Literaturgefluester

2021-12-14

Lese.Auslese und Lieblingsbücher

In der „Gesellschaft für Literatur“ finden ja zweimal jährlich die Lese.Auslesen statt, wo Cornelius Hell und Katja Gasser ihre Lieblingsbücher der Saison vorstellen. Dazu gabs nachher immer einmal Bowle mit Knabbereien und einmal Punsch mit Keksen. Das fällt seit zwei Jahren zwar weg, die Buchempfehlungen der beiden gibt es aber noch jeweils zu Saisonende.

Und so wurde in Lockdownzeiten als Erstes schon etwas bekanntes, nämlich der Briefwechsel zwischen Helga und Ilse Achinger, Wien – London 1939-1947 vorgestellt, der schon zu den Hundertjahrfeiern präsentiert wurde, ist ja Helga Aichinger 1939 nach London emigriert, während die Schwester bei der jüdischen Mutter bleiben mußte, die ohne sie deportiert worden wäre.

Thematisch gings dann gleich mit George Arthur Goldschmidt „Versperrten Weg“ weiter, denn da mußte ja auch zwei Brüder emigrieren, die sich aber dann verloren haben. Ein Buch das ich schon gelesen habe, weil es ja auf der letzten deutschen Buchpreisliste stand.

Dann ging es, wie Manfred Müller erklärte, weiter mit den Familienromanen und zwar zu den kurdischen Autor Bachtyar Ali „Mein Onkel den der Wind mitnahm“ und dann, die beiden haben ja immer eine sehr spezielle Auswahl, wo die osteuropäische Literatur eine wichtige Rolle spielt ,der 1954 geborene ungarische Autor Laszlo Krasznahorkai, der einen Roman mit vierhundert Seiten geschrieben hat, der wie Cornelius Hell erklärte, aus einen einzigen Satz besteht.

„Herscht 07760 – Florian Herschts Bachroman“, der von einem Tölpel handelt, der bei einem Bäcker arbeitet, Angela Merkel Briefe schreibt und in seiner Freizeit in der Bach-Welt versinkt.

Dann folgte Herta Müllers Collagen-Erzählung, die ja 2009 den Nobelpreis bekam, „Der Beamte sagte“ und dann kam wieder etwas bekanntes, beziehungsweise etwas, was ich schon beim „AS“ streamen hörte, nämlich Alois Hotschnigs „Der Silberfuchs meiner Mutter“, wo es ja wieder um die Nazivergangenheit-Aufarbeitung geht.

Den 1980 in Ljubana geboren Goran Voljnovic habe ich schon bei meinen „Buch Wien Streaming“ aus seinem“Tschefuren raus“ lesen gehören, wo es in einer Jugendsprache über eine wütende und entwurzelte Vorstadtjugend, wie in der Beschreibung steht, geht.

Dann kam ein kleines Büchlein, nämlich ein Essayband des 1988 geborenen Lukas Meschik, von dem ich schon was gelesen habe, „Einladung zur Anstrengung“, der von Katja Gasser sehr gelobt wurde.

Zuletzt kam dann noch ein Gedichtband des 1963 in Gera geborenen Lutz Seiler, der sowohl den „Bachmann-Preis“, den deutschen Buchpreis und auch den der Leipziger Buchmesse bekommen hat.

Wieder eine interessante Auswahl, wo man den Aichinger-Briefwechsel oder die Müller-Collagen sicher seiner literarisch interessierten Mutter oder Lehrerin zu Weihnachten schenken kann. Einige osteuropäische Autoren kann man entdecken, die Nazi-Vergangenheit erforschen und ich, die ich ja gerade Weihnachtskitsch lese und mich ansonsten um die fünf Blogger-Debuts bemühe, wenn ich meine Buchpreislisten aufgelesen habe, werde mir wahrscheinlich keines davon bestellen, sondern eine kleine Tradition, mit der ich bei den „Auslesen“ begonnen habe, meine 2021 Lieblingsbücher und da habe ich ja einiges gelesen,, präsentieren beziehungsweise meinen Lesern herzlich für das Fest und andere Gelegenheiten empfehlen:

  1. Peter Paul Wiplinger „Ausklang“
  2. Peter Paul Wiplinger „Aussichten“
  3. Tarej Vesaas „Die Vögel“
  4. Melissa Broder „Muttermilch“
  5. Mithu Sanyal „Identiti“
  6. Daniela Chana „Neun seltsame Frauen“
  7. Uwe Wittstock „Berlin 1933“
  8. Ferdinand Schmalz „Mein Lieblingstier heißt Winter“.
  9. Georg Klein „Bruder aller Bilder“
  10. Ulrich Woelk „Für ein Leben“

Vielleicht auch eine interessante und vielschichtige Auswahl und noch etwas kann ich verkünden, mit dem „Arbeitstitel“ bin ich wahrscheinlich im Rohtext fertig. Es ist wieder sehr kurz geworden, ich glaube so kurz wie nie, nämlich 22.830 Worte, 49 Seiten und 24 Szenen. Velleicht wirds noch länger. Mal sehen, überarbeitet wird auf jeden Falls noch. Ich habe damit diesmal einen halben „Nano“ geschrieben. Das heißt, am fünfzehnten November damit angefangen und war am dreißigsten bei 17 683 Worten, die ich einmal durchkorrigiert und heute vorläufig beendet habe.

Und das dritte Literaturgeflüster Buch“ mit den gesammelten Corona-Texten soll vor Weihnachten auch noch kommen, was ja vielleicht auch ein passendes Geschenk wäre, wenn man nicht mit der „Nika“ mitlesen will.

Den Punsch habe ich übrigens schon getrunken, die Kekse hat der Alfred gekauft, die werde ich aber erst zu Weihnachten essen.

2021-12-13

Alfred Kochs Features

Filed under: Veranstaltungen — jancak @ 21:52
Tags: , , ,

Seit heute ist der Lockdown für alle zu Ende, nur die bösen Ungeimpften, müßen weiter zu Hause bleiben und sich, wenn sie wollen, dort den Livestream der „Alten Schmiede“ ansehen, die anderen konnten mit Maske wieder hingehen und da gab es ein interessantes Programm, nämlich die „Radiophone-Werkstatt“, wo Andreas Jungwirth, den 1957 in Graz geborenen Alfred Koch, der bei Ö1, die Features und die Tonspuren macht, vorstellte, weil der bald in Pension geht und solcherart offenbar öffentlich verabschiedet wurde.

Ich höre jetzt eher wenig Ö1 und auch die Tonspuren nicht so regelmäßig, obwohl die sehr interesant sind und das war es auch Alfred Koch kennenzulernen, der von Andreas Jungwirth, der sonst die Hörspielgala moderiert oder den track five Hörspielwettbewerb organisiert, portraitiert wurde und der hat von den siebzig Features, die Alfred Koch schon gestaltet hat, fünf oder sechs ausgewählt, die präsentiert wurden.

