Literaturgefluester

2021-12-04

Psychologie der Angst

Filed under: Alltagsgeplauder,Gesellschaftspolitik — jancak @ 00:53
Tags:

Ein wichtiges Thema, mit dem sich die Verhaltenstherapeutin beruflich schon sehr lang beschäftigt und dann kam vor fast zwei Jahren die Corona-Zeit und da wurde ja von Beginn an mit Angst gearbeitet.

„Sie werden alle bald einen kennen, der daran gestorben ist!“, hat unser Ex-Bundeskanzler von dem ich vor kurzem gehört habe, daß er nicht nur Vater wurde, sondern auch den Club verläßt und in die Wirtschaft geht und da hat das Maskentragen, das Testen und die Impfparolen begonnen.

Die Impfung als einziger Gamechanger und die Polizei hat zu kontrollieren begonnen, daß die Leute auf keinen Parkbänke sitzen und in den Apotheken und Geschäften, der geforderte Babyelefantenabstand einhalten wird und die Spielplätze und die Bundesgärten wurden abgesperrt. Das war in der sogenannten ersten Welle. Dann kam der Sommer, wo die Maskenpflicht kurzfristig aufgelöst wurde und dann die zweite Welle, die zuerst mit einer Freitestaktion und dann zu der 3G -Regelordnung führte, während das Impfen langsam begann und da war was mich da besonders störte der Zwang und die Kontrolle mit dem das Ganze ausgeführt wurde, als ob es keine Eigenverantwortlichkeits gäbe und nicht jeder selbt auf sich aufpassen, selber Masken, es kam dann auch FFP2-Maskenpflicht, tragen, Abstand halten, etetera könnte, um nicht krank zu werden.

Das war nicht der Fall. Selbsttests wurden nicht anerkannt. Man mußte alles nachlweisen, sich überall registrieren lassen und interessanterweise wurde die 3G-Ordnung auch angenommen. Die Leute ließen sich testen, um ins Wirtshaus oder zum Friseur zu gehen. Im Sommer wurden dann die Zahlen wieder besser, der ehemalige Bundeskanzler sprach davon, daß die Pandemie für die Geimpften vorüber wäre, wenn alle ein Impfangebot bekommen hätten, was ich mir auch erwartet hätte.

aber da kam schon die Delta-Variante, von der alle sagten, daß sie viel viel ansteckender wäre und das Schüren der Angst ging weiter.

Das Impfangebot kam auch. Es stellte sich aber heraus, daß die Leute das dann doch nicht so gerne wollten. Es wurde von Nebenwirkungen gesprochen und vom zweiten, dritten und was auch immer Stich und die Zahlen stiegen im Herbst dann auch an. So kam es zuerst zum drei Stufenplan, der wurde dann auf fünf Stufen erweitert.

Die Fünfte war dann der Lockdown für die Ungeimpften, beziehungsweise die 2G-Regel, daß man nur mehr geimpft und genesen ins Kino, ins Cafe, etcetera gehen konnte. Das war, glaube ich, die Stufe vier, die wurde dann aber, weil die Zahlen immer höher wurden, schon vorgezogen und der neue Bundeskanzler führte dann den Lockdown für die Ungeimpften ein, während die, „Die alles richtig gemacht hatten!“, der erspart bleiben würde.

Es stellte sich aber ziemlich bald heraus, daß es wahrscheinlich, wie es hieß, keine „Pandemie der Ungeimpften“ wäre, sondern es zu Impfdurchbrüchen bei den älteren zweimal Geimpften käme, weil die Impfung nur vier bis sechs Monate wirken würde, obwohl es immer noch überall hieß „Die impfung wirkt, ist gut und wichtigund es müße eine Impfpflicht her, denn wie kämen, die Geimpften dazu, daß…“, etcetera.

Die ist jetzt da, beziehungsweise wird eingeführt und soll ab ersten Februar gelten. Dann bekommt man, glaube ich, einen Impftermin und wenn man den nicht einhält, kann man 7200 Euro zahlen. Ansonsten hört man auch Führerscheinentzug, Selbstbezahlung der eventuellen Krankenhauskosten, keine Behandlung von Ungeimpften, eine monatliche Corona-Prämie und so weiter und so fort.

