Literaturgefluester

2022-02-18

Hundertster Slam-B

Filed under: Veranstaltungen — jancak @ 22:11
Tags: , , , ,

Eigentlich hätte der hunderste Slam-B am sechsten Oktober 2020 stattfinden sollen, ging dann nicht eh schon wissen warum, obwohl der zweite Lockdown glaube ich, ja erst im November stattfand und seither wurde er verschoben und verschoben oder nur Streamveranstaltungen und beim letzten Slam im Jänner wurde Diana Köhle von David Samhaber vertreten, weil sie, wie sie erklärte, keinen Flug buchte, weil sie dachte, es wäre eh Lockdown. Das haben damals wohl viele gedacht, aber jetzt ist das ja offenbar harmlos, weil Omikron harmloser und am fünften März schon Freedomday, was vielleicht noch nicht so sicher ist, aber der hunderste Slam fand am Freitag statt und Diana Köhle rannte im Glitzerkleid jubelnd auf die Bühne, erzählte, daß sie von den hundert Malen nur drei versäumte und sich die letzten dreizehn Jahre sehr auf den monatlichen Auftritt freute.

Für das hundertste Mal Fest durften fünfzig Zuhörer kommen und neun Slamer wurden von Diana Köhle eingeladen oder Slamerinnen, denn in all der Genderdiskussion, wo das manche ja abschaffen wollen, hat sie beschlossen, ab nun die Männer mitzumeinen.

Dann wurde die Reihenfolge ausgelost und Diana Köhle bestimmte, daß auch Texte vorgetragen werden durften, die schon mal präsentiert wurden. Dann begann das Opferlamm, der Sieger vom letzten Mal Fabian Navaro, der eine Gedichtausspuckmaschine erfunden hat und dann von Masken des Bestattungsinstitutes erzählte auf denen „Corona-Leugner sichern Arbeitsplätze“, stand und einem Mann, der immer „Sie sind so ungebildet!“, sagte. Sein Text hieß „Die unerträgliche Tiefe der Deepness“ und handelte vom unerträglichen Partysmalltalk.

Dann kam die erste Kanditatin, Luan Hammer, die Finnisch lernt und einmal in einer Kirche über die Bibel als schlechtestes Buch der Welt slamte, Hut und ein kariertes Hemd trug und diesmal einen Text auf Marisch hatte, was ein finnischer Dialekt ist.

Dann kam Sarah Anna Fernbach mit Maske, die offenbar noch nie im Literaturhaus aufgetreten ist und ihr Text handelte von „Wenn du heute sterben würdest, könntest du damit leben oder Sport, Spinnen und Shampoo?“

Dann kam wieder Bernie aus Niederösterreich, den ich schon öfter hörte, obwohl ich von den hundert Slams bei viel weniger war, weil ich mich ja anfangs nicht hintraute und hatte einen Text über „Neujahrsvorsätze“, eine schlechte Idee, Mitte Feburar darüber zu reden, slamte er.Sex, Gewichtverlieren, weniger schimpfen kam darin vor, wo er dann „Scheiß Corona!“, anfügte.

Sarah Anna Fernbach hat dann die erste Runde gewonnen und als vierte Kanditat kam Tom Candussi, der einen Text mit phonetischen Verwechslungen „Schizopehtistik“ genannt, hatte ,wo es „Sie konnten nicht auf ihre Konten zugreifen und der Stecken blieb im Halse stecken“, hieß, der vier Mal den Slam B gewonnen hat.

Eiias Hirschl hat am meisten gewonnen. Ich hab ihn aber, glaube ich, nie slamen gehört und Pippi Lotta, die nächste Kanditatin hat dreimal gewonnen. Ihr Text handelt von einem glücklichen Italiener oder ihren Freund.

Dann kam wieder der „Schreibi“, der wie Diana Köhle, bei fast jeden Slam anwesend war oder mitmachte und von den Namen slamte, die man sehr oft falsch schreiben kann und rappte dann noch ein bißchen.

Tom Candussi hat dann gewonnen, obwohl ich den Applaus anders als Diana Köhle interpretierte und sie die Abstimmung auch dreimal wiederholen ließ. Diana Köhle ließ die Geimpften dann viel Lärm machen, was Omikron mäßig vielleicht gar nicht so zu empfehlen ist oder auch nicht, weil ja noch Maskenpflicht herrscht.

Dann kam in der dritten Runde, der jüngere Vertreter, David Samhaber, der sogar einmal Elias Hirschl besiegte und den Slam schon siebenmal gewonnen hat. Er brachte einen Text, den er schon vor längeter Zeit geschrieben hat „Über die Bedeutung der Menstruation im Reisepaß“ heißt und von einem Männerabend in einem Burgerlokal handelte. Die nächste Kanditatin Sandy Gomez hat schon viermal gewonnen, hatte auch einmal einen Doppelsieg und kam im Karenzjahr zum Schreiben und brachte auch einen alten Text, der „Sei doch endlich einmal anders“ hieß, den sie mit verstellter Stimme performte. Als letzter kam der noch nicht ganz Arzt Luca Schuster, der inzwischen in Düsseldorf lebt, der glaube ich, noch keinen Slams gewonnen hat, aber Slams für Mediziner organisiert und auch darüber oder vom Sinn des Lebens slamte, dann bedankte sich Diana Köhle von den Livestreammenschen und begann zu feiern und die Krapfen zu verteilen.

Es gab diesmal Geschenke für die Slamer und Krapfen für die Anwesenden und die letzte Runde hat Sandy Gomez gewonnen.

Dann begann das Finale mit Sarah Anna Fernbach mit „Lesen ist silber, schreiben ist gold“, was eigentlich auch mein Motto ist und sie sich Liebesbriefe wünscht, aber nur welche vom Finanzamt und der Sozialversicherung bekommt, die sie zu Zahlungen auffordern.

Tom Candussi brachte seinen Lieblingstext, der ein Märchen war. Sandy Gomez, die Lehrerin, slamte dann von einem Leben mit einem Kleinkind „Mama komm her!“ und wunderte sich darüber, daß Frauen trotzdem länger leben, die dann den hundertsten Slam gewonnen hat, das Diadem und hundert Euro gewann. Sarah Anna Fernbach war dann gefolgt von Tom Candussi, die zweite Siegerin.