Das Erste drehte sich um das Lesen und das Schreiben oder auch, um das Interwiew und da wurde auch Ernst Jandl, die Frage gestellt, warum er schreiben würde?

Ja, das ist eine Frage, die beispielsweise Cornelia Travnicek sehr haßt und die ProfiInterviewer wahrscheinlich auch nicht stellen.

Dann hat Alfred Koch auch ein Feature über W. H. Auden gemacht, der seine Sommer immer in den Dorf Kirchstetten verbrachte, wo sich auch Josef Weinheber umbrachte, dort mit einem Freund lebte und die Anrainer im Wirtshaus fragte, wie sie das sehen?

Sabine Gruber, hat er glaube ich auch gefeaturet und ist da mit ihrem Mofa „Wildgans“ gefahren, weil sie sich das um das „Wildgans-Preisgeld“ kaufte, das wurde aber nur erzählt und kein Ausschnitt vorgestellt. ich kann mich aber erinnern, daß ich das Feature hörte und Alfred Koch wurde von Andreas Jungwirth auch gefragte, warum er mehr Männer portraitierte oder mehr männliche Portraitausschnitte für die Sendung aussuchte. Dann kam eines über Raymond Carver, der auch ein Trinker war, also zwei Leben hatte, für das er einen Preis bekommen hat.

Über Steve Sem-Sandberg „Die Erwählten“, ein Buch über den „Spiegelgrund“ hat Alfred Koch auch gefeaturet und am Schluß kam noch ein Ausschnitt über die einsame schwedische Insel, wo Alfred Koch offenbar immer einige Urlaubswochen ohne Strom und Laptop nur mit Fischen und Bücherlesen verbringt.

Interessant Alfred Koch vor seinem Abgang kennenzulernen, der mir bisher eigentlich kein Begriff war und vielleicht sollte ich wieder mehr Features und Tonspuren und nicht nur Livestreams und You Tube- Videos hören.

2021-12-12

Nil

Filed under: Bücher,Büchergeschichten — jancak @ 00:49
Tags: , ,

Weiter gehts mit den Buchpreislisten auflesen und zwar mit dem fünften öst Shortlistbuch und dem neunten derselben, von dem ich schon vor der Nominierung viel gehört habe und das prominent besprochen wurde.

„Nil“ der 1973 in Zagreb geborenen Anna Nil, die beim „Bachmann-Preis“ gelesen und ein paar Bücher geschrieben hat, auf der Frankfurter Buchmesse hat sie am blauen Sofa auf ihr Shortlistbuch ,aufmerksam gemacht und da erklärt, daß man sich nicht sicher sein kann, worum es dabei geht, auf jeden Fall aber über das „Ich“ und das Ich sein. Bei der Ilse Aichinger Hommage hat sie sich auch beteiligt und bei den kleinen dünnen „Wallstein-Büchlein ist ein Photoautomat mit einem Krokodilschwanz zu sehen

Worum geht es? Auf den ersten Blick ganz klar und doch auch überraschend. Eine Fortsetzungsgeschichtensschreiberin hat von ihrer Zeitung den Auftrag bekommen, die Story, die gerade aktuell erscheint, zu beenden, weil die Leser das nicht haben wollen.

Wie macht man das? Dann steht schon was von der Angst zu sehr ins eigene Ich zu geraten. Dann kommt aber doch die Idee die Beiden über Klippen springen zu lassen.

Dann geht es aber über die Ich-Figur und die Frage, ist das jetzt der Autor die Autorin oder nicht und wir gehen in die Kindheit der Erzählerin zurück. Der Vater war Zoodirektor, da gab es Bären und auch schon das erwähnte Krododil, deshalb auch der Buchtitel und einmal hat sie zu Weihnachten ein Buch geschenkt bekommen, war frustriert, wenn nicht verärgert, bis sie dann in ihrem Zimmer eingesperrt darauf kam, es ist ein Buch mit leeren Seiten, worin man seine Geschichte schreiben kann.

Ganz richtig, die Erzählerin befindet sich in einer Art Verhörzelle, bewacht von einem Wächter und einer Kamerafrau. Dann gibt es einen Sobek, der ist vielleicht der Mann, der springen soll und der begegnet einer Frau und soll eine Geschichte aufschreiben.

Also ganz schön verwirrend für eine, die immer alles genau wissen will. Was bleibt ist also wieder die schöne Sprache und das hätte ich jetzt vergessen auch die Frage, wer oder was jetzt eine Hobbyautorin ist?

Eine Frage, die ja mal die Anna für mich beantwortete und sich der Uli, der sich jetzt zur Impfung schleppen ließ, daran festhielt.

Es geht um die Frage wer oder was ist jetzt die Erzählerin? Ist sie Mensch oder Tier? Also ganz schön geheimnisvoll und ein wenig verwirrend oder doch nicht so ganz, bin ich ja schon einiges gewohnt und kann mir, weil ich ja selbst schon an die fünfzig Jahre mehr oder weniger erfolglos schreibe, vorstellen, wie schwer es die Autoren haben, etwas Neues und Einzigartiges zu verfassen, weil ja schon alles hunderttausendmal beschrieben wurde.

Katja Gasser, die Moderatorin am „Blauen Sofa“ hat gemeint, daß das Buch auch politsch ist, weil es ja um Identitäsfragen geht, das habe ich nicht so empfunden oder würde es nicht so interpretieren.

2021-12-11

Impfpflichtdemowochenende

Seit die Zahlen im Oktober glaube ich hochgingen und die Spitäler sich überfüllten haben sich die Ereignisse überschlagen. Zuerst kam der Dreistufenplan, der dann auf fünf Stufen ausgedehnt wurde, 3G am Arbeitsplatz, die Kanzler haben sich verändert, Kanzler Kurz , mußte da gegen ihn ermittelt wird zurücktreten und Neokanzler Schallenberg vorher Außenminister verkündete nachdem die 600 Betten Belegung auf den Intensivstation erreicht war, einen Lockdown für Ungeimpfte, verkündete, daß für diese Weihnachten ungemütlich, werden sollte, während für, die die alles richtig machten, nämlich sich zweimal impfen ließen, es keinen Lockwon mehr geben würde, weil es nur eine „Pandemie der Ungeimpften“ wäre, das stellte, sich bald heraus, schien nicht ganz zu stimmen, weil die Zahlen stiegen und stiegen und es so zu einem Disput zwischen Gesundheitsminister und Kanzler kam, der eine, sagte, eine nächtliche Ausgangssperre für alle kommt, der andere dementiere und wußte von nichts.

Der Lockdown für alle kam dann bald und damit, die nicht zu sauer wären, wurde auch eine Impfpflicht, die ab ersten Februar gelten soll beschlossen. Was im Gegensatz zum Freitesten, das zu Jahresbeginn glaube ich, problemlos angenommen wurde, zum Aufstand vor allem der FPÖ führte.

