Literaturgefluester

2022-01-02

Ins Roman- und Lesejahr

Nachdem die Ruth nach dem Frühstück wieder abgereist, beziehungsweise an der Traisen entlang zum Bahnhof spaziert ist, habe ich Zeit an mein neues Romanschreibjahr zu denken, was ich ja eigentlich seit 1973 mehr oder weniger intensiv betreibe, so daß inzwischen über fünfzig selbstgemachte Bücher, Romane, Erzählungen etcetera entstanden sind. In der letzten Zeit hat mich ja das Thema Corona sehr beschäftigt, so daß es außer dem „Corona-Texte-Buch“, das dritte Buch mit gesammelten „Literaturgeflüster-Texten“, schon drei Corona Bücher gibt, die bereits erschienen sind.

Das „Frühlingserwachen“ , das „Braunrot karierte Notizbuch“, die „Mathilde im Coronaland“ und im letzten Jahr habe ich zwei Corona-Texte, die „Hundert Seiten Depression“ und das „Seitengewitter“, die jetzt beim Alfred liegen herausgebracht.

„Arbeitstitel Wien 2021“ wo ich aus dem Jahr 2053 auf 2021 zurückschaue, korrigiere ich gerade. Das ist ja ein eher kurzer Text, also sechsundvierzig Seiten, fünfundzwanzig Szenen und bis dato 21897 Worte, was alles eigentlich keine Romane sind. Aber meine Leser wissen es wahrscheinlich, daß ich dank Jurenka Jurk, die inzwischen eine „Romanschule“ und neun Angestellte hat, das neue Jahr seit einigen Jahren mit einem Romanschreibworkschop beginne.

„Plan dein Romanschreibjahr“, ein fünf Tage Kurs, den sie seit einigen Jahren kostenlos anbietet und den ich seit einigen Jahren begeistert mitmache, obwohl ich mit der „Heldereise“ und auch damit, ein ganzes Jahr einen Text zu planen und ihm erst dann hinunterzuschreiben, nicht sehr viel anfangen kann.

Dazu bin ich, das wissen meine Leser wahrscheinlich auch, viel zu ungeduldig, deshalb sind meine „Nanos“ meistens auch kürzer und ich oft schon in der halben Zeit fertig, aber die Arbeitsblätter und Bögen, die Jurenka Jurk da zur Verfügung stellt, fülle ich immer beharrlich aus.

Die ist ja Schreiblehrerin aus Leidenschaft und wenn ich auch ganz ehrlich nicht mehr glaube, daß ich den Sprung in die Professionalität oder in den Erfolg noch schaffe, bin ich, das wissen oder glauben meine Leser, wie der Uli beispielsweise, nicht, doch sehr begierig dazuzulernen und mich zu verbessern, obwohl ich ganz ehrlich auch nie sehr viel mit der Frage, warum ich eigentlich schreiben will, was anfangen kann.

Um mich selbst zu verwirklichen wahrscheinlich und mich auszudrücken und da werden, glaube ich, ganz bestimmt, auch Spuren übrig bleiben, lasse ich mir ja meine Bücher seit 2000 immer fünfzigmal drucken, verteile und verschenke sie und der Rest liegt in meinen Regalen und besonders was die Corona-Bücher betrifft, denke ich, daß die für die Nachwelt, meine kleine Enkeltochter Lia beispielsweise, interessant sein können.

Das Schreiben ist mir sehr wichtig, und daß ich damit nicht den Erfolg hatte, den ich eigentlich wollte, verstehe ich vielleicht immer noch nicht so ganz und ich weiß auch nicht, wie es ab 2022 und überhaupt damit weitergehen wird. Denn wenn man schon über fünfzig Büchergeschrieben hat, ist man wahrscheinlich ein wenig ausgeschrieben.

Aufgeben natürlich nie. Das ist ganz klar, aber kann ich noch jemals über etwas anderes als über Corona schreiben? Das weiß ich jetzt noch nicht. Es gibt aber, wie schon beschrieben, jetzt noch drei Bücher, die fertig werden müßen.

