Literaturgefluester

2021-12-23

Das Glück ist eine Bohne

Filed under: Bücher,Buchpreisbloggen — jancak @ 00:51
Tags: , ,

Last but not least Buch zehn des ÖSt, jetzt muß ich nur noch zwei Schweizer Bücher lesen, dann bin ich mit diesen Listen und der deutschen fertig, das Bloggerdebut und noch ein paar andere Bücher folgen und Buch zehn mit dem markanten Titel, ist ein Erzählband, die mag ich nicht so gerne, weil ich nicht so schnell von einem Sujet zum anderen hüpfen will. Stimmt, aber in Teresa Präauer ,von der ich noch nichts gelesen habe, habe ich o überraschung eine sehr interessante Stimme mit einer sehr interessanten modernen Sprache die nicht so artiell künstlich ist, gefunden. Ich habe die 1979 geborene Teresa Präauer als Illustratorin von Wolf Haas kennengelernt, ist sie ja auch bildnerische Künstlerin, hat einige Romane herausgebracht, beim „Bachmann-Lesen“ bei der Preisvergabe durchgerutscht, so daß die die Kriterien geändert haben, was aber auch nicht viel half, den „Fried-Preis“ hat sie bekommen, da hat sie sich beklagt, daß die Rezensenten immer den Inhalt nacherzählen würden. Ich habe ihr gesagt, ich tue das auch, worauf sie mir etwas überheblich andtwortete „Aber Sie schreiben auch nicht im „Standard““, stimmt, ich spoilere im Literaturgeflüster“ und tue das auch jetzt.

Das Buch ist also ein Geschichtenbuch in dem es sehr viele Texte gibt die schon in Zeitschriften und Zeitungen erschienen sind und dann geht man durch durch das moderne globalisierte Leben, der um die Dreißigjährigen wahrscheinlich.

„Im Lauf der Dinge“ erzählt, wie sich David und Petra in einer Bar kennenlernen. Sie bestellen „Fireball“, ein Viertel Wodka, ein Viertel Grenaldine Sirup, zwei Viertel Zimtlikör. Er gießt ihn über ihr T-Shirt und am Schluß fahren sie in verschiedenen Taxis davon.

T-Shirts spielen im moderen globalisierten Leben überhaupt eine große Rolle, die kann man auch in Iowa kaufen, wo Teresa Präauer 2017 an einer Uni Deutsch unterrichtete, bzw andere Schriftsteller aus anderen Ländern darunter Agpten, Saudi Arabien und Afghanistan kennenlernte, was zu Folge hatte, daß ihr dann der Ägypter ein Wienerlied und sie ihm das Lied „Kairo bei Nacht von Udo Jürgens schickte, denn in den arabischen Ländern kann ma sich die Poetik offiziell nicht leisten, braucht sie aber trotzdem und in Österreich braucht man sie natürlich auch, aber da schreiben leider mehr Leute solche, als die die sie lesen.

In vielen Artikeln geht es um die bildende Kunst, aber auch um das Zeichnen und das Schreiben. Und um das Papier, das man ja in beiden Berufsrichtungen braucht. Um die aufbewahrten alten Kinokarten oder Theaterprogrammen und dann natürlich, um die alte Parfumschachtel, die Teresa Präauer einmal am Flohmarkt kaufte mit den vielen Andachtsbildchen, die darinnen waren und die sie als, sie den „Fried-Preis“ bekommen hat, auch im Literaturhaus ausstellte.

Es gibt einen Fälscher namens Wolfgang Fischer oder Beltracchi, der sich zuerst sein Geld mit Nachahmungen verdiente, dann nach Absitzung seiner Haftstrafe in Talkshows auftritt und 2019 eine Ausstellung im Kunstforum Forum an der Freyung hatte.

Um einen Spaziergang nach Rodaun und um das Landschaftszeichnen, das Teresa Präauer nicht so mag, sondern ihre Landschaften eher in den Gesichtern sieht, so daß der Artikel auch den Namen „Ein Gesicht ist eine Landschaft, eine Wange ist ein Feld“, trägt.

Es gibt Texte über die Kindheit, die bei Teresa Präauer mit ihren Kinder und Mädchenbanden, die die Straßen beherrschten und Mutproben bestanden war, offensichtlich eine glückliche war. In Amerika gab es Talkshows, wo die kleinen Mädchen mit Glitzerkleidchen durch Talkshows gehievt wurden, um ihre Krönchen zu erlangen und es gibt den Text von den beiden Bildgestalten „Ken und Nick“, den Teresa Präauer bei der „Friedpreis-Verleihung“ vortrug und die Italienreisen, die sie mit ihrer Schwester in der Kindheit machten und da mehr oder weniger kitschige Liedtexte in einem Nichtitalienisch mitsangen.

In einem Text wird das Thema Corona thematisiert, in diesem Jahr war Teresa Präauer erstmals am Opernball und hat sich da in den Keller begeben, wo das Geschehen von oben zu Hören war. Zum Live Ball geht es im nächsten Text, danach ins Leopold-Museum, wo Heidi Horton ausstellte und dann in die Salzburger Berge, wo die jugendliche Teresa Peter Handke las und sich ansonsten mit dem Snowboarden beschäftigte.

Hier unterrichtete sie einen Popstar namens Phil und genoß das Apres Ski, etwas mit dem es jetzt ja wahrscheinlich Schwierigkeitent gibt und die passende Weihnachtsgeschichte gibt es auch. Da steht auf einmal Briney Spears oder eine andere Popikone im Wintergarten, denn sie hat Australien mit Austria verwechselt, steht hier frierendim Gltizerkleid, erfreut sich an Tee und dem heimischen Lebkuchen und hilft sogar beim Christbaum schmücken.

Dann geht es in die Bibliothek dort ist Teresa Präauer nämlich geboren oder wurde als Tochter eines Archivar und lesenden Muttter dort gezeugt. So läßt sie die Bücher zu sich kommen und ein Foto von Otto Lillienthal, dem Flugpionier gibt es auch.

Eine Aufforderung an die Außerirdischen doch auf die Welt und da ins schöne Austria in den fünften Hieb ins Sette Fontane und in das Funkhaus in den vierten, der den Artikel erstmals austrahlte, gibt es auch und dann ein paar mehr oder weniger skurille Tiergeschichten, da wird ein Pony herumgereiht, ein Ehepar besucht, etcetera.