Die FPÖ, die einzige Partei, die gegen die Corona-Maßnahmen und die Impfpflicht auftritt, rief zu Demonstrationen auf und da gingen bis Hunderttausend auf die Straße und da hörte man überall, das sind lauter Nazis!

„Geht da nicht hin! Ein normaler Mensch darf da nicht teilnehmen!“ und es gab Filme, die da diesbezügliche Zusammenhänge aufzuzeigen versuchten.

FPÖ-Obmann Herbert Kickl, dementierte zuerst, daß er sich heimlich impfen ließ, wurde dann selber positiv getestet und vorher hat er, glaube ich, einen Plan B mit dem man die Pandemie bekämpfen könne, veröffentlicht, der mir eigentlich sehr einsichtig erschien.

Denn es wunderte mich ja sehr, daß eine hohe Gesundheitsbeamtin noch im September sagte, daß kein einziges Intensiv Bett erhöht wurde und man hörte immer auf die Frage, warum das nicht passiert, daß das nicht ginge und es läge am fehlenden Personal, aber dieses könne man nicht ausbilden, weil das zwei Jahre brauche, aber die wären ja jetzt schon bald herum. Dann stört mich auch, daß man hörte, ein gutes Immunssystem, gesunde Ernährung, Vitamin C und D, könne hier nicht helfen, beziehungsweise kann ich mir vorstellen, daß man, wenn man jetzt monatelang zu Hause sitzt, zunimmt und dann Bluthochdruck und Diabetes entwickelt und daher im Fall des Falles zum Riskopatienten wird und da gibt es eine Studie, die zeigt, daß Übergewicht, Diabetes, das Alter aber auch die Angst Risikofaktoren wären, aber die Angst wurde ja in den letzten zwei Jahren geschürt, damit die Leute mitmachen und nicht widersprechen und das hat ja teilweise auch funktioniert.

Man darf nicht widersprechen nicht nachfragen, auf keine Demos gehen, etcetera und wenn man es trotzdem tut, weil man nicht nicht mit allen einverstanden ist, wird einem, habe ich beobachtet können, nicht zugehört, nicht ernst genommen, sondern ausgelacht, was etwas ist, was ich nicht in Ordnung finde.

Denn Impfung wirkt offenbar nur vier bis sechs Monate, dann muß man wiederimpfen, kann das Virus weitergeben, es gibt Nebenwirkungen und wenn man postiv getestet wird, wird man in Quarantäne igeschickt und es kommt offenbar kein Arzt, der einen behandelt, bis man vielleicht auf die Intensivstation kommt.

Das kann es doch nicht sein und als Herbert Kickl in seinem Pan B, das aufzeigte und dabei ein offenbar noch nicht zugelassenes Medikament erwähnte, wurde das als Pferdewurmmittel niedergemacht, obwohl es Studien zu geben scheint, die den Einsatz und die Wirksamkeit beweisen und dann das mit der Angst, die ja mein Thema ist und klar, daß Operationen, Krankheiten, etcetera, schlechter verlaufen, wenn man diese hat.

Deshalb gibt es ja Psychologen und Psychotherapeuten in Krankenhäusern und es ist mir auch einsichtig, daß Corona vielleicht anders verläuft, wenn man sportlich ist, kein Übergewicht hat, auf sein Immunssystem achtet und auch positiv denkt und sich nicht fürchtet. Als das der Psychiater Raphael Bonelli unlängst bei einer Talkshow äußerte, wurde er, was mich auch sehr erstaunte von den anderen Diskutanten ausgelacht .

„Danke, danke, daß ich gelernt habe, daß ich mich nicht impfen lassen muß, sondern Corona durch Psychotherapie behandeln kann!“, zynisch geantwortet.

Kann man nicht natürlich, obwohl diese als Begleitung sicherlich nicht schaden und man inzwischen auch weiß, daß die Psychiatrien durch den Lockdown überfüllt, es offenbar schon viele Selbstmorde gab und vor allem Kinder an der Situation sehr leiden.