Das wird mich im neuen Jahr beschäftigen. Was dann kommt, weiß ich nicht. Wenn ich den „Arbeitstitel“ soweit fertig habe, daß er an den Alfred geht, kann ich ja wieder Fensterputzen und dann im Februar oder März wahrscheinlich auch wieder in der Stadt herumlaufen um zu recherchieren.

Das ist in den Lockdown-Zeiten für Ungeimpfte ja vielleicht ein wenig schwierig oder auch nicht, denn das Recherchieren gilt ja wahrscheinlich als Arbeit und das dürfen auch die Ungeimpften und vielleicht ist dann auch schon das neue Virus durchgerauscht und die Impfpflicht sowie der Lockdown wieder aufgehoben. Das würde ich mir wünschen und darüber werde ich auch sicher schreiben, ob es so kommt oder auch nicht und Jurenka Jurk, die Unentwegte hat mir im Vorfeld auch schon Links zu einem Artikel geschickt, wie man zu seinen Themen kommen kann?

Da ist nicht unbedingt viel Neues dabei. Denn ich bin ja, als seit 1973 erfolgfrei Schreibende nicht unbedingt ein Neuling, sondern ein Profi, auch wenn das niemand glaubt und habe auch schon den Trick angewendet, mir ein Buch aus dem Regal zu klauben, eine Seite aufzuschlagen und die Worte die ich dann finde, für einen Text zu verwenden.

Mit dem Wort „Bierdose“ oder „Dosenbier“ habe ich das schon einmal gemacht und beim Recherieren sammle ich ja auch immer einiges an, was ich mir dann in mein Notizbuch schreibe.

Ob das dann ohne Corona geht, weiß ich nicht, muß auch gar nicht und heute ist von der Romanschule und dem „Fünf Tage-Kurs“ auch schon wieder, das erste Arbeitsblat gekommen.

Zwanzig Minuten vermutet Jurenka Jurk, daß man täglich braucht, um sich damit auseinanderzusetzen. Bei mir ging das, weil ich das ja, glaube ich, jetzt schon zum dritten Mal machte, wieder schneller, war aber trotzdem interessant und informativ, meine Romanziele und meine Zeit dazu zu planen.

Zeit habe ich, dank Corona ja, glaube ich, genug. Die nötige Disziplin auch. Den Plan für den neuen Roman noch nicht, müßen ja erst die noch unveröffentlichen Bücher fertig werden.

Was ich dazu brauchen werde, ist natürlich die Anerkennung und der Erfolg und da schauts ja dank Corona oder leider deshalb nicht sehr rosig aus, weil man ja ohne 2G plus und Maske wahrscheinlich nirgends lesen kann, das heißt über Zoom und Online wahrscheinlich schon und meine Vorschauen, meine Gewinnspielet etcetera, wird es ja wahrscheinlich wieder geben.

Da habe ich dank Annika Bühnemann, die ja immer Vermarktungskurse hat, in den letzten Jahren auch sehr viel gelernt. Ich habe zwar wenig Reaktionen darauf, stelle aber trotzdem immer meine Gewinnspielfragen. Früher hatte ich immer zwei Bücher in der Tasche, um sie bei Veranstaltungen, wo ich war, herzuzeigen.

Das hat sich jetzt auch erübrigt. Aber im Blog gibt es nach wie vor Schreibberichte und dann wird 2022 sicherlich wieder ein Lesejahr werden.

Bin ich ja ziemlich entschlossen, mein Buchpreislesen weiterzumachen. Also die für den Leipziger Buchpreis nominierten, die für den deutschen, österreichischen und Schweizer Buchpreis nzu lesen und dan wahscheinlich wieder in der „Bloggerdebut-Jury“ sein. Da lese ich jetzt ja die 2021 Bücher, bin da gerade beim dritten, beim“Jungen mit schwarzen Hahn“ und habe auch noch einige Bücher, die ich von der 2021 auf die 2022-Liste hinübergenommen habe.