Ernsthafter wird es wieder, wenn sie über die Hosenrolle in Theater und Oper berichtet und da schon das Thema Gendern streift oder sich mit Karl Lagerfelds Tod beschäftigt.

Es gibt Artikel die auf bestimmte Ausstellungsstücke wie Wandteppiche, etcetera in verschiedenen Museen, die dann im Anhang aufgezählt werden, hinweisen.

In einem Text erinnert sich Teresa Präauer an den Film „Der Club der toten Dichter“, der sie als Jgendliche sehr beeindruckt hat. Einen, der eine You Tuberin schildert, die ihr Unterricht in Yoga gibt und ihren Usern alles Gute wünscht und um den „Frohsinn“ geht es auch. Das war früher auf alten Gläsern und Tassen aufgedruckt, ein schönes Gefühl und frommer Wunsch, wo man nur aufpassen mußte, die Tassen und Gläser dann nicht in den Geschirrspüer zu stecken, aber der hat früher nicht existiert und interessant auch die Geschichte von der Post, die Teresa Präauer in ihrer Wohnung immer noch für die Vormieter bekommt. Da kommt eine spanische Kunstzeitung an einen Galeristen, als sie die ihm aber in seine Galerie bringen will, ist die nicht mehr vorhanden und eine Geschichte von „Fünf ineinander verknoteten Eichhörnchen in Wiscosin“ gibt es auch.

Es geht um den Kauf eines Hochzeitkleides und um die Hochzeit von David und Aiko, er ein österreichischer „Waste cooker“, das heißt, er sammelt Essen aus Mülltonen auf und bereitet daraus Speisen. Sie ist Psychologin und die Hochzeit sollte, glaube ich, sowohl in Japan als auch in Salzburg stattfinden. Dazwischen bereisten sie den Vietnam und als sie hinauswollten, war die Pandemie schon da und sie mußte nach Japan in Quaratäne, er nach Österreich zurück.

Um Blumen und, um Sträuße binden, geht es in einigen Texten auch. In einer taten es die Kinder, die anderen sind in der Albertina zu finden und ein Text für die Salzburger Festspiele hat sich daraus auch schreiben lassen.

Dann sind wir schon am Schluß, beziehungsweise bei der Titelgeschichte, wo ich mich, als ich noch glaubte, daß das ganze ein Roman sei, über den seltsamen Titel wunderte.

„Typisch Teresa Präauer!“, habe ich wohl gedacht und jetzt erfahren, daß die Bohne eigentlich ein Steinchen ist, die sie einmal, als es ihr nicht so gut ist, von einem Freund bekommen hat.

Interessant, die Kürzesttexte, die sowohl in den „Salzburger Nachrichten“ als auch in der „Presse“ erschienen sind und wenn man sich durch das Buch gelesen hat, hat man viel über die Autorin und ihre frische Sprache erfahren.

Das Coverbild, wo eine mit Stanitzl auf dem Kopf vor ein paar Schachteln sitzt, ist das auch und ein paar Ilustrationen wo astronautenartige Figuren in Bleistifte versteckt sind oder diese tragen, hat uns Teresa Präauer auch noch beschert.

2021-12-22

Wie ein Hoffnungsschimmer in dunkler Winternacht

Filed under: Bücher — jancak @ 00:24
Tags: , , ,

Jetzt kommt schon Buch sechs der Weihnachtsromantikliebesbücher, schon oder erst, denn weil ich ja anders als geplant immer ein Weihnachtsbuch und dann ein anderes von meiner Liste lese, werde ich es bis Weihnachten oder Ende des Monats vielleicht doch nicht ganz schaffen. Macht ja nichts, wartet doch noch anderes auf mich und mit der Weihnachtsromantik ist es angesichts der aktuellen Ereignisse, kein Lockdown für Ungeimpfte am Weihnachtsabend, da darf man ausnahmsweise bis zehn Personen treffen, wie schön, aber wo bekomm ich die her?, das habe ich schon im letzten Jahr gefragt und hab das nicht geschafft und heuer treffe ich mit Sicherheit zwei Personen weniger, ist ja meine Schwiegermutter und die vierundzwanzig Stundenbetreuerin nicht mehr da, trotz Punsch, Kekse, Weihnachtsmandeln und Weihnachtsdekorationen ein wenig schwierig, obwohl ich mir ja geschworen habe, als Graf Schallenberg noch Bundeskanzler war, daß ich gemütliche Weihnachten haben werde. Also auf zu Buch sechs, da geht es nach Schottland (ganz ohne zwei G) wie schön, denn das gabs ja 2017, woraus die Geschichte stammt, noch nicht und da das erste Mal ins Krankenhausmilieu oder wieder doch nicht so ganz, denn im Prolog gehts mal in ein Hexenhäuschen, das heißt zu einer Wahrsagerin mit vielen Katzen, dahin wird Stationsschester Cassidy von ihren Freundinnen geschleppt, um sich die Zukunft vorhersagen zu lassen und die, gewissenhaft und streng, bleibt skeptisch, als ihr die Hexe sagt „Zu Weihnachten bist du Braut?“ Was soll das, so ein Blödsinn?

Also auf die Station zurück. Da war sie einige Zeit nicht, weil sie, glaube ich, ihre Alzheimer-Großmutter an ein Pflegeheim gewöhnen mußte. So ist sie erstaunt, dort einen tollen australischen Arzt zu finden und das ist ein Problem, obwohl es gleich von Anfang an knistert. Der Arzt namens seine Sachen in Cassidys Schwesternzimmer deponierte. Sie dann in einen Wäschewagen schmeißt und in den Lift schiebt. Uje, uje.

Dann wirds seriöser. Denn Cassidy schwört nie das geliebte Schottland zu verlassen. Rchtig, die Wahrsagerin hat noch prophezeit, daß der Bräutigam von weit herkommt und der hat auch ein Vorleben. Nämlich eine Tochter namens Melody. Das heißt, er hat sie nicht, denn die Mutter Alison ist vor zwei Jahren mit ihr ausgebüchst und seither verbraucht er sein ganzes Geld zwei Detektive und einen Rechtsanwalt zu engagieren, um nach ihr zu suchen.