2022-02-17

Trojanow trifft Sergej Lebedew

Filed under: Veranstaltungen — jancak @ 21:55
Tags: , , ,

Diesmal stellte Ilija Trojanow in seiner neuen Reihe den russischen Autor Sergej Lebedew vor, der 1981 in Moskau geboren wurde, derzeit in Berlin lebt und bei S. Fischer schon vier Romane herausgebracht hat.

Sein letzter und in der „Schmiede“ vorgestellter Roman heißt „Das perfekte Gift“ und ist so spannend, wie ein Thriller erklärte Ilija Trojanow und fügte noch hinzu, daß er deshalb den inhalt nicht verraten würde.

In der Beschreibung kann man lesen, daß er Einblicke in die Abgründe Russlands gibt. Es scheint um Giftanschläge, wie die an Alexej Nawalny oder Sergej Skripal zu gehen, beziehungsweise um einen russischen Agenten, der in Berlin aus dem Fenster gefallen ist, zu gehen.

Iija Trojanow sprach noch weiter, daß man hinter der spannenden Handlung in die Geschichte Russland geführt wird. Dann lasen er und der Autor eine Stelle, wo es um ein geheimes Labor ging, in dem Experimente an Affen gemacht wurden.

Der Rest des Abends bestand aus einem in Englisch geführten Gespräch zwischen Ilija Trojanow und dem Autor, der aus einer Geologenfamilie kommt, selber Geologie studierte und der, als er fünfzehn war und auf seine ersten geologische Expeditionen ging, die Reste der Gulage entdeckte, die ihn so sehr zu interessieren begann, daß er seine Romane über die Geschichte Russland zu schreiben begonnen hat. Weiters erzählte er von einem Onkel, der ihn als Kind oder Jugendlichen sehr interessiert hat, weil er in einer fünf Zimmerwohnung wohnte, was für Moskau sehr ungewöhnlich war, der ihn sehr fazinierte und er ihn für einen Künstler gehalten hat. Später hat er dann herausgekommen, daß er General in einem medizinischen Labor oder Fabrik war. Der zweite Mann, der Großmutter hat als Aufseher in den Gulags gearbeitet und all das hat er erst nach 1991, als die SU schon zerbrochen war, herausbekommen, wie, daß er deutsche Vorfahren hatte, was in Sowetzeiten ein großes Geheimnis war, weil Stalin solche Leute sehr verfolgte und so hat Sergej Lebedow, der die ersten zehn Jahre seines Lebens im Sowetsregime verbrachte, es sich zur Aufgabe gemacht die Vergangenheit aufzudecken und in spannende Romane zu verarbeiten.

Mir hat sich aus der gelesenen Textpassage, die Handlung nicht ganz erschlossen. Es war aber spannend einen neuen interessanten Autor kennenzulernen und in seine Sicht über das Leben in der SU einzutauchen und da fällt mir ein uraltes Buch von Alfred Kurella ein, daß ich einmal, glaube ich, auf einem Volksstimmefest gefunden habe, in denen der 1895 geborene DDR Autor durch die SU fuhr und die in höchsten Tönen lobte.

Eugen Ruges „Metropol“, ein Buch aus der Stalinzeit habe ich auch gelesen, sowie Julian Barnes „Lärm der Zeit“ und in Stephan Teichgräbers Workshops haben wir uns auch einige Semester lang durch alte sowetische Romane, wie die Trilogie „Der Leidensweg“von Alexej Tostoj gelesen.

Den „Meister und Margarita“ habe ich natürlich, in seiner alten Übersetzung gelesen.

Ansonsten war ich bei einigen Lesungen, wo Vladimir Sorokin, der ja auch ein bedeutender russischer Gegenwartsautor ist und so ist es sicher spannend einmal an eines der vier Bücher des inzwischen vierzigjährigen russischen Autors zu kommen und sich in seine SU-Kritik einzulesen und auf der Übersetzerschiene der für den „Preis der Leipziger Messe-Nominierten“ ist auch ein russischer Roman zu finden.

Die neuen Leipziger Buchpreisbücher

Die Leipziger Buchmesse, bei der ich 2018, wegen meines Knöchelbruchs, das letzte Mal war, wurde jetzt ja das dritte Mal abgesagt, verschoben oder auf den digitalen Raum verlegt. 2020 gab es es einen Messe Onlinetag, voriges Jahr im Mai eine Online Messe und heuer wurde die Messe, als ich mich schon über das Gastland Portugal informulierte, vor einer Woche abgesagt.

Den „Preis der Leipziger Buchmesse“ wird es aber geben und wird am siebzehnten März in der Glashalle vor Medienvertretern gestreamt werden.

Da habe ich ja einige Jahre die Vergabe verfolgt, manchmal auch per stream aus meinem Zimmer, wenn der Alfred auf Reisen war und seit zwei Jahren habe ich mich auch entschlossen mitzulesen und die Bücher anzufragen.

Da bin ich ja vom deutschen Buchpreis, den ich seit 2015 blogge, über den österreichischen den es seit 2016 gibt und den Schweizer den ich seit 2019 verfolge, auch zum Leipziger Buchpreis gekommen, der ja insofern etwas Besonderes ist, da da ja außer der Belletristik, auch Sachbücher, Essays auch Übersetzungen nominiert werden und da bin ich auf einige Schmankerln, gekommen bzw habe ich Bücher kennengelernt, die sonst wahrscheinlich an mir vorübergegangen wären.

Also sehr interessant, obwohl ich mich wahrscheinlich alternbedingt oder ist es doch die Corona-Depression momentan in einer Leseflaute befinde, also sehr langsam lese und mich daher erst durch zehn Neuerscheinungen lesen muß, bis ich an die Buchpreisbücher komme und der Preis daher dann wahrscheinlich schon vergeben ist, wenn ich soweit bin, habe ich mich wieder auf die Bücher gestürzt und voila, da ist sie schon da die neue „Leipziger Buchpreisliste“, die von Insa Wilke, Moritz Baßler, Anne-Dore Krohn, Andreas Platthaus., Myriam Schellbach, Shirin Sojitrawallaund Katharina Teutsch ausgesucht wurden:

In der Abteilung Belletristik wurden:

  1. Dietmar Darth „Gentzen oder betrunken aufräumen“, der Experimentalklassiker, der schon auf der deutschen Buchpreisliste stand.
  2. Tomer Gardi „Eine runde Sache“, da habe ich schon das PDF oder E-Book und durch eine Lesung habe ich mich auch schon gestreamt.
  3. Heike Gessler „Die Woche“
  4. Emine Sevgi Özdamar „Ein von Schatten begrenzter Raum“, davon habe ich, glaube ich, schon auf der letzten Frankfurter Buchmesse gehört.
  5. Katharina Poladjan „Zukunftsmusik“, die auch schon mal auf einer deutschen Liste stand.