Obmann Kickl, der sich zu dieser Zeit noch in Quarantäne befand und Wiederstand mit seiner sogenannten „Wurmmittelempfehlung- Ivermectin“ auslöste, obwohl ich glaube, daß es wahrscheinlich ebenfalls nur bedingt zugelassen, gute Erfolge erzielte, begann Demonstrationen dagegen zu organisieren. Die erste war am zwanzigsten November, da waren wir in Harland, also nur per Stream angesehen, wie da Hundertausende über die Ringstraße zogen. Die Woche darauf war die Demo dann in St. Pölten, da waren wir in Wien und vorige Woche war wieder Wien an der Reihe und wir am Markt in St. Pölten mit der Doris Kloimstein, dabei habe ich ja von Anfang an dieser Pandemie, eifrig mitdemonstriert und gehöre glaube ich, im Gegensatz zu den meisten ,die jetzt demonstrieren, zu denen die schon früher auf Demos war, bei den Widerstandlesungen bei schwarz-blau I und Jennifer Klauniger, die berühmte Fahne zeriß, die, glaube ich, nicht wirklich eine Regenbogenfahne war, sondern ein angebliches Erkennungszeichen der Kinderschänder.

Ich, die an der Pandemie von Anfang an die Maßnahmen kritisierte, die ich für überzogen und unverhältnismäßig fand, war, glaube ich schon im Frühling 2020 sehr erstaunt, daß da die FPÖ demonstrierte und Martin Sellner während sich die Grünen und die Linken nicht daran zu stören schienen.

Das stimmt nicht ganz, war ich doch im Winter am Platz der Menschenrechte zweimal auf einer sogenannten Donnerstagsdemonstration und Hannes Hofbauer vom „Promedia Verlag“ hat sich auch einer Plattform für „Demokratie und Menschenrechte“ angeschlossen oder diese gegründet, da habe ich ja das Buch „Lockdown 2020″ gelesen.

2020 gab es eher kleinere Demonstrationen, wo Österreich-Fahnen geschwungen wurden, Frauen erklärten, daß es keine Viren gäbe und das Ganze einen eher rechten oder esoterischen Eindruck machte, was dann auch medial sofort verstärkt wurde.

„Das sind alles Schwurbler und Querdenker und die, die das Parlament stürmen wollen, Nazis und Terroristen und wer nicht zu denen gehört, darf da nicht hingehen, denn die Pandemie darf man nicht hinterfragen und nicht kritisch sein!“

Als dann im 2021 3G bzw. der grüne Impfpaß eingeführt wurde, hat sich das geändert, bzw. Herbert Kickl sich den Demos angenommen, eine wurde verboten, bzw fand sie online statt, bei den anderen wurde dann sehr viel registriert, die Teilnehmer in die Enge getrieben und die Demos aufgelöst.

Im Sommer, wo ich schon dachte, da kann ich nie mehr auf eine Demo gehen, denn eine Maske setzte ich nicht auf, hat sich das dann beruhigt und die Demo gegen die Kinderimpfung fand dann weitgehend ohne Masken und diesbezüglichen Kontrolltheater statt.

Andi Pianka hat mich dann auf die Kundgebung der „Ärzte gegen Kinderimpfung“ aufmerksam gemacht, wo ich statt aufs Volksstimmefest wo es mit meiner Lesung ja leider nicht geklappt hat, war und seit dem zwanzigsten November ziehen wieder tausende auf die Straße, wenn man die Videos sieht, sieht man junge, alte, konservative, linke Leute, zwar ein paar Österreich Fahnen, schaut man dann den Medien zu hört man „Das sind lauter Rechtsradikale und Schwurbler!“, was ich sehr sehr schade finde, daß da keine Diskussion stattfindet unddie Bevölkerung offenbar wirklich in zwei Teile gespaltet ist, in die Gesundheitsfanatiker und die Freiheitskämpfer, wie es der Psychiater Raphael Bonelli , dessen Videos ich gern sehe, nennt, die, die gegen eine Impfpflicht sind und die, die vor der Krankheit Angst haben.

Aber jetzt ist der Lockdown für alle bald zu Ende und man kann wieder geimpft oder genesen und mit FFP2-Masken, ins Restaurant, auf den Christkindlmarkt oder einkaufen gehen.

Der für die Ungeimpften geht offenbar bis in alle Ewigkeit weiter oder bis zum ersten Februar, wo dann die allgemeine Impfpflicht kommt. Da ist das Gesetz jetzt in die Begutachtung gegangen. Man bekommt am fünfzehnten März, wenn man nicht geimpft ist, alle drei Monate eine Strafverfügung über sechshundert Euro. Wenn man beruft, muß man bis dreitausendsechshundert Euro zahlen und Diskussionen über Beugehaft, etcetera gab es auch, beziehungsweise einen entsprechenden Gesetzentwurf.

Das ist jetzt weg vom Tisch. Dafür habe ich in den Nachrichten gehört, daß man, wenn man nicht geimpft ist und jemanden ansteckt eine Mordanklage bekommen kann und man kann auch aus seiner Wohnung geworfen werden, wenn die geimpften Bewohner nicht mit den Ungeimpften im selben Lift fahren wollen. Schlimm, schlimm, wieder sehr dystopisch und bei den Demos, wo da jetzt wirklich sehr viele Leute auf der Straße sind, gibt es wieder FFP2-Maskenpflicht und auch Gegendemonstrationen wo die sogenannte AntiFa dann den Weg absperren wollen und Rauchbomben werden, schlimm, schlimm, da sind wir wirklich weit gekommen.

Aber am zehnten Dezember wird nicht nur in Stockholm der „Nobelpreis“ verliehen, sondern auch „Tag der Menschenrechte“ und da fand von der schon erwähnten „Plattform für Demokratie und Grundrechte“ eine Demo gegen „Impfzwang und digitale Überwachung, Selbstbestimmung statt Elitenherrschaft“ statt. Es tut sich also auch etwas bei den Linken und da wir diesmal in Wien waren, bin ich natürlich hingegangen. Leider war es sehr kalt, so haben es der Alfred und ich nicht bis zum Ende ausgehalten, haben aber Maria Wölflingseder und Willi Langthaler, das ist wenn ich mich nicht irre der Sohn der Bruni und den Rechtsanwalt Michael Brunner von der MFG gehört, der sehr optimistisch war, daß die Impfpflicht nicht verfassungsmäßig ist, beziehungsweise seine Partei bei der nächsten Wahl zweistellig ins Parlament kommt und da ist, weil wir ja inzwischen schon wieder einen neuen Bundeskanzler haben, drei in einem Jahr und „Noch zwei bis drei, dann ist weihnachten schon da!“, hat Parteiobmann Herbert Kickl geätzt, der Ruf nach Neuwahlen auch sehr laut.

Christian Schubert, der Psychologe, der sich mit Psychoimmunität beschäftigt, hat, glaube ich, auch noch gesprochen, aber da war es schon zu kalt und das habe ich jetzt noch vergessen, auch eine Frau, die zum feministischen Systemwechsel aufrief.