So geht es hin und her und Cassidy ist auch noch eine Weihnachtsromantikerin. Brad natürlich nicht, trotzdem füllt er für sie einen Adventkalender und besonders spannend wirds, daß Cassidy zu ihrer Großmutter ins Krankenhaus gerufen wird, als der Anruf vom Detektiv kommt. Er hat Melody irgendwo in den USA gefunden. Er fliegt sofort dorthin, kann Cassidy, weil man im Krankenhaus ja das Handy ausschalten muß, nicht erreichen. Er kommt trotzdem zurück, die kleine Tochter blieb, glaube ich bei ihrer Mutter, wenn ich es richtig verstanden hat, führt Cassidy in ein einsames Kirchlein und die gesteht ihm dort, daß sie ihre Meinung geändert hat und ihm nach Australien folgen wird.

Und wieder mein Adventkalender, damits vielleicht doch gemütlicher wird ins Jahr 2015 zurückzugleiten:

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22.

Das nächste offene Fenster wird dann am 23. 12. sein.

2021-12-21

Schnittbild

Jetzt kommt das dritte und letzte Buch das auf der öst Debutpreisschiene steht. Anna Felnhofers Episodenroman oder Erzählband „Schnittbild“, das wurde auch bei den O-Tönen vorgestellt. Aber da hat es vorher geregnet, so daß ich es versäumte. Also erst jetzt hinein in die vier Geschichten, die vier Menschen und ihre Ausnahmesituationen schildert.

Interessant, interessant, denn Therapiegeschichten, beziehungsweise Dialoge zwischen Therapeutin und Klienten ist ja was ich schon öfter praktizierte und die 1984 geborene Anna Felnhofer ist auch klinische Psychologin.

„Milch“, „Marzipan“, „Mohn“, „Minze“, also vier „M“, heißen die vier Episoden, die zu verschiedenen Zeiten spielen. Milch spielt 2017 um oder bis zum Silvester und da sitzt der Lehrer Fabjan knapp vierzig und Zahnarztsohn mit seiner Leica am Fenster, denn der „schwarze Hund“ hat ihn gefressen oder er hat mit seiner Schülerin Lena ein Verhältnis angefangen. Das war sexuell sehr fordernd, dann hat sie ihn verlassen. Später lädt sie ihn zu ihn zu ihrer Silvesterparty ein. Dazwischen gibt sie ihm die Visitenkarte einer Frau zu der er gehen soll, die Therapeutin, die trifft er, das finde ich ungewöhnlich in einem Cafe, wo sie die Episoden gebende Milch bestellt. Später verliebt er sich in sie. Das soll bei männlichen Therapeuten öfter passieren und, wie der Titel verspricht geht das Ganze schnittbildartig mit einer schönen Sprache und schönen Formulierungen vor sich.

In „Mohn“ geht es zuerst zu John Lennon und dem Attentat von Dezember 1980 das Mark David Chapman verübte und dann wahrscheinlich ins Wiener AKH und zu einem Kind, das sich aber bald als ein vierzehnjähriges hochintelligentes Mädchen mit einer polnischen Mutter entpuppt und das sich ein paar Monate später in Heiligenstadt vor einem aus Linz kommenden Zug geworfen hat. Die blonde Therapeutin will aus ihr herausbekommen, was in dieser Nacht geschehen ist und gibt ihr auch den Auftrag alles aufzuschreiben.

Die dritte Geschichte „Minze“ schildert wieder eine ungewöhnliche über die Grenzen gehende Therapiebeziehung, die sehr geheimnisvoll von hinten aufgerollt wird. Da fährt ein fünfzigjähriger, offenbar übergewichtig und dem Schlaganfall nahe Universitätsprofessor ,der sehr spät seine Dissertation geschrieben hat, mit dem Zug nach Alpbach und glaubt während ein ebenso dicker neben ihm sitzt, ein deja vue mit einer Frau zu haben, die hinter ihm einen Kaffee bestellt.

Vor sieben Jahren war er mit seiner Frau Eva und seinen Töchtern Jana und Julia in Grado. Dann ist Eva verschwunden, er wurde ein paar Tage in Untersuchungshaft genommen. Später nässen und koten die Töchter ein oder sammeln Müll. Er hat einen Autounfall, kommt in ein Krankenhaus, trifft dort die „Frau“ und eine ungewöhnliche Therapiebeziehung beginnt. Jetzt ist er in Alpbach schwitzt und geht erst spät in den Wald, obwohl er von Hotel gewarnt hat. Aber die Therapeutin, die doch, offenbar unter einem anderen Namen nach Alpbach gekommen ist, rettet ihn und bei der Rückfahrt nach Wien kommt er in Innsbruck ins Krankenhaus, geht von Spital zu Spital, wird von den Töchtern besucht und geht in Gedanken sein Leben durch.

In „Marzipan“ geht es dann zu der Therapeutin Hanna. Jetzt sechzig und vor Silvester 2017. Sie steht in ihrem Haus am Schafberg, blickt über Wien und das Wiener Becken, sowie auf das Bild ihres Jugendfreundes Damian, dem berühmten Maler, mit dem sie einmal, bevor er verstorben ist ein Wochenende am Attersee verbrachte. Sie ist die Frau eines Ministers und hat fünf Nächte nicht geschlafen.

Wie lange hält man das aus? Die Ratten angeblich sieben Tage. Ich habe mal etwas von zwei gehört. Sie geht ihr Leben durch. Matura in Linz, dann Psychotherapieausbildung in der Schweiz. In Wien Psychologiestudium mit summa com laude. Dann Arbeit in der Kinderklinik, wo sie Rahel von der zweiten Geschichte trifft. Erik trifft sie wieder in der U- Bahn und seit sie eine seltsame Begegnung im Lift ihres Praxishauses hatte, trifft sie ihre Patienten nur mehr im Cafe, was zur ersten Geschichte führt. Rahel trifft sie auch wieder. Sie erzählt ihr von ihren Kindern. Schneidet sich aber immer noch. Dann gibt es eine Isabella, eine Patientin, die ein Buch über sie geschrieben hat und die wieder schön geschriebene, etwas ungewöhnliche Geschichte, führt zu der Frage, ob und wie Therapien gelingen können und welche Fehler man dabei macht?