Sachbuch/Essay:

1. Horst Biedenkamp „Michelangelo“, das habe ich, wie auch das nächste Buch nicht angefragt.

2. Hadija Haruna-Oelker „Die Schönheit der Differenz“

3.Christiane Hoffmann“ Alles was wir nicht erinnern“

4.Juliane Rebentisch „Der Streit um die Pluralität. Auseinandersetzungen mit Hannah Arendt“.

5.Uljana Wolf „Etymologischer Gossip“, PDF ist schon gekommen

Übersetzungen:

1.Hiromi Ito „Dornauszieher. Der fabelhafte Jizo von Sugamo“

2.Volter Kilpi „Im Saal von Alasto“

3.Hamid Ismailov „Wunderkind Erjan“

4.Marieke Lucas Rijeneveld „Mein kleines Prachttier“

5.Cecile Waajsbrot „Nevermore“ schon zugesagt.

Interessant und jetzt lesen, lesen, die Wagenbach Quartalbücher, die anderen Neurerscheungen und die Leipziger Buchpreisbucher, soweit sie kommen, damit ich weiß, was literarisch auf der Welt passiert und für die, die was von mir lesen wollen, kann ich verkünden „Wo wir waren oder Hundert Seiten Depression“ ist schon aus der Druckerei gekommen. Beteiligt euch an der Leserunde, das würde mich sehr freuen.

2022-02-16

Vorschau auf „Seitengewitter“

Filed under: Buchpromotion — nagl @ 00:09
Tags: ,

Im Corona-Herbst 2021 trifft die literarische Übersetzerin Alberta Wassermann, nach dem sie sich über die scharfen Aussagen des Starvirologen Philip Knirsch, der im Fernsehen, die nicht geimpften „Schwurbler“ nennt, „Die sie sich dann eben nicht überall ihr Leberkässemmerl kaufen können!“, geärgert hat, im Währingerpark den alten Psychiater Hans Knirsch kennen, der sich in seiner Seniorenresidenz mit der strengen Oberschwester Elfriede herumstreitet, weil er sich nicht testen und impfen lassen will, dessen zwölfjähriger Enkel Felix zwischen seinem Virologenvater und der gemässigteren Mutter, die ihm frei entscheiden lassen will, ob er sich impfen lassen möchte, zerrieben wird.

Hurrah, hurrah , schon wieder ein neues Buch, das ist jetzt das dreiundfünfzigste selbstgemacht Buch, drei andere und Texte in Anthologien und Literaturzeitschriften gibt es auch und das vierte oder fünfte Corona-Buch obwohl „Die hundert Seiten Depression“ noch gar nicht aus der Druckerei gekommen sind. Aber ich war im letzten Jahr sehr aktiv und habe drei Erzählungen geschrieben, Romane sind es wahrscheinlich nicht wirklich, weil zu kurz und das „Corona-Texte- Buch“ ist auch noch erschienen.

Ich höre schon meine Kritiker schreien, „Schreib nicht so viel!“

Aber das Thema Corona interessiert mich und da gibt es ja auch Fortsetzungen und Veränderungen, die zu beschreiben sind, so können sich meine Leser auf zwei weitere Texte freuen.

Der „Arbeitstitel“ liegt beim Alfred, beim „Frauenleiden“ , bin ich jetzt doch obwohl es sehr kurz ist, mit dem Rohtext fertig geworden. Also freut euch Leser, wenn ihr meine Corona kritischen Texte lesen wollt und im „Seitengewitter“, das ich im vorigen Herbst geschrieben habe, geht es um das Impfen.

Da wurde ja das Thema Impflicht sehr thematisiert, beziehungsweise eine solche gefordert und so habe ich wieder eine Impfverweigerin, nämlich die Alberta Wassermann in den Mittelpunkt gestellt. Die lernt einen alten ebenso impfkritischen Psychiater in einem Park kennen und dessen Sohn, der im Fernsehen vehement die Impfpflicht fordert und der hat einen Enkel, der zwischen den verschiedenen Einstellungen seiner Eltern fast zerrieben wird, beziehungsweise von zu Hause ausreißt, weil er Angst vor der Polizei und dem Jugendamt hat.

Ein interessantes Thema, wie ich finde und jetzt wieder die drei Gewinnspielfrage mit den denen man das Buch gewinnen kann. Die Antworten müßten im Blog und bei den Schreibberichten zu finden sein. Also:

  1. Wao wurde das Foto aufgenommen?
  2. Welchen Beruf übt die Alberta aus?
  3. Welchen Beruf hat Philip Knirschs Schwester Martina und wo tritt die gegen die Impfpflicht auf?

Ein Textbeispiel gibt es auch, da hat die Alberta aber noch einen anderen Namen, wollte ich da ja noch die Lotte Füchsel aus den „Hundert Seiten“ zur Protagonisten machen. Aber die hat ja schon einen Freund, nämlich Richard Schwarz, im „Seitengewitter“ sollte sie aber eine Beziehung zu Philip Knirsch aufbauen, also ist eine Alberta Wassermann daraus geworden .

„Eine überraschende Begegnung“

So, das Buch hat wieder wie das „Corona -Texte -Buch“ und die „Hundert Seiten“ ein neues Cover. Den Text, den man auf dem bunten Hintergrund vielleicht nicht so gut lesen kann, haben wir jetzt nochmal darunter geschrieben, so daß es mit der Gewinnspielauflösun g eigentlich kein Problem geben dürfte.