Geburtstagsbücher, habe ich auch noch nicht gelesen. Also gibts auch da wahrscheinlich genug zu tun und da ist es ja auch, was mich trotz Ungeimpften-Lockdown und 2G plus am gesellschaftlichen Leben erhält, obwohl ich mir wieder vorgenommen habe, bei den Neuanschaffungen vorsichtig sein.

Daß ich ohne Maske und Impfzeugnis keinen Buchladen betreten darf, halte ich für einen Vorteil. Es gibt aber die Bücherschränke und die darf man besuchen und da tue ich auch immer noch sehr begierlich und die Verlage kann man auch anschreiben.

Ich finde es ja spannend, daß ich da ein paarmal, das erste Mal von einer Veranstaltung, das zweite Mal vom Volksstimmefest kommend an der Anna Jeller vorbeigegangen bin und da einmal Vicki Baums „Hotel Berlin“ das zweite Mal „Barbi Markovics „Die verschissene Zeit“ liegen gesehen habe, dann nach Hause ging und das Buch bei „Wagenbach“ und „Residenz“ anfragte.

Das geht also auch, obwohl ich schon glaube, daß die Lockdowns und die 2Gs die Leute vom der Kultur wegbringen kann und mich hats ja dazu gebracht, meine literarische Karriere als beendet zu betrachten. Damit gehts mir sogar ganz gut, obwohl ich natürlich weder zum Schreiben noch zum Lesen aufhören werde und wenn jemand vielleicht doch meine literarische Qualitäten erkennen sollte, würde mich das freuen.

Die Tür ist offen. Aber ich muß mich ja nicht hinausdrängen, sondern kann mich entdecken lassen. In diesem Sinne werde ich mich also auch 2022 in den „Fünf Tage-Kurs“ stürzen und da, bin ich sicher, wieder was daraus lernen und in mein neues Schreibjahr mitnehmen.

2022-01-01

Mit der Ruth ins neue Jahr

Filed under: Alltagsgeplauder — jancak @ 00:43
Tags: , ,

Auf in das dritte Corona-Jahr, wo wahrscheinlich die Omikron-Variante auf uns wartet und die Zahlen nachdem die Silvesterparties um zehn zu Ende gingen, in die Höhe schnellten, wo die Impfpflicht auf uns zukommen wird, obwohl schon dreißigtausend Leute ihre Einwände auf den Gesetzesentwurf brachten und man, weil die Weihnachts– oder Silvesteramnestie für die Ungeimpften auch noch gilt, bis zehn Personen feiern kann, ist man geimpft kann man mit fünfundzwanzig Leute feiern, muß aber eine Maske aufsetzen und ab zehn, wenn auch die Lokale schließen, fünfzehn hinauswerfen.

Also ganz schön kompliziert und zeigt wahrscheinlich die Widersprüche auf, die wir jetzt haben.

„Für Geimpfte ist Corona vorbei!“, hat der Exexbundeskanzler, der jetzt nach Amerika geht, im Sommer gesagt. Jetzt haben sich siebzig Prozent zwei -bis drei mal geimpft. Das Omikron-Virus schießt aber trotzdem in die Höhe und da müßen die Politiker natürlich vorsorgen.

