Meine Leser wissen es wahrscheinlich, daß ich noch kürzlich schrieb, ich habe keine Idee für was Neues, ich bin ausgeschrieben und habe keine Ahnung ob ich noch was schreiben werde, wenn ich mit dem Korrigieren des „Arbeitstitel“ fertig, das „Seitengewitter“ und die „Hundert Tage“ erschienen sind und dann geht es ja, wie die Leser vielleicht ebenfalls wissen, oft schnell bei mir, die Idee fällt vom Himmel und schreibe wieder.
Leider werden die Texte in der letzten Zeit eher kürzer und am Feedback hapert es, jetzt wo ich keine Lesungen mehr habe, überhaupt noch mehr, aber da ist zum Jahresanfang wieder der „Plan dein Romanjahr-Kurs“, gekommen, den ich, glaube ich, jetzt schon seit 2018 oder 2019 mitmache und da habe ich in den ersten Tagen noch geschrieben, daß ich das „Seitengewitter“, den „Arbeitstitel“ und die „Hundert Seiten“ fertig machen will. Dann hat eine Teilnehmerin gefragt, ob sie sich ihre Texte von einen achtzigjährigen Onkel lektorieren lassen soll und es hat bei mir geklickt. Da habe ich noch „Adas Raum“ gelesen, wo, die ja die Frauengeschichte mit verschiedenen Protgonistinnen neu erzählt und ich hatte die Idee.
Da bewirbt sich Emma, etwa zwanzig, um einen Platz bei der „Hochschule für Sprachkunst“, wird abgelehnt, liest in der „Autorensolidarität“ eine Ausschreibung für einen Roman zum Thema „Frauenleiden“, denkt sich, das kann ich da ja einreichen, muß aber vorher ihren Onkel Bernhard, 82 und seit kurzem Witwer, betreuen. Der war Lektor, bei „Suhrkamp“, vielleicht, spricht mit seiner toten Frau und liest sich durch die Literatur in seiner Bibliothek und als Emma von der Romanidee spricht, erwähnt er das Gretchen, die fromme Helene und die Effi Briest, mit diesen drei Frau spricht er auch oder liest sich durch die Bücher und die Emma hat eine Nachbarin namens Helene Berger, die ist etwa vierzig und hört, eine Ungeimpfte, deshalb sitzt sie zu Hause und trinkt zum Trost Eier- oder Orangenlikör, wird aber von ihrer Freundin, Elfriede Binder, Krankenschwester besucht, die gerade dabei ist ihren Mann mit einem Oberarzt zu betrügen und dann gibts noch die zwanzigjährige Greta, eine Umweltaktivistin und Jusstudentin, die wird von ihrem Professor gestalkt bzw. verführt und spricht sich bei Emma aus.
Voila, da denke ich wieder, das müßte ja ein Stoff mit drei Handlungsträngen oder zwei Ebenen sein, der ein paar hundert Seiten hergibt. Da bin ich, die ich, das schön öfter dachte, meistens früher fertig, also wär das „Klopf deine Romanidee ab-Webinar“, für mich eine Superidee, wie ich ja die Arbeitsblätter der fünf Kurstage bevor ich mit dem Schreiben anfangen kann, nochmals durchgehen will.
Diese „Klopf deine Romanidee ab-Seminare“, habe ich auch schon zweimal gemacht. Das waren damals zwei Stunden Gratiswebinare, wo es um die Genres und die Frage, wie wird mein Roman marktfähig, ging. Die Frage beantwortet wurde, wieviel Autobiografie sein darf und dann, ist die Idee für die Leser, interessant?
Eine interessante Frage, die ich mir auch immer stelle, obwohl Jurenka Jurk da, wie die meisten anderen empfiehlt, man soll das schreiben, wo das Herzblut fließt und sich nicht nach Moden richten. Sehr viel habe ich von den Webinaren damals nicht mitgenommen. Jetzt war das Webinar kostenpflichtig und hat den ganzen Tag gedauert.
Da waren noch vier Übungen dabei und da ging es, glaube ich, um eine zur „Figurenplanung“ und eine zur „Heldenreise“, oder wie die einen bei der Idee helfen kann?
Ich habe das Seminar nicht gemacht. Erstens weil ich nicht so gern dafür bezahle und Zweitens war die Ruth zum Essen da und dann sind wir auch wieder auf die Mostalm gefahren, aber jetzt merke ich, ich werde mit meinen sechsundvierzig Seiten langen „Arbeitstitel“ langsam fertig und da habe ich vor einigen Nächten mir wieder meine Romanidee skizziert und das oben geschriebene schon ausgearbeitet.
Die Schwierigkeit, die ich dabei sehe, ist wieder, wie verbinde ich die Handlungsstränge? Kommt da der Roman hinein, den die Emma schreibt und der Bernhard gibt ihr Feedback? Dann kam der Einfall, der liest die Effi Briest und den Faust, um seine Einsamkeit zu bewältigen. Die Emma schreibt den Roman und daneben spricht sie mit ihrer Nachbarin Helene, die natürlich wieder eine Impfgegnerin ist. Das kann ich nicht lassen und muß auch sein, wenn das Ganze in der Gegenwart spielt, die Greta erzählt ihr ihre „Me too-Geschichte“ und das wäre dann schon eine Verknüpfung und die Idee, die ich schon ein paar Mal hatte und mir dann nie gelungen ist, wäre ja, drei Geschichten zu schreiben oder fünf wenn ich noch die Emma und den Bernhard dazunehmen und dann hätte ich genügend Stoff und Zeit lassen, das muß ich mir wieder hinter die Ohren schreiben. Ich bin leider wahrscheinlich wirklich zu schnell und flüchtig, habe aber jetzt Zeit und werde also, wenn ich mit dem Korrigieren fertig bin, die Fenster putzen. Zum Recherchieren ohne Kaffeehaus und Straßenbahnbenützung ist es derzeit wahrscheinlich zu kalt. Aber ich könnte mir die Seminarunterlagen hernehmen und dann wirklich versuchen Schritt für Schritt zu planen, bevor ich losschreibe.
Am Tag drei oder vier habe ich bei der „Show not tell-Übung“ schon eine kleine Emma-Szene geschrieben. Die könnte ich mir hernehmen und die „Heldenreise“, da scheitere ich ja immer und damit das Gerüst durchgehen.
Also auf in das literarische Jahr 2022 und den Roman schreiben, so daß ich im Dezember einen Rohtext oder vielleicht schon das Buch habe und dann müßte ich mich auch mit den Marketingübungen beschäftigen, also Vorschau, Gewinnspiel und Schreibberichte gibt es auch schon ein paar. Also schreibeuphorisch in das neue Jahr, ob es den Uli gefallen wird, glaube ich, ja nicht, muß auch nicht sein. Aber vielleicht habe ich bei den Webinaren doch etwas gelernt, was mich ein bißchen weiterbringt, denn bis jetzt bin ich von der Idee sehr begeistert und was die Autobiografie oder das Wiederschreiben, die Wiederholungen, die ich in meinen zweiundfünfzig oder fünfundfünfzig Büchernd, wenn ich die drei noch nicht erschienenen dazu nehme, natürlich habe, betrifft im „Wilden Rosenwuchs“ hatte ich drei Frauen, drei Freundinnen, die in einer WG leben und eine putzte bei einem alten Literaturprofessor mit dem sich sich über die Literatur und ihr Schreiben unterhielt und das Ende könnte, wie auch schon öfter geschrieben, eine Buchpräsentation oder die Aufnahme in das Institut für Sprachkunst sein.
Kommentar verfassen