1 2 3 4 5 6

2022-02-15

Die Radiophone Werkstatt probiert es wieder aus

Filed under: Veranstaltungen — jancak @ 20:46
Tags: , , ,

Die lange Nacht des Hörspiels“, die jetzt „Hörspielgala“ heißt, gibt es, glaube ich seit dreißig Jahren und seit achtzehn gibt es den „Track 5 – Kurzhörspielwettbewerb“: fünf Minuten, ein Sound, ein Satz, diesmal „Probieren wir es aus“ und seit einigen Jahren werden die zehn besten Texte, von denen dann drei oder vier, denn die „Schule für Dichtung“ spielt auch mit, bei der „Hörspielnacht“ prämiert werden, in der „AS“ im Rahmen der „Radiophonen Werkstatt“ vorgestellt.

Andreas Jungwirth, der auch bei der „Langen Nacht“ mit Doris Glaser moderiert, war auch wieder der Moderator und im „Leporello“ wurde schon am Morgen auf die Veranstaltung hingewiesen.

Johannes Tröndle leitete ein und Jörg Piringer, der mehrmals mitmachte und mehrmals in die engere Wahl gekommen ist, war diesmal Juror, hat also aus den hundertfünfundsiebzig Einreichungen, im letzten Jahr waren es dreihundert, die zehn besten ausgewählt und wurde von Andreas Jungwirth zu seinen Juryerfahrungen befragt, wo er, das ist interessant und würde ich mich nicht trauen, sagte, daß er sich gar nicht alle Hörspiele angehört hat, weil ihn die, die nur einen Text hinunterlasen, gelangweilt hätten.

Das erste Ausgewählte, war die Geschichte vom fliegenden Schneider, Franz Reichelt, der 1912 im Fallschirmanzug vom Eiffelturm hinunter gesprungen und daran verstorben ist.

Dann kam das Stück „Zwischenräume“ von Johanna Schmidt, das von einer Rakete und Beziehungen handelt.

Dann kam mit verstellter Stimme „Herrjemine geruckelt“ von Thomas Glatz aus München, der sich auch so in seinem Selbstportrait vorstellte und das offenbar eine Busfahrt darstellen sollte, wo sich zwei über eine Fotografie unterhielten oder diese ausprobierten.

Beim nächsten Stück ging es um Korruption mit Konsonanten und Andreas Jungwirth ließ dazu, wie er sagte, für den livestream den Plattenspieler laufen und blies mit Seifenblasen dazu.

Im Stück „2022“ wo ein „Traditionsreiches Wiener Unternehmen“ und die dazu passenden Verkaufsgespräche vorgetellt wurden, kamen dann die Firma Pfizer und die FFP2-Masken vor und ich habe nur auf die dazu passende Ausweiskontrolle gewartet, die aber nicht kam, dafür versicherte dann die Autorin Magdalena Hahnkamper im schwarzweißkarierten Kleid, daß sie dreimal verschleimt sei und auch ihre Zertifikate mit hätte und ein Leopard kam auch vor, also ganz schön kompliziert für fünf Minuten.

Bei „Endstation“ von Babett Arens, die schon über sechzig ist, drehte sich ein Hamburger am Plattenspieler und die entsprechenden Geräusche bei dem Stück das von Würmern handelt, die in einem Arsch leben, gab es dazu auch.

Dann ging es um den „Geruch der Zeit, der dringend eine of speed Emanzipation braucht“, der in Zahlen und im Steckschritt mit viel Gesang präsentiert wurde. Der 1956 geborene Komponist Lorenz Maierhofer war schon einmal in der engeren Auswahl und der 1939 geborene Peter Uray hat auch dabei mitgesprochen.

Das nächste Stück „Einander durch“ des Lyriker und Musikers Stephan Tikatsch war wie Andreas Jungwirth erklärte nur ein scheinbares Durcheinader und der Autor erklärte auch wie er es technisch gstaltet und Sprachmaterial aus dem Internet verwendet hat und Andreas Jungwirth wollte wissen, ob es auch ein Corona-Stück sei.

Das letzte Stück von „Transmission“ das die Frage „Hat Gott einen Kehlkopf?“ beantworten will, stammt von dem 1982 geborenen in Brandenburg lebenden Sebastian Hocke, einem „Hörspielmacher,“ der schon viele Hörspiele eingereicht hat und im letzten Jahr auch mit „Tape head“ auf den dritten Platz gekommen ist.

Schauen wir, wie weit er diesmal kommt? Morgen werden die drei oder vier Siegerstücke bekanntgegeben, die dann bei der Hörspielgala am 25. 2. auch vorgestellt werden und ein Stück wurde, wie Andreas Jungwirth noch erwähnte, auch zurückgezogen, was wie er hinzufügte, ein sehr schönes Stück war.

Interessant, sehr experimentell und eine bunte Crossovermischung, die da von Jörg Piringer und seinen Mitstreitern ausgewählt wurden und ich bin gespannt, wie es damit weitergeht?

2022-02-14

Anomal verzeichnen

Wieder zwei „Ritter-Bücher“ in der „Alten Schmiede“ und meine Leser ahnen es wahrscheinlich, daß ich wieder schreiben werde, daß ich zwar zu solchen Buchpräsentationen gehe und auch einige Exemplare in meinen Regalen stehe habe, aber noch nicht zum Lesen gekommen bin, weil viel zu experimentell. Irgendetwas scheint mich hinzuziehen, man könnte wahrscheinlich auch sagen, daß das in den literarischen Quartieren vermehrt angeboten wird, während der „bellistristische Mainstreamroman“, wie es der 1972 in Wels geborene Florian Neuner, der moderierte, in seiner Einleitung abgrenzte, vielleicht weniger wertgeschätzt wird, denn die „Ritter Autoren“ schreiben natürlich experimentell. Das ist die Ilse Kilic, die ja ebenfalls dort verlegt, wohl noch am erzählendsten.

Der 1965 in den USA geborene Mark Kanak, der seit 2003 in Berlin lebt und als technischer Übersetzer tätig ist, ist das sicher nicht, denn er hat sich an einem „Tractatus illocgico-insanus“ probiert, in dem er sich mit dem Thema der Überwachung auseinandersetzte, „denn die Grenzen der Überwachung signalisieren die Grenzen der Welt“ oder wie das Zitat lautete, das sowohl Johanna Öttl, als auch Florian Neuner verwendete und der stellte dann auch die Frage, die ich mir auch immer leicht sarkastisch stelle, wie es möglich ist, daß sich die Leute freiwillig mit Tests und FFP2-Masken in die „Alte Schmiede“ setzen und beim Eintritt ihren Gesundheitspaß vorweisen.