Eine Frage, die mich auch beschäftigt. Bei „Amazon“ gibt es eine vernichtende Kritik, die ich nicht nachvollziehen kann, obwohl ich mich über die ungewöhnliche Therapiebeschreibung auch etwa wunderte.

Aber vielleicht ist das das Interessante an dem Buch und das Spannende, daß sich die knapp vierzigjährige Psychologin so zu schreiben traut. Literaturbezüge gibt es im Anhang auch und jetzt bin ich sehr gespannt was ich noch alles von Anna Felnhofer lesen und hören werde?

2021-12-20

Robert Sommers Blendwerk

Filed under: Veranstaltungen — jancak @ 21:13
Tags: , ,

Den 1951im Traisental geborene Robert Sommer, der zuerst Redeakteur bei der „Volksstimme,“ dann beim „Augustin“ war, habe ich kennengelernt, als ich einmal im „Augustin“ ein Plagiat entdeckte und er sich dann bei mir das Original nämlich Christa Stippingers „Tschusch“ im „Wespennest“ abholte, später habe ich ihn dann bei den „Augustin-Festen“ gesehen und auch in der „Alten Schmiede“, wo er offenbar auch mit Walter Famler befreundet sein neues Blendwerk oder sein Magnumbuch vorstellte. Ein Unikat von achthundert Seiten mit dem sperrigen Titel „Ich komme aus der Herz Gegend Meine Mutter Sprache ist das Herz Klopfen“ das offenbar kein Blendwerk ist sondern im „Blendwerk Verlag“ von Margot Hruby editiert herausgekommen ist, was aber eher ein Eigenverlag oder ein Selfpublishing-Produkt ist und, wie Robert Sommer in der „Schmiede“ sagte, eigentlich nie herausgekommen sollte.

Dann ist das doch geschehen oder hat ihn Margot Hruby, die Schauspielerin, Autorin und Theatermacherin, die die Textstellen auch gelesen hat, herausgegeben. Sie hat jedenfalls die Rezension im „Uhudla“ dazu geschrieben, die beschreibt, wie schwer es ist eine Inhaltsangabe über das Buch zu geben, das sie als „Anarchistisch, wild und eigenwillig“ beschreibt und Robert Sommer hat noch dazu gesagt, daß das ganze Buch eigentich ein Plagiat wäre, also nicht aus dem Autor herausgeflossen ist sondern das wiedergibt, was der Autor vorher hineingelesen oder aufgescnwappt hat und das Besondere an dem Buch scheint auch zu sein, daß es teilweise aus Collagen besteht und da hat Robert Sommer, wie er erklärte, aus abstrakten Werke n, das Gegenständliche herausgeholt oder gezeichnet, also auch ganz schön anarchistisch, und spannend was Gerhard Ruiss von den IG-Autoren dazu sagen würde, merkte Walter Famler noch an.

Gerald Grassl, der im Publikum saß und dem es offenbar auf die Nerven ging, daß Robert Sommer sein Werk heruntermachte, hat sich eingemischt und gemeint, daß er ihn als literarischer als den „Ulysses“ empfinden würde. Robert Sommer hat vorher noch erwähnt, daß er es haßt, ein Buch von Seite eins bis ans Ende zu lesen. Das macht er nie und das braucht man auch bei seinen Textcollagen nicht, denn da kann man nach Belieben das Buch auf irgendeiner Seite aufschlagen und lesen und dann kam noch das Bonmot oder die Frage von Walter Famler, der wissen wollte, ob Robert Sommer mit den achthundert Seiten auf den Ötscher gegangen ist, wo der Wind die Seiten verteilte und er sie dann von den Latschen aufgesammelt und wieder neu zusammengefügt hat.

Ob das stimmt?, wollte er wissen. Robert Sommer hat kryptisch geantwortet, daß er am Ötscher war und windig war es auch.

Margot Hruby, die dann zwei sehr unzusammenhängende Textstellen gelesen hat, erklärte, daß das schwierige am Verlgen war, die Dupletten aus den Texten, dem Gesamtkunstwerk, Robert Sommers herauszuklauben, wobei Walter Famler meinte, daß er eigentlich gar keine solchen gefunden hätte und Robert Sommer brachte dann noch das Beispiel von einer wandelnden Waschmaschine und da kann man wohl den Metaphernbogen schließen, daß Robert Sommer, so eine Waschmaschine ist, der im Laufe seines Lebens sehr viel zusammengesammelt hat, was in diesen „Textteppichen“, wie Robert Sommer die Textteile nennt, zum Ausdruck kommt.

Es geht um Ulysses, wie schon Gerald Grassl und auch um Ingeborg Bachmann, beziehungsweise Friederike Mayröcker, die in den Texten vorkommen und der dritte Text begann auch „Mein Name ist Ingeborg Bachmann, ich hoffe, ich habe es nicht falsch ausgesprochen, mein name ist Toni Polster“ bis zu „Mein Name ist Robert Sommer“, so hat der Text dann geendet. Ein eher realistischer oder verständlicher, also nicht abstrakter Text, ist auch noch gelesen worden, wo nämich Robert Sommer als „Augustin Redakteur“ nach Lienz zu einem Vortrag über „Armut“ eingeladen wurde und dort über den Kühlschrankhersteller in dem Ort reden wollte, was er aber nicht konnte, weil das Bildungshaus von dem Fabrikanten gesponsert ist und die Bibliothekarin ihren Job verloren hätte.

Interessant interessant, das letzte Wort hat der Autor, hat Walter Famler dann gesagt wobei der humoristische Robert Sommer, was auch angesprochen wurde, antwortete, daß das der Titel seines nächsten Buches werden würde. Also seien wir gespannt. Jetzt geht die „Alte Schmiede“ ja in die Weihnachtspause, aber die nächste „Sichel-Nummer,“ die mit dem nächsten Programm kommt, wird dann auch Robert Sommer gewidmet sein und einen seiner Texte enthalten, also seien wir noch einmal gespannt, denn „Robert Sommers Leben ist ein Gesamtkunstwerk, und dieses ist sein Buch“, hat Margot Hruby ihre Rezension beendet.