Es tut sich also doch was und muß das wahrscheinlich auch, denn sonst kommen wir aus dieser Krise nie heraus, müßen uns alle drei oder vielleicht sogar zwei Monate mit einem Impfstoff behandeln lassen, der nicht länger wirkt, über keine sterile Immunität verfügt und auch immer nur bedingt zugelassen ist und müßen, wenn wir uns nicht impfen lassen, ewig im Lockdown bleiben, also in kein Cafe, in kein Kino gehen und auch nicht ins Ausland fahren.

Es gibt jetzt aber sehr viele Demonstrationen. Die nächste Große wird am Samstag, von der FPÖ veranstaltet, um zwöf am Heldenplatz stattfinden und dann über den Ring gehen. Andi Pianka hat mir geschrieben, daß auch die MFG etwas macht und wenn man den Meinungsumfragen so zuhört, hört man immer, daß das ganz bestimmt verboten gehört und sich die Ungeimpften ihre Krankenhausbehandlung selber zahlen müßen, daß sie auch den Führerschein verlieren und vom Wahlrecht ausgeschloßen werden sollen, habe ich auch schon gehört.

Also ganz ganz arg die Spaltung, obwohl sogar jetzt schon Kanzler Nehammer zur Versöhnung und zum Gespräch aufruft und am Samstag ist es dann zum Heldenplatz gegangen. Herbert Kickl hat da ja zur Großdemonstration aufgerufen und als ich auf den Ring gekommen bin, habe ich die Leute schon in Strömen, zum Teil wieder in die berühmten Österreichfahnen eingewickelt, hingehen gesehen.

Der Platz war dann schon sehr voll, ich habe mich eher hinter die Bühne gestellt und an die Hofburgmauer oder Pfeiler gelehnt, die inzwischen entlassene Ärztin Konstantina Rösch hat, glaube ich, als Erste gesprochen, dann kam Monika Donner und jemand von einem katholischen Verein und Michael Schnedlitz von der FPÖ und dann der Held der Stunde, Herbert Kickl, der sehr euphorisch zum Kampf für die Freiheit aufgerufen hat. Immer wieder sind Polizisten in Truppen aufmarschiert, tausend waren, glaube ich, eingesetzt, eine Österreichhymne und jemand, der fast allein die Bundeshymne und da leider nur von den Söhnen gesungen hat und dann ist es um den Ring gegangen.

Die FPÖ hatte einen Lastwagen von dem herunter Reden gesprochen wurden, Christian Hafenecker und eine junge Frau von einer Studentenintitaive habe ich gehört und mir am Würstlstand bei der Oper einen Glühwein gekauft, damit ich mich aufwärme, es war aber zum Glück ohnehin nicht sehr kalt und die haben, glaube ich, das Geschäft ihres Lebens gemacht, während die Restaurants noch geschlossen haben und in Wien erst am 20. Dezember wieder eröffnet werden.

Ich bin, glaube ich, noch nie zu Fuß den ganzen Ring gegangen, nur zweimal mit der Bim gefahren.

Jetzt habe ich es getan und es war gar nicht so weit, obwohl ich mehrmals dachte, das schaffe ich, aber spazieren ist gesund und wenn ich jetzt vielleicht mein Leben lang im Lockdown bleibe , dann muß ich, glaube ich, auf mich schauen, kein Übergewicht, Diabetes , etcetera bekommen und damit Risikopatientin werden, weil ja offenbar nicht so klar ist, ob ich dann behandelt werde.

Hin und wieder sind pyrotechnische Gegenstände geflogen, wie ich später bei OE 24 hörte, daß das so heißt, ich habe einmal gelben, einmal grünen Rauch gesehen und dann schon beim Schottentor gab es ein kleines Feuerwerk, auch sehr schön, weil dieses ja im vorigen Sylvester ausgefallen ist und es heuer wahrscheinlich wieder nicht gibt.

Beim FPÖ- Wagen haben sie etwas von einer kleinen Störung gesagt, weil es offenbar wieder Gegendemonstationen gab, die habe ich aber nicht gesehen, nur beim Ringturm, wo ja bei der Praterdemo das Gebäude offenbar gestürmt wurde, gab es eine Absperrung.

Die Polizei hat aber bald wieder durchgelassen. 44.000 Teilnehmer hat die FPÖ verkündet, daß die Polizei durchgegeben hat. Vermutlich waren es wieder mehr und besonders schön wurde es beim Rathausplatz. Da ist der Christkindlmarkt ja noch geschlossen, bzw. soll er morgen eröffnet werden und vor der Impfbox daneben stand wieder Polizei. Aber die war sowieso geschlossen. Beim Heldenplatz stand dann wieder sehr viel Polizei. Man konnte aber problemlos durch und nach Hause gehen. So habe ich die Abschlußkundgebung mit einer neuerlichen Kickl-Rede versäumt und jetzt höre ich gerade bei OE24, wie gewaltsam und rechtsextrem diese Demo wieder war.

Wo waren die und was haben die gesehen? Ich bin um den ganzen Ring marschiert, habe viele Menschen, darunter einige elegante ältere Frauen, Familien mit Kindern und auch junge Leute von denen die Mädchen Stöckelschuhe trugen, mit einer Frau, die mir erzählte, wie schlimm es ist, daß schon kleine Kinder geimpft werden sollen, habe ich mich auch unterhalten, sie hat mir alles Gute gewünscht und für mich, die ich ja in Wien nicht viel spazierengehen, war es wirklich, wie auch OE24 erwähnte, ein Event. Glühwein statt am Spittelberg am Ring trinken und durch die weihnachtliche Beleuchtung und die ist sehr schön, dem am noch geschlossenen Christkindlmarkt entlangspazieren, auch ein Adventvergnügen, wenn auch wenig verrückt, da man man am dritten Adventsamstag normalerweise die Geschäfte stürmt, Kekse backt und Punsch trinkt statt zu demonstrieren, aber schauen wir ob es was nützt, wir der Impfpflicht entkommen und die Pandemie ein positives Ende findet.

Und um auch meinen Beitrag zur Adventstimmung zu geben, verlinke ich wieder meinen Adventkalender mit den schon geöffneten Türchen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11, das nächste schon geöffnete Fenster wird dann am vierzehnten Dezember kommen.

2021-12-10

Die neue Bloggerdebutshortlist

Filed under: Buchpreisbloggen — jancak @ 00:00
Tags: , ,

Ich bin ja derzeit irgendwie lesefaul, lese langsam und komme mit meinen elendslangen Bücherlisten pnicht recht weiter. Das habe ich schon Anfang September geschrieben, dann mich durch die deutsche Buchpreisliste gelesen und jetzt muß ich noch die österreichische und die Schweizerliste langsam abschließen, dann warten noch etwa neun Bücher auf mich und derzeit bin ich auch noch beim Weihnachtsliebesschmöker lesen und dann kommt natürlich noch das Bloggerdebut, das es seit 2016, gibt, jedenfalls bin ich seither in der Jury und sollte bis Ende Jänner die fünf Shortlistbücher gelesen haben um meine Punkte verteilen zu können.