Also als Lockdown fünf für alle zu Ende war, Sperrstunde bis elf für die Geimpften. Dann hieß es Silvesterparties dürfen gefeiert werden und dann, weil die Zahlen in Europa in die Höhe schoßen, Sperrstunde um zehn. Das ist gegen das Vorjahr ein Erfolg, denn da mußte man ja zu Hause bleiben, was, glaube ich, keinen Widerstand erregte. Aber da waren die Leute noch nicht geimpft. Jetzt war der aber vor allem bei den Gastronomen da. Die riefen „Das macht uns kaputt und Sperrstunde um zehn ist ein Wahnsinn! Denn da gehen die Leute nur nach Hause und feiern trotzdem weiter, stecken sich an, aber wir machen kein Geschäft!“

Die Regierung blieb stur, die radikalen Impfgegner, da gibt es übriges eine Untersuchung, die herausgefunden hat, daß, die Rechtsradkale natürlich, sowie Schwurbler und hört, Leute ohne Bildung aber dafür esoterisch sind, an die Homöopathie und an das Leben nach dem Tod glaubend, nun ja, nun ja, ich finde mich da nicht wieder und kenne auch ein paar andere Leute, die da nicht hinein passen und ich bin sowieso wieder in Harland und kann da nicht auf die Partydemonstration gehen, auf die illegale, wie die Medien betonen, sonst hätte ich es wahrscheinlich getan und Silvester war bei uns in den letzten Jahren sowieso ganz ruhig. Die Oma ist im Bett gelegen und wollte mit uns nicht um Mitternacht anstoßen, die Betreuerin Martina, die die letzten zwei Jahre da war, wollte das auch nicht, die Anna hatte ihre eigenen Freunde, also haben wir die Covid-Regeln total erfüllt und sind gerade, um zwölf auf der Terrasse gestanden und haben ein paar Raketen abblitzen gesehen. Vorher waren wir ein paar Jahre bei der Hilde Schmölzer und noch früher beim Martin und der Gerlinde in der Porzellangasse. Die Gerlinde war einmal bei uns in Harland und einmal auch die Ruth und heuer haben wir die auch eingeladen, wenn schon nicht zehn Personen, aber die kriegen wir beim besten Willen nicht zusammen.

Also die Ruth und die ist schon am einunddreißigsten, um zehn Uhr angekommen und zu Silvester auf die Rudolfshöhe, das ist bei uns auch schon Tradition. Immer am Nachmittag, denn im Dunklen fahre ich nicht Rad und steige nicht vom Berg. Diesmal sind wir schon zu Mittag hinaufgefahren und da war das Wetter wunderschön. Sonne und siebzehn Grad und die Leute sind in T-Shirts herumgelaufen. Also auch ganz schön verrückt. Wir haben wie im Vorjahr eine Flasche Sekt mitgenommen. Denn da war ja, wie erwähnt, strengster Lockdown und die Leute sind mit ihren Sekt- und Bierflaschen auf den Blumenkisterln gesessen. Jetzt war Rstaurantbetrieb und Takeaway fünfzig Meter von der Hütte zu essen und Sekt haben wir noch weiter entfernt genossen und dann ins Haus Silvester feiern und auf ins neue Jahr das hoffentlich ein besseres und wir mit dem Virus endlich leben lernen werden, weil man es ja wahrscheinlich doch nicht ausrotten kann, auch wenn die Generäle in den Krisenkonferenzen in Kampfanzügen aufmarschieren.

Meine Neujahrswünsche? Meine Leser werden es nicht fassen, ich wünsche mir wieder mir weniger Bücher zu bestellen und lieber die alten meinen Sub zu lesen. Ob das schaffe, weiß ich das nicht, da bin ich schon einmal grandios gescheitert und dann die Impfpflicht beeinspruchen, wieder mehr auf Demos gehen,, wenn es sein muß auch auf die der FPÖ, würde lieber auf die der Grünen und der Linken gehen und beim Lichtermeer ein Kerzerl anzünden, das natürlich auch. Gegen die Spaltung für das Miteinander und hoffen, daß das Virus vorübergehen kann.

Auf ins neue Jahr, das hoffentlich ein besseres werden wird. Am Montag wieder nach Wien zurückfahren und dazwischen die Bloggerdebutshortlist lesen und heute nach dem Neujahrskonzert die Ente mit dem Rotkraut und den Erdäpfelknödel essen, die der Alfred zubereiten wird.

« Vorherige Seite

Bloggen auf WordPress.com.