Literaturgefluester

2022-01-22

Wolkenkuckucksland

Filed under: Bücher — jancak @ 00:51
Tags: , , ,

Jetzt kommt wieder ein Buch das ich von der 2021 Liste ,mitgenommen habe und das seit September, glaube ich, auf meinen Stapel liegt und dem ich im Netz immer wieder begegnet bin, ist es doch, wie ich vielleicht ein wenig frech schätzen würde, ein Abenteuerroman, der ähnlich wie Sharon Dodua Otoo,die ganz Geschichte zu umspannen zu versucht.

Es versucht es nicht mit der Frauen- sondern mit der Weltgeschichte, bzw., der der Bibliotkeken. Ein Lob des Lesen also und versucht die Geschichte von den Argonauten bis zur Argos neu zu erzählen. So was gibt es im Jugendbuchbereich wahrscheinlich zu Hauf. Bei C. H. Beck ist es wahrscheinlich Novum und der in Clevland 1973 geborene Anthony Doerr hat, glaube ich, einmal oder öfter den „Pulitzer-Preis“ bekommen. Einer seiner Bestseller heißt „Alles Licht, das wir nicht sehen“. Ich muß gestehen, noch nie etwas davon gehört und habe mir beim Lesen auch ein bißchen schwer getan.

„Wolkenkuckucksland kann man nicht mehr aus der Hand legen, es ist eines dieser Bücher, die unser Leben verändert. Auf solche Bücher hofft man immer, aber es gibt sie nur ganz selten. Ein absolutes Meisterwerk“, schreibt Betsy Burton von The King´s Englisch Bookshop auf dem Rücken, auch davon habe ich noch nichts gehört und deckt nicht nicht mit meiner Wahrnehmung, es gibt aber einige Details die ich für interessant halte.

So schaut das Buch nach dem Lesen, es wäre mir ein paarmal fast in die Badewanne gefallen, es ist ja sehr umfangreich, ziemlich durchnäßt und zerfetzt aus und das passiert auch einem der Protagonisten in dem Buch. Da ist es zwar nicht die Badewanne, die gab es im fünzehnten Jahrhundert wahrscheinlich noch nicht. Der Protagonist namens Oumeir setzt es nachher aber wieder sorgfältig zusammen. Ich werde es auf die Heizung legen und trocknen lassen und Detail zwei, was mit dem Inhalt nicht so viel zu tun hat, zumindestens nicht was die Absicht des Autors betrifft.

Ich bin ja mit meinem letzten Text den „Arbeitstitel“ auch in die Zukunft gegangen. Zuerst habe ich es mit 2099 versucht, aber wie sieht die Welt da aus? Dann bin ich bis 2053, meinen hundertsten Geburtstag, zurückgegangen und habe gedacht, da ißt man aus der Retorte und die KIs servieren das Essen und Anthony Doerr, ich muß es zugeben, ist perfekter als ich, no na, ist er ja unwidersprochen viel mehr Profi , obwohl er wahrscheinlich nicht so lange schreibt, wie ich, da kann man sich das Essen drucken lassen. Warum ist mir das nicht eingefallen? Aber zum Buch zurück.

Es geht um ein Buch, um einen Roman oder einen, der in Tafeln von einen Antonis Diogenes geschrieben wurde. Da findet man diese immer wieder in den fünfhundert Seiten verstreut und dann, was das Jugendbuch betrifft. Es geht um fünf Jugendliche, glaube ich und um einen alten Mann, der glaube, ich 2020 gestorben oder etwas später gestorben ist. Etwas später natürlich, denn 2020 war erst der Terroranschlag in der Bibliothek und da kann ich mich gleich wieder unterbrechen, genial oder interessant ist vielleicht auch, daß, ich glaube, daß Anthony Doerr, da die Covid-Krise in den Text einbezogen hat. Rennen doch alle mit Mundschutz herum und es gibt auch Sauerstoffmesser. Aber da sind wir schon in der „Argos“, das ist, glaube ich, eine Weltraumkapsel, denn die Welt ist tatsächlich oder angeblich untergegangen und da fliegt die vierzehnjährige Konstanze überwacht von ihrer KI Sybill um die Welt herum oder befindet sich in einer virtuellen Bibliothek und ein großer Teil des Buches spielt 2020 in einer Bibliothek in Lakeport. Da hat der sechsundachztigjährige Zenos, der vorher im Koreakrieg war, dieses „Wolkenkuckusland -Manuskript“ irgendwo gefunden, es auf Englisch übersetzt und führt es mit sozial benachteiligten Jugendlichen auf. Die Aufführung wird aber unterbrochen, denn da gibt es einen Jugendlichen nam,ens Seymour der den Umweltgedanken mißversteht. Man sieht Anthony Doerr ist höchst aktuell und der plant einen Terroranschlag. Zenos rettet die Kinder. Aber gehen wir ins fünfzehnte Jahrhundert zurück und nach Konstatinpbel. Da stickt eine Anna bei einer Witew, stieht deren Wein und läßt sich dafür Altgriechisch beibringen. So fällt ihr dann das Manuskript in die Hände, das Omeir, der zum Krieg dorthin geschickt wird, nach ihrem Tod nach Urbino bringt, aus dessen Klosterbiliothek, es glaube ich, herkommt.

So ganz habe ich den welt- und zeitumfassenden Inhalt nicht verstanden und reime es mir selbst zusammen und Konstanze entdeckt in ihrer virutellen Bibliothek, unterstützt von einem Computerhund, ,das Buch, bzw. daß es auf dem Nachtkästchen ihres Vaters lag. Wie kam es dorthin? Er war natürlich eines der Kinder, die Zenos gerettet hat und interessant, interessant, kann ich nur sagen und äußerst spannend, wie sich dieses Buch in der Weltliteratur behaupten wird.

Wir es da ja schon als „Weltbestseller“ bezeichnet, „Dieser ganze Roman ist einfach ein großes und stauneswertes Geschenk“ schreibt Booklist, USA. Ö1 hat es, glaub ich, ebenfalls besprochen und da muß ich noch auf das Motto hinweisen, das es auf den ersten Seiten gibt, das natürlich auf Aristophases und seine „Vögel“ hinweist.

2022-01-21

Daniel Wisser über den Abbau der Demokratie

Ein tolles Thema habe ich gedacht, als ich das Literaturhausprogramm durchgegangen bin und ich bin wahrscheinlich ähnlich, wie bei Gustav Ernst und Peter Henisch auch irgendwie eine Fanin von Daniela Wisser, den ich als sehr politisch einschätze und einmal, glaube ich, bei einer Wohnzimmerlesung im Amerlinghaus mit seinem „Ritterbuch“ kennenlernte.