2021-12-19

Mein verführerischer Weihnachtsengel

Filed under: Bücher — jancak @ 00:35
Tags: ,

Buch fünf meines weihnachtlichen Liebesromanspecial, führt wieder nach Amerika und da auf eine einsame Ranch und da fängt es gleich total turbulent an, denn es schneit oder regnet und Ty Hallyday hat seine ganze herde eingefangen und freut sich auf das Heimkommen.

Aber was ist das? Im Haus brennt Licht und ein Baby schreit. Er geht hinein und eine junge Frau empfängt ihn gleich mit einer Tischlampe als Waffe und glaubt nicht, daß es sein Haus ist, während das Baby auf ihn zukrabbelt und „Daddy!“, schreit.

Sie ist Housesitterin stellt sich heraus und will zu den Mc Finleys. Also ganz schön tolpatschig angefangen und, als das geklärt ist, kann sie nicht weg, denn ihr Auto ist eingeschneit.

Also bleibt sie, noch dazu da Ty sie in einer Weihnachtsboxershort überfällt, als sie das Abendessen vorbereiten will und dabei den Rauchmelder in Betrieb setzt. Das Essen schmeckt aber trotzdem köstlich und der Weihnachtsbaum, den Ty schon seit Jahren unbenützt im Keller hatte, ist geschmückt.

Komplikationen, wie wir sie von den Vorbüchern kennen, gibt es auch. Amy floh vor ihren Schwiegereltern weil sie sich selbständig machen will. Ihr Mann ist vor ein paar Monaten gestorben und Ty wurde von seiner Mmum verlassen, als er so alt wie Baby Jamey war. Die hat ihn zwar Briefe geschrieben, die ihm aber der Vater vorenthalten hat, als er sie ihm nach dem Tod der Mutter, dann doch gibt, ist er siebzehn, verläßt erbost das Haus und kommt erst wieder auf die Ranch zurück, als der Vater einen Unfall hatte und im Rollstuhl sitzt.

Jetzt wohnen sie in zwei verschiedenen Häusern und Ty ist ein absoluter Weihnachtsmuffel. Bei Amy ist das wieder anders. Denn sie kocht und backt wie verrückt, ist aber, wie schon beschrieben recht tolpatschig dabei. So greift sie die heiße Pfanne als, als sie Speck mit Spiegeleier zum Frühstück macht.

Ty muß sie verarzten und nimmt ihr dann auch die Angst in dem er sie mit seinen Pferden in Verbindung bringt. Das hat zur Folge das Amy total selbständig wird, ihn wieder mit seinem Vater zusammenbringt und eine Hochzeit mit einer nervigen Großfamilie, die aus allen vorhandenen Elternteilen besteht, gibt es auch.

Und mein Adventkalenderpuzzler zum Mitlesen gibt es wieder auch:

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Das nächste schon geöffnete Fenster wird dann am 20. sein.

2021-12-18

Ein Fest der Liebe für uns zwei?

Filed under: Bücher — jancak @ 00:07
Tags: , ,

Weiter gehts mit der romantischen Weihnachtsstimmung und den „Julia-Weihnachtsheften“. Jetzt bin ich schon beim Jahr 2017 und es geht bei dem Buch, wo der Autorennamen Nina Milne angegeben ist, nach England und zwar zum Earl of Wycliffe nach Derwent Manor und der, Gabriel Derwent ist in Nöten, hat er doch gerade herausbekommen, daß er keine Kinder bekommen kann.

Das heißt, der Erbanspruch ist dann futsch. Der Vater hat auch noch einen Herzanfall bekommen, also muß er handeln und da hält er sich an die schöne Historikerin Etta Mason, die bei einem Fest einen Vortrag hält, um sie zu bitten eine Ahnentafel zu erstellen, um einen möglichen Erben zu finden.

Die will nicht so recht, will sie doch mit ihrer Tochter Cathy eine Kreuzfahrt machen, weil die von ihrem Vater Tommy, der gerade vom Gefängnis entlassen wurde, verfolgt wird. Er will sie kennenlernen, Etta, die schlechte Erfahrungen mit ihm machte, will das nicht. Die sechszehnjährige Tochter will ihn eigentlich kennenlernen und auf keine Kreuzfahrt gehen, geht dann aber mit einer Freundin und deren Tochter doch und Etta, die von Gabriel oder Gabe vor Tommy beschützt wird, nimmt den Auftrag dann doch an beziehungsweise hilft sie ihm auch bei dem viktorianischen Weihnachtsmarkt, der immer im Advent auf seinem Grundstück stattfindet.

Gabe hat mit seinen Eltern schlechte Erfahrungen gemacht, hat aber zwei nette Schwestern. Etta ist ein Adoptivkind und wurde von den Adoptiveltern verstoßen, nachdem die ein eigenes Kind bekamen. Beide sind also gebrannte Kinder und nähern sich also nur vorsichtig und mit Widerständen aneinander an.

Es gibt auch eine Paparazzireporterin, die sie verfolgt und ihnen ein Liebesverhältnis unterstellt und als Etta einen Erben findet, der in Wien Cellist ist, fliegen die beiden in diese wunderschöne Stadt. Fahren im Prater in einer Luxusgondel Riesenrad, trinken auf den Weihnachtsmärkten Punsch, gehen ins Konzert ins Schloß Schönbrunn und dinieren in ihrer Luxusswuite.

Am Schluß kommen sie natürlich zusammen, Cathy lernt ihren Vater kennen und läßt ihn dann auch los und ein wunderschönes Weihnachtsfest, das wieder mit einer Hochzeit endet, wird auch gefeiert.

Und wieder ein Hinweis auf meinen „Nika,Weihnachtsfrau“ und die schon geöffneten Fenster:

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18, das nächste Fenster wird dann am 19. Dezember sein.

2021-12-17

Vorschau auf das „CoronaTexte Buch“

Filed under: Buchpromotion — nagl @ 00:49
Tags:

 

coronatextebuch_einband_v6s

Hurrah, hurrah, es ist da mein „Corona Texte Buch“ mit den auf die Corona-Thematik bezogenen Texten, die im „Literaturgeflüster zwischen März 2020 und Oktober 2021 erschienen sind, anhand derer man sehr gut die Pandemie-Veränderungen bzw. die Maßnahmenverschärfungen, die Veränderungen in der Sprache, das Freitesten, die 3 und 2G-Regel bis zum Impfzwang mehr oder weniger gut nachvollziehen kann.