Ich tue das nicht und bleibe zu Hause und von dem berühmten Vorbild Witgensteins „Tractatus logico- philosophicus“, 1921 geschrieben, „worüber man nicht sprechen kann, darüber muß man schweigen,“ habe ich nicht viel Ahnung, beziehungsweise mich nicht wirklich damit beschäftigt.

Es gibt dann noch einen „Tractatus logico -suicidalis“ von dem 1942 geborenen Schweizer Autor Hermann Burger, der sich 1989 umgebracht hat. Auch damit habe ich mich nicht beschäftigt, obwohl ich dessen „Künstliche Mutter“ in meinen Regalen haben.

Das Kanak-Buch ist jedenfalls, wie bei Witgenstein in Listen angeeordnet und Mark Kanak erzählte auch viel weniger kompliziert, wie vorher Florian Neuner. Zitierte dann in der Einleitung das Wittgenstein Zitat, das er natürlich umdeutete, weil er sich vorgenommen hatte, alles umgekehrt zu machen, was ihm aber natürlich nicht gelungen ist. Der „Bachmann-Preis“ wird dann in den Listen und der Beschäftigung mit dem Überwachungsstaat zitiert und noch vieles anderes, wie das „Ist mir scheißegal Syndrom ,4.2.2“, beispielsweise.

„Das war jetzt zu lange!“, sagte der Autor dann noch und beschloß seine Leser „Damit zu bestrafen, daß er noch was auf Englisch lesen würde!“, denn das Buch ist, das habe ich jetzt vergessen, zwei Bücher in einem, also in Englisch und auch auf Deutsch beschrieben, weil sich der Autor ja selber übersetzen kann.

Dann kam der 1972 in Graz geborene Stefan Schmitzer, den ich vor kurzem aus dem Literaturhaus gehört habe und dessen Langgedicht „liste der künstlichenn objekte auf dem mond“.

Florian Neuner leitete wieder sehr lang und sorgfältig ein, merkte an, daß Stefan Schmitzer unterschiedliche Stilarten in seinem Poem verwendete, sprach dann von rhytmitisierender Blocksatzprosa und dem Blick von oben und das Gedicht, das zwar nicht in Listen geschrieben wurde, aber doch aus verschiedenen Textteilen besteht und mit verschiedenen Jahreszahlen hantierte, begann dann wirklich sehr rhythmisch.

„Jahrhundert, Jahrhundert, laß dein Haar hinunter“, beschäftigte sich auch mit den Krieg und dem Terror, dem Subjekt der Geschichte und der Internationale, die ja auch einmal die Erdbahn verlassen hat und auf den Mond geschossen wurde.

Also, was mir sehr ympathisch ist mehr lyrisch als experimentell erzählte Mondgeschichte, mit ihren verschiedenen Objekten, die Stefan Schmitzer, wie er erzählte, aus „Wikipedia“ bezog und dann zwangsläufig ebenfalls sehr technisch wurde, wenn Stefan Schmitzer von den Mondlumlaufbahnen Apollo 16 und den Figürchen aus Plastik erzählte, was dann wieder zu Mark Kanaks „Tractatus“, zurückführt.

Florian Neuner fragte nach den Lesungen nach der Entstehungsgeschichte. So hat der Ritter-Lektor Paul Pechmann Mark Kanak erst auf die Idee gebracht, den Wittgenstein in seinen Text einzubringen und Stefan Schmitzer wollte wissen, ob die deutsche und die englische Fassung gleichzeitig entstanden ist, worauf der Autor dann von schlechten Übersetzungen sprach, mit denen er die Leser verwirren wollte.

Auch bei Stefan Schmitzer hat der Lektor Paul Pechmann eingewirkt und die verschiedenen Texteile, die es gab, in Verbindung zu verbringen, um daraus einen Abgesang auf die Raumfahrt zu machen, wie es einer der Zuhörer formulierte.

Es bedarf sicherlich eines enormes Wissen, ein Langgedicht aus der Geschichte des Mondes zu machen und Mark Kanak scheint, wie ich aus seinen Zwischenbemerkungen entnahm, ein bißchen zynisch zu sein, als er auf Florian Neuners Schlußfrage nach dem Überwachungsstaat „Was soll das? Die wollen alle doch nach Hause und noch ihren Valentinstag feiern!“, antwortete und auch bezweifelte, daß jemand sein Buch kaufen wollte.

2022-02-13

Saruj

Filed under: Bücher — jancak @ 10:14
Tags: ,

„Stell dir vor, es gibt kein Geld mehr“, lautet der erste Teil des Projekts, der in Paris geborenen Künstlerin Bilbo Calvez, das mir vor ein paar Monaten angeboten wurde und das mich, weil ich mich ja mit diesem Thema sehr beschäftige und schon einmal ein Buch mit einem ähnlichen Titel besprochen habe, was in den Kommentaren auch eine heftige Diskusson auslöste sehr interessierte.

Jetzt habe ich mich etwa eine Woche in es durchgelesen, denn es ist sehr kompliziert und auch sehr theoretish geschrieben, obwohl es eine <liebesgeschichte beinhaltet und eine eigene Sprache verwendet der auch eine eigene Grammatik angeschlossen ist.

Der Inhalt ist eigentlich sehr trivial und wird am Buchrücken auch beschrieben:

„Stell dir vor, es gibt kein Geld mehr, begleitet den Leser in eine Zukunft, in der es weder Geld noch Tausch gibt, keine Regierungen, keine Grenzen und keinen Polizeiapparat – dafür Vertrauen, Liebe und Heilung“.

Die Zukunft ist auch ein interessantes Thema, das mich wieder zu mir und meinen Schreiben zurückführt, habe ich mich vor kurzem ja auch mit einem Zukunftsroman probiert, um die Pandemie zu erklären und einen ebensolchen gelesen. Ja und „Dave“ ,von Raphaela Edelbauer der letzten österr. Buchpreisträgerin, gibt es auch und daran erinnert oder knüpft die Serie der Bilbo Calvez auch an.