„Wow!“, habe ich gedacht „Wenn das geht, dann schaffe ich das auch!“

War ein Irrtum natürlich und Daniel Wisser habe ich bei einigen Lesungen im Literaturhaus, im Musa und auch anderswo gehört, beim „Alpha“ war er mit einem „Klever-Buch“ nominiert, dann hat er für mich überraschend den Öst gewonnen, den letzten Roman kenne ich nur von Lesungen, aber vielleicht finde ich es einmal. Da geht es um die Entwicklung der Sozialdemokratie und inzwischen scheint Daniel Wisser zu den Kolumnisten gegangen sein, wo er das politische Geschehen kommentiert, das ist jetzt bei „bahoe books“ als Buch herausgekommen und als ich das bemerkte habe ich mich gefreut, denn ich würde ja sehr gerne im Literaturhaus oder wo auch immer über das Corona -Thema diskutieren, das ich auch für sehr politisch halte.

„Welch ein irrtum!“, kann man wieder sagen oder da wurde ich enttäuscht, denn das wurde, wenn überhaupt, ganz anders, als erwartet diskutiert und ein mächtiger Diskussionpartner war Armin Thurnher, der für mich überraschend sehr lange Haare hatte.

„Ist er nicht geimpft?“, habe ich mich erstaunt gefragt. Ist er wahrscheinlich schon, denn sonst käme er nicht in das Literaturhaus hinein und die beiden oder drei Herren Diskussionsleiter war einer von „bahoe books“ namens Rudi Gradnitzer statt dem angekündigten Oliver Das Gupta, sind auch mit Masken aufgetreten und dann ging es los mit der Diskussion und da begann es mit dem System Kurz und auch dem Ibiza-Video, denn es stimmt schon, die Jahre seit 2015 hatten es sehr in sich und da hat es wahrscheinlich mehr als eine 180 Grad Drehung gegeben, war da ja schwarz-blau zu bekämpfen und einen Bundespräsidenten Hofer zu verhindern. Dann kam Kurz an die Macht und hat sich das, wie wir jetzt wissen, mit seinen Buberl gerichtet. Der ist jetzt weg oder ins Siicon Valley abmarschiert und 2020 hat Corona begonnen und die Linken und die Grünen haben seltsamerweise nichts gegen die massiven Grundrechtsverletzungen, sehen sie aus lauter Virenangst nicht und sehen offenbar nicht, daß da ja sehr viel unlogisch ist.

Weil die FPÖ das anspricht ist man automatisch ein Rechtsexetremer, wenn man sagt, daß man sich nicht impfen lassen will, im Schuhgeschft nicht seinen Ausweis zeigen und auch nicht gezwungen werden will, im Freien eine Maske zu tragen, weil ich denke, daß jeder das eigenverantwortlich machen kann und man dazu nicht eine solche Entmündigung braucht und vor allem habe ich Angst, daß das so bleiben wird, sind ja auch die Sicherheitsverschärfungen nach nine elefen nicht zurückgenommen werden und Viren wird es immer geben.

Nun ja, nun ja, darüber hätte ich gerne diskutiert und tue das ja auch im Literaturgeflüster seit zwei Jahren und meine Kolumnensammlung ist das „Corona-Texte-Buch“ und so wurde die Corona-Krise ausgelassen oder nur kurz erwähnt, daß man eine bessere Impfkampagne machen hätte können und es gibt ja auch ein dickes Buch von „bahoe- books“ namens „Virenregime“, das einmal in der „AS“ vorgestellt wurde und das mir der Alfred einmal brachte, ich aber noch nicht gelesen habe, das kann ich noch tun, wenn ich mit meiner Vorjahrsleseliste fertig bin und jetzt also mit dem Sprachgewaltigen Armin Thurnher durch die Medienlandschaft und die Medienskandale, da kennt er sich gut aus und, ob die Regierung jetzt wirklich besser ist, weil Kurz nicht mehr Bundeskanzler ist, glaube ich eigentlich nicht und wüßte wirklich nicht, was ich wählen sollte, wenn es Neuwahlen gäbe?

Die ÖVP habe ich nie gewählt und die FPÖ wähle ich auch in Corona-Zeiten nicht, obwohl die das sagen, was ich mir denke und wenn das Madeleine Petrovic auch tut, dann ist sie prompt eine Schwurblerin. Ich gelte das wahrscheinlich auch, obwohl es auf meinen Blog eigentlich sehr ruhig ist und ich mir das Wisser-Buch natürlich wünsche. Vielleicht finde ich es mal im Schrank. Eine „bahoe-book“ habe ich dort schon gefunden und bei „Amazon“ werde ich es nicht bestellen, höchstens beim Verlag und da brauche ich eigentlich gar nicht Barbara Zwiefelhofers Empfehlung, daß ich das nicht soll, obwohl Armin Thurnher meinte, daß man ohne das Buch zu kaufen, den Saal nicht verlassen dürfe. Da ich dort nicht war, weil ich keine Maske trage und mich nicht impfen lasse, bestand da keine Gefahr.

2022-01-20

Grillparzers hundertfünfzigster Todestag und Impfpflichtdebatte im Parlament

Franz Grillparzer der grantige Rebell und österreichische Hofdichter ist am einundzwanzigsten Jänner 1872 in Wien gestorben, deshalb sind ihm diese Woche die „Gedanken für den Tag“ gewidmet, in denen ihm der Germanist Arno Dusini neu beleuchtet. Denn er war offenbar gar nicht so grantig und verstaubt, wie ich als Hauptschülerin seine Gesamtausgabe gehalten habe, sonder hat seine Mitarbeiter in dem Hofarchiv, das heute das Literaturmuseum ist, mit den Worten „Ich freue mich bei Ihnen zu sein!“, begrüßte und am Mittwoch hat er den „Witz der Zensur“ beleuchtet. Ich habe mir die Sendung vier Minuten vor sieben vor dem Morgenjournal angehört und dann die Ruth, die ja ein Buch über seine Reisen geschrieben und im Frühjahr vor dem Denkmal drei Privatissimenveranstaltungen abgehalten und aus ihrem Buch gelesen hat, darauf aufmerksam gemacht, weil ich dachte, es würde sie interessieren und die ist ja Mitglied der Grillparzer-Gesellschaft und die hat mir gesagt „Donnerstag um drei legt die Gesellschaft einen Kranz vor dem Denkmal nieder!“

Nun bin ich ja nicht so ein besonderer Fan des grantigen alten Herrn, bin aber schon von diversen Impfkritikern auf Demonstrationen aufmerksam gemacht worden, die am Donnerstag ab neun vor dem Parlament stattfinden würden, denn da wird heute das Impfpflichtgesetz abgestimmt.

