenes-Zoomkonferenz“ einloggen wollen, wo Louise Browns Buch Was bleibt, wenn wir sterben-Erfahrungen einer Trauerrednerin“, besprochen werden sollte, was ja, weil meine Schwiegermutter vorigen Woche gestorben ist, vielleicht besonders präsent und wichtig war.

Einen Tag kein Internet, kein Bloggen, kein Textkorrigieren, kein E-book lesen, was mache ich da?

Die Printbücher lesen natürlich! Da bin ich Angesichts der Buchpreislisten ohnehin schon im Rückstand, also den Heinz Strunk beendet, die Dana Grigorcea begonnen.

Am Mittwoch keine Lvestreamveranstaltung. Live geht da ja derzeit ohnehin nichts Internet wieder da was besonders wichtig ist, weil politisch ist ja derzeit sehr viel los, Hausdurchsuchungen im Bundeskanzleramt und im Finanzministerium, Rücktrittsforderungen an Kanzler Kurz der tapfer sagt „Ich bleibe!“

3G am Arbeitsplatz wird beschlossen und da habe ich noch gestern Abend, weil ich ja nicht streamen und bloggen konnte, auch mein mögliches neues Werk ein bißchen vorausgeplant.

Da die Joana Bernard zur Urururenkelin vom Jakob Mandelbaum aus den „Wiener Verhältnssen“ gemacht, deren Mutter ist im Vorjahr, also 2098 gestorben und die wurde 2012 geboren. Hat also die Pandemie in New York live erlebt und am 9.11. 2099 feiert die Drehbuchautorin, die mit dem Fotografen Patrick zusammenlebt, ihren sechsundvierzigsten Geburtstag. Da kommt ein Produzent auf sie zu und gibt ihr den Auftrag, ein Drehbuch für einen Film über die Pandemie zu schreiben und weil sie Wiener Wurzeln hat, soll sie den Schauplatz dorthin verlegen. Er drückt ihr auch eine Zeitungsnotiz in die Hand, wo vom achtunddreißigjährigen Andreas Brunner berichtet wird, der, weil durch die Pandemie arbeitslos und von seiner Freundin als Impfverweigerer, entlassen durchdrehte und eine Tankstellenangestellte, die ihm anschnauzte doch seine Maske aufzusetzen mit einer Schreckschußpistole angeschoßen hat, weil er betrunken war. Joana soll das Drehbuch schreiben, weil sie Wiener Wurzle hat. Ihr Großvater, den sie auch nie live erlebte, lebte zwei Jahre mit Hanna Richter, die ein Buch über seinen Großvater geschrieben hat, zusammen. Sie hat aber nur im College schlecht deutsch gelernt und war zweimal mit ihrer Mutter kurz in Wien und da in einer Thomas Bernhard Aufführung vom „Heldenplatz“, so daß sie der Produzent Johanna Bernhard nennt.

So das wäre das Ausgangsszenario von „Arbeitstitel 2020/21 Wien“, das „Seitengewitter“ muß natürlich vorher fertiggemacht werden und der heurige Nobelpreisträger für Literatur, der zu Mittag bekanntgegeben wurde, heißt Abdulrazak Gurnah, wurde 1948 in Sansibar geboren, lebt in GB und ich habe noch nie etwas von ihm gehört

2021-10-06

Es ist immer so schön mit dir

Buch neun des dBp ist das klassische Midlifekrisemännerbuch, die über ihre Liebe zu den jüngeren Frauen, ihre Sexualität und der Unzufriedenheit des Lebens schreiben und ich muß sagen, der 1962 geborene Schriftsteller und Musiker Heinz Strunk von dem ich noch nichts gelesen habe, macht das ähnlich, wie wahrscheinlich Christian Kracht, auf wirklich hervorragende Art und Weise, obwohl das, was er da beschreibt, nichts wirklich Neues ist, weil schon hundertmal gelesen und geschrieben.