Das Buch scheint Mitte des einundzwanzigsten Jahrhunderts zu spielen und da treffen die Heldin Saruj , ein junges Mädchen, und der „Zeitreisende“ genannte Kevalam, der gerade aus seiner Blase entkommen ist, zusammen. ihre Fortbewegungsmittel prellen aneinander. Sie hängen an einem Baum fest, was wieder an Karin Peschka erinnert, müßen gerettet werden und die Reise in das Leben ohne Geld beginnt. Denn Saruj hat sich auf eine Wallfahrt begeben, um ihre Sannyasini Didi betreffen und Kevalam begleitet sie und weil er aus der Vergangeheit kommt, ist ihm das System fremd und er stellt viele Fragen, wie beispielsweise, die, wie es gehen kann, daß eine Gesellschaft ohne Zwang funktioniert?

Wer putzt beispielsweise da die Klos?, ist da die Frage. Wir leben aber bereits im Zeitaltert der künstlichen Intelligenz, wo „Androiden“ bereits Gefühle lernen und so begeben wir uns mit den Beiden auf eine Pilgerfahrt und interessant ist auch, daß die in Berlin gelandet sind. Dann wird aber lange eine Wüstenlandschaft beschrieben. Sie besuchen eine Art Ashram, dann ein ehemaliges Gefängnis, weil Bestrafung und Gefangene gibt es ja nicht mehr und auch eine Art Club in Berlin, der an das berühmte Berghain erinnert.

Überall werden Fragen gestellt, um das neue System zu erfassen. Wo ich nur sagen kann, daß der Kommunismus ja einmal ähnliche hehre Ziele verfolgte und elendig scheiterte, was mit Balbu Calvez idealen Zukunftssystem höchstwahrscheinlich ebenfalls passieren würde und interessant ist auch, daß etwa in der Mitte des Buches erklärt wirde, wieso es zu dem neuen System gekommen ist?

Die Pandemie war natürlich schuld. Zuerst die Zwangsimpfung, dann der Chip „ABC, Allzweckbodychip“ genannt, der allen eingepflanzt wurde. Das hat dann Widerstand erzeugt, so daß sich das neue System gegründet hat.

Das Ganze ist, wie beschrieben, als eine Serie geplant. So steht „Fortsetzung folgt…“ auf der letzten Seite des Romans. Dann kommt noch der Grammatikerklärungsteil und das Glossar. Fußnoten gibt es auch, Bilbo Calvez hat da sehr sorgfältig gearbeitet und der erste Teil endet damit, daß sich die Beiden trennen, weil Saruj ihren Opa besuchen will. Also seien wir auf die Fortsetzung gespannt.

2022-02-12

Leseflaute

Filed under: Büchergeschichten — jancak @ 00:01
Tags: ,

Am Dienstag hat ja eine Buchhändler-Zoom-Konferenz zu dem auch die Blogger eingeladen wurden, wo Portugal, das ja das Gastland der Leipziger Buchmesse 2022 sein sollte, vorgestellt wurde.

Das heißt, ich glaube Portugal sollte schon 2020 das Gastland sein und Österreich dann im darauffolgenden Jahr.

Das dürfte sich durch die Absage der Messe vor zwei Jahren verschoben haben. Voriges Jahr fand sie dann im Mai und da vorwiegend digital statt und heuer hörte ich zwar von Ruth Justen bei einem Bloggerdebut Meeting, daß es noch nicht fix sei, daß sie wie gewohnt im März stattfindet, überall sonst wurde aber diesbezüglich gerüstet. Die Hundertmarks haben uns auch schon eingeladen, aber mit 2G und Maske eh schon wissen, fahre ich nirgendwo hin und heute kam dann, als ich mich schon auf den Lesefrühling einstellen wollte, die Pressemitteilung, die Messe findet wieder nicht statt, weil so viele Verlage abgesagt haben und weil das erst so spät erfolgte, wird es auch keine digitales Progrmm geben. Nur die Preise, die für „Europäische Verständigung“ und den „Preis der Leipziger Buchmesse“ werden per Stream vergeben werden.

Und das sind wir schon bei den Büchern und dem Lesen, obwohl ich mich schon ein wenig wundere, denn Frankfurt hat sowohl 2020 als auch 2021 stattgefunden und die im letzten Herbst sogar auch ziemlich präsent und die „Buch Wien“ hat im Vorjahr stattgefunden und da nur live und das war in den Hochzeiten der Delta Phase, wo da ja dann das 2G und der Lockdown für Ungeimpfte ausgerufen wurde.

Aber lesen kann man trotzdem, kann es im Lockdown besondern gut, sollte man meinen, denn ich merke bei mir, daß ich damit, obwohl ich ja am Abend immer zu Hause bin, damit nur langsam weiterkomme. Das heißt ich streame mich am Abend auch in die „Schmiede“, in die „Gesellschaft“ und ins Literaturhaus, sofern es dort Programm gibt, aber momentan sind ja Ferien beziehungsweise wird da auch viel abgesagt und verschoben.

Meine Leseliste ist aber ziemlich voll, bin ich ja erst vor kurzem mit den dreifachen Vorjahrbuchpreislesen fertig geworden und so an die zehn Neuerscheinungen warten auch schon in meinen E-Bookfolder oder im Badezimmer auf mich.

Da kann ich nicht so gut nein sagen, will das eigentlich auch nicht, merke aber, daß ich offenbar langsamer und weniger lese und im Augenblick plage ich mich auch an einem Buch herum, wo es zwar um ein interessantes Thema, nämlich um die Abschaffung des Geldeso geht, ich aber auch nicht weiterkomme, weil es sehr kompliziert und theoretisch, obwohl es ein Roman ist, geschrieben wurde und auch eine eigene Sprache verwendet.

