Literaturgefluester

2022-03-24

Alle zwei Monate ein Roman?

Ja gibt es das? Darf das sein? Schreib nicht so schnell, höre ich schon meine Kritiker schreien und ich will ja auch einmal einen richtig dicken Roman schreiben. Ein Jahr oder mehr daran arbeiten, das wäre fein! Das nehm ich mir vor. Geht aber, wie ich fürchte derzeit nicht und ist eigentlich auch nicht so schlimm, wenn ich kürzer und dafür mehr schreibe und inzwischen gibt es ja auch sowas wie Serie oder Personen, die sich in meinen Texten wiederholen und immer wieder vorkommen und Covid ist ja für die realistische Schreiberin soweieso das große Thema, das mich jetzt schon zwei Jahre lang beschäftigt und außer den Blogartikel im „Corona Texte Buch“ gibt es jetzt ja schon acht Covid-Texte oder richtiger es gibt sie noch nicht alle gedruckt, aber im Rohtext vorhanden und in Bearbeitung und da kann ich mich an Jaqueline Vellguth von „schriftsteller-werden.de“ erinnern, die einmal beschlossen hat, einen Roman imMonat also zwölf Bücher in einem Jahr zu schreiben und das auch umsetzte.

Ich bin einmal von sechs Wochen für den Rohtext ausgegangen und dann noch ein paar Montae zur Bearbeitung, bin aber jetzt schneller geworden.

2019 habe ich mit dem „Fräulein No“ ,den siebenten „Nano“, glaube ich geschrieben. Dann kam die Idee meine Schreibtexte mit den Romananfängen der siebenundzwanzig Bücher, die es seit dem Blog gibt entstanden sind, herauszubringen.

Dann kam Corona und ich wollte eigentlich eine Beziehungsgeschichte zwischen einer älteren Frau und ihrem Assistenten schreiben. Da kam dann Corona hinein und es entstand kein „Frühlingserwachen mehr“. Dann kam das „Braunrotkarierte Notizbuch“ und die „Mathilde“,, die ist, glaube ich,im Juni 21 erschienen. Dann habe ich meine „Corona-Artikel“ zusammengestellt und immer wieder neue geschrieben.

Im Sommer 21 kamen dann die „Hundert Seiten“, die Geschichte über eine feministische Oma, den Demo besuchenden Sohn und die Enkeltochter mit der Corona-Matura, aus dem ich eigentlich beim Volksstimmefest lesen wollte. Ging dann nicht, weil entweder dem Christoph Kepplinger nicht gefallen oder ich den 3 Gs nicht entsprechen wollte und dann kam das „Impfpflichtgerede“ verweigt im „Seitengewitter“, im Herbst geschrieben und dann kam der November und die Frage, schreib ich jetzt bei Nanowrimo mit oder nicht? Aber da war ich mit dem Korrigieren, glaube ich, noch nicht fertig. Das hat sich dann bald geändert und die Idee die Corona-Dystopie aus der Zukunft zu beschreiben, war dann auch da. Dann habe ich zwischendurch gestartet und bin mit dem „Arbeitstitel 2021 Wien“ im Dezember fertig geworden. Ein sehr kurzer Text, der auf die „Wiener Verhältnisse“ meinem ersten „Digi“ Bezug genommen hat, beziehungsweise die Joana Bernard eine Nachfahrin des Jakob Mandelbaums sein ließ.

Dann kam der Jahreswechsel und da besuche ich seit einigen Jahren ja immer die ,“Plan dein Romanjahr- Webinare“ der Jurenka Jurk, die da immer Kursteilnehmer sucht, die sich ihren „Traum einen Roman zu schreiben“, wie sie es nennt, erfüllen wollen.

Da schreib ich ja immer mit und hatte am dritten Jänner, glaube ich, die Idee vom „Frauenleiden“ oder die einen alten Lektor als Hauptperson zu haben. Enen alten Psychiater hatte ich ja schon im „Seitengewitter“ und wieder, das wird jetzt ein Jahrhundertroman. Der Bernhard Wilhelm gibt seiner Großnichte die „Effi Briest“, das „Gretchen“, die „Fromme Helene“ und die schreibt dann aus der aktuellen Situaation einen Roman darüber. Der ist dann wieder sehr kurz geworden und dann, wie gehts weiter? Wie man Fließband, alle zwei Monate was Neues. Das ist ja toll, auch wenns dem Ulinicht gefällt und sich auch sonst niemand dafür interessiert.