Schlimm, schlimm, das Ganze und die Stimmung sehr gespalten. Viele Leute haben Angst krank zu werden, einige fürchten um die Freiheit und beide verstehen sich nicht, hören einander nicht zu, sondern brüllen einen nieder und wenn man so weitermacht, kommt man aus dieser Situation nie mehr heraus!

Das habe ich schon Anfang März 2020 so gedacht, als ich all das, was ich jetzt geschrieben habe, noch für eine unverwirklichbare Dystopie gehalten habe und eine vielleicht gute Nachricht habe ich auch.

Mein „Corona-Texte-Buch“ mit Corona kritischen Artikel von März 2020 bis Oktober 2021 ist schon an die Druckerei gegangen und jetzt frage ich mich nur, ob die Pandemie noch solange dauert, daß sie ein zweites Corona-Texte-Buch füllen wird?

2021-12-03

Wunder der Weihnachtszeit

Filed under: Bücher — jancak @ 00:48
Tags: , ,

Jetzt hoffe ich wirklich, daß ich meinen konstruktiven Kommentierer, den ich derzeit habe, nicht vergräme, denn jetzt gehts einen Monat lang sehr romantisch zu. Hat der Advent ja begonnen, der ein sehr gemütlicher werden soll und da habe ich mir ja vorgenommen in diesem Jahr, die „Julia-Weihnachtsbände“ von denen sich bei mir inzwischen vier Stück angesammelt haben, jeweils morgens in der Badewanne aufzulesen, habe ich da ja, ich gebe es zu, eine vielleicht kitschige Seele, die in ihrer Jugendzeit viele Groschenromane gelesen hat und später dann noch die Courths-Mahler und da habe ich ein Berlin der Neunzehnzwanzigerjahre, glaube ich, erlebt, daß ich sehr sehr interessant fand.

So zeitgeschichtlich wird bei den „Julia-Weihnachtsbänden“ vielleicht nicht zugehen, ich beginne aber mit den Band von 2004 und da mit dem „Wunder der Weihnachtszeit“.

Die Bücher scheinen alle amerikanischen Ursprungs, dieser ist von einer Kate Hoffmann geschrieben, was vielleicht ein Pseudonym ist. Zumindest habe ich keine biografischen Angaben gefunden und die Geschichte erscheint auch sehr konventionell.

Da gibt es einen kleinen Jungen namens Eric, der mit seinem Vater und seinem Großvater auf einer Pferdefarm lebt. Die Mutter, eine Schauspielerin hat ihn vor ein paar Jahren verlassen und seither waren die Weihnachten furchtbar. So zieht er nach der Schule in das Kaufhaus, wo da immer nach Thanksgiving, der Weihnachtsmann sitzt, die Knder auf den Schoß nimmt und sie ihm ihre Weihnachtswünsche zuflüstern. Er will schöne Weihnachten und dann bekommt eine Weihnachtsdekorateurin namens Holly den Auftrag dafür zu sorgen.

Es kommt wie es kommt und spannend finde ich, die ich schon länger keine Groschenromane mehr gelesen habe, daß hier die Sexualität weiter als ich bisher dachte geht. Die Courth-Mahler war da ja sehr moralisch. Hier wird schon sehr deutlich angedeutet und die typischen tapsigen Situationen gibt es auch. So führt der Vater Alex Holly zuerst bei den Pferden, interessant auch, daß die zugibt, daß sie eigentlich nicht sehr tierliebend ist, was sehr ungewöhntlich ist.

Sie geht jedenfalls mit Stöckelschuhen in den Stall rutscht aus, fällt sozusagen in Alex Vaters, der dann ihren Fuß abputzen muß. Kußsituatinen und die üblichen Mißverständnisse gibt es auch. So hatte Holly einen Verlobten. Das ist aber schon ein Jahr her und der Verlobte inzwischen wieder verlobt. Sie schützt ihn aber vor und ansonsten bäckt und kocht sie und dekoriert das Haus.

Das scheint in Amerika ja schon den ganzen Dezember zu passieren und als ich 1989 in San Francsico war, habe ich gestaunt, daß es dort ganzjährige Weihnachtsdekorationsgeschäfte gibt.