Da bin ich dann schon ungeduldig, weil die anderen Neuerscheinungen warten und die Bücher für den „Leipziger-Buchpreis“, die ich auch wieder anfragen will, werden nächste Woche, glaube ich ,auch bekanntgegeben. Da habe ich dann wieder einen langen Vorrat, so daß ich wahrscheinlich bis Juni oder Juli brauchen werde, bevor ich mich an die Altlasten machen kann und dann kommt schon der „Deutsche Buchpreis“ und ich bin Jahresende ausgebucht. Klingt ein wenig nach Streß, ist aber ein Luxusproblem und ich war ja immer eine, deren Begeisterung an Büchern nicht nachgelassen hat und die auch nicht verstand, wenn die anderen schrieben, daß sie das Lesen nicht mehr interessiert.

Jetzt scheint das ein wenig anders sein und ich fange vielleicht auch schon zu nörgeln an, wenn die anderen immer dasselbe schreiben oder einen Verlag finden, während ich da ja chancenlos zu sein scheine. Das heißt, ich mache meine Bücher ja seit 2000 selber und frage seit 2004 die Verlage nicht mehr an und da geht es im Augenblick auch sehr rund bei zu, nämlich die „Hundert Tage“ sind am Fertigwerden. Da gibt es schon die „Vorschau“, ein neues Cover, das dem Uli nicht zu gefallen scheint und das Dummie, das ich noch durchsehen muß, bevor der Auftrag an die Druckerei gehen kann.

Beim „Seitengewitter“ ist das Cover auch shon da, dann kommt der „Arbeitstitel“, an dem der Alfred noch zu arbeiten hat und ich bin meinen ersten Rohentwurf beim „Frauenleben“ auch schon durch. Da war ich unter 30. 000 Worten, habe dann noch drei Szenen angefügt und jetzt denke ich, es gefällt mir zwar, aber von den anderen wird es wahrscheinlich wieder nicht beachtet werden.

Warum soll ich dann soviel der anderen lesen? Eine gute Frage, die kochen ja auch nur mit Wasser und schreiben wahrscheinlich auch nicht viel besser. Aber dann werde ich es natürlich weitertun, habe auch schon „Hundepark“ von Sofi Oksanen angefragt, aber nicht bekommen. Vielleicht kommt es in Leipzig auf die Übersetzerschiene und die Bucherkästen gibt es ja auch.

Da habe ich ja jahrelang immer, wenn ich von den Klinik fortbildungen oder von wo anders kam, Bücher nach Hause geschleppt. Am Anfang habe ich sie noch Herunterlesen können. Jetzt komme ich kaum mehr zu einer Backlist, komme aber durch den Veranstaltungsstop auch viel weniger daran vorbei, obwohl in St. Pölten alle Telefonzellen in solche umgewandelt wurden.

Also ist es vielleicht gar nicht so schlimm, daß es keine Leipziger Buchmesse geben wird oder doch natürlich, das Portugal Spezial hat mich auch ein wenig neugierig gemacht und beim Streamen in der „Alten Schmiede“, ins Literaturhaus und in die „Gesellschaft“ bekommt man auch einiges bezüglich Neuerscheinungen mit und außerdem, glaube ich, daß ich immer noch viel mehr lese, als die meisten anderen.

2022-02-11

Demoparty statt P.S. politisch schreiben

Filed under: Gesellschaftspolitik — jancak @ 22:35
Tags: , ,

Heute wollte ich mich eigentlich wieder ins Lteraturhaus streamen und mir die Frage beantworten lassen, ob das jetzt „Noch Genre oder schon Literaturi ist?

Denn da gab es wieder eine Veranstaltung der Zeitschrift „P.S politisch“ schreiben, wo Eva Schörkhuber , Kaska Bryla, etcetera, sich engagieren. Bei der Krit Lit habe ich, diese aktive literarische Frauengruppe kennengelernt, war auch vor zwei Jahren bei einer Veranstaltung im Literaturhaus und jetzt natürlich streamen. Denn politische Literatur ist ja interessant und auch die Frage, die mich ja betrifft, da ich den Verdacht hebe, daß man mich vielleicht für eine Genreschreiberin halten könnte, obwohl ich ja weder Krimis, Chicklit und auch keine Phantasy schreibe und politisch bin ich sehr wohl und nicht erst seit Jahresanfang auf kDemos aktiv, obwohl sich ja seit zwei Jahren alles gewendet hat, links nach rechts ichrutschte und umgekehrt, die Grünen, die ich 2019 gewählt habe um Herbert Kickl und die FPÖ zu verhindern, bei den Regierungsverhandlungen einen Sideletter unterschrieben haben, daß sie für das Kopftuchverbot bei Lehrerinnen eintreten und Alexander van der Bellen für dessen Wahl ich mich auch sehr engagiert habe, vor einer Woche das Impfpflichtgesetz unterschrieben hat, das jetzt wieder zu wackeln scheint, weil sich Omikron offenbar doch als harmlose Grippe entpuppt, ja das darf man jetzt vielleicht sagen, obwohl Sigi Maurer, die Grüne Clubobfrau stur predigt, wir ziehen das Impfpflichtgesetz durch, weil ja im Herbst wieder eine Welle kommen könnte. Durchzuführen scheint sie nicht zu sein, weil Elga nicht die Daten sammeln kann und es auch kein Register gibt, wer von dem Gesetz ausgenommen ist, und keine Amtsärzte die das anschauen können und es so verfassungswidrig zu sein scheint, daß die Verwaltung lahmgelegt werden könnte, wenn dann eine Million Einspruch erheben. So sagen jetzt schon einige Landeshauptleute, das müßen wir noch evaluieren und die anderen rufen „Ein Freedom day muß her, gebt uns unsere Freiheit zurück!“ und das soll stufenweise langsam geschehen.

Das heißt ab morgen kann ich wieder mit Maske in ein Schuhgeschft oder zu Anna Jeller gehen ohne meinen Ausweis und meinen Impfnachweis herzeigen zu müßen. Schön und sehr frei, wenn man das will. Alle scheinen das nicht so zu empfinden, so gibt es immer noch Demonstrationen und das sind ja derzeit fast die einzigen Veranstaltungen, wo ich hingehe. Meistens am Samstagmittag, wenn ich in Wien bin um den Ring, aber auch am Montag auf die WU, weil im Sommersemester nur mehr geimpfte Studenten dort studieren dürfen und manchmal gibt es auch einen Autokonvoi, wo die Trucks laut hupend über die Ringstraße fahren.