„Scheiße!“, habe ich gedacht, denn da hatte ich zwei Stunden, aber wenn ich um drei zum Grillparzerdenkmal marschiere und die Ruth treffe kann ich schauen, ob noch Reste von der Demo treffe.

Dann habe ich gehört, es gibt eine Bannmeile dreihundert Meter um das Parlament, aber das wird jetzt renoviert und ist derzeit in der Hofburg untergebracht und um das Impfpflichtgsetz das ja heute beschlossen werden soll, geht es rund her. Es hat sich um Madleine Petrovic eine Gruppe „Grüne gegen Impfpflicht“ gebildet und verschiedene Abgeordnete haben gemeldet, daß sie dagegen stimmen würden, so zum Beispiel einige der Neos. Es gibt große Diskussionen, wie verfassungswidrig der Entwurf ist und ob es Angesichts Omikron, das ja bald durchgeschoßen sein wird, noch notwendig sein wird? Elga kann es vor April auch nicht abwickeln, deshalb soll es drei Phasen geben, die erste, wo es eine Impflotterie als Anreiz geben soll. Jeder zehnte gewinnt einen Gutschein, dann wird von der Polizei kontrolliert und anschließend bekommt man den Strafbescheid, wenn noch notwendig.

Also sehr turbulent und viele Demos, bevor wir in Richtung Volksgarten aufbrachen, hörte ich in Oe24 TV, der Ring ist gesperrt und es gibt eine Demo am Platz der Menschenrechte, aber wir haben nur ein paar „Grüne gegen Impfpflicht“ vor dem Parlament gesehen, sowie ein paar Polizeiautos und haben auch lange den Eingang in den Volksgarten gesucht, wo es vor dem Denkmal um dreiviertel drei nur eine Dame mit Hund zu sehen war. Deshalb bin ich den Volksgarten abgegangen, um die Absperrungen zu suchen. Der Hmmel war dunkel, aber der Blick zum Burgtheater sehr sonnig und als Fotomotiv geeignet und als wir zurückkamen, lag ein kleiner Kranz schon vor dem Denkmal und ein Foto wurde auch geschossen. Die Ruth war noch nicht da, weil sie eine Vorlesung hatte.

Kam aber später, als es schon zu schneien angefangen hatte und innerhalb zehn Minuten war der Boden schneebedeckt, trotzdem hat eine Dame eine Rede vorgelesen, die zu seinen achtzigsten Geburtstag gehalten wurde. Dann zerstreuten sich die circa acht Teilnehmer. Morgen wo der Todestag sein Jubeläum hat, wird am Hietzinger Friedhof noch ein Kranz niedergelegt, aber ich bin ja kein Mitglied der Gesellschaft. So sind wir mit der Ruth in Richtung Oper gegangen, wo wir am Ring ein paar Leute mit einer Österreichfahne, also Restdemonstranten, stehen sahen und wir wollten am Würstlstand bei der Oper einen Glühwein trinken, aber der war schon aus, so sind wir über den Naschmarkt nach Hause gegangen, wo mich dann OE24 -TV darüber informierte, daß es doch Demonstranten gab und die habe ich auch schon am Vormittag via TV gesehen, wo sie von der Polizei in den Volksgarten abgedrängt wurden. Jetzt standen sie in der Rotenturmstraße und wurden von der Polizei zur Ausweiskontrolle aufgefordert und Wolfgang Fellner informierte, daß sich einige Abgeordnete krank gemeldet haben, weil sie nicht für die Impfpflicht stimmen wollten, so daß schließlich achtzig Prozent der anwesenden Abgeordneten, hauptsächlich ohne FPÖ für die Impfpflicht stimmten.

Am Abend hat es dann eine Zoom-Sitzung mit dem Bloggerdebut gegeben, wo ja am ersten Februar das neue Gewinnerbuch bekanntgegeben wird und darüber gerätselt wurde, ob die Leipzigerbuchmesse heuer stattfinden wird.

2022-01-19

Teresa Präauer trifft Ida Szigethy

Filed under: Veranstaltungen — jancak @ 21:23
Tags: , , ,

Es gibt eine neue Reihe im Literaturhaus auf die ich heute morgen durch die Sendung „Leporello“ in Ö1 aufmerksam wurde und da stellte die 1979 geborene „Fried-Preisträgerin“, deren „Glück ist eine Bohne“, das auf der Öst gestanden ist, ich vor kurzem gelesen habe, interessante Menschen vor und mit ihnen ein Gespräch führen und die erste war die 1933 geborene Malerin Ida Szigethy, denn Teresa <präauer ist ja auch bildende Künstlerin und Illustratorin und Ida Szigethy, die eigentlich Schauspielerin werden wollte und später Mannequin war, hat in den Fünfzigerjahren„, als das Wien noch grau und zerbombt war im „Strohkoffer“ in der „Loos-Bar“, beziehungsweise im „Art Club“ unter anderen Konrad Bayer kennengelernt und mit ihm, als sie später auf Reisen ging einen regen Briefwechsel führte.

2018 hat sie seine Briefe, ihre sind verschollen, hat sich Konrad Bayer ja 1964 umgebracht, in der „Bibliothek der Provinz“ herausgegeben und jetzt ein Gespräch mit Teresa Präauer geführt.

Im Hintergrund lief eine Diashow, wo man Ida Szigethys Werke, die auch in der „Albertina“ ausgestellt waren, kennenlernen konnte und das Mitglied der Wiener Gruppe“ scheint einen interessanten Briefstil gehabt haben, hat er doch an die „Chere Ida!“, geschrieben und ihr auch Gedichte geschickt.

Später hat er eine Traudl geheiratet. Ida Szigethy war sieben Jahre mit dem Filmemacher Ferry Radax, der vorigen September im Künstlerheim in Baden, wo auch Ottwald John wohnt, gestorben ist, verheiratet, hat da mit ihm auch Filme gedreht oder gespielt und in dieser Zeit auch zu malen angefangen. Darüber hat die alte Dame mit Teresa Präauer geplaudert und Briefbeispiele, bzw. Gedichte gelesen.

Im September wird es dann die nächste „Trifft-…Reihe“ geben. Seien wir gespannt, im „Leporello“ wurde davon gesprochen, daß da nicht nur Künstler, sondern auch interessante Menschen andere Berufsgruppen vorgestellt werden sollen und von Teresa Präauer wird in der nächsten Zeit auch einiges, darunter ein „Aichinger-Buch“ und eines über „Mädchen“ erscheinen, auf das man auch gespannt sein kann.