Debuts sind ja derzeit in großer Mode, es gibt einige Debutpreise, der berühmteste ist wohl der „Aspekte“, dann hat die Öst eine Debutschiene und bei den O-Tönen werden auch immer Debuts vorgestellt, so daß ich als eifrige Leserin, die ja bis August auch etwas anderes liest, eigentlich einen guten Eindruck vom Geschehen habe.

Auf der Schweizer oder der deutschen Buchpreislister sind meist auch einige Debuts dabei und habe daher auf meiner Longlist schon zehn Bücher stehen, von denen ich das „Schnittbilld“ von der Öst noch lesen muß.

Die Bloggerdebutlonglist, wo ich auch regelmäßig Tips hinschicke, besteht aus dreiundneunzig eingereichten Titeln und bevor die Debutfrauen Boezena Bandura, Sarah Jäger und Janine Hasse, die Shortlist bekanntgegeben habe, habe ich mir die Longlist angeschaut und nachgedacht, was da wohl draufstehen könnte oder was ich davon gerne lesen würde:

Da wäre

1.Sharon Dodua Otoo Adas Traum“ dabei, das ich schon auf den dBp erwartete und das auch bei der „Lteratur im Herbst“ im Odeon vorgestellt wurde

2.Timon Karl Kaleyta „Die Gschichte des einfachen Mannes“ aus dem er, glaube ich, in Klagenfurt las

3.Lisa Krusche „Unsere anarchistischen Herzen“, da hörte ich beim Leipzig streamen, glaube ich, davon

4.Ferdinand Schmalz „Mein Lieblingstier heißt Winter“, wurde auch beim „Bachmann-Preis“ gelesen, war bei den O-Tönen und auf der Öst und dBp, bei der Öst sogar auf der Shortlist.

5.Huldegard E. Keller „Was wir scheinen“, da würde mich wieder interessieren, wie eine bekannte Literaturkritikerin und „Bachmannpreis-Jurorin“ so schreibt.

Von den von mir schon gelesenen Büchern hat mir der „Schmalz“, wie schon beschrieben sehr gut gefallen, vielleicht noch der Thomas Duarte, am wenigsten erwartet hätte ich Jessica Linds „Mama“, das mir zu mystisch war. Ein Tip wäre noch die „Aspekte-Preisträgerin Ariane Baum mit der „Aufdrängung“, da habe ich schon einiges gehört und nun Voila, die Entscheidungen der drei Debut-Frauen, die ja immer ihre eigenen Kriterien haben und immer ein Buch hinauftun, was man so nicht erwartet hätte, „Kremayr und Scheriau“, was mir das lesen erleichtert ist auch immer darauf, also

  1. Jessica Lind „Mama“
  2. was mich sehr freut Sharon Dodua Otoo „Adas Traum“
  3. die schon wähnte „Aufdrängung“ von Ariane Baum
  4. auch sehr spannend, weil ich schon einige Lesungen hörte Thomas Arzt „Die Gegenstimme“ und
  5. der Außenseiter Stefanie von Schulte „Junge mit schwarzen Hahn“, noch nie etwas davon gehört.

Also sehr spannend. Das Lesen der vier noch nicht gelesenen Büchern wird etwas dauern, weil ich bis Mitte Jänner meine Bücherliste lesen will, das erste Buch das ich dann lesen werde, ist die „Aufdrängung“, weil ich da das PDF schon habe, die anderen Bücher, wie ich sie bekomme, bin also wieder sehr gespannt und freue mich aufs Lesen.

2021-12-09

Im hellen Schein der Kerzen

Filed under: Bücher — jancak @ 00:41
Tags: ,

Die „Julia-Weihnachtsromane“ scheinen immer Familienromane zu sein, es gibt immer Kinder und die zwei, die sich nach einigen Widerständen bekommen, haben schon gebrannte Vorerfahrungen, obwohl sie verschiedene Autorinnennamen tragen.

Jetzt geht es einmal um einen Mann, als Hauptprotagonisten, nämlich Tucker Maddock, der hat sowas wie eine Weihnachtsphobie, das war beim Vorroman auch so ähnlich, sitzt in der Vorweihnachtszeit in seinem Büro, haßt Weihnachten, weil er da im Vorjahr seinen Freund und dessen Eltern verloren hat, in deren Haus er als Jugendlicher immer schöne Weihnachten verlebte, weil die Mutter früh gestorben und der Vater sich daraufhin in seinem Kummer ertrank.

So beschließt er an den Ort seiner Jugenderinnerungen zu fahren. Das Haus in dem die Eltern seines Freundes lebten ist jetzt eine Pension, glaubt er. So mietet er sich dort ein. Seltsam nur, daß alle ihn dort für ein Familienmitglied halten. Er verliebt sich sofort in die schöne Lehrerin Ruth. Die ist aber mißtrauisch, hält ihn für einen Gauner und erwischt ihn, wie er des Nachts am Dachboden herumschleicht. Er sucht aber nur das Kuvert mit dem er sich vor Jhren mit seinem Freund Chris Butbrüderschaft geschworen hat.

Es kommen dann noch zwei Kinder, die die Großfamilie hüten soll und das ist interessant, daß es da sozialkritisch wird. Die Eltern der Beiden haben nämlich ihren Job verloren und suchen nun in einer anderen Stadt einen neuen. Deshalb bleiben die Kleinen bei der Lehrerin und interessant auch, daß die zwei verschiedene Väter haben.

Ruth hat nur einen Weihnachtswunsch, eine Familie mit sovielen Kindern, daß sie eine Baseballmannschaft bilden können. Das erscheint mir ziemlich mühsam für eine berufstätige Frau. Sie hat aber als Lehrerin während des Schuljahres ohnehin immer vierundzwanzig Kinder.

Tucker scheut sich davor. Das kennen wir schon von den Vorbüchern und dann kommt noch eine Komplikation dazu. Tante Shirley die Besitzerin verkauft nämlich das Haus an Tucker und Ruths Herz glüht vor Eifersucht. Der Versuch im Bett geht auch schief, weil der Held flüchtet. Er flüchtet auch vor der Familie. Hat auf der Autobahn, als er auf die Weihnachtskrawatten, die er bekommen hat, in der Reisetasche schaut, einen Unfall. Er erwacht im Krankenhaus, Ruth und die Famiie holen ihn ab und im nächsten Jahr wird zu Weihnachten dann die Hochzeit gefeiert.

Und für die die meinen Adventkalender lesen wollen, hier die Türchen, die es schon gibt 1 2 3 4 5 6 7 8 9., das nächste schon geöffnete wird dann am 10. sein.

2021-12-08

Was der Fall ist

Jetzt kommt ein Debut das auch auf Longlist des Bloggerdebuts steht, dessen Shortlist bald bekannt gegeben wird und das dritte oder zweite Buch der heurigen Schweizer Buchpreisliste an dem der 1967 in Bern geborene Thomas Duarte zehn Jahre schrieben hat.