Inzwischen sind im Blog, da das ja offenbar ein Thema ohne Ende ist, noch weitere Artikel erschienen, die nicht mehr im Buch enthalten sind, so daß ich zum weiteren Lesen auffordern kann und gespannt bin, was ich nicht hoffe, ob es noch ein zweites „Corona Texte Buch“ geben wird.

Für alle Rätselfreunde und die die das Buch gewinnen wollen, es ist wieder ein Buch dessen Texte man im Blog nachlesen kann, drei Gewinnspielfragen, die da alles hier enthalten sind, wohl nicht zu schwer zu beantworten sind.

  1. Wer weiß auf welcher Demo das Foto entstanden ist und wie die Wiese heißt auf der sonst das Volksstimmefest stattfindet.

2.Welche Buchbesprechungen sind im Buch vorhanden?

3.Welche eigene Bücher sind in dieser Zeit entstanden?

Viel Spaß beim Raten und ansonsten wünsche ich meinen geimpften und auch ungeimpften Lesern eine natürlich gemütliche Adventzeit, der sich hoffentlich auch unser neuer Bundeskanzler anschließen wird.

2021-12-16

Leben als NI

Wir leben ja, seit es den sogenannten Lockdown für Ungeimpfte gibt, in sehr seltsamen Zeiten, wo man wahrscheinlich früher vor zwei, drei Jahren den Kopf geschüttelt hätte und nein, das kann ich mir nicht vorstellen, das kann und wird niemals so passieren!

Ja so schnell kann es gehen, daß Unmögliches möglich wird, die Corona Debatte ist schuld daran und hat offenbar sehr viel von links nach rechts und von rechts nach links gerückt.

Ich kann mich erinnern und das ist, glaube ich, vor einem Jahr gewesen, daß aus England, die Detatte kam, da würde es einen „Zrück in die Freiheit-Paß“ geben und ich habe den Kopf geschüttelt und habe es nicht gelaubt.

Dann kamen und das war vor einem Jahr von Exex-Kanzler <kurz die Aufforderung zu einer sogenannten Massentestung. Da sind nur wenige Leute hingegangen und man kannte hören, wer das nicht tut gefährdet fünf Arbeitsplätze.

Das habe ich bis heute nicht verstanden. Dann kam das Freitesten oder das 3G und man durfte nur geimpft oder getestet in Restaurants, Veranstaltungen, Friseure und ich habe mich gewundert wie schnell das angenommen wurde und wie bereitwillig die Leute sich testen ließen oder in der „Alten Schmiede“ die FFP2-Maske aufsetzten.

Viele ließen sich dann impfen, um ihre Freiheit, sprich auf Urlaub fahren zu können und ins Kino zu gehen, denn man hörte ohne Impfung kommt man in kein Flugzeug mehr hinein.

Ich bin ja eine die nicht gerne Dinge macht, die ihr nicht logisch erscheinen und, daß man im Freien einen Impfpaß oder einen Testnachweis braucht, um einen Kaffee zu trinken ist es das nicht wirklich, wenn man sich den vom Würstlstand holen und das Eis halt aus dem Stanitzl schlecken kann.

Der Herr Elmayer, der das Essen im Freien für nicht fein hält, würde zwar den Kopf vor so viel Unfeinheit schütteln, aber der ist schon gestorben und da ich ja nicht gerne Masken trage und mich auch nicht testen lassen möchte, befinde ich mich eigentlich schon seit März 2020 im Lockdown und komme eigentlich recht gut damit zurecht.

Dem Alfred der die Maßnahmen schlechter als ich verträgt, geht einkaufen und kauft soviel, daß ich auch seine Urlaube verkrafte„, statt in die „Alte Schmiede“ zu gehen, streame ich mich halt hin, auf die Bank muß ich alle paar Wochen und zum Bücherschrank gehe ich auch und in Harland Radfahren, das ist auch wichtig, denn zu den vielen Widersprüchigkeiten und Fehlern, die da in der Pandemiebekämpfung aufgetreten sind, gehörte wohl, daß im Frühjahr 2020, die Parks und die Spielplätze abgesperrt wurden und man die Leute bestrafte, die auf einer Parkbank saßen, denn man soll und muß sich ja bewegen, um gesund zu bleiben und seine Abwehrkräfte zu stärken und wenn man da ewig im Lockdown vor dem Fernseher sitzt, denn da darf man ja nur aus vier berühmten Gründen hinaus, frustriert Chips und Bier in sich hineinstopft, nimmt man zu, wird adipös, bekommt Bluthochdurck oder Diabetes und zählt im Falle einer Ansteckung zu den Risikopatienten.

Nun gut, im Sommer 2020 wurde ja gelockert. Aber dann kam der zweite Lockdown, der in Wien bis Ostern anhielt, da mußte man zeitweilig auch am Donaukanal und am Karlsplatz Maske tragen. Es gab den grünen Paß, den man überall vorweisen mußte und einen relativ schönen Sommer, den Kanzler Kurz ja versprochen hat, daß da das Licht im Tunnel zu sehen sein wird und für die Geimpften die Pandemie vorbei. Das war dann nicht so, weil die Delta Variante plötzlich da, die viel viel ansteckender zu sein schien. In Wien mußte man auch in Nonfood-Geschäften Masken tragen und sich die Knder testen lassen, wenn sie ins Schwimmbad wollten.

Dann kam der Herbst und die Pandemie war offenbar auch für die Geimpften nicht vorbei, denn die Zahlen stiegen wieder an und so wurde der sogenannte Dreistufenplan kreiiert, der dann auf fünf erhöht wurde, wobei Stufe vier, glaube ich, die 2G Regel also geimpft und genesen und Stufe fünf dann einen Lockdown für Ungeimpfte bedeutete.

„Ich betone, daß diese Maßnahmen nur die Ungeimpften betreffen!“, verkündete der neue Bundeskanzler Schallenberg, denn wie kommen die dazu, die alles richtig machten, daß sie sich einschränken müßen. Das hat dann, weil die Zahlen weiter stiegen, nicht lange angehalten. Es gab Konflikte zwischen Kanzler und Gesundheitsminister und dann wurde im November, glaube ich, neben einem dreiwöchigen Lockdown für alle auch eine Impfpflicht ab Februar eingeführt und so befinde ich mich seit November im sogenannten Locown für Ungeimpfte, der mir, weil ich das ja schon viel länger bin, wie geschrieben, nicht viel ausmacht und ich mich in Wien außer auf die Bank eigentlich nur an den Samstagen auf Demos ,begebe, aber da war ich weil wir ja auch manchmal in Harland sind, nicht auf allen.