2022-01-18

Stefan Zweigs Reisetexte

Wieder einmal Stefan Zweig in der „Gesellschaft für Literatur“ und meine Leser wissen es, wenn sie sich mit den inzwischen schon über viertausendachtunderd hier erschienenen Texten beschäftigen, daß ich mich in den letzten Jahren sehr viel mit ihm beschäftigte und ihn auch gelesen habe.

Das erste Buch das ich von ihm gelesen habe, war, glaube ich, noch als Hauptschüerin die Biografie der Marie Antoinette, seine Biografien finde ich ja nicht so gut.

„Die Welt von gestern“ beide Bücher gab es im Bücherkasten in der Wattgasse, die „Welt von gestern“ ist dann eines der wenigen Bücher, die ich zweimal gelesen habe, als ich mich 2016 war das, bezüglich meiner „Berührungen“ mit ihm beschäftigte.

Dazwischen habe ich das, außer der „Schachnovelle“, glaube ich, nicht so sehr, kann mich aber erinnern, daß einmal eine Anthologie über österreichische Literatur vor 1945 vorgestellt wurde und da sagten die Autoren, daß Stefan Zweig und Peter Rosegger nicht mehr zum Kanon gehören würden, stattdessen haben sie Franz Michael Felder aufgenommen.

Welch ein Irrtum, könnte man sagen oder das hat sich warhscheinlich geändert. Aber als ich die „Berührungen“ geschrieben habe, habe ich mich in seine Literatur eingelesen, denn da hatte ich schon einige Novellenbände, die inzwischen wahrscheinlich Gustostückerl sind, in den Bücherschränken gefunden.

„Die Ungeduld des Herzens“ auch ein Fund aus dem Bücherkasten meiner Eltern, ich glaube, das war eine „Donaulandausgabe“, die sich wohl meine Mutter bestellt hat und dieses Buch hat mich, wie die „Welt von gestern“ und die „Novellen“ sehr begeistert.

Das kam der Film „Vor der Morgenröte“, ein Zitat aus seinem Abschiedsbrief. Hat er sich und seine zweite Frau ja 1942 im brasilianischen Exil umgebracht, den habe ich gesehen und dazu auch das Brasilien-Buch gelesen, was mich ebenfalls nicht so begeistert hat, aber zu den Reisetexten führt, die heute in der „Gesellschaft“ vorgestellt wurden.

Denn seit einigen Jahren gibt es in Salzburg ein „Stefan Zweig Center“ und da offenbar eine Verbindung zur „Gesellschaft“. Da war ich ja bei zwei Abenden, wo, glaube ich, noch Clemens Renolder, der Leiter war. Jetzt ist das ein italienischer Professor namens Arturo Larcarti und der hat mit Bernhard Fetz, dem Leiter des Literaturarchivs den Band „Häfen und Bahnhöfe sind meine Leidenschaft“ herausgegeben, das bei „Jung und Jung“ erschienen ist.

Bettina Rossbacher hat die Texte gelesen und, daß Stefan Zweig der Welt- und Bildungsbürger sehr viel gereist ist, hat Bernhard Fetz in seiner Einleitung erwähnt oder habe ich schon von einer „Arte- Dokumentation“ erfahren.

Es wurden vier Texte ausgewählt. Zuerst einer der 1911 über New York „Der Rhytmus von New York“ heißt und da erwähnte Bernhard Fetz Zweigs Ambivalenz zu den Massenreisen, mit denen er sehr wohlhabend nichts anfangen konnte. So hat ihm auch das hektische New York nicht so gefallen. Er hat sich aber, was ich interessant finde, bei Arbeitsagenturen vorgestellt, um herauszufinden, wie es den Arbeitssuchenden geht, also eigentlich sehr fortschrittlich und hätte ich ihm nicht zugetraut.

Der zweite Text stammt aus dem Jahr 1932 „Festliches Florenz“ und da schreibt der Bildungsbürger, der sich auch sehr viel auf Vortragsreisen begeben hat, daß man Florenz eigentlich nur im Mai genießen kann. Denn da gibt es Kulturfeste, Buchausstellungen, etcetera und auch er hat da einen Vortrag gehalten, wo es um die Idee Europas gegangen ist, denn Stefan Zweig war ja ein leidenschaftlicher Europaier.

Er wurde 1881 in Wien geboren, hat dann, glaube ich, bis 1934 in Salzburg gelebt, nach den Februarkämpfen wurde dann sein Haus durchsucht, so daß er, glaube ich, nach London emigrierte. In New York war er, glaube ich, auch und dann ging er mit seiner zweiten Frau Lotte nach Brasilien, wo er sich 1942 vergiftet hat.

Ein Brasilientext wurde auch gelesen, wo er eine Einführung darüber gibt und seine Begeisterung oder idealismus schildert und dann die Einfahrt des Schiffes nach Rio de Janeiro, die,wie Bernhard Fetz erwähnte, auch Christoph Ransmayr einmal machte, aber der mit Rucksack, während Zweig ein Luxusreisender war.

Es gab dann noch einen Text, auch aus den Dreißigerjahren, über ein Hotel in London , das der Zufluchtspunkt der Emigranen war. Stefan Zweig hat, wie die zwei Herausgeber sagten, wohl in bequemeren Quartieren gelebt. Diese gelobte Herberge aber auch besucht und das Buch ist ein interessanter Einblick in das Leben und den Charakter Stefan Zweig, obwohl ich vieles davon schon gewußt habe, es ist aber sicher trotzdem interessant, die Reisetexte in einem Band gesammelt zu haben.

2022-01-17

Werkstattgespräch mit drei Absolventen und einer Professorin

Drei Absolventen des Institut für Sprachkunst, um das in meinem neuen Werk auch wieder geht, stellten heute in der „Alten Schmiede“ moderiert von der Professorin seit dem Wintersemester 2021, Monika Rinck ihre Works in Progress vor und erkundigten mit ihr den „Raum im Text,“ wie die 1969 in Rheinland- Pfalz geborene Monika Rinck, in der Einleitung erklärte.

Als Erstes kam der 1993 in Südtirol geborene Gerd Sulzenbacher, der ein Gedicht, einen Essay über eine Sitzgelegenheit, nämlich die Sitzbank vorm Haus des Meeres am Fritz Grünbaum Platz und dann noch einen Sketsch vorstellte.

Die 1995 in Karlsruhe geborene Christiane Heidrich las einen längeren Text, der aus mehren Gedichten namens „Filmschule“ bestand.

Dann folgte die 1990 geborene Nastasja Penzar, die aus ihrem zweiten Roman, der demnächst erscheinen soll ,las, in dem es um eine junge Frau namens Mio geht, deren Geschichte Jahrzehnte später von ihrer Tochter erzählt wird.