Was mache ich also?, habe ich vor drei Wochen gefragt? bin dann auf die Fritzi Jelinek bekannt aus der „Absturzgefahr“ und der „Pensionsschockdepression“ „gekommen und als ich das das erste Buch durchblätterte, hatte ich schon die Struktur, nämlich den Roman im Roman und das sind meine Blogartikel, die es zum größten Teil schon im „Corona-Texte-Buch“ gibt. Die Emma Baldinger aus dem „Frauenleiden“ hat den Roman geschrieben. De Fritzi hat ihn lektoriert. Jetzt soll Hans Haller, wie sie sich nannte, den „Rauriser Förderungspreis“ bekommen. Aber wer ist Hans Haller? Ein kleiner Bub mit Schultüte aus den Siebzigerjahren. Das Foto lag dem Manu bei und Thekla Morgenstern, die Nachbarin hat noch andere im Bücherschrank gefunden. Ja damit bin ich jetzt auch fertig geworden. Hab den Text den Alfred gegeben, der gerade das Cover für den „Arbeitstitel“ macht. Das „Seitengewitter“ ist vor ein paar Tagen gekommen, in den Schrank gelegt, an die NB und die „Schmiede“ geschickt und was mach ich jetzt?

Jetzt steh ich da ich armer Tor und habe schon wieder keine Idee für das nächste, fühle mich ausgeschrieben, aber ohne Idee fühl ich mich auch leer, wie mach ich also weiter?

Die Fenster sind geputzt, recherchieren ist derzeit immer noch ein wenig schwierig. Aber natürlich will ich die Ideen kommen lassen und wenn es geht auch etwas abseits von Corona schreiben. Die Ideen also kommen, wachsen, reifen lassen. Mal sehen, wie es weitergeht und wann ich wieder „Die Idee ist schon da!“, schreiben werde und dazwischen meine acht Corona-Texte vermarkten. Das wäre ja auch fein. Wieder mal, wo lesen und das Work on progress präsentieren. Da wärs fein, daß ich mich mit dem schon vorhandenen beschäftigen sollte, denke ich mir auch immer und das „Literaturgeflüster“ ist ja auch mein Schreibtagebuch in dem ich immer über mich und meine Schreibprojekte berichte.

Voila, bin gespannt, wie es weitergeht und das Wochenende geht es wieder nach Harland. Dann gibts die „Fried-Tage“ im Literaturhaus und nächste Woche schon den Osterspaziergang, um den Viehofner See und da habe ich vor teilzunehmnen und meinen „Meister Hoppel“ zu lesen.

2022-03-23

Marie Gamilschegs Meerestiere

Auf den zweiten Roman, der 1992 in Graz geborene und jetzt in Berlin lebende Marie Gamilscheg, die mit „Alles was glänzt“ 2018 den Debutlist des Öst gewonnen hat und ich glaube auch auf der Shortlist des Bloggerdebuts stand, bin ich vorige Woche auf dem „Blauen Sofa“ in Leipzig, aufmerksam geworden und es scheint zu den prominenten Frühjahrsneuerscheinungen zu stehen und wurde jetzt auch moderiert von Ines Scholz in der „Gesellschaft für Literatur“ vorgestellt.

Es geht um eine Meeresbiologin namens Luise, die sich mit der Meereswalnuß, einer Quallenart, beschäftigt und dann den Auftrag bekommt im Tierpark von Graz ein Projekt zu übernehmen, so daß sie wieder in ihre Heimatstadt und da in die Wohnung ihres Vaters fährt, zu dem es eine schwierige Beziehung gibt.

Marie Gamilscheg erzählte im Gespräch, daß sie auf die Idee des Buches gekommen ist, weil sie sich sehr für Zoos interessiert und sie auch wissen wollte, wie Geschichten entstehen. Der Zoodirektor kommt vor und Luise erinnert sich auch sehr an die Tiersendungen, die sie als Kind gesehen hat. Der Umgang mit Mensch und Natur kommt vor, obwohl sich Marie Gamilscheg, wie sagte, mehr für die Beziehungen zwischen den Menschen und weniger für die zwischen Mensch und Natur interessiert.

Marie Gamilschegs Sprache ist wieder sehr poetisch und der Aufruhr der beschrieben wird, passiert eher im Inneren von Luise, im Zwiegespräch mit sich selbst, die auch an Neurodermitis leidet und erst mit der Beschäftigung mit sich selbst, wieder den Kontakt nach Außen aufnehmen kann.

Es gab dann noch einen zweiten Lesestrang, wo die Meerwalnuß und ihre Eigenarten beschrieben wurde, im zweiten Gesprächsteil ging es dann um die schwierige Beziehung zum Vater und die Sprachlosigkeit, die zwischen Luise und ihm besteht. Sehr psychologisch also die Traumatisierungen und die Beziehungslosigkeit der Luise und ihre Annäherung zur Welt, die Marie Gamilschegg sehr eindrucksvoll zu beschreiben versuchte und am Schluß gab es noch einen Leseblock im Zoo, den Luise mit dem Zoodirektor besucht, um den Unfall, der einmal passierte, und um eine Begegnung mit einem Affen ging es auch.

Ein interessantes Buch, das man wahrscheinlich erst lesen muß um Marie Gamilschegs Absichten zu verstehen und ich kann mich erinnern, daß es mir bei „Alles was glänzt“ ähnlich ging, daß ich das Buch erst als ich es gelesen habe, verstanden habe, während ich bei den O-Tönen eigentlich noch nicht so begeistert war.