Holly bäckt und dekoriert also, will einmal, als Alex sie küßen will, abreisen. Kommt aber zurück und der Siebenjährige, der zuerst noch an den Weihnachtsmann glaubt, was ich auch eher unrealistisch finde, beginnt dann die Beiden zu verkuppeln. So weit so what, sehr romantisch, ein schönes Happy End und in diesem Sinn auf in eine schöne Weihnachtszeit.

Ich habe die Wohnung auch schon dekoriert und die Weihnachtssachen herausgeholt. Einen Weihnachtsbaum wird es bei uns aber nicht geben und wenn, würde er auch noch nicht am ersten Dezember im Haus oder Wohnung stehen.

Und hier zur „Nika-Weihnachtsfrau“,, meinem Adventkalender, den ich zu lesen und zu öffnen einlade: 1, 2, das nächste hier schon vorhandenen gibts dann am fünften Dezember.

2021-12-02

Reise durch Ruinen

Filed under: Bücher — jancak @ 00:56
Tags: , , , ,

Weg vom Restauflesen des Schweizer und österreichischen Buchnpreises, denn jetzt kommt eine Rarität, nämlich George Orwells „Reise durch Ruinen“ und den 1903 als Eric Arthur Blair geborenen kennt man wohl hauptsächlich durch sein „1984“, das in den pandemischen Zeiten ja wieder Auferstehung erlebte und die „Animal Farm“, das erste habe ich gelesen, das zweite nicht. Er war aber auch Journalist und hat als solcher von März bis November 1945 Österreich und Deutschland bereist und das dort Erlebte beschrieben. Seine gesammelten Reportagen sind jetzt erstmals auf Deutsch bei „C. H. Beck“ erschienen. Ein ausführliches Nachwort, das die damalige Lage erklärt und auch Beobachtungen von anderen Kriegsberichterstattern einfließen läßt von Volker Ulrich gibt es auch.

Das hundert Seiten Büchlein mit einem Umschlagbild vom zerstörten Köln 1945 ist in zwei Teile gegliedert und da schildert er in seinen Artikeln, die zum Teil im „Observer“ erschienen sind, wie er beispielsweise im März nach Köln kam, wo die Wasserwägen herumzogen, weil die Stadt zerstört war und die Deutschen ihm meist sehr unterwürfig begegneten.

Er schildert das Schicksal der Zwangsarbeiter oder displaced persons, die in englischsprachigen Medien meist als Sklaven bezeichnet wurden, was, wie er beschreibt, nicht stimmte, weil sie teilweise Lohn bekamen und in die Sozialversicherung eingegliedert waren und zum Teil auch bei den Bauern blieben. Ein anderer Teil wollte in die Heimatsländer zurück, mußte aber vorher registriert werden, um die Spione zu entdecken und das Ausbreiten von Seuchen zu verhindern.

Die bayrischen Bauern, die er im April besuchte, ignorierten den Krieg und versuchten das Dorfleben weiter zu gestalten, obwohl an den Straßensperren Leichen lagen und Österreich wurde im Mai von einer sowetischen Regierung verwaltet, die aber im Westen nicht anerkannt wurde und in „Rache ist sauer“ schreibt er am 9. November in der „Tribune“, daß er „Anfang des Jahres in einem Kriegsgefangenenlager in Süddeutschland von einem kleinen Wiener Juden herumgeführt wurde, dem es offenbar Freude machte, den dort inhaftierten Gefangenen, alle wahrscheinlich hohe Nazis mit Fußtritten und anderen zu schikanieren, worauf Orwell eine Betrachtung über den Sinn von solchen Aktionen anstellt und überlegt, ob das wirklich zu Befriedigung führen kann?