Anschließend ging es dann im Gespräch über den Textraum oder den Schreibprozeß, in dem die bewegten Bilder, in diesem Fall Lyrik, Prosa, Roman, entstehen können.

„Der Zwischenraum des Textes ist der realistische Teil ihres Romans“, erklärte Nastasja Penzar, der in ihrem Roman in eine Lunapark spielt, aus dem sie immer wieder hinausgehen muß.

„Kann ich das Unkontrollierbare kontrollieren?“, war das Monika Rincks Frage an den Autor und die Autorinnen.

Im zweiten Teil stellte dann die Professorin Andrea Polaschegg Monika Rinck, die ich einmal bei einem „Fried-Preis-Festival“ kennenlernte beziehungseise ihr „Begriffstudio“, vor, das ins sechsundzwanzigste Jahr geht und das zuerst per Post, dann per Mail an Abonennten verschickt wurde und die ersten tausend Texte in Buchform publizierte, die aber schon vergriffen sind, so daß jetzt, wo es schon an die fünftausend Texte gibt, ein zweiter Band herausgekommen ist.

Monika Rinck las dann mehrer Listen vor, die sie auch kommentierte. Das „Wespennest“ und vieles andere, wie zum Beispiel die „Identität“, kam darin vor und Monika Rinck hatte alles auch, Listen eben, mit Nummern versetzt.

Ein schönes Stück experimentelle Literatur, die mir ja nicht so liegt, aber ein interessanter Abend, der einen Tag ausklingen ließ, an dem ich drei Szenen meines neuen, sicher realistischen Romans oder Erzählung, wenn es nicht so lang werden sollte, geschrieben habe und jetzt bei sechstausenddreihundert Worten, dreizehn Seiten und sechs Szenen stehe.

2022-01-16

Heimweh

Jetzt kommt ein Buch, das, glaube ich, schon seit Oktober auf meinen Badezimmerstapel liegt und das gleich zweimal zu mir gekommen ist. Einmal als Lese – und dann noch als Printexemplar, das Leseexemplar habe ich an Doris Kloimstein weitergegeben, so daß wir es gemeinsam lesen können und ich habe von dem 1963 geborenen irischen Autor Graham Norton, den „Irischen Dorfpolizisten“ auch gleich zweimal gefunden, aber noch nicht gelesen.

Und ich muß sagen es ist ein interessantes Buch, an Hand dem man gut den Spannungsbogen verfolgen kann, nicht die „Heldenreise“, die habe ich gar nicht darin erkannt, es ist, glaube ich, eher die unchronologische Struktur, die von 1987 bis 2019 hin und herspringt und langsam Schicht für Schicht alle Geheimnisse von sich gibt. Es ist ungeheuer spannend geschrieben, weil man sich am Anfang nicht auskennt, spannender als ich es vom Buchpreislesen kenne und wenn man dann tief durchatmet, erkennt man vielleicht die Handlung ist eigentlich trivial. Es gibt zwei Themenstränge, ein Unfall mit tödlichen Folgen, die das Leben eines jungen Mannes verändert und dann die Einstellung zur Homosexualität, die sich seit 1987 auch sehr verändert hat.

Das Ganze scheint in einer irischen Kleinstadt namens Mullinmore zu spielen oder zu beginnen und da beginnt es am Vorabend einer Hochzeit. Zwei junge Leute Bernie und David wollen sich verheiraten, die Mutter kauft der Braut kauft sich noch das Hochzeitkleid.

Bernie und David sind mit ihrer Brautjungfer Camel und deren Schwester Linda im Auto des Arztsohnes Martin ans Meer gefahren. Der Sohn des Pubbesitzers Connor ist auch dabei. In den ersten Szenen bahnt sich das Unheil an, denn die sechs hatten einen Unfall. Das Paar und Camel sind tod, Linda schwer verletzt, die beiden anderen unverletzt und Connor hat das Auto gefahren erfährt man.

Dann wird beschrieben, wie schwer es ist in einer Kleinstadt mit dieser Schuld zu leben, vor allem Ellen Connors Schwester hat diese Schwierigkeit und es ist ihr peinlich. Die Eltern schicken Connor nach England, wo er eine Arbeit am Bau bekommt, in einer Männer-WG wohnt und die Beziehung zu Mullinmore un seinen Eltern abbricht.

Dort nähert sich Martin Ellen an, führt sie aus und heiratet sie schließlich.

Eine spannende Szene ist der Weihnachtsabend von 1988, glaube ich, da ist Connor in der Wohngemeinschaft allein und besucht eine Bar, da wird er von einem Mitbewohner beim Schmusen mit einem Künstler erwischt, der ihn hinauswirft und der Vater der in der Wohngemeinschaft anruft, kann ihn nicht erreichen.

Dann kommen die Zeitsprünge. Ellens Ehe ist unglücklich und ihr Mann, der inzwischen die Praxis des Vaters übernommen hat, ist ein Ekel und 2012 trifft Connor seinen Neffen Finbarr, den er erst später als solchen erkennt in einer New Yorker Schwulenbar. Es geht ihm schlecht, denn sein Freund Tim hat ihn verlassen, er betrinkt sich und erkennt dann in Finbarrs Zimmer das Bild seiner Schwester und Finbarr erzählt seiner Mutter, daß er den Onkel getroffen hat.

Dann geht die Handlung richtig los. Ellen besucht Linda, die inzwischen vom Koma erwacht ist und im Rollstuhl sitzt und die verrät ihr Connor saß gar nicht am Steuer, sondern Martin und Ellen erkennt, warum Martin sie geheiratet hat.

Es waren die Schuldgefühle etwas wieder gut zu machen, denn in einer Rückblende von 1987 erfährt man, daß Martin am Strand etwas getrunken hat und Connor nachdem der Unfall passierte, zwang zu sagen, er wäre gefahren, sonst verrät er seinen Eltern, daß er homosexuell ist und davon hatte Connor schreckliche Angst und ärgert sich noch Jahre später, daß er sich darauf eingelassen hat, noch dazu, da seine Eltern mit Finbarrs Homosexualität keine Schwierigkeiten haben und auch sein Vater regelmäßige Ausflüge nach Dublin machte, wo er einen Franzosen traf, also sehr viel Homosexualität in der kleinen Stadt, die vielleicht ein wenig unrealistisch ist.