Nur auf der Letzten und da schleche ich mich wegen der Maskenpflicht eher am Rand herum, also dort wo man maskenlos stehen darf und ich halte auch Abstand. Mache meine Stunden hauptsächich telefonisch, treffe am Markt in St. Pölten regelmäßig die Doris Kloimsteinn und machmal in Wien die Ruth und denke, daß ich mich auf diese Art und Weise nicht anstecken kann, also keine Gefährderin bin, mich von der Regierung nicht schützen lassen und auch kein schlechtes Gewissen zu haben brauche.

Dem Alfred der gerne im Wirtshaus Fußballspiele gesehen hat, geht es da viel schlechter als mir, mir geht es nicht so sehr ab, daß ich jetzt in der „Alten Schmiede“ oder Literaturhaus nicht mehr ignoriert werde und streame mich in die Veranstaltungen und außerdem lese und schreibe. ich ja sehr viel. Ich bin wahrscheinlich auch da die, die bis jetzt am meisten über Corona geschrieben hat.

Mein „Corona-Texte Buch“ mit den Blogartikeln bis Oktober wird demnächst erscheinen und ich kann es allen sehr empfehlen, weil man da, glaube ich, recht gut die Veränderungen und Vertschärfungen beobachten kann.

Sonst gibts das „Frühjahrserwachen“ wo die Roswitha mit Schal in die Bank und in ihr Museum schleicht. Das ginge jetzt nicht mehr. Dann das „Braunrot karierte Notizbuch“, das ich einmal in der Seedosen-Zelle gefunden habe und das den eigentlich sehr schönen Corona-Sommer 2020 beschreibt.

Dann das „Leben im Corona-Raum“ mit der Mathilde, das endet im November 2020 und da war die NI-Wohnung noch Utopie. Jetzt ist es das offenbar nicht mehr ganz so sehr, hat doch die Frau Verfassungsministerin Edtstadler schon angedeutet, daß man, wenn es die Impflicht gibt, sich nicht mehr legal in Österreich aufhalten kann! Was das heißt weiß ich nicht so genau. Denn nach Deutschland oder sonst nach Europa kann ich wohl auch nicht auswandern und will das auch nicht. Habe aber gehört, daß ich gekündigt werden und meine Wohnung verlieren kann. Auch mein Auto und Führerschein darf ich keinen machen. Ob die Arzte mich behandeln dürfen, ist nicht so klar. Der Ärztekammerpräsident sagt „Ja!“, aber wenn ich dorthin gehe, meine Abwehrkörper zeige und frage, ob ich mich jetzt impfen lassen soll? Darf der Arzt nicht „Nein!“, sagen, weil er sonst diszipliniert wird und es gibt auch Forderungen, daß man dann gefälligst seine Intensivbehandlungen bezahlen muß und angezeigt wird, wenn man jemanden angesteckt hat!

Also alles nicht sehr lustig und ungemütlich. Da hat der inzwischen auch schon wieder Ex-Kanzler und Außenminister Schallenberg leider recht und eine Spaltung der Gesellschaft, wie man schon seit Monaten hört. Wenn man dann die Leute auf der Straße befragt, ob es eine Impfpflicht geben soll? Sagen die meisten „Ja, denn wie kommen wir dazu neben einem Ungeimpften im gleichen Raum zu sitzen?“

Als ob die per se ansteckend wären? Sind sie nicht, denn es hat sich inzwischen herausgestellt, daß die Impfung keine sterile Immunität entwickelt und offenbar eine so schwache Wirkung hat, daß sie allle vier bis sechs Monate wiederholt werden muß, was eigentich gegen eine Impflicht spricht. Aber gut, die kommt wahrscheinlich ab Februar und, wie man dagegen Einspruch erheben kann, sagt mir wahrscheinlich die FPÖ oder die MFG und nicht die Grünen, denn die sehen ja in jeden Impfgegner einen Rechtsradikalen, was auch ein wenig seltsam ist!

Die Zahlen stiegen also hoch. Als sie bei fünfzehntausend waren, gabs dann einen dreiwöchigen allgemeinen Lockdown, der jetzt mit erhöhten Sicherheitsmaßnahmen wieder zu Ende ist. Das heißt, die Geschäfte haben wieder offen. Die Restaurants werden in Wien erst wieder nächste Woche öffnen und damit man was zum Fürchten hat, ist prompt die nächste, viel, viel ansteckendere Variante namens Omikron schon wieder da, was ich fast erwartet habe. Jetzt fürchten sich alle davor. Allerdings hört man da, daß die zwar vielleicht ansteckender, aber milde Verläufe hat und so war das, glaube ich, auch vor hundert Jahren bei der spanischen Grippe. Denn dann sind alle verseucht und das Ganze ist vorbei, worauf ich hoffe! Allerdings bin ich wegen der Maßnahmenrücknahme skeptisch, denn so schauts derzeit nicht aus. Wäre aber ein Hoffnungschimmer!

Also nicht in Panik verfallen, sich nicht fertig machen und auch nicht spalten lassen! Mit Abstand halten, Händewaschen und Lüften müßte es eigentlich gehen! Die Maske kann sich ja jeder aufsetzen, der das möchte und sich auch ohne jede Kontrolle testen oder impfen lassen! Schauen wir uns an, was noch passiert und wie lange der Lockdown für die Ungeimpften noch anhalten wird, schaut momentan so aus als ob das ewig wäre!

Mir macht das nicht so viel aus, habe ich schon geschrieben. Ich habe da einen langen Atem, weil schon in Pension und keine Kinder in der Schule und keine Eltern in einem Pflegeheim, die ich besuchen müßte. Lesen kann ich zu Hause, in die „Alte Schmiede“ streamen und über Corona schreiben auch.

Die die sich das nicht leisten können, werden sich vielleicht wehren und weiter auf Demos gehen und das tue ich auch.

Ach, mein Kosovo!