Da gibt es einen sechsundvierzigjährigen Tonstudiobetreiber, dessen Musikerkarriere, wie bei vielen anderen gescheitert ist, jetzt sitzt er in seinem Ein Mann Studio und nimmt Hörbücher auf. Er hat eine Freundin Julia, die Mathematiklehrerin ist und das Buch beginnt, wenn nicht auf geniale, dann auf ungewöhnliche Art und Weise. Der Held liegt im Bett oder sitzt am Schreibtisch und denkt, während er trinkt, über seine Beziehung zu Julia und ihre Mittelmäßigkeit und schlechtes Aussehens, an Hand ihres Schnarchens auf und dann gibt es immer wieder scheinbanale Gespräche, so in etwa „Es ist immer so schön mit dir,“ obwohl die Beziehung schon lange nicht mehr stimmt.

Dann lernt er Vanessa, eine junge Schauspielerin kennen und ist von ihr begeistert, wird aber immer wieder abgestoßen, denkt oder spricht schlecht über sie. Also die ganze Ambivalenz, soll ich mich in diese Beziehung einlassen oder nicht? Er beendet aber die Beziehung zu Julia, obwohl es länger dauert, bis Vanessa ihn in ihr Zmmer bzw. Bett hineinläßt. Dann ist aber der Sex großartig und außerdem läßt sie sich von ihm alles bezahlen.

Sie ist auch sehr dünn, ißt nichts, trinkt aber viel und fährt auch dauernd zu ihrer Mutter, wo er dann natürlich Julia trifft, die dann in seinem Bett ein rotes Höschen vergißt, das Vanessa dann natürlich findet. Wieder eine der drei vier oder vielleicht noch mehr brillanten Szenen und richtig einen Mißbrauch gibt es natürlich auch.

Szene drei, ausführlich und treffend beschrieben, denn Vanessa wurde natürlich von ihrem Religionslehrer mißbraucht, was dann eh schon wissen zu ihrer Eßstörung führt.

Trotzdem kommt es nach dem Finden des Höschen zu einem Heiratsantrag, Verwandtenbesuche. Die Braut verschwindet immer wieder, der Held weint sich bei seinem Freund Frieder aus, der ihm rät, die Affaire zu beenden und am Schluß ist es aus. Er kommt in seine leere Wohnung zurück und man hat, wie schon beschrieben ein brillant geschriebenes Buch mit immer wieder treffenden Formulierungen gelesen.

Ich habe mir vieles angestrichen und auch die Blogger und Podcaster waren durchaus begeistert, obwohl man auch da meinen könnte, sie hätten das alles schon hundertmal gelesen und interessieren sich, als junge Frauen nicht so sehr über die Selbstdarstellungen der „weißen alten Männer“, um diesen Ausdruck, den ich ja nicht mag, zu gebrauchen.

Auf die Shortlist ist es nicht gekommen. Auf meiner steht es, glaube ich, auch nicht. Daß aber Heinz Strunk ein hervorragender Schreiber, einer der Vlogger nennt es sogar, unverkennbaren Stil, den man gleich erdeckt, habe ich jetzt auch entdeckt.

2021-10-05

Gentzen oder betrunken aufräumen

Buch acht der deutschen Buchpreisliste ist eines von zwei oder drei experimentellen oder unverständlichen, über das dann die Leser und die Buchhändler stöhnen, die Literaturkritiker aber entzückt davon schwärmen und ich habe von dem 1970 geborenenen und bei der FAZ als Journalist arbeitenden Dietmar Dath, der mit „Der Abschaffung der Arten“ schon 2008 auf der Shortlist gestanden ist, noch nichts gelesen, obwohl er über eine sehr umfangreiche Werkliste verfügt und offenbar ein sehr intellektueller Autor ist, zumindestens hat, glaube ich, Ilse Kilic von ihm geschwärmt und eines seiner Bücher gelesen und die ist ja dafür bekannt, daß sie keine Mainstream-Bücher liest.

„Kalkülroman“ steht auf dem Cover und das „Betrunken aufräumen“ ist, glaube ich, eine Methapher für das Denken, das vielleicht von dem 1909 in Greifswald geborenen und 1945 in Prag verstorbenen Logiker Gerhard Gentzen, der ein Pionier der Computertechnik sein dürfte, stammt und es ist wieder ein sehr dickes Buch, das auf ungefähr sechshundert Print– und zwölfhundert E-Bookseiten in hundertvierzig mehr oder weniger langen Kapitel durch die Jahrhunderte führt. Es beginnt, glaube ich, um 1728 bei David Hume und führt bis ins Jahr 2035.