Ellen stellt ihn zur Rede, zieht in den Bungalow seiner Eltern und er verschwindet. Das ist eine spannende Szene wo Ellen in dem Bungalow beschwingt erwacht, weil sie glaubt die Ehe hinter sich zu haben und dann beim Einkaufen von einer verstörten Pflegerin, die seine demente Mutter betreut und der Ordinationshilfe angerufen wird „Dr Coulter ist verschwunden!“

Der bleibt ein paar Tage weg und räumt Ellens Konto leer. Dann kommt er zurück und schlägt Ellen die Scheidung vor. Die findet dann noch ihr Glück und einen netten Mann. Finbarr heiratet 2019 seinen Freund Luke, denn das darf man dann und es gibt jetzt ein frugales>Hochzeitsfest, zu dem auch Connor und Linda kommen.

Ein spannender Roman mit interessanten Themen und wie geschrieben, wenn man darüber nachdenkt erkennt man ein paar Unlogigkeiten und auch die gewollte Planung.

Abgesehen von den schon geschilderten sehr packenden Szenen, ist Ellen ein bißchen widersprüchig, geschildert, weil sie am Anfang große Schwierigkeiten mit Connors Schuld hatte, dann aber über sich hinauswächst und eigentlich zu stärksten Figur wird. Dr. Coulter erscheint sehr unklar. Warum ist er Ekel und Connor eigentlich ein Looser, was ich auch ein wenig ungewöhnlich fand.

Aber interessant einen neuen Autor kennengelernt zu haben und da ein bißchen mitgenascht, wie man einen spannenden Unterhaltungsroman schreiben und wo es damit haken kann.

2022-01-15

Zum Recherchieren zur Demo

Hurrah, hurrah, mit dem Korrigieren des „Arbeitstitel“ bin ich am Mittwoch fertiggeworden, die Fenster habe ich am Donnerstag mit der gesamten Wohnung geputzt. Das sind ja immer meine Rechercherituale, wenn ich mit dem einen Text fertig bin, bevor ich etwas Neues anfange. Da habe ich ja noch vor kurzem gedacht, ich habe keine Ahnung ob und wann mir wieder etwas Neues, einfällt. Dann ist mir, das geht ja sehr schnell bei mir, ein Satz während des Show not tell-Seminars des fünf Tage Kurs der Jurenka Jurk aufgefallen, der sich dann in ein paar schlaflosen Nächten zu einer Plotidee entwickelt habe, die habe ich dann am Freitag noch einmal gründlich abgeklopft, so daß ich die Personen und auch die ersten Szenen schon im Kopf oder aufnotiert habe. Es wird da ja vier bis fünf Handlungsstränge oder zwei Ebenen geben und drei Geschichten, die der Helene Hofer, der Greta Mayer und der Elfriede Binder. Heldenreisenplan habe ich noch keinen. Da tue ich mir ja immer schwer, also eigentlich kein Konflikt, den ich Szene für Szene mit Spannung aufladen kann und eigentlich auch keinen Antagonisten, wenn man nicht den Onkel Bernhard dazu machen kann, dazu bin ich wahrscheinlich zu friedlich oder schreibe nicht wirklich Genres, wo ja alles spannungsgeladen sein muß. Und die Geschichte, wie man die Effi Briest und das Gretchen in die Jetztzeit integrieren oder einen Roman darüber schreiben kann , mit dem man dann letztlich im Institut für Sprachkunst aufgenommen wird oder einen Verlagsvertrag bekommt, wird das vielleicht nicht so sehr spannungsgeladen sein, sind das doch die Romane, die ich so lese eigentlich auch nicht.

Aber ich bin noch einmal die Webinarunterlagen durchgegangen und habe die Arbeitsblätter und den Romanfahrplan teilweise neu erstellt und war dann heute schon so weit, daß ich mit dem Schreiben beginnen konnte.

Ich weiß ich bin sehr schnell. In der Romanschule braucht man zwei Jahre dazu, bis man soweit ist. Ich schreibe aber auch schon an die fünfzig Jahre und habe auch schon zweiundfünfzig Bücher, die ich nicht nur geschrieben, sondern selbst herausgegeben habe, was ja wahrscheinlich ähnlich anrüchig ist, als wenn man sich heute nicht impfen läßt und richtig, in den „Wilden Rosenwuchs“ habe ich gestern in der Badewanne auch noch durchgelesen, habe ich ja schon viele Bücher, die von Schreiben es handeln und darum soll es in dem neuen Buch ja auch geben und heute habe ich dann die erste Szene geschrieben, die ich bei dem Show not tell-Seminar auch schon ein wenig anskizert hatte.

Da war es noch ein wenig holprig und theoretisch, jetzt weiß ich aber, wie die ersten Szenen gehen. Ein bißchen Handlung habe ich bezüglich Greta, Helene und Elfriede Binder auch schon gefunden und was jetzt fehlt, sind noch die Recherchetage, die ich ja bisher, wenn ich was fertig hatte, immer machte. Da bin ich mit dem Notizbuch auf die Straße gegangen oder habe mich in die Straßenbahn gesetzt und beobachtet und da gibt es ja auch einen Artikel der Jurenka Jurk, wo es um das Ideefinden ging und elf Techniken dazu vorgestellt wurden.

Die waren mir als Profschreiberin zum Teil schon bekannt, weil ja der Tip 1 heißt „Entdecke das besondere im Alltäglichen“.

Also setz dich ins Cafe, denk darüber nach, was mit dem Nachbar los ist und mach eine Geschichte daraus.

Das geht in 2G-Zeiten natürlich nicht, also habe ich das Recherchieren diesmal auslassen wollen, gehe ich jetzt ja eigentlich nur auf die Bank und zum Demonstrieren auf die Straße, was Wien betrifft. In Harland setze ich mich aufs Rad und fahre die Traisen entlang in Richtung Markt oder Ochsenburg und Demonstrationen gibt es jetzt auch wieder, in Zeiten wie diesen, wo nächste Woche das Impfpflichtgesetz beschlossen werden soll, überhaupt sehr viele und da ist nur das Problem, daß man, wenn man von einer kommt dann im Fernsehen oder in den Zeitungen erfahren kann, wie gewalttätig, die schon wieder waren und wieviel Rechte und Schurbler dorthin gingen, so daß ein normaler Mensch stattdessen nur auf die Impfstraße gehen kann, wie Innenminister Karner sagte.

Also demonstrieren, aber das ist in Zeiten, wie diesen auch nicht leicht, gibt es da ja wieder die Maskenpflicht und da habe ich mich bisher immer an den Rand gestellt, weil man im Freien bis vor kurzen keine Maske brauchte. Das gibt es, wegen Omikron seit einer Woche auch nicht mehr. Da braucht man sie, wenn man nicht zwei Meter Abstand halten kann und das kann man nicht, wenn man den Ring mit hunderttausend anderer hinuntergeht.