Im zweiten Teil „Artikel zu Deutschland 1940-1945“, gibt es eine Rezension zu Hitlers „Mein Kampf“, das ich übrigens gelesen habe, weil es meine Eltern, wie damals üblich zu ihrer Hochzeit, die 1940 stattfand, bekommen habe, die George Orwell am 21.März 1940 in der „New Englisch Weekly“ veröffentlicht hat und eine zu Thomas Manns politischen Essays, sowie ein Artikel in dem Orwell „Die Weltlage 1945“ beschreibt, in dem er sich damit auseinandersetzt zu welchen kriegsbedingten Verschiebungen gekommen ist oder kommen wird, so wurden beispielsweise die Deutschen aus Ostpreußen , um dort die Polen anzusiedeln.

Ein spannendes Büchlein das interessante Einblicke eines englischen Kriegsberichterstatters gibt, in dem man ein bißchen nachvollziehen kann, wie es 1945 nach Kriegsende war.

2021-12-01

Gemütlicher Advent

Filed under: Alltagsgeplauder — jancak @ 00:02
Tags: ,

Es ist der erste Dezember, der Advent beginnt und der ist, meine Leser wissen es, für mich sehr wichtig, obwohl ich nicht religiös bin.

Aber ich räume da meine Weihnachtsdekorationen aus dem Keller, die Hilfsorganisationen, denen ich spende, schicken mir Päckchen mit Geschenkpapier oder Christbaumschmuck, mache Punsch aus Rotwein, Orangensaft, Orangenstückchen und Gewürze. Habe den früher auch mal an einem Standl getrunken, aber das geht ja jetzt nicht mehr, denn wir haben ja das den zweiten Corona-Winter und die Christkindlmärkte, die vor zwei Wochen, glaube ich, aufgebaut wurden, sind inzwischen wieder geschloßen, denn wir haben jetzt ja Lockdown für Geimpfte und Ungeimpfte Geimpfte mit 2G plus und Durchgangskontrolle zugängig gewesen, also wahrscheinlich nicht sehr gemütlich, wenn ich mit FFP2-Maske durch die Stände marschiere und wenn ich mir einen Punsch kaufen will, mein Registrierungsband vorweisen muß.

Aber Weihnachten hat unser Bundeskanzler, wir haben jetzt ja einen neuen, gesagt, wird oder soll für die Ungeimpften ungemütlich werden, denn die müßen, weil sie nicht alles richtig machten, zu Hause bleiben und wenn sie auf die Straße gehen, weil sie Milch kaufen wollen oder ein Packerl Backpulver, weil sie vielleicht Weihnachtskekse backen wollen, das ist, glaube ich, nicht verboten, weil die Polizei ja, glaube ich, noch immer nicht in meine Wohnung dringen kann, außer der Nachbar hört Geräusche und ruft sie her, dann muß ich ihr meinen Impfstatus vorweisen.

Auch ein bißchen komisch und das muß ich ebenfalls, wenn mich der Polizist vor dem „Hofer“ fragt „Wo willst du hin?“

Wenn ich einen Einkaufskorb und eine FFP2-Maske haben, wird er mir das vielleicht glauben, wenn ich mit den Hund spazierengehe vielleicht auch. Sonst ist es möglicherweise schwieriger, wenn ich allein durch Schönbrunn jogge oder mich auf ein Parkbankerl setze.

Aber frische Luft ist ja gesund und man sollte sich bewegen und Vitamin D tanken, obwohl ich, glaube ich, schon den Gesundheitsminister sagen hörte, daß Abwehrkräfte stärken gegen die Pandemie nichts hilft. Da hilft alleine nur die Impfung und nur dadurch kann man sich immunisieren.

Das habe ich eigentlich anders gelernt und glaube auch noch immer, daß das nicht stimmt. Aber ich war ja beim „Hofer“ und beim Einkaufen, was ja auch der Ungeimpfte darf. Das heißt, er darf mit FFP-Maske dort hinein, in den Lebensmittelhandel, in den Baumarkt, zur Anna Jeller und in die Spielzeuggeschäft aber nicht. Das darf man auch im Lockdown für alle nicht und da stöhnen jetzt auch die Geschäfte, denn Weihnachten hängt ja mit Geschenken sehr zusammen.