Denn eine Science Ficton Schiene hat es auch. Es gibt eine Unmenge Personen und verschiedene Handlungsstränge und es ist nicht, wie man meinen könnte, eine Biografie des Mathematikers oder eine sehr individuelle. Denn einen Schriftsteller namens Dietmar Dath, der einen Roman über Gerhard Gentzen schreibt und bei der FAZ arbeitet, gibt es auch. Es gibt unzählige Motti, zwei Zeichnungen und auch einige Artikel von Dietmar Dath und von dem Mathematiker, der offenbar auch ein Nazi war und in Prag in einem Gefängnis verhungerte, gibt es auch noch eine zweite Schiene. In der er nämlich mit Lady Gaga in ein Kaffeehaus geht und ihr dort einige mathematische Prinzipen erklärt.

Ganz schön verrückt, könnte man jetzt denken und wieder ein Buch zum Drüberlesen, weil ich keine Wegschmeißerin bin. Es ist nicht das schwierigste Buch, das ich gelesen habe. Da würde ich immer noch an Arno Schmidt oder auch an das „Buch der Zahlen“ von Joshua Cohen denken, das interessanter Weise auch im gleichen Verlag erschienen ist und herhören, liebe Kritiker, Ich habe nicht alles verstanden, das aber auch nicht erwartet. Das Buch habe ich interessant gefunden. Denn jetzt weiß ich mehr über Dietmar Dath. Habe eine Ahnung, wie er schreibt und auch, daß er auch Journalist ist, weiß, daß es einen Logiker namens Gerhard Gentzen gab und würde in dieser Beziehung , das Buch mit dem von Lohre vergleichen. Vom Sprachstil nicht. Da bin ich jetzt schon auf den Thomas Kunst gespannt, weil ich mir vorstellen könnte, daß das zweite schwierige Buch ist. Beim Ferdinand Schmalz weiß ich nicht recht, ob man das in diese Schiene schmeißen könnte? Ich würde eher denken, daß es an der Bernhard Tradition anschließt, habe es aber noch nicht gelesen.

Es gibt also die Mathematikerschiene. Dann die des Schriftstellers Dath. Der Schriftsteller Clemens J.Setz, der, glaube ich, auch Mathematiker ist, kommt ebenfalls vor und Reinald Goetz und dann zwei Personen namens Jan und Laura keine Ahnung, ob es die jemals gab oder sie erfunden sind, die nach dem verschwundenen Freund einer Susan Akrofi suchen und der kommt dann in der Sciecne Ficton-Schiene wieder vor.

Es gibt also auch immer Fäden, die die einzelnen Kapitel zusammenhalten. Obwohl man während des Lesens oft das Gefühl hatte, da passt nur sehr wenig zusammen und es gibt natürlich keine spannungsgetriebene Handlung und keinen wirklichen Plot. Die Mathematik spielt aber eine Rolle und ist vielleicht der rote Faden. Denn es gibt auch eine afroamerikanische Mathematiklehrerin namens Constance Grifftiths und das Kapitel das am weitestens in die Vergangenheit zurückführt, ist dem Philosphen David Hume gewidmet und richtig, der FAZ-Chef Frank Schirrmacher kommt auch vor und viele Kapitel haben, wie schon erwähnt Mottti, über die kann man dann im breiten Anhang nachlesen und viele der Kapitel beginnen auch mit Jahreszahlen. Etwa „Am Samstag dem 28. Dezember 2019 einem schläfrigen Tag treffe ich in Frankfurt auf dem Dach eines Einkaufszentrums im Europaviertel vormittag am Restaurant einem alten Freund namens Jonas, der eigentlich Philosoph werden wollte, ein dickes Buch zu schreiben anfing, dabei als Journalist arbeitete, dann aber einen Mann und eine Frau kennenlernte, sich einen anderen Beruf besorgte, beide Menschen liebte, beiden Unrecht tat, weil er sowas in seinem neuen Beruf verheimlichen muß, und jetzt deswegen in einer undurchdringlichen privaten Tinte steckt, die erklären will,weshalb er, wie er sagt, während ich meine Waldmeisterlimo schlürfe“ mit der Doktorarbeit jetzt einfach aufhöre und mit dem religiösen Ding, der Freikirchensache auch, aber den Verlagsjob annehme.“ oder „Am Mittwoch dem 7. März 2035 einem schrecklichen Tag steht Hossein befangen und tieftraurig vor dem klinisch grünen Baldachin des Isolierzelts unter dem Rima Abadi auf ihrem Sterbelager vergeblich mit den falschen Farben in ihrem Körper kämpft“, um einen kleinen Eindruck von der Sprache zu bekommen.