Also keine Deomos mehr. Die von der FPÖ haben ja einen livestream und bei den Demos kann man vielleicht auch noch vorbeispazieren oder sich an den Rand, um die Ecke stellen, wie ich es letzte Woche gemacht habe, als es da eine am Platz der Menschenrechte vom Verein „Demokratie und Grundreche“ gegeben hat. Das ist der von Hannes Hofbauer vom „Promedia-Verlag“, also ein linker Verein, das gibt es jetzt auch schon und als ich dann an den Ring hinuntergegangen bin, war der von der Polizei so abgesperrt, daß man den zwei Meter Abstand unmöglich einhalten konnte und heute wieder Demos.

Am Heldenplatz eine von der FPÖ veranstaltete, da war ich ja im Dezember auf einer und wurde dann von einer Kommentiererin gerügt, wie ich nur kann?

Ich kann es schon. Aber es gibt zum Glück noch andere Initiativen und der liebe Andi Pianka schickt mir auch immer die diesbezüglichen Termine, denn die Gesundheitsberufe, die diesbezüglich auch sehr engagiert sind, weil sie sich nicht impfen lassen wollen, treffen sich im Votivpark und am Schwarzenberplatz meistens die MFG, die ja in Oberösterreich, die letzte Wahl gewonnen habe.

Also bin heute zum Recherchieren mit einem kleinen Büchlein auf den Schwarzenberplatz gegangen und habe da auch einiges Interessantes gesehen, was ich zwar nicht sofort in den neuen Text verwenden, aber vielleicht später brauchen kann, sind da doch zwei Kinder mit zwei Plüschpferdchen auf Rädern an mir vorbeigefahren und eine Christbaumsammelstelle gibt es dort auch, wo die Leute dann ihre Christbäume deponierten, während auf der Bühne der MGF Obmann, Rechtsanwalt Michael Brunner, der Arzt Christian Fiala, Prof Sönnichsen und auch eine Grüne, die aus der Partei ausgetreten ist, weil sie die Impfpflicht nicht vertreten kann und in die MFG eingetreten ist, auftraten.

Es ist auch spannend, wie es mit dem Impfpflichgesetz weitergehen wird. Da haben ja zweihunderttausend Leute, mich eingeschlossen, eine Stelungnahme geschrieben, wo ich dann hörte, das sind nur Copy and paste-Einwände, die uns nicht interessieren, da wischen wir drüber hinweg und die Impfpflicht kommt am ersten Februar, obwohl Elga, die die Datenabwicklung organiseren soll, schon sagte, das vor April nicht zu schaffen und die Richter, die die Einsprüche bearbeiten müssen, rufen auch schon „Wir brauchen mehr Personal, um das zu bearbeiten, wenn da eine Million Strafbescheide ausgestellt werden!“

So hörte ich schon, daß eine Impfpflicht light kommen soll, die mich dann wahrscheinlich noch mehr am Recherchieren hindert, kann einen dann ja offenbar die Polizei auf der Straße nach dem Impfpaß fragen und ein Strafmandat ausstellen.

Mal sehen wie es kommt und wie es wird? Die Stimmung am Schwarzenbergplatz war jedenfalls sehr gut und informativ war es auch. Weiße Luftballons ragten in Trauben in den Himmel und wurden verteilt und dann ist es wieder zum Ring gegangen. Da war mir schon kalt. So bin ich nach Hause gegangen, um mir den Lifestream anzuschauen, um zu sehen, was ich versäumte und spannend auch wie es weitergehen wird?

Spannend auch und nicht so erfreulich, daß des jetzt eine Aktion scharf und eine zwei G-KontrolleNofood geschöften gibt, die da die Leute mit der Impfung betrifft.

Also mich würde es stören, wenn ich da jedesmal wenn ich in den Kika oder in eine Buchhandlung will, nicht nur eine Maske brauche, sondern auch meinen Impfnachweise an der Kasse oder am Eingang vorweisen muß und, daß man ab jetzt mit Bändchen oder Stempel an der Hand Kleider oder Schuhe kaufen geht, ist eigentlich absurd und auch nicht logisch, daß das gefährlicher, als im „Spar-Markt“ oder beim „Hofer“ ist. Da hat ja Wolfgang Fellner, glaube ich, schon geschrieben, daß das das dann auch dort gelten müßte!

Die Ungeimpften können sich ja impfen oder sich ihre Sachen liefern lassen! Mal sehen, wie weit der Wahnsinn noch geht und insofern wird das höchstwahrscheinlich auch in mein neues Projekt einfließen.

2022-01-14

Slam B mit FFP2-Maske und 2G

Filed under: Veranstaltungen — jancak @ 21:47
Tags: , ,

Ja das geht seit zwei Jahren auch, obwohl das ja eigentlich nicht zu dem vollen Haus und dem Geschrei passt, das früher dort üblich war, was mich anfangs auch erschreckte. Aber in Corona-Zeiten sind die Plätze beschränkt und ich wundere mich zwar noch immer, daß sich da die Studenten mit Maske hineinsetzen und dahinter hervorjohlen und Sperrstunde um zehn gibt es auch.

Deshalb nur acht Kanditaten und Diana Köhle, die Allzeitmoderatorin war auch nicht da sondern wurde von David Samhaber vertreten, den ich schon von den vorigen Malen bzw den Slam Revuen kenne. Der entschuldigte die Moderatorin, zeigte sein neues Hemd, desinfizierte dann das Mikrofon und lachte dazu. Weil er das Opferlamm, das die Veranstaltung immer außer Konkerrenz beginnt, wäre, gab es diesmal keines, sondern es begann gleich mit wie David Samhaber erklärte einigen Bekannten und zwei Neuen und sehr vielen Männern füge ich an.

Begann doch ein Jakob Zitterbart mit einem Tankstellentext, wo er eine testerone Begegnung hatte. Dann folgte ein Zacharias mit einem Klimatext ,der zur Weltrettung aufforderte und die Runde gewann.

Ich warte ja immer auf die Corona kritischen Texte, weil die Slams früher ja oft politisch waren. Die Ungeimpften dürften aber nicht hinein und Erderrettung ist ja auch politisch. Also Runde gewonnen.

Dann folgte die mir schon bekannte Anne Air, die einen Text aus ihrer französischen Heimat vortrug, gefolgt von Fabian Navaro, der einen Text über die Gefühle von Männern hatte, also über das Weinen „Weinen ist mobil, Trauer löst kein Problem“.

Dann folgte Anna Hader, die vorher ihre Physiklehrerin traf und dann über „Schrödingers Katze“ slamte. „Katze tot“ und dabei von ihren Dates erzählte.