Er hat vorher im Büro gearbeitet von da seine Inspiration für den Text, der als „Skurilles Erzähfeuereuerwerk, eine melacncholisch-humoristische Poetik des Scheitern. Es wird bevölkert von kauzigen Figuren, die auf vielfältige Weise die Absurdität der Lebens- und Arbeitsbedingungen in unserer kapitalistischen Leistungsgesellschaft spielgelt, “ beschrieben wird, geholt.

Eine vordergründig vielleicht bekannt klingende Geschichte, die manchmal an Kafkas Skurilität erinnernt und aus kurzen Kapitel besteht, die <namen wie „dasitzen“, „sich ernähren“ ,“sich streiten“, etcetera tragen.

Ein Mann kommt in einer regnerischen Augustnacht auf eine Polizeistelle und erzählt dem dort diensthabenden Polizisten seine Geschichte. Er ist Geschäftsführer oder Assistent des Chefs eines Wohltätigkeitsvereins, der Gelder an verschiedene Außereuropaische <länder verteilt, die vorher ein Gesuch geschrieben haben, das etwas seltsam klingt.

Hinter seinem Büro ist ein Zimmer in dem er nicht ganz abgesprochen wohnt und seit einiger Zeit auch die illegale Putzfrau Mira, für die er Samstags kocht und die Gesuche vorliest.

Silvana, die einen Storchenhals hat und wie ein Gnu geht und die er als seine Chefin bezeichnet, der Chef heißt Franz, ist vor einiger zeit in sein Büro gekommen, um sich die Unterlagen für die Jahresversammlung zu besorgen, weil sie Unregelmäßigkeiten vermutet.

Die Jahresversammlung hat stattgefunden, als der sogenannte Antiheld die Polizeistation betritt und er entlarvt, daß er die Gesuche selbst erfunden hat und entlassen wurde.

Seinen Vater hat er gerade aus der Psychiatrei abgeholt und die letzte Zeit in seiner Wohnung geschlafen, denn die Putzfrau logiert inzwischen mit einem Ramon in seinem Hinterzimmer, so daß er keine Wohnung mehr hat.

Das Resoltat seiner Geschichte, die er der Polizei erzählt ist, daß die nach einigen Wochen in das Hinterzimmer kommt und Mira abholt. Er ist inzwischen von seinem Büro in das Büro des Chefs gezogen und macht dort eigentlich weiter wie bisher. Das heißt sie verteilen weiter Geld und versenken auch eine Pistole, die sich beim Chef angesammelt hat und tanzen dann miteinander.

Die Nacht mit dem Polizeigespräch wird von einigen Zigarettenpausen unterbrochen. Der Polizist , der geduldig zuhört, Kaffee und auch etwas zu essen bringt, fordert ihn auch einige Male auf, zu gehen, bevor er das Erzählte in das System einspeichern muß, weil der Frühdienst erscheint.

Eine skurille Geschichte, ein wenig altmodisch und durchaus sympathisch oder schon bekannt erzählt, gelegentlich blitzen moderne oder ungewöhnliche Details auf, etwa seine Suxualität mit Mira, die Beschreibung von Silvana oder die Nudeln mit Zitronensauce, die er Mira kocht.

Ungewöhnlich ist auch, daß sich die Zeitebenen verschieben. Er erzählt sein Leben dem Polizisten, ein paar Zelen weiter Franz, dem Chef und dazwischen spult sich auch die Handlung ab und der Sinn des Buches ist wahrscheinlich die Erkenntnis, daß des mit der Wahrheit nicht so einfach ist und das Wichtigste an allem das Geschichtenerzählen ist.

Den Schweizer Buchpreis hat das Buch, das auch schon andere Preise gewonnen hat, nicht bekommen, ich habe aber wieder einen interessanten Autor kennengelernt und die Absudridtät des kapitalistischen Lebens, das er da durch den Kakao zieht, hat mich, das wird meine Leser vielleicht nicht verwundern an unsere momentante Corona-Skurriltät erinnert.

2021-12-07

Werner Kofler-Gedenklesung

Am 8. Dezember 2011, also vor zehn Jahren ist Werner Kofler in Wien gestorben. Ich kann mich erinnern, daß ich damals am Feiertag gerade bloggte, Wolfgang Herrndorf gelesen habe und mit Rudi Lasselsberger darüber korrespondierte, denn er war damals ein bekannter Dichter, der wie ich es genannt habe, in Bernhard-Manier schrieb. Ich habe einige Bücher von ihm gelesen und höchstwahrscheinlich nicht verstanden. Bin einmal als ich zum „Tag der Freiheit des Wortes“ nach <Klagenfurt gefahren bin, wie ich immer schreibe, im Zugabteil mit ihm, beziehungsweise seinen Koffer gefahren und als wir 2000 im Haider-Jahr, glaube ich, in Klagenfurt waren, der Alfred war da bei einer EDV-Tagung, ich habe ihn begleitet, haben wir im Stadt- oder Landestheater sein „Tanzcafe Treblinka“ gesehen und jetzt eine Gedenklesung in der „Gesellschaft für Literatur“ mit den Kofler-Gefährten Antonio Fian, der mit ihm gemeinsam sechs Hörspiele geschrieben hat und dem Lteraturwissenschaftler Wolfgang Straub, der gerade, die Werner Kofler-Gesamtausgabe herausgibt. Es gibt, glaube ich, schon drei Bände, zwei sind noch geplant und der 1956 in Klagenfurt geborene Antonio Fian hat in den Siebzigerjahren die Zeitschrift „Fettfleck“ herausgegeben. Da kann ich mich erinnern, daß ich im „Rotpunkt“ in den späten Siebzigerjahren im „Arbeitskreis schreibender Frauen“ eine Nummer dieser Zeitschrift gesehen habe, wo Elfriede Haslehner, die ja auch bei dem „Arbeitskreis“ war, ein Gedicht drinnen hatte.

Es gibt ein „Freibord“ wo die Staatstipendiaten wahrscheinlich aus den Siebzigerjahren abgebildet sind, da sieht man Gerhard Rusiss am Klo sitzen. Antonio Fian hat eines bekommen und einen Text „Am Konstantinhügel“ drinnen, Antonio Fian lebt ja im zweiten Bezirk und istDramulettemeister, hat das „Polykrates Syndrom“, geschrieben wo er 2014 auf der Longlist des Bps stand und auch eine Menge Dramulettebände bei „Droschl“ herausgegeben.