Heute sollte es wieder einen solchen geben, aber der wurde verboten, weil zu laut und zu viele Emissionen, aber um sechs war eine Abschlußveranstaltung am Heldenplatz geplant, wo auch die kritische Ärtzin, die inzwischen ihren Ärzteausweise niedergelegt hat, Maria Hubmer Mogg sprechen sollte und wie die Veranstalter sagten, auch eine Art Disko oder Clubbing, weil „Das Feiern lassen wir uns nicht verbieten!“ und da wurden die Ungeimpften ja wirklich sehr diskriminiert auchoder nicht, weil die Nachtgastro und die Diskos sind ja noch verschlossen und es geistern Videos von Nobellokalen herum, wo sogenannte illegale Parties gefeiert werden.

Aber eine Demo am Heldenplatz ist legal, wenn man eine FFP2-Maske aufsetzt und weil das nicht alle wollen, ist ein Polizeiauto herumgefahren, umie Teilnehmer zu informieren „Bei Zuwiderhandeln werden Sie an gezeigt!“

Da wurde dann hinein getrommelt. Die Maria Hubmer Moog habe ich aber versäumt, weil ich eigentlich nicht so ein Diskotyp bin. So bin ich nach einer Stunde gegangen und habe gedacht, ich mache wieder eine Bücherschranktour, denn dazu komme ich 2G bedingt auch weniger. Das heißt in Harland fahre ich öfter zwischen dem beim Bootshaus und beim Amtshaus vorbei und zu meinen Geburtstagen habe ich die letzten zwei Jahren den in der Burggasse und in der Zieglergasse abgeklappert.

Beim „Wortschatz“ am Margaretenplatz komme ich auch manchmal vorbei und so habe ich heute die Literatur und die Politik verbunden. Bin sogar um circa acht beim Literaturhaus vorbeigegangen, aber nicht hinein. Leider leider, weil ja kein 2G und keine Maske, kann man aber eine Woche lang nachhören und in den Bücherschränken habe ich Andre Hellers „Buch vom Süden“ gefunden und „Geschichten vom Helfen“ aus dem „Residenz-Verlag“ und Morgen gibt es um zwölf wieder eine Demo am Heldenplatz.

Ja, Samstag ist derzeit mein Demotag und den Kritiker kann ich sagen, daß es stimmt, daß ich das auch zur körperlichen Ertüchtigung benütze, weil ich ja kaum zwecklos spazierengehe und wenn ein bißchen feiern dabei ist, kann das die Ungeimpften, die ja ziemlich diskrimiert sind oder waren, nur freuen. Interessieren würde mich auch noch, was P.S politsch schreiben zur <impfpflicht und den Maßnahmen sagen?

2022-02-10

Nachruf auf Gerhard Roth

Der 1943 in Graz geborene Gerhaird Roth ist, wie ich im Morgenjournal hörte, am achten Februar in Graz gestorben und ist wahrscheinlich ein Doyen der österreichischen Literatur, der, glaube ich, in den Siebzigerjahren zu der Grazer Gruppe wie Wolfgang Bauer, Peter Handke, Alfred Kolleritsch, Alfred Paul Schmidt, Barbara Frischmuth, etcetera gehörte und experimentell angefangen hat, so kann ich mich erinnern, daß ich mir einmal ein TB von ihm kaufte mit dem ich nicht sehr viel anfangen konnte, wahrscheinlich war das, was ich aus meinem Bibliothekskatalog eruierte wahrscheinlich „Ein neuer Morgen“ war, denn unter Roth finde ich da viele Eintragungen, gibt es ja auch noch einen Philip Roth, Eugen Roth und einen Joseph Roth, einen Ralph Rothmann gibt es auch und ich habe von Gerhard Roth eif Bücher in den Regalen, denn das zwölfte, das, wie ich aus dem Morgenjournal erfuhr, zur Venedig- Trilogie gehört „Der Himmel ist leer, die Teufel sind alle hier“ und das auf der öst Buchpreisliste stand, habe ich als E- Book gelesen und was ich von den elf anderen Eintragungen gelesen habe, kann ich gar nicht so genau sagen. Ein paar vielleicht, die meisten wahrscheinlich nicht, ist er ja ein österreichischer Klassiker, der in vielen Bücherschränken zu finden ist und ich greife dann auch danach und denke, werde ich lesen. Gehört habe ich ihn wahrscheinlich bei „Rund um die Burg“ in der alten Form, denn da haben ja die Großen der Literatur gelesen und eine Psychologenkollegin hat mir einmal gesagt, daß sie als eines seiner Bücher erschienen ist, ihm einen Brief geschrieben und er ihr auch geantwortet hat.

„Wow!“, kann ich da nur sagen Aber Peter Turrini hat das auf einen meiner Briefe auch einmal getan und, wie ich weiter im Morgenjournal hörte, hat Gerhard Roth unzählige Bücher geschrieben, wo er in einem Interviewausschnitt auch sagte, daß er die letzten dreißig Jahre mit seinen Figuren gelebt hat, was ich sehr eindrucksvoll gefunden habe. und nachahmen sollte.

Schaut man bei „Wikipedia“ nach, Kristina Pfoser hat das auch berichtet, gibt es zwei Romanzyklen, „Okus“ und die „Archive des Schweigens“, von beiden habe ich einige Bücher in meinen Regalen.

Den „See“, der „Berg“, den „Strom“, das „Labyrinth“ beim „Orkus“ bei den „Archiven“ den „Am Abgrund“ und „Die Geschichte der Dunkelheit.“

Fotobücher gibt es auch und dann noch Einzelromane, Erzählungen, Theaterstücke und die schon erwähnte „Venedig-Trilogie“. Die Steiermark hat er, glaube ich, in seinen Fotobüchern bearbeitet und die österreichische Vergangenheit in seinen Zyklen.

Preise hat er auch sehr viele bekommen, den „Österreichischen Staatspreis“, 2016, den „Rosegger-Preis“ und sogar den „Preis der Stadt Wien“.

In der letzten Zeit habe ich, eher wenig von ihm gehört, so daß mich die Todesnachricht überrascht und betroffen hat und ihn natürlich lesen, wenn mich meine Leseliste das läßt.

« Vorherige SeiteNächste Seite »

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.