Filed under: Bücher — jancak @ 00:50
Tags:

Jetzt kommt es bevor es mit dem Buchpreisauflesen und den Weihnachtsliebesromanen weitergeht in den Kosovo oder zu Mechthilds Hennekes Roman über einen Kosovaren, der in Deutschland als <krankenpfleger arbeitete und Medizin studierte und, als der Krieg begann, zurückkehre, um sich der UCK anzuschlißen.

Mechthild Hennecke ist Jourrnalisten, hat lange im Kosovo gelebt und dort den Staatssekretär für Gesundheitsfragen Naim Bardiqi kennengelernt, der das Vorbild für ihren Roman bot und auch das Vorwort schrieb.

Er meinte, daß das, was er im Krieg erlebte viel schlimmer war, als in dem fiktiven Roman beschrieben wurde, aber auch das ist wahrscheinlich schon schlimm genug und gut zu lesen.

Am Schluß werden auch die historischen Ereignisse tabelliert und der Held Taras, das ist ein Deckname, wie ihn die meisten in diesem Buch tragen, wurde von seiner Familie nach Deutschland geschickt, dort ist er gut etabliert. Hat eine deutsche Freundin namens Karla, Tochter eines Steuerberaters, dessen Firma sie übernehmen soll. Die Eltern schenken ihnen ein Haus, trotzdem kehrt er zu Beginn des Krieges mit seinen Freunden Top, Edi und Afrim in den Kosovo zurück und weil er sechs Jahre als Krankenpfleger arbeitete und einige Jahre Medizin studierte, wird er gleich Feldarzt in verschiedenen Lazaretten, operiert dort mit oder ohne Narkose mit seinen Freunden und den Krankenschwestern Melina und Linda, kann einige Leute nicht retten und wird auch zur Zivilbevölkerungen und schwierigen Schwangerschaften, etcetera geholt.

Es beginnt ein schwieriges oder liebloses Verhältnis zu Melina. Karla kommt mit einer Freundin und einem Medikamententransporter, trennt sich dann aber von ihm und so hasten sie weiter durch den Krieg, fliehen vor den Serben, werden von ihnen angegriffen, erlebt wie mehrere Kommandaten fallen. Afrim wird von den Serben entführt, Top verletzt und am Schluß gibt es einen Waffenstillstand, aber keinen unabhängigen Kosovo und die Jahre des Krieges haben den Siebenundzwanzigjährigen sehr verändert.

2021-12-15

Geschichte schreiben mit Sabine Scholl

Die 1963 in Grieskirchen geborene Sabine Scholl, die Germanistik, Geschichte und Theaterwissenschaften studierte, verschiedene Lehraufträge, in Japan,in USA, etcetera hatte und auch lange Professor für Sprachkunst an der Angewandten war, beim „Bachmann-Preis“ gelesen hat und den „Wildgans-Preis“ bekommen hat, beschäftigt sich in ihren experimentellen Schreiben schon lange mit Geschichte.

So habe ich sie einmal in den Vorlesungen für Literatur in der „AS“ gehört und in der letzten Zeit hatte sie dort ein Autorenprojekt, wo sie unter dem Titel „Geschichte schreiben“ verschiedene Autoren wie Kenah Cusanit, Inger Maria Mahlke, Alida Bremer, Mojca Kumerdej, Ludwig Laher, Hanna Sukare, Marketa Pilatova und ivana Sajko vorstellte.

Einige dieser Veranstaltungen habe ich gehört bzw. gestreamt und jetzt ist daraus ein bei „Sonderzahl“ erschienenes Buch „Lebendiges Erinnern-Wie Geschichte in Literatur verwandelt wird“ herausgekommen, das von Johanna Öttl moderiert heute in der „Schmiede“ vorgestellt wurde, das wie die einleitete aus einem Vorwort und zwei Teilen besteht, aus denen Proben gelesen wurden.

Sabine Scholl erzählte zuerst, daß sie sich lange damit beschäftigte, wie man man Geschichte beschreiben kann und erwähnte da beispielsweise Takis Würgers „Stella“ als negativ Beispiel, wo reale Personen literarisch ausgeschlachtet werden, sowie Jonathan Litells „Die Wohlgesinnten“, das sie, glaube ich, durch die Art der Darstellung nicht lesen konnte.

Begonnen hat sie mit der literarischen Geschichtsaufarbeitung mit Heimrad Bäckers „Nachschrift“, das ja kürzlich in der „Grundbuchreihe“ vorgestellt wurde. Ein weiteres Beispiel des ersten Teils ist die 1945 als Kind sowetischer Zwangsarbeiter geborene Natascha Wodins, die mit der Darstellung des Schicksal ihrer Mutter, die sich umbrachte, als sie elf Jahre war „Sie kam aus Mariupul“, 2017 den „Leipziger Buchpreis“ bekommen hat.

Im zweiten Teil wurden dann die in der „Schmiede“ erfolgten Gespräche behandelt und da wählte Sabine Scholl als Leseprobe den Familienroman der kroatischen Autorin Ivana Sajlko aus, wo eine Lehrerin im ehemalige Jugoslawien die Geschichte immer wieder anders unterrichten mußte.

Außer dem Essayband hat sich Sabine Scholl auch mit eigenen Roman beschäftigt, der im März herauskommen soll, zuerst „Bei mir bist du schön“ heißen sollte, jetzt aber, als „Die im Schatten, die im Licht „herauskommen wird und höchstwahrscheinlich wieder in der „Alten Schmiede“ vorgestellt werden wird.

Freuen wir uns darauf, vielleicht kam man dann schon als NI live daran teilnehmen, die neue Omicron-Variante wird das aber höchstwahrscheinlich verhindern, was für künftige Autoren vielleicht auch ein Thema sein kann, Geschichte aufzuarbeiten. Bis jetzt scheine ich ja eher die Einzige zu sein, die sich damit beschäftigt, beziehungsweise, die 2027 in New York geborene Drehbuchautorin Joana Bernard, die 2053 um die Pandemie zu erforschen nach Wien reist. Wär schön, den Kurztext, der gerade im Rohtext fertig wurde, einmal in der „Schmiede“ vorzustellen. Seien wir gespannt, wann das einmal möglich sein wird?

« Vorherige SeiteNächste Seite »

Bloggen auf WordPress.com.