Spannend, spannend könnte ich wieder schreiben und denke, das Schreiben hat dem Autor großen Spaß gemacht. Wie viele Leser sich die Mühe machen werden sich in seinen Horizont einzulesen, weiß ich nicht. Würde mal vermuten, daß es nicht allzu viele sind und weiß auch nicht ,welchen Mehrwert ich von dem Buch mitnehme, außer, daß ich jetzt weiß, daß es einen Mathematiker namens Gerhard Gentzen und noch viele andere Mathematiker gegeben hat und einen realen Einblick in das Schreiben Dietmar Daths bekommen habe und noch etwas ist interessant.

Alle zwei oder drei schwierigen Buchpreisbücher wurden, glaube ich, von Männern geschrieben, während sich die jungen Frauen mit ihrer Diversität und ihren Migrationserfahren beschäftigen und das im allgemeinen etwas lesbarer machen. Bin Jetzt also auf den Thomas Kunst gespannt. Werde mich aber bis ich dazu komme, noch mit einigen anderen Buchpreisbüchern beschäftigen.

2021-10-04

Erwin Riess oder Mario Rotter

Heute wieder Entscheidungsschwierigkeiten soll ich in die „Alte Schmiede“ oder ins Literaturhaus streamen? Denn im Ersteren stellte Erwin Riess seinen neuen Krimi „Herr Groll und die Wölfe von Salzburg“ vor, während das Lesetheater eine Hommage an den 1959 geborenen und 1995 verstorbenen Mario Rotter „Ich schreibe weil ich sonst mit mir nichts anzufangen weiß“ mit Claudius Kölz und anderen präsentierte, der auch GAV-Mitglied war und im „Ritter-Verlag“ publizierte oder herausgegeben wurde und mir da der Name bekannt vorkam, ich aber sonst keine Ahnung habe, ob ich den Autor kannte?

Den 1967 geborenen Erwin Riess kenne ich aber, habe ihn, glaube ich, beim Volksstimmefest kennengelernt und war auch ein paarmal in der „Alten Schmiede“ als er dort seine Groll-Krimis vorstellte. Einen habe ich auch, aber noch nicht gelesen und der der achte Groll, spielt, wie schon der Name sagt, in Salzburg und da reist der Herr Groll in seinem Rollstuhl Josef mit den Dozenten hin und ein Motto von Herbert von Karajan gibt es auch und dann wird eine Strohpuppe in der Salzach gefunden, die ein Manifest in der Jackentasche hat, die Groll entdeckt und auch gleich einen Auftrag bekommt, wo er den russischen Geheimdienst trifft und seine Freundin Elfi trifft und die Wölfe, die in der Stadt ihr Unwesen treiben und Widergänger sind, gibt es auch.

Johanna Öttl die moderierte fragte im Gespräch warum Salzburg diesmal der Ort des Geschehens sei und Erwin Riess antwortete, daß es ein Ort sei, den er gut kennt und er immer nur über ihn bekannte Orte schreibt. Dann gabs noch eine Diskussion über die Zauberbuben und den Ökotourismus, die auch noch in dem Buch vorkommen, das sehr vielschichtig zu sein scheint .

Johanna Öttl erwähnte am Schluß noch ein Inclusions-Projekt das Erwin Riess demnächst in der „Alten Schmiede“ durchführen wird , wo es um die Darstellung von Behinderten in der Literatur untersucht werden soll.