Manfred Müller ästellte die beiden vor und erklärte nachher „Den Applaus müßen wir uns vorstellen oder werden uns eine Applausmaschine anschaffen!“,

Es ist ja wieder strenger Lockdown und dann las Antonio Fian einige Texte von Werner Kofler vor, die in den Siebzigerjahren erschienen sind, ein Gedicht über „Klogenfocht“, Kofler hat als Lyriker angefangen und im Jahr 1977 war der erste „Bachmann-Preis“, den ja der Kofler Freund Gert Jonke gewonnen hat und damals, ich habe das ja schon geschrieben, war die Stimmung der Autoren gegen diesen Bewerb. Sie haben dann doch mehr oder weniger heimlich dort gelesen, weil ja gut dotiert und Werner Kofler war auch noch bei den Innsbrucker Literaturtagen eingeladen, wo er fast den Preis bekommen hätte, den ich dann die Jelinek weggeschnappt hatte.

In den Siebzigerjahren war Kofler, der schon in Wien lebte, ein bekannter Hörspielautor und der junge Antoino Fian, der ja ein paar Jahre jünger war, ist nach der Matura nach Wien gegangen, hat Gustav Ernst und sein „Wespennest“ kennengelernt und in einer der Nummern erschien Koflers „Gugile“ ein Auszug daraus, später oder schon früher bei „Wagenbach“ erschienen. Antonio Fian war begeistert, gründete den „Fettfleck“, um Kofler-Texte drinnen zu haben und hat dann eine Zeiltang, als sein Sekretär gearbeitet, beziehungsweise seine Bücher abgetippt.

Ein Hörspiel aus dieser Zeit wurde auch gelesen, das zeigte, wie gut Kofler, den ich eigentlich als in Bernhard-Manier Schimpfer kenne, im Literaturbetrieb vernetzt war, obwohl er die sozialen Nöte der rotanarchistischen Kulturszene schilderte. Für ein Hörspiel 1500 Schilling und davon mußte er für die Kinder seiner WG am überteuerten Südbahnhof einkaufen, weil die anderen Geschäfte schon geschlossen waren und ging in die Gasthäuser, die ihn anschreiben ließen.

„Lesen Sie Kofler!“, hießen die letzten Worte Wolfgang Straubs. Werde ich wahrscheinlich sobald nicht, obwohl ich „Am Schreibtisch“, das schon erwähnte „Gugile“, „Konkurrenz“, „Üble Nachrede“, und dann noch einen Hörspielband von Kofler Fian habe, lese ich ja gerade ganz was gegenteiliges, nämlich kitschige Weihnachtsromane und die österreichische und die Schweizer Buchpreisliste fertig, bevor ich zum Bloggerdebut komme und heute war auch für mich ein literarischer Tag, sind ja die „Ohrenschmaus-Texte“ gekommen und dann das „Dummie“ meines „Corona-Texte-Buchs“, die GAVen hat die Textproben der neuaufgenommen Autoren geschickt und außerdem muß ich noch vermelden, daß Christine Haidegger,“ die einmal beim von mir organisierten „Tag der Freiheit des Wortes“ gelesen und mich auch einmal nach Salzburg zu dem Symposium „Sichten und Vernichten“ eingeladen hat, wo ich meine „Geschichten vom lieben Gott“ gelesen habe.

2021-12-06

Kein Christkindlmarkt

Filed under: Textbeispiel — jancak @ 00:07
Tags: , ,

„Michaela Reisinger hatte die zweite Kerze des Adventkranzes angezündet und das Nikolaussäckchen mit den Nüssen, den Mandarinen, und den Schokoladestückchen auf den Tisch gestellt.

„Kommst du Lena?“, rief sie ins Kinderzimmer.

„Der Kakao ist fertig! Dazu gibt es Lebkuchenherzen und schau einmal der Nikolaus war da und hat dir ein Sackerl mitgebracht!“

„Fein!“, rief die Viereinhalbjährige und war schnell, wie ein Blitz aus ihrem Zimmer gekommen.

„Wie schön, daß der Kindergarten Lockdown hat und ich die Tage bei dir verbringen kann! Sehr schön sogar! Gestern war der Krampus da und hat mir einen solchen gebracht und heute der Nikolo! Wieso ist der Papa nicht auch im Lockdown, wie der Kindergarten und du?“, wollte sie dann neugierig wissen. Hatte das Säckchen aufgemacht und sich ein Schokoladestück in den Mund gesteckt.

„Weil er zu den systemrelevanten Berufsgruppen gehört und in ein sein Office muß!“, antwortete Michaela und überlegte, ob die Kleine mit dem Wort systemrelevant etwas anfangen konnte? Sie nickte aber schon, wiederholte das Wort „Fein!“ und sah sie prüfend an.

„Dann können wir, wenn schon Lockdown ist und der Nikolaus nicht in den Kindergarten kommen kann, doch auf den Christkindlmarkt gehen! Das wär doch fein, Mama und ich freu mich darauf, weil wir das gestern nicht waren und du es mir ja versprochen hast! Wir beiden nützen den Lockdown aus, gehen hin und du kaufst dann die Christbaumkugeln, die du noch brauchst! Machen wir das, Mama, weil man auch im Lockdown spazierengehen darf, um nicht krank zu werden!“, hat die Tante uns erklärt und der Kevin macht das auch!“, behauptet sie mit vollen Backen und griff dann zu dem Becher, um einen Schluck Kakao zu trinken.

„Das geht nicht, Lena, weil es im Lockdown auch keinen Christkindlmarkt gibt!“, versuchte Michaela Reisinger betont ruhig zu antworten, obwohl sie merkte, daß das Gespräch sie anspannte und sie auch etwas wütend machte.

„Erinnerst du dich nicht, daß wir im Vorjahr auch nicht dort waren, obwohl der der Papa und die Oma es dir versprochen haben“, versuchte sie an Lenas Gedächtnis anzudocken. Aber die schüttelte den Kopf und sah auf einemal wild entschlossen aus.

„Das stimmt nicht, Mama! Schwindele nicht! Es gibt heuer einen Christkindlmarkt, denn ich war mit der Oma schon vor drei Wochen dort, wo er gerade aufgestellt wurde. Erinnerst du dich, da hat die mich vom Kindergarten abgeholt, weil du einen Geschäftstermin hattest! Wir sind vorübergegangen und die Oma hat mir erklärt, daß er am Samstag eröffnet würde und daß da der Herr Bürgermeister mit dem Wiener Christkind kommt! Aber richtig, Mama, die Oma hat etwas von einem 2G gesagt, das man dazu haben muß, wenn man durch die Durchgangssperre will! Und das kannst du nicht, weil deine Eltern nicht geimpft sind! Aber vielleicht gehst du mit dem Kindergarten hin, weil du ja noch keinen Ninjapaß brauchst!“, hat sie gesagt und dann habe ich darauf vergessen, weil jetzt der Lockdown ist und der Kindergarten zu! Der Christkindlmarkt war aber schon eingeräumt! Warum ist er jetzt verschloßen? Das ist doch blöd, denn ich wollte mir ja die Sachen ansehen und mit dir Christkibaumkugeln kaufen und im Freien kann man sich auch nicht anstecken, hat die Tante gesagt!“

„Stimmt das ist blöd! Da habe ich mich auch geärgert und mich gefreut, daß du mit dem Kindergarten hingehen kannst, weil der Papa, die Oma und ich das mit dir nicht können, weil es dann ja den Lockdown für Ungeimpfte gegeben hat! Aber jetzt gibt es den für alle, weil die Covidzahlen wieder angestiegen sind und die Buden wurden wieder verschlossen! Vielleicht machen sie die nächste Woche wieder auf und du kannst vielleicht mit dem Kevin und seiner Mama hingehen, die, glaube ich, geimpft ist und das kann und wenn du spazieren gehen willst, können wir auch einen Abstecher zum Rathausplatz machen und und die Buden so anschauen. Der Christbaum ist ja aufgestellt und wahrscheinlich beleuchtet! M,ach nicht so ein Schlute, Kleine! Willst du das machen, wenn du den Lebkuchen gegessen und den Kakao getrunken hast?“

„Klar, Mama, machen wir das!“, antwortete Lena schon wieder fröhlich und klatschte in die Hände.

