Seit heute ist der Lockdown für alle zu Ende, nur die bösen Ungeimpften, müßen weiter zu Hause bleiben und sich, wenn sie wollen, dort den Livestream der „Alten Schmiede“ ansehen, die anderen konnten mit Maske wieder hingehen und da gab es ein interessantes Programm, nämlich die „Radiophone-Werkstatt“, wo Andreas Jungwirth, den 1957 in Graz geborenen Alfred Koch, der bei Ö1, die Features und die Tonspuren macht, vorstellte, weil der bald in Pension geht und solcherart offenbar öffentlich verabschiedet wurde.
Ich höre jetzt eher wenig Ö1 und auch die Tonspuren nicht so regelmäßig, obwohl die sehr interesant sind und das war es auch Alfred Koch kennenzulernen, der von Andreas Jungwirth, der sonst die Hörspielgala moderiert oder den track five Hörspielwettbewerb organisiert, portraitiert wurde und der hat von den siebzig Features, die Alfred Koch schon gestaltet hat, fünf oder sechs ausgewählt, die präsentiert wurden.
Das Erste drehte sich um das Lesen und das Schreiben oder auch, um das Interwiew und da wurde auch Ernst Jandl, die Frage gestellt, warum er schreiben würde?
Ja, das ist eine Frage, die beispielsweise Cornelia Travnicek sehr haßt und die ProfiInterviewer wahrscheinlich auch nicht stellen.
Dann hat Alfred Koch auch ein Feature über W. H. Auden gemacht, der seine Sommer immer in den Dorf Kirchstetten verbrachte, wo sich auch Josef Weinheber umbrachte, dort mit einem Freund lebte und die Anrainer im Wirtshaus fragte, wie sie das sehen?
Sabine Gruber, hat er glaube ich auch gefeaturet und ist da mit ihrem Mofa „Wildgans“ gefahren, weil sie sich das um das „Wildgans-Preisgeld“ kaufte, das wurde aber nur erzählt und kein Ausschnitt vorgestellt. ich kann mich aber erinnern, daß ich das Feature hörte und Alfred Koch wurde von Andreas Jungwirth auch gefragte, warum er mehr Männer portraitierte oder mehr männliche Portraitausschnitte für die Sendung aussuchte. Dann kam eines über Raymond Carver, der auch ein Trinker war, also zwei Leben hatte, für das er einen Preis bekommen hat.
Über Steve Sem-Sandberg „Die Erwählten“, ein Buch über den „Spiegelgrund“ hat Alfred Koch auch gefeaturet und am Schluß kam noch ein Ausschnitt über die einsame schwedische Insel, wo Alfred Koch offenbar immer einige Urlaubswochen ohne Strom und Laptop nur mit Fischen und Bücherlesen verbringt.
Interessant Alfred Koch vor seinem Abgang kennenzulernen, der mir bisher eigentlich kein Begriff war und vielleicht sollte ich wieder mehr Features und Tonspuren und nicht nur Livestreams und You Tube- Videos hören.
Kommentar verfassen