Am Schluß erwähnte Erwin Riess noch, was ich mir auch schon dachte, daß er seine Bücher eigentlich nicht als Krimis, sondern eher als politische Hintergrundsgeschichten betrachtet.

2021-10-03

Nicht hinterfragen?

Sind wir in der vierten Welle oder nicht, lautet ja schon seit Wochen, die große Frage, die zum drei Stufenplan mit dem sogenannten Schutz für Ungeimpfte und den Wiener Corona- Verschärfungen führte, während die Impfquote trotz niederschwelligster Angebote vor sich hindümpeln und bei sechzig oder siebzig Prozent liegen dürften, je nachdem ob man die unimpfbaren Kinder jetzt weg oder dazu rechnet und das scheint die Politik nervös zu machen, denn impfen, impfen, impfen, lautet die Devise und dann wird von Impfleugnern, Impfskeptikern, etcetera, gesprochen und alle werden aufgerufen, die Ungeimpften zu überzeugen!

„Wir müssen informieren!“, sagt der Ärztekammerpräsident und dann setzt er „Lassen Sie sich impfen, denn die Impfung ist gut und schützt vor schweren Krankheiten und wenn Sie Ängste und Zweifel haben, gehen Sie zu Ihrem Hausarzt, der wird Ihnen helfen!“ und ich frage mich, wo ist da die Aufklärung?

Weil ich immer höre, nicht im Internet informieren, weil daher kommen die Fake-News und wir brauchen die Faktenchecker, weise ich auf die Aktion „Alles auf den Tisch“ hin, wo eine Menge Schauspieler, wie etwa Nina Proll, Roland Düringer, etcetera mit einer Menge Wissenschaftler, wie Prof Haditsch, Dr. Schubert, etcetera, etwa eine halbe Stunde über aktuelle Themen, wie Impfung, Kinder, Masken, Corona, etcetera, diskutieren und ich da Informationen bekam, die ich weder bei Ö1 noch bei OE24 erfuhr, denn da höre ich in etwa nur, daß alle, die sich nicht impfen lassen wollen, Corona-Leugner sind, die falschen Informationen aufsitzen und, daß man die Impfung nicht hinterfragen soll und darf, denn, wenn ich zu einem Automechaniker gehe und der sagt, das und das, werde ich auch nicht hinterfragen, sondern „Danke schön, gnä Frau!“, sagen.

Falsch, das war das Beispiel von der Friseurin, wenn, die fragt, wie sie schneiden soll und daher darf man auch beim Arzt und Wissenschaftler nicht hinterfragen, denn die haben jahrzehntelang studiert und ich denke „Uje, uje!“, höre ich bezüglich des Corona-Themas ja seit eineinhalb Jahren immer, daß es nur eine wissenschaftliche Meinung gibt. Aber Wissenschaft ist doch Diskussion, das höre ich dann auf der anderen Seite und wenn wir das Beispiel weiter verfolgen, haben wir den mündigen Patienten, den es eigentlich geben soll, begraben!

Denn hier heißt die Devise „Impfen, impfen, impfen! Alle sollen oder müßen das, obwohl es ja keine Impfpflicht gibt! Keine Direkte, weil die wahrscheinlich juristisch nicht durchgehen würde. Aber trotzdem Zwang und Druck, impfen impfen, impfen! Denn die Impfung ist gut und wenn ich ein Gegenargument bringe und da gibt es wohl viele, bin ich ein Corona-Leugner und die Diskussion ist zu Ende. Alle sollen sich freiwillig impfen lassen und damit es für die Verweigerer unbequemer wird, gibt es die 1G- Regel, also nur geimpft in die Disko.

Ganz langsam scheint sich jetzt durchzusetzen, daß auch die Genesenen sicher sind, aber die Antikörpertests werden nicht anerkennt. Also nur mit Impfung und Test in die Gastro, auf die Uni, in die Schule. Wenn man in Deutschland positiv gestestet wird, bekommt man sein Gehalt während der Quarantäne nicht weiterbezahlt und in Österreich wird das Arbeitslosengeld verweigert, wenn man einen Job nicht bekommt, weil man sich nicht impfen läßt.

Auf der anderen Seite bekommt man eine Bratwurst oder einen Gutschein, wenn man sich impfen läßt und ich denke wieder „Hui!“ oder an den Vertreter, der mir mit solchen Argumenten einen Kühlschrank aufschwatzen will. Da sagt wohl ein jeder völlig unkritisiert „Nein!“ und „Hände weg!“

Aber hier wird entmündigt und von einer Impflotterie geschwärmt, wo man, wenn sich achtzig Prozent impfen lassen, ein Auto gewinnen kann. Was man realistisch betrachtet doch nicht bekommen wird und mich schüttelst wieder, weil ich denke, daß man sich impfen lassen soll, wenn es der Arzt empfiehlt, der einen vorher entsprechend aufklärt und weil es für einen nützlich und wichtig ist, aber auch dann stimmt man zu und muß die Nebenwirkungen unterschreiben und nicht, weil es eine Bratwurst gibt, denn da wären wir im Kindergarten und da gehöre ich nicht hin oder höchstens nur, wenn ich meine Enkeltochter von dort abhole und wenn man die Situation so betrachtet, scheint es ohnehin keine Wahl zu geben, denn alle sollen zur Impfung gebracht werden, weil die Impfdosen offenbar eingekauft wurden und weil man offenbar nicht mit der Polizei kommen kann, muß es anders gehen und so wird man eingeschränkt und vom öffentlichen Leben ausgeschlossen.

Man darf nicht hinterfragen. Jedes Argument wird weggewischt und man unterbrochen, obwohl es da viel Ungeklärtes gibt.

Zum Beispiel die Nebenwirkungen über die auch nicht wirklich gesprochen wird oder nur „Die Impfung ist sicher, es gibt keine Langzeitschäden und das bißchen Kopfweh und der Schüttelfrost nachher ist normal und gibt es bei jeder Impfung!

„Wir haben auch nie behauptet, daß man auch mit der Impfung nicht krank werden kann und jeder der etwas anderes behauptet gehört zu den Verschwörungstheoretikern!“

Die Impfung wurde aber sehr schnell entwickelt und ich frage mich auch, warum der indirekte Zwang?

Warum die 1-3Gs? Wenn du das nicht tust, darfst du nicht mehr ins Kaffeehaus gehen und jetzt auch nicht mehr arbeiten oder in die Kantine und das Denken ist hier ohnehin schon ausgeschaltet und wird nicht gefragt, sondern alle Gegenargumente vom Tisch gewischt.

Wenn einer sagt „Ich glaube, an mein Immunsystem, denn ich gehe viel spazieren und esse Obst!“, wird der Kopf geschüttelt, unterbrochen und gesagt „Ja, ja die Erde ist eine Scheibe! und getan, als gäbe es kein natürliches Immunsystem und jeder, der das glaubt, ist ein ungebildeter Wissenschaftsleugner!

Aber natürlich ist das positive Denken, die richtige Ernährung und Sport wichtig und ich glaube auch, daß man, wenn einem das Virus trotzdem erwischt, vielleicht nur einen milden Verlauf bekommt und nicht, daß jeder, der sich nicht impfen läßt mit Sicherheit schwer krank wird und da ist auch seltsam, daß man sich so wenig um die Dunkelziffer kümmert, weil es ja vielleicht schon viele gibt, die das Virus hatten und es gar nicht bemerkt haben, weil sie sich nicht testen ließen und die sind dann vermutlich immun und werden nicht auf die Intensivstationen kommen!

Obwohl das auch schwierig ist, weil man durch den Lockdown und den versperrten Fitneßstudios und der Ausgangssperren in den Riskobereich vor den Fernseher mit Chips und Bier gedrängt wird und ich frage mich wieder, wo bleibt die Eigentverantwortlichkeit?

Warum muß ich vorgeschrieben bekommen, wo ich welche Maske tragen? Warum kann ich das nicht selbst entscheiden und wird mir nicht zugetraut, daß ich schon selber verantwortungsbewußt umgehe, weil ja keiner wahrscheinlich krank werden will?

Und ich glaube, daß das ohnehin schon sehr viele angstgebeutelte Menschen freiwllig tun und warum werden die Selbsttest nicht anerkannt?

Warum dieses Mißtrauen und das ist auch meine Kritik und wahrscheinlich auch der Grund, warum ich keine Masken trage und mich nicht testen lasse, da ich dazu nicht gezwungen werden will und da sind wir wieder bei der Angst, die da jetzt eindreiviertel Jahre geschürt wird und es dazu auch nachweisbare Unterlagen gibt!

„Es werden bald alle einen kennen, der an Covid gestorben ist!“, hat der Bundeskanzler im März 2020 gesagt, um die Leute zum Mitmachen zu bewegen und diesen Sommer „Wenn alle ein Impfangebot haben, ist es Privatsache und wir heben alle Maßnahmen auf!“, was auch meine Meinung, aber offenbar nicht, die der Politik, ist, denn jetzt darf man ja nicht hinterfragen, nicht zweifeln und auch keine eigene Gesundheitsfürsorge treffen, weil es , die viel ansteckendere Delta-Variante gibt, die Leute sich nicht impfen lassen wollen und die Intensivstationen schon voll sind, aber auch nicht aufgestockt werden und das führt, fürchte ich, zu Verwirrung und der Entmündigung, die ich nicht will!

Schnell zur Eigenveantwortlichkeit zurück, würde ich mir wünschen! Die, die es wollen, sollen sich impfen lassen, Masken tragen und sich testen lassen! Dazu sich informieren, Fragen stellen, kritisch sein!

Das haben wir alle doch einmal gelernt und jetzt soll das auf einmal nicht mehr gelten, weil alle zur Impfung gezwungen werden müssen. Obwohl es, wie ich ebenfalls höre, die sogenannte Herden- oder sterile Immunität ohnehin nicht gibt.

Also das Argument, daß ich es zum Schutz, der anderen oder aus Solidarität tun muß, wegfällt. Die Kollateralschäden, die durch, die ständige Angstmache wird man wahrscheinlich erst in den nächsten Jahren so richtig bemerken! Da werden dann die Pyschologen und Psychotherapeuten viel zu tun haben, um all die Traumatisierungen, Angst-Zwang-und Eßstörungen, die dadurch entstanden sind, zu heilen und ich möchte eigentlich auch mein normales Leben zurückhaben!

Will ins Restaurant, in die „Alte Schmiede“ oder einkaufen gehen, ohne irgendeinen Nachweis vorzeigen oder irgendeine Maske tragen zu müßen, weil ich glaube, daß ich als eigenverantwortliche Frau, schon selbst auf mich aufpassen kann und auch nicht die Dumme bin, wie beispielsweise, die Ex-Gesundheitsministerin Andrea Kdolsky allen Ungeimpften unterstellt, die nicht an die hehre Wissenschaft glaubt, wenn sie Fehler und Widersprüchlichkeiten aufdeckt und kritische Fragen stellt, weil da vieles wirklich nicht zusammenpasst und widersprüchige Informationen kommen, die aber nicht von der angeblichen Verschwörungsseite stammen.

Und da ist die Ärztin und Gesundheitsmanagerin, wie sie immer betont, in einem Gespräch mit Ex-Vizekanzler Strache, der ja eher Corona kritisch ist, ziemlich bös geworden und hat gemeint, die Leute sollen der Wissenschaft glauben, sich impfen lassen und wenn sie mit den Politikern unzufrieden sind, können sie die ja bei der nächsten Wahl abwählen!

Das hat man in Graz und in Oberösterreich schon letzte Woche getan und hat da die Kommunisten und dort die Impf- und Maßnahmen kritische MFG gewählt. Das war dann auch wieder nicht recht und man hat von der Maßnahmen kritischen FPÖ einen Schulterschluß mit den anderen Parteien verlangt, um die Leute zur Impfung zu bringen!

Am Samstagnachmittg war ich wieder auf einer Demonstration am Karlsplatz, wo unter anderen Konstantina Rösch und Roman Schiessler gesprochen haben, es „Kurz muß weg!-Rufe“ und schöne Sticker, sowie auch eine Gegendemonstration mit Polizeieinsatz gab.

« Vorherige SeiteNächste Seite »

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.