„Dann schauen wir uns die geschlossenen Buden an und haben es trotzdem schön! Das haben wir doch, mama? Die Kerzen brennen, der Krampus ist da und das Nikolaussäckerl und auch wenn du keine Christbaumkugeln kaufen kannst, haben wir trotzdem gemütliche Weihnachten nicht wahr? Dann nehmen wir eben die vom vorigen Jahr! Die trägt der Papa doch immer in den Keller! Dann holen wir sie heraus und machen es uns gemütlich!“, sagte und brach ab, um Michaela fragend anzusehen.

„Oder geht das auch nicht? Denn die Nchtgeimpften werden ungemütliche Weihnachten haben, hat der Kevin mir gesagt, daß das der Bundeskanzler verkündet hat, als er den Lockdown für Ungeimpfte ausgerufen hat und die Tante Hilde hat gemeint, daß es den bis Februar geben wird, weil dann die Impfpflicht kommt! Warum bist du, der Papa und die Oma nicht geimpft? Und warum hat das der Bundeskanzler gesagt, daß wir ungemütliche Weihnachten haben werden? Ich will doch gemütliche Weihnachten, Mama, bitte und wenn ich im Juni fünf werde, darf ich mich auch impfen lassen, hat die Tante Hilde gesagt und dann darf ich nächstes Jahr auf den Weihnachtsmarkt, wenn es dann keinen Lockdown gibt!“, sagte sie und Michaela schüttelte den Kopf.

„Das stimmt nicht mehr, Lena!“, sagte sie dann vorsichtig.

„Denn wir haben jetzt einen neuen Bundeskanzler und gemütlich wird unser Weihnachten auf jeden Fall! Das lassen wir uns nicht nehmen! Die Oma kommt wieder und Christbaumschmuck ist genug im Keller, keine Sorge! Deine Wünsche kann dir das Christkind auch erfüllen, weil es ja beim „Hofer“ und beim „Spar“ auch Spielsachen gibt! Aber bis dahin ist noch genügend Zeit und das gilt auch für den Juni, wo du fünf wirst und uns das mit dem Impfen überlegen können und da der Papa und ich das für dich entscheiden müßen, brauchst du dich darum nicht sorgen! Also jetzt, husch, husch, wenn du auf den verschlossenen Weihnachtsmarkt willst! Hol deine Jacke und deine Mütze! Ich trage inzwischen die Kakaobecher in die Küche und wasche sie ab“, sagte Michael Reisinger und blies die beiden Adventkerzen aus.“

Das ist passend zum Advent eine weitere Lena-Geschichte an der man die Covid-Veränderungen und die Maßnahmenverstärkungen gut beobachten kann. Die Erste gab es im September 2020, als die Corona-Ampel eingeführt wurde, die Zweite zu Weihnachten im letzten Jahr und dann gab es noch eine Sommergeschichte.

2021-12-05

Bleib bei mir – für immer

Filed under: Bücher — jancak @ 00:45
Tags: ,

Es geht gleich weiter mit der Weihnachtsliebesromantik, diesmal mit ein bißchen Krimilook. Da ist Maddie, eine <pastorentochter, deren Eltern ein Gemeindezentrum leiten. Es gibt eine Suppenküche, einen Secondhandladen und ein weihnachtliches Krippenspiel. Die Halbtagskindergärtnerin ist gerade dabei im Marienmostüm und den kleinen Neffen im Arm, der das Christkind spielen soll, dorthin die Requisiten zu bringen. Sie will eigentlich kein braves Mädchen sein. Kann aus ihrer frommen Familie aber nicht heraus, obwohl in dem mexikanischen Restaurant daneben schon seit drei Tagen ein Motorradfahrer sitzt, der einen Burrito nach dem anderen verzehrt und dabei zwei Burschen beobachtet, die im Gemeindehaus wohnen. Die sind gerade aus dem Gefängnis entlassen und suchen die Goldmünzen, die sie gestohlen haben. Steve ist ihnen als Versicherungsagent auf der Spur.

Als Maddie gerade das Baby ausladen will, kommen die Beiden auf sie zu und fahren dann mit ihrem Auto und dem Baby davon. Maddie setzt sich zu Steve aufs Motorrad und die beiden rasen hinter ihnen her. Dabei haben sie sich wahrscheinlich schon ineinander verliebt, obwohl beide wie im vorrigen Roman gebrannte Kinder sind. Maddie hatte mal was mit einem verheirateten Mann. Steve war verheiratet und jetzt werden sie von den beiden Kleingaunern in einen Schuppen eingesperrt. Das Baby schreit, aber Steve der sich als wilder Haudeggen gibt, kann seltsamerweise erstaunlich gut mit dem kleinen Luke umgehen.

Sie entkommen dann aber doch dem Schuppen. Steve will in das Haus von Maddies Schwester, wo die gesuchte Jacke mit den Goldmünzen sein soll. Er bringt Maddie, um sie in keiner Gefahr auszusetzen in sein Luxushotel, das ist vielleicht auch eine von den Widersprüchlichkeiten.

Weil das Baby aber nicht aufhört zu schreien, fährt sie mit dem Taxi davon. Maddies Famiie, vor allem der Pastor, ist unwiderbringlich fromm und läßt sich von den Gaunern immer wieder hinters Licht führen und Steve, der Maddie nicht unglücklich machen und das auch nicht werden will, will davon. Aber Maddie gibt nicht nach, bringt ihm die Schlüßelkarte ins Hotelzimmer. Sie verbringen eine glückvolle Nacht, während die Schwester glaubt Maddie ist bei den Eltern und die sie bei Gloria vermuten und beim Krippenspiel gibt es dann das erwartete Happyend. Steve geht nicht gleich davon, sondern mit seiner Maddie erst nach dem Truthahnessen.

Und hier wieder ein Blick in meinen „Nka, Weihnachtsfrau -Adventkalender“ :1 2 3 4 5, das nächste offene Türchen wird, glaube ich, am Siebenten zu finden sein.

« Vorherige SeiteNächste Seite »

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.