Fabian Navaro gewann die zweite Runde und bevor es in die dritte ging, erzählte David Samhaber von seinem Literaturkurs für die er Szenen über „Fiasko im Kino“ schreiben muß und dafür Vorschläge wollte.

Die dritte Runde begann dann wieder ein Newcomer, ein älterer Herr namens Alois Schörkhuber und da war spannend, wer seine Texte ablas und wer frei performte. Die Profis machten das meistens und Alois Schörkhuber reimte von egal zum legal zum Regal. Der nächste Chris Sokop auch schon ein bißchen älter und ein bißchen dialektlastig auftrat mit einem Buch auf und las von einer Party in den Siebzigern, glaube ich, bei der ein Skinhead mit Springerstiefeln auftrat.

Dann kam die dritte Frau, Janea Hansen, gerade dreißig geworden, die einen Text darüber hatte, in dem sie ihren Vater grüne Haare androhte, sie hatte eher lila gefärbte und davon träumte, sich von Bill Gates scheiden zu lassen oder, daß Herbert Kickl über seine Schnürsenkel stolpert und sich als „unangemeldete Demo“ bezeichnete, also doch sehr politisch, die dann auch die Runde gewann.

Das Finale begann dann der Student Zacharias mit einem Text übers Geld. Fabian Navaro hätte auch einen Text übers Dreißigwerden gehabt, performte aber einen übers Tinder-Dating.

Janea Hansen begann mit einem Gedicht und dann mit dem Text „Heimlich politisch“-„Ich bin unbequem, weil ich alles politisch mache“ und erwähnte, oh weh die Regenbogenfahne am Karlsplatz, sowie Sebastian Kurz.

Fabian Navaro hat dann den neunundneunzigsten Slam und ein Falter-Abo gewonnen. Dann kam Janea Hansen mit dem silberen Diadem und der hunderste Slam wird dann im Februar sein.

Zacharias hat bei seinem ersten Auftritt gleich den dritten Platz gewonnen und der Schlußauftritt mit Siegerehrung fand mit Maske statt.

2022-01-13

Fernanda Melchor in der Alten Schmiede

Ich bin ja eine, die eigentlich nicht zu gerne zu Veranstaltungen ging, wenn ich das Buch schon gelesen habe.

Das ist eine Frage der Zeitökonomie, denn dann kann ich mir ja etwas anderes anhören, wenn ich das Buch schon kenne.

Ist ein Bisschen ein Vorurteil, ich weiß, denn man erfährt bei Lesungen ja sehr über die Bücher und den Schreibprozeß, was man beim Lesen vielleicht nicht bekommen kann, lernt den Autor kennen, aber trotzdem Zeitökonomie, aber das war vielleicht vor den Corona-Zeiten und hat sich seither sehr geändert und so hatte ich mich für den Donnerstag für die „Alte Schmiede“ entschieden, obwohl es, glaube ich, auch parallel Veranstaltungen gab, obwohl ich die Bücher der 1982 in Veracruz geborenen Fernanda Melchor, die derzeit, glaube ich, gerade ein Stipendiatin in Berlin ist, schon gelesen habe.

Da Fernanda Melchor eine ist, die eine Kunstsprache verwendet und ich beim Lesen von „Saison der Wirbelstürme“ und „Paradais“ etwas Schwierigkeiten hatte, das Ganze zu verstehen, habe ich mir gedacht, ich sollte die Autorin kennenlernen, um ihre Bücher besser zu verstehen und mir einen Eindruck von ihr zu machen.

Dann hatte ich vor zwei Tagen noch einen Mailwechsel mit Anette Wassermann vom „Wagenbach-Verlag“, die mich auf die Lesung aufmerksam machte und da dachte ich, da muß ich mir die Lesung erst recht anhören, aber dann hat mein sechs Uhr Klient seine Stunde auf sieben verschoben und ich bin erst sehr spät in die Lesung hineingekommen.

Johanna Öttl hat moderiert. Laura Wurm gedolmetscht und Johannes Tröndle,, die Texte gelesen und ich bin gerade in das Gespräch über die „Saison der Wirbelstürme“ hineingekommen, in dem es ja um die Zustände eines mexikanischen Dorfes und die Diskriminierung der Frauen dort geht und da hat mich sehr überrascht, daß Fernanda Melchor Thomas Bernhard ,erwähnte, an den beziehungsweise seine musikalische Sprache sie sich orientierte, um in ihr Schreiben hineinzukommen, was vielleicht besonders erstaunlich ist, weil Fernanda Melchor ja eine sehr kräftige brutale Sprache hat.

Dann kam das „Pardais“, die Novelle, wie Fernanda Melchor betonte, die viel einfacher struktruiert, als die „Sainson der Wirbelstürme“ ist, sie hat die Bücher eher parallel geschrieben, geht es da ja, um zwei Jungen. Den reichen Franco, den armen Polo, die beide von verschiedenen Enden der Stadt stammen. Polo aus der Drogengegend, Franco im Nobelbezirk und Johanna Öttl fragte dann noch, wie weit Fernanda Melchor in ihren Schreiben von Veracruz beeinflußt wurde, die eine Stadt ist, in der viele Migratnten auf ihren Weg in die USA vorbeikommen und auch ein starkes Drogenkartell hat und ich kann mich erinnern, daß ich während unserer Mexikoreise, in den Neunzigerjahren dort auch einige Tage war, die Stadt aber gar nicht also so kriminell , sondern eher interessant erlebt habe.

Nachdem Johanna Öttl auf die Bücher, die man beim Büchertisch erwerben oder beim Buchhändler seiner Wahl kaufen konnte, hingewiesen hat, habe ich versucht, auf den Anfang der Veranstaltung zurückzukommen, aber leider ist das Video nachdem Johanna Öttl, erklärte, daß man jetzt sein Maske ,auch während der Veranstaltung auflassen mußte, die Autorin vorstellte und auf ihre Kunstsprache hinwies abgebrochen. Vielleicht kann ich es noch nachsehen und in die E-Book beziehungsweise in meine Buchbesprechungen habe ich auch hineingesehen und da ist mir aufgefallen, daß Fernanda Melchor schon einmal in der Hauptbücherei aus ihrer „Saison der Wirbelstürme“ gelesen hat, ich aber die Veranstaltung aus den oben erwähnten Gründen versäumt haben dürfte.

Und noch was Trauriges kann ich vermelden, Herbert Achternbusch von dem ich einmal in den Siebzigerjahren ein Buch auf einer Bank bei einer Straßenbahnhaltestelle gefunden habe, ist gestorben.

« Vorherige SeiteNächste Seite »

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.