2022-03-22

Alois Brandstetters Grundbuch

„Zu Lasten der Briefträger“, 1974, ich glaube bei „Residenz“, erschienen, ist glaube ich, das bekannteste Buch des 1938 in Pichl bei Wels geborenen Alois Brandstetter, der Professor für ältere deutsche Literatur war und daher eine sehr genau Sprache schreibt.

Der Alfred hat das Buch einmal seinen Vater geschenkt, der ja Briefträger war. Ob er es gelesen und es ihm gefallen hat, habe ich keine Ahnung. Ich habe es nicht gelesen, bin nicht dazu gekommen, obwohl wir es glaube ich in Harland stehen haben. War aber einmal statt in Leipzig in der „Gesellschaft für Literatur“ als dort sein Nachfolger vorgestellt wurde und ein anderes Buch von ihm habe ich auch gelesen, weil mir das „Residenz“ neu schickte.

Kurt Neumann ,hat die Reihe die sich mit den wichtigsten österreichischen Büchern nach 1945 beschäftigt, gegründet, die „Briefträger“ sind der dreiundachtzigsten Band der Reihe, das gemeinsam mit Kaus Zeyringer und Klaus Kastberger vorgestellt wurde. Der Autor, der auch kommen und lesen hätte sollen, hat gefehlt, vielleicht ist er krank oder in Quarantäne oder die Reise nach Wien ist ihm zu beschwerlich. So hat Kurt Neumann aus den Text gelesen und vorher dazu erklärt, daß das ganze buch eine Beschwerderede zuerst über die mangelhafte Postzustellung und dann an die Gesellschaft ist, beziehungsweise über Gott und die Welt ist.

So ging es los, daß die „Briefträger“ nur sehr selten die Post an den entlegenden Wohnort des Beschwerdeführers zugestellt wird, weil das Postamt unterfrequentiert ist und sich deshalb jeden Schritt dreimal überlegen muß, dann ging es zu Waffenräder und, wie Kurt Neumann schon in seiner Einleitung erwähnte über die deutsche Grenze oder spielt es überhaupt in Bayern.

Klaus Zeyringer hielt dann das Referat über das „Litaneirequien auf vergangene Zeiten“ und ging dabei weit in die Vergangenheit beziehungsweise nach Wien im Jahr 1862 zu einem Karl Kalab zurück, der die Post, die er zustellen sollte, drei Jahre lang unterschlug und in seinem Zimmer aufbewahrte, dann aber dort mit dem Stempel „unterschlagen gewesen und wieder zustande gebracht“ doch zugestellt wurde.

Bei Alois Brandstetter heißen die unterschlagenden Postbeamten Ürdinger, Bumauer und Deuth, der eine ein Trinker, der anderer ein Frauenheld, der dritte ein kulturbesessener ehemaliger Lateinschüler und die Dauerrede oder Triade wird an einen Postmeister gerichtet und ist als Satire zu verstehen.

Interessant, daß der „Residenz-Verlag“ 1974 eine Stelle die sich auf Thomas Bernhard bezog „So schnell können sie ihn gar nicht vorschlagen, schon schlägt er zurück!“, strich, weil er das den Autor nicht zumuten wollte, ab 2001 wurde dann der ganze Roman gedruckt. Und den Ort „Brach“, wo das Ganze spielt, gibt es nicht.

Dann gabs eine Diskussion der drei Herren, Thomas Bernhards „Gehen“ wurde erwähnte und die Zahl der Gasthäuser mit den Stammtischen die es in den neunzehnsiebziger gegeben hat, wo die Leute saßen und genauso wie in dem Roman geredet haben und Ilija Trojanow, glaube ich, betonte das Vergangene des Buches, da es vom Neoliberalismus längst überholt wurde und die heutigen Postbeamten nicht einmal Zeit haben aufs Klo zu gehen, ganz zu Schweigen solche Tiraden zu halten und Kurt Neumann antwortete ihm interessanterweise mit den Impfgegnern,obwohl ich diesen Zusammenhang nicht ganz verstanden haben, denn die halten ja eigentlich keine Tiraden auf Gott und die Welt, sondern machen sich Gedanken um die Verlust der Freiheit und am Schluß zitierte Kurt Neumann noch die Passage, daß man wenn man das Briefgeheimnis wahren wollte, die Briefe ja lesen müsse und gestern wurde das Buch schon in Graz, am Donnerstag wird es in Stifter-Haus in Linz vorgestellt.