Im Vorjahr habe ich der Lia fünfzig Euro in ein Weihnachtsbillet gesteckt. Bei der Anna mache ich das sowieso immer, weil der nie das gefällt, was ich ihr kaufen würde. Aber schon ein wenig komisch seinem Enkelkind kein Geschenk machen zu dürfen und da habe ich jetzt gesehen, der schon erwähnte „Hofer“ verkauft ab dieser Woche schönes Holzspielzeug.

Aber da scheiden sich die Geister, ob man das kaufen darf? Vielleicht muß man da an der Kassa sein Impfzeugnis zeigen oder wenn man aus dem Geschäft mit der Sache kommt, steht dort vielleicht die Polizei und ruft „Impfzeugnis her!“, wenn der allgemeine Lockdown wieder vorüber ist, stellt ein Strafmandat aus und erhöht dann vielleicht noch den Betrag, wenn ich frage, was das mit der Ansteckungsgefahr zu tun hat, wenn ich statt einem Packerl Butter einen Kaufmannsladen für die Lia kaufen.

Alkohol darf ich, glaube ich, kaufen und da hätte ich auch ein wenig Angst bezüglich der Risikogruppen, wenn da nämlich die Ungeimpften, die da ja vielleicht ewig drinnen bleiben, vor dem Fernseher sitzen, Bier trinken, Chips essen und nicht aus dem Haus gehen und nicht verhaftet zu werden, essen sie sich vielleicht den Bluthochdruck und den Diabetes an, womit sie dann, wenn sie vielleicht doch einmal hinausgehen oder das Enkelkind kommt und ein Bussi gibt, womöglich auf die Intensivstation kommen, dort aber hinausgeschmissen werden, weil das Pflegepersonal die Geduld verliert, O-Ton Hacker oder wenn mans überlebt, eine Rechnung von fünfzigtausend Euro bekommt und dann erst recht ins Gefängnis, wenn man das nicht zahlen kannt!

Eine ganz schön grausliche Utopie, die, wie ich hoffe, doch noch ein bißchen übertrieben ist, obwohl ich nur Gehörtes zitierte, aber ich wollte ja vom Advent schreiben und dem Herrn Bundeskanzler beweisen, das meiner gemütlich wird.

Wird er, auf jeden Fall. Ich hole mir die Dekorationen aus dem Keller, die Vanillekipferln sind schon gekauft und Weihnachtsbücher gibt es auch. Seit ich blogge bin ich ja auf die Idee gekommen, daß es Weihnachtsbücher gibt und daß man die da lesen kann und weil ich ganz gerne zu den Bücherschränken gehen, wer es wissen will, das kann man in den Lockdownzeiten, wo jetzt ja die Anna Jeller geschlossen hat, aber bei der kaufe ich sowieso nicht ein, ich gebe es zu, haben sich da schon einige angesammelt und da ich auch ein kitschiges Gemüt habe, ich gebe das ebenfalls zu ,haben sich da auch einige „Julia- Weihnachtsromane“ angesammelt. Zwölf Romane habe ich da im Viererpack. Je drei in einem Band und habe mir da vorgenommen, jeden Morgen bis zum Verundzwanzigsten einen halben davon zu lesen und dann gibt es auch noch meinen Adventkalender er also meine „Nika, Weinachtsfrau“, ich die 2015 im Rahmen des „Nanowrimos“ geschrieben habe und da die Flüchtlingskrise schildere, obwohl ich die Idee schonein paar Jahre mit mir herumgestragen habe.

Da stelle ich die hier schon vorhandenen Kapitel hinein, ob es ein Neues geben wird, weiß ich nicht, mal sehen und wenn ich zu den Bücherschränken beziehungsweise zum Briefkasten oder Plastikflaschencontainer gehe, lege ich, wenn ich es nicht vergesse, auch jeweils wieder ein Buch von mir hinein, um meinen Lesern auch gemütliche Weihnachten zu wünschen!

Also auf in den Advent, ich bin gespannt und trinke auf meine Leser einen Schluck Punsch, der schon neben mir steht. Passt auf euch auf und laßt euch den Lockdown nicht vermiesen, ganz egal in welche Kategorie ihr fällt!

« Vorherige Seite

Bloggen auf WordPress.com.