2022-03-21

Ohrenschmaus und Tanz der Teufel

Heute wird wieder der „Ohrenschmaus-Literatur von und mit Menschen mit Lernschwierigkeiten“, ich glaube diesmal in der Nationalbibliothek und Pandemie bedingt leider nur im kleinen Kreis verliehen. Das heißt, ich als Jurymitglied hätte ja teilnehmen und auch eine Laudatio halten dürfen. Aber da ich keine Maske, keinen Test und keine Impfung will, habe ich zwar wieder angeboten für Peter Gstöttmeier, dem Dauersieger die Laudation zu schreiben und jemand liest sie vor, denn das habe ich schon zweimal, wollten die Organisateren aber nicht und gestreamtn wird diesmal auch nicht, nur in den Soziale Medien kleine Clips verbreitet.

Macht ja nichts, kann ich auch so, das heißt ohne die schönen Fotos vom Alfred, die sonst immer meine Berichte schmückten, die Preisträger bekanntgeben.

Das heißt Robert Saugspier hat beschrieben, wie er seine „Lebensgefährtin kennengelernt“ hat. Annemarie Delleg die „Bildersammlerin“ und Peter Gstöttmeier, das Ausnahmetalent fragte sich „wo is de zeit hinkemma?“

Eine Ehrenliste gibt es wieder auch. Da stehen diesmal fünf Texte, beziehungsweise Preisträger darauf, zu denen Johanna Maria Ott, Veronika Grün, Christina Hendl, Herbert Schinko und Michael Wilhelm, also ein paar alte Bekannte, gehören und dann gibt es seit vorgen Jahr immer einen extra Schokoladenpreis. Sonst wurde der immer aus den vorhandenen Texten ausgewählt. Seit dem Vorjahr gibt es ein Thema, das diesmal „Luftsprung“ hieß und da gibt es auch acht Sieger.

Einer davon heißt wieder Peter Gstöttmeier und dafür, kann ich mich erinnern, habe ich gestimmt. Sonst halte ich mich eher zurück, weil ich den anderen mit nicht so atarken Stimmen, auch eine Chance geben möchte, aber hier ein Ausschnitt:

„Attergau-Attersee

is Freiheit is guate Luft

is Natur dort konnst in Hütterl wohna

konnst Stern zöhn aufd Nocht san sovie am Hümmi

Mond is a do.“

Maria Trojer hat

„Springen

macht Freude

nach Corona aufatmen

Sprung aus mir heraus

mutig“, gereimt.

Christiane Becker schrieb

„Man springt in der Luft, wenn man gute Laune hat

auf dem Trampolin springt, wenn man Glück hat“

Dann gibts noch „Ich bin“ von Silvia Hochmüller.

„Nonsens“ von Michael Wilhelm, ein Vorjahrssieger, ist besonders lustig

„Zippe zappe ich trage Kappe

zippe zo, nach einem Spiel muß ich aufs Klo

zippe zeiter, das Feld wird immer weiter““ und ebenfalls bekannt, „Die Gestreiften Socken“ von Herbert Schinko.

Und weils bei der Preisverleihung beschränkt ist, wirds am vierundzwanzigsten April im Badeschiff ein großes „Luftsprung-Fest“ geben, wo alle Autoren lesen werden.

Mal sehen, ob da die Gs und die Maskenpflicht schon gefallen sind und ansonsten werde ich mich wieder in die „Alte Schmiede“ streamen, wo der 1981 in Lumbumbashi geborene, seit 2009 in Graz und jetzt vielleicht in Wien lebende Fiston Mwanza Mulija, dessen „Tram 83“ ich gelesen habe und ihn auch einmal in Krems bei der „Literatur und Wein“ hörte, seinen zweiten Roman „Tanz der Teufel“ bei „Zsolnay“ erschienen, vorstellte. Das Buch wurde schon im Morgenjournal vorgestellt und der Autor war auch, glaube ich, bei der Präsentation des Gastlandes Österreichs vorige Woche in Leipzig.

Jetzt leitete Johanna Öttl ein und der 1984 in der Schweiz geborene Fermin Suter stellte den Autor vor, der sein Buch zuerst mit musikalscher Begleitung perfomierte. Denn es spielt wieder in einer angolischen Bar, zu Zeiten Mobutos, handelt von zwei Straßenkindern, die sich mit Kleinkriminalität und Gelegenheitsarbeiten durch Leben bringen, beziehungsweise den „wunderbaren Tanz des Teufels“ tanzen.

Das war sehr eindrucksvoll, aber schwer zu verstehen, so daß Johannes Tröndle schließlich auf konventionellere Art und Weise vier der sechsundfünfzig kurzen Vignetten weiterlas.“

Sanza wollte nicht länger der Schoßhund seiner Eltern sein“, hieß eine davon, die sehr direkt schildert, wie der Jugendliche aus der bürgerlichen Geborgenheit seiner Eltern ausbrechen will und sich auf die Straße begibt.

Dann ging es zu dem anderen Protagonisten, der sich in den Diamantenmienen Angolas verdingt. Das Buch wurde auf Französisch geschrieben, kam 2020 in Paris heraus und wurde von Katharna Meyer und Lena Müller übersetzt.

Dann gibts noch einen Monsieur Gijon und einen österreichischen Schriftsteller namens Franz Baumgartner, der sich in das schon erwähnte Lokal „Mambo de la Fete“ begibt und beim Bier bestellen „Franizskus“ genannt wird.

Im letzten Abschnitt ging es dann um „Gungi, dem Ölmagnaten.

Dann gabs noch ein Gespräch zwischen Fermin Suter und dem Autor, der erklärte daß er aus der Tradition der mündlichen aber auch der französischen Kultur käme, so da er immer versucht den Wörtern ein zweites Leben zu geben denn wenn man eine Geschichte zwanzigmal erzählt ist sie zwanzigmal anders und meinte, daß ein guter Erzähler immer spontan neue Wörter erfindet und dann geht es auch um das Schmeicheln, wenn er seiner Mutter erzählt, daß sie für ihn wichtiger als Elisabetz die II wäre.

Fermin Suter fragte dann nach Improvisation in der Zusammenarbeit mit dem Musiker, die schon seit ungefähr zehn Jahren besteht und es passiert bei jeder Lesung etwas anderes. Fermin Suter wollte noch den Zusammenhang zur Lautpoesie und zur Wiener Gruppe wissen, aber Finston Mwanza Mulija ist ja ein kongulesischer Schriftsteller und mußte, als er nach Österreich kam, erst Deutsch lernen und erwähnte Ernst Jandl, H. C Artmann, Ingeborg Bachmann und Peter Handke an denen er sich orientierte und er meinte auchund das ist interessant, weil er ja französischsprachig ist, daß es in Österreich gan anders ist Peter Handke zu lesen, als wenn er das auf Französisch täte.

Dann kam er wieder in den Kongo, wo es eine Kultur und eine Subkultur gäbe und die ist sehr stark und die Leute glauben an Exen und an magische Figuren oder, daß die Inspiration von Schlangen und Meerjungfrauen käme und eine solche kommt in dem Buch, glaube ich, auch vor. Fermin Suter meinte dann, daß das Buch an ein vielschichtiges Gemälde erinnern würde und wollte wissen, wie Fiston Mwanza Mujija beim Schreiben vorgegangen ist und er meinte, daß ihm die Grenzen zwischen Prosa und Lyrik schwer fällt, weil er schon über zwanzig war, wie er nach Europa gekommen ist.

Am Ende sind die Kinder Jugendliche, es ist 1997 und Mobutu wird gestürzt.

Ein interessantes Buch und ein interessanter Abend und jetzt bin ich noch auf die „Ohrenschmaus-Preisverleihungsimpressionen“ gespannt.

2022-03-20

Leipzig liest trotzdem

Das ist jetzt die vierte Leipziger Buchmesse , die nicht vor Ort sondern irgendwie digital stattfindet. 2019 hatte ich einen Gips und habe vom Schlafzimmer aus gestreamt, 2020 hatten wir schon Corona, obwohl ich da wie im Vorjahr schon akkreditiert war und mir einige Termine ausgemacht habe.

Im Vorjahr sollte die Messe im Mai stattfinden, weil es da wärmer war und mehr im Freien stattfinden hätte können, dann fand es aber doch nur digital statt und heuer haben uns die Hundertmarks gefragt, ob wir kommen?

„Mit Maske und Gs nicht, habe ich geantwortet und dann kam schon die Mitteilung, weil soviele Verlage absagten, keine Messe. Dann scheint es aber doch etwas zu geben und eine Portugal Veranstaltun habe ich mir auch schon vor ein paar Wochen angehört.

Da ist das versprochene Überraschungspaket nicht gekommen, aber ich bin ja nur Bloggerin und keine Buchhändlerin und Literaturtest hat mich noch einmal zu einem Portugal Nachmittag eingeladen, wo die Autoren Isabela Figueiredo, Michael Kegler, der portugiesischer Übersetzer ist, Yara Nakahanda Monteiro und Alfonso Reis Cabral und ihre Bücher auf Englisch vorgestellt wurden, weil Portugal ist ja das Gastland oder sollte es schon im Vorjahr oder im Vorvorjahr sein, denn ich dachte, irgendwann ist auch Österreich dran. Da wird es morgen eine Pressekonferenz geben und damit geht es jetzt schon los, während wir ja sonst erst Mittwoch früh losgefahren sind.

Michael Kegler erzählte dann etwas über die portugiesische Literatur, daß es eine Minderheitssprache ist, aber in Brasilien und Angola spricht man es, glaube ich, auch, daß die Portugiesen große Leser wären und die portugiesischen Autoren auf diese Art und Weise ihr Publikum finden.

Die 1963 geeborene Isabela Figueiredo, die als eine der bekanntesten Gegenwartsstimme Portugal gilt, stellte dann ihren Roman „Die Dicke“ vor, wo es um ein dickes Mädchen und ihre Probleme geht.

Michael Kegler, der in Wien lebt oder lebte und schon in der „Alten Schmiede“ seine Übersetzungsarbeiten mit <ilija Trojanov vorstellte, sprach dann glaube ich ,von dem 1970 in Angola geborenen Goncalo M. Tavares, seinen Roman „Matteo hat keine Arbeit mehr“ und andere Bücher, die in der „Edition Korrespondenzen“ erschienen ist.

Dann kam die ebenfalls in Angola geborenen Yara Nakahanda Monteiro mit ihrem bei „Haymon“ erschienen Roman „Schwerkraft der Tränen“.

Als Letzter kam dann der 1990 in Lissabon geborene Alfonso Reis Cabral und sein bei „Hanser“ erschienes Buch „Aber wir lieben dich

Dann blieb noch etwas Zeit mich in den „Diogenes Talk“ zu streamen, wo Joachim B. Schmidt seinen Roman „Tell“ vorstellen wird, denn ich kann mich erinnern, daß ich 2019 und 2020 mit Susanne Bühler, je ein Treffen ausgemacht habe, das ist dann ins Wasser gefallen. Jetzt gibt es die „Diogenes Talks“ und das Herbstprogramm wurde am Donnerstag auch schon vorgestellt. Das begann um acht, also sich nach dem österreichischen Alternativprogramm umsehen, da gab es im Literaturhaus Anna Bahr und Magdalena Schrefel und in der „Gesellschaft“ überhaupt was Tolles, denn die feiern ihr sechzigjähriges Jubiläum, da war ich vor zehn Jahren wahrscheinlich schon im Radio Kulturhaus, wo die Größen, der österreichischen Literatur auftraten und sich dann im Hintergrund zum Buffet zurückzogen, während das allgemeine Publikum sich ein Glas Wein kaufen durfte, aber ich bin ja auch Autorin, für die „Gesellschaft“ aber offenbar nicht gut genug oder nur für die Faschingsfeste geeignet, wo man einmal verkleidet lesen durfte und im Anschluß Krapfen bekam.

Jetzt ging es durch die „Gesellschaftsgeschichte“, die ja von Wolfgang Kraus gegründet wurde, Hans Haider erzählte, als ich in den Stream kam, gerade die sechzigjährige Gesellschaftsgeschichte, da gab es ja vor sechzig Jahren die Ostblockautoren, die von der „Gesellschaft“ sehr gefördert wurden.

Marianne Gruber mit der ich ja in der „Buben dürfen weinen“- Anthologie einen Text hatte, war da lange die Präsidentin und sie trat bei den Faschingsfesten auch mit einer roten Dompteurjacke auf, während die anderen, wie ich ohne Verkleidung lesen wollten.

Dann kam Helmuth J. Niederle, der jetzige Pen-Präsident mit dem ich einmal in einer Jury war. Jetzt ist Manfred Müller der Leiter und Ursula Ebel die Interviewerin und die Geschichte der „Gesellschaft für Literatur“ halte ich, obwohl sie mich ja nicht wirklich oder nur als Zuschauerin betrifft, für sehr interessant, obwohl sie nichts mit Leipzig und wahrscheinlich auch nicht mit dem Österreichschwerpunkt dort zu tun hat.

Der 1981in Island lebende Schweizer Autor Joachim B. Schmidt hat sich in seinem „Tell“ an den Schweizer Nationalhelden mit den Apfel vergriffen, der auch am Cover zu sehen ist und dann wirds weiter mit Preisverleihungen und Pressekonferenzen gehen.

Dann kam Raul Blahacek der früher der Literaturreferent der Stadt Wien war, wo ich in den Achtzigerjahren tapfer meine Texte hinschickte, um ein Stipe,ndium zu bekommen war und berichtete über seine Erfahrungen beispielsweise über einen Dankesbrief, den er an Friederike Mayröcker oder sie an ihn geschrieben hat. Der schon erwähnte Helmuth Niederle war dann der nächste,der seine „Gesellschaftserlebnisse“ berichtete.

Am Mittwoch wurde dann in der Nikolaikirche, wo ja einmal die berühmten Montagsdemonstrationen stattfanden, der „Preis zur europäischen Verständigung“ an Karl Markus Gauß vergeben, den ich vor kurzem in der „Alten Schmiede“ hörte, was wieder sehr feierlich von sich ging.

Zuerst kamen die Festreden der Börsevorstände und Politiker, die sich alle über den Krieg in der Ukraine empörten und bedauerten, daß sie die russischen Autoren bestimmt nicht boykottieren würden. Es wurde auch die Absage der Messe bedauert, die ja eigentlich stattfinden hätte können, aber von den Großverlagen boykottiert wurde und alle freuten sich auf die LBM 2023, die dann hoffentlich mit dem Auftritt Österreich in gewohnter Normalität und mit mir vor Ort stattfinden wird.

Daniela Strigl ,hielt die Laudatio, die sie mit die „Sieben Sachen des Wanderers“ betitelte, denn das Buch für das KMG wie sie ihn nannte, den Preis bekam heißt „Die unaufhörliche Wanderung“ und betonte dabei, daß Karl Markus Gauß eigentlich gar nicht so ein Wanderer ist. Aber die sieben Zwetschken, wie man in Österreich so sagt, bestehen aus „Neugier“, „Trittsicherheit“, „leichtes Gepäck“, „festes Schuhwerk“, „Kompaß“ und „Kondition“ bestehen. Eines davon habe ich jetzt vergessen oder nicht mitbekommen, weil der Stream kurz unterbrochen war.

Ansonsten konnte ich und das kann ich mir nicht verkneifen aufzuschreiben, beobachten wie KMG an seiner Maske rückte. Sie am Schluß überhaupt nicht mehr aufsetzte und zwischendurch auch Daniela Strigl nach ihrer Laudatio umarmte und seine Rede erklärte er dann, hat er in Zeiten, wie diesen dreimal geschrieben. Zuerst wollte er über seine Reisen schreiben. Dann kam die Meldung, die Buchmesse findet nicht statt und er erwähnte, die drei Großkonzernisten, die er im Fernsehen beobachtete, die das mit säuerlicher Miene eines Synchronschwimmers dem Publikum beibringen wollten und am Schluß kam der Krieg und den betonte er, kann er nicht erklären.

Wies aber ebenfalls darauf hin, daß er die russischen Autoren nicht boykottieren, sondern im nächsten Jahr mit ihnen, den verlorenen Krieg ihres Despoten feiern will und erwähnte auch die ukrainischen Literaturverbände, die forderten alle Russen zu boykottieren. Was wäre passiert, fragte er, wenn man das vor achtzig Jahren pauschal mit allen deutschsprachigen Autoren gemacht hätte? Wo wären da Irmgard Keun, Stefan Zweig, Thomas Mann, Anna Seghers und ihre Sicht auf die Welt geblieben? Es gab eine Gesangseinlage und dann ein Orgelstück und Mittwoch, um zwölf ein Presseauftritt zum Gastland Österreich im nächsten Jahr.

Am Donnerstag ging es dann am blauen Sofa, das von irgendeiner Halle gestreamt wurde mit einer potugiesischen Stunde weiter und um zwölf gab es den Presseauftritt zum Gastland Österreich in der Schaubühne Lindenfels mit Oliver Zille, dem Messedirektor, Andrea Mayer der Kunststaatssekretärin, Katja Gasser, die das inhaltliche Konzept erstellte und Benedikt Föger vom Hauptverband. Oliver Zille lobte das Österreich Cafe auf der Messe, wo es den besten Cafe gab, jetzt natürlich nicht und Andrea Mayer setzte fort, daß sie die Neugier des Lesepublikums auf die österreichische Literatur wecken will.

Benedikt Föger stellte dann die mittelständige österreichische Verlagsstuktur, es gibt ja keine Großkonzerne, vor.

Dann kam Katja Gasser mit der Programmpräsentation, stellte eine Plakataktion vor und zitierte Jury Andruchowiystch, den ukrainische Autor, der „Mut und Entschloßenheit statt Tränen“ forderte. Auf den Plakaten „Mea ois wia mia“, werden Elfriede Jelinek, Tanja Malajartschuk, Thomas Stangl, etcetera zu sehen sein und am Abend geht es in der „Schaubühne“ schon mit einer „Wilden Nacht der österreichischen Literatur“ los, aber da werde ich mir die „Wien-Reihe“ in der „Alten Schmiede“ geben.

Im März 2023 gibt es dann ein Leuchtturmprojekt des Literaturmuseums mit einer Sonderschau der österreichischen Publikationen der letzten fünfzig Jahre geben, das Burgtheater wird sich präsentieren und eine Sonderschau von Maria Lassnigs Werke wird es auch gehen, sowie österreichische Literaturverfilmungen, da sich Österreich, wie Andrea Mayer ergänzte, als modernes Kunstland präsentieren will.

Auf dem Sofa präsentierte inzwischen der Schauspieler Rainald Grebe sein Buch über seine Krankheit und sein Leben „Rheinland Grapefruit“, während Thorsten Jantschek mit Wolfgang Ullrich über „Die Kunst nach dem Ende ihrer Autonomie“ diskutierte und der 1959 in Berlin geborene Torsten Schulz präsentierte seinen bei „Klett -Cotta“ erschienen Roman „Öl und Bienen“.

„Best of Sofa“ gab es auch, da wurde 2013 Sven Regner präsentiert, Herta Müller, Martin zum Nobelpreis, der glaube ich 2009 erfolgte, gratuliert, Martin Walser stritt mit der Moderatorin über die Düsternis bei „Messners Momente“, Carolin Ehmke etc.,so daß man gleich sein literarischen Wissen aufpolieren konnte.

Dann kam Katja Gasser live auf das Sofa und stellte Daniel Wisser Katja vor, der in „Der erfundenen Frau“ von einer Frau Ilse las, die mit einem Hund bei Louis Vuitton eine Tasche kaufen wollte.Katja Gasser fragte dann nach dem österreichischen Humor und Daniel Wisser antwortete, daß er Schwierigkeiten mit dem österreichischen Quotenlabel hätte.

Wiebke Porombka stellte dann Gregor Sanders Buch „Lenin auf Schalke“ vor.

Dann ging ich in die Glashalle, wo der Messedriektor am Podium stand und eine Brandrede gegen den Krieg hielt und dann die heurige Jury zur Verleihung des heurigen Preises der Buchmesse vorstellte.

Insa Wilke ist da die Vorsitzende und stellte die restliche Jury vor und dann ging es durch die fünfzehn Bücher, beginnend mit der Kategorie Übersetzung, von der ich ja noch nichts gelesen habe, nur das dicke Finnische „Im Saal von Alastalo“ übersetzt von Stefan Moster und dann Cecile Wajsbrot „Nevermore“ übersetzt von Anne Weber, eine Übersetzerin übersetzt eine Übersetzerin, die Virginia Woolf übersetzt und Überraschung das Buch hat gewonnen. Ich freue mich auf das Lesen, was noch etwas dauern wird und dann kam die Sachbuchreihe, da habe ich die „Fußreise des Fluchtwegs“ von Christiane Hoffmanns Vater und dann noch die Essays und Reden von Uljana Wolf, die ein Sachbuch über das Übersetzen von Lyrik geschrieben hat, was auch zu mir gekommen ist und sich offenbar auch mit dem Thema Übersetzen beschäftigt und noch einmal Überraschung auch dieses Buch, das sehr ästhetisch aussieht ,hat gewonnen, da kann man nur auf die Belletristik gespannt sein.

Da habe ich ja den Darth gelesen, weil er auf der deutschen Longlist stand, den Tomer Gardi muß ich noch lesen, das Buch der Heike Geißler täte ich gern, wie ich ja auch gerne das Buch über Hannah Ahrendt lesen würde. Dann stehen noch Katarina Poladjan und Emine Sevgi Özdamar auf der Liste.

Da habe ich mir gestern einen Podcast über die fünf Bücher angehört, interessant, daß vier der Autoren in Kagenfurt gelesen haben und spannend jetzt welches Buch passt zu den Übersetzungsbüchern, natürlich das, wo ein israelischer Autor die deutsche Sprache neu erfindet und auch das halbe Buch übersetzen ließ und von der Verteilung zwei Frauen und ein Mann passt es auch. Man sieht alles geht, um die Übersetzung, in Zeiten, wie diesen wahrscheinlich besonders wichtig und spannend auch, daß ich alle drei Bücher lesen kann.

Dann gings zurück aufs blauen Sofa, wo Jan Weiler aus seinem „Markisenmann“ las, wo eine wohlstandverwahrloste Tochter einen Sommer lang zu ihrem ihr unbekannten Vater muß, der davon lebt alte DDR-Markisen zu verkaufen.

Guy Helmingers neues Buch heißt „Lärm“ und das von Hilmar Klute, den ich ja schon zweifach gelesen habe „Die schweigsamen Affen der Dinge“, das glaube ich zu mir kommen sollte und wo es auch um einen schwierigen beziehungsweise abwesenden Vater geht.

Das wars dann eine Stunde machen und dann zur Wien-Reihe in die „Alte Schmiede“, während es am Freitag am Sofa mit Katja Gasser weiterging, die die 1992 in Graz geborene und in Berlin lebende Marie Gamilscheg, deren Debut ich gelesen habe, interviewte. Ihr neuer Roman heißt „Aufruhr von Meerestieres“ und scheint von einer Meereswalnuß und einer Biologin namens Louise, die eine unverläßliche Erzählerin ist, zu handeln.

Dann kam der Sozialsenator von Neukölln Falko Liecke auf die Bühne, der ein Buch über den „Brennpunkt Deutschland“ geschrieben hat, das die sozialen Probleme von Neukölln aufzeigt und der dabei sehr radikale Ansichten, wie Wegnahmen von Kindern, etcetera, hatte dann kam der 1981 geborene Philosoph Daniel Pascal Zorn, der ein Buch über „Die Krise des Absoluten“ geschrieben hat.

Die türkischstämmige 1986 in Karlsruhe geborene Fatma Aydemir präsentierte anschließend ihren zweiten Roman „Dschinns“, wo sie mit dem Moderator diskutierte ob es sich dabei um einen Familien oder einen Migrationsroman handeln würde, der um die Familiengeheimnisse einer kurdischen Familie handelt.

Dann kam die 1974 in Hamburg geborene Lucy Fricke, die mit ihren Roman „Töchter“ einen großen Erfolg hatte und sich jetzt mit „Der Diplomatin“ nach Montevideo begibt.

Dann kam die 1980 geborene Schauspielerin und Künsterin, die sich sehr mit katholischen Motiven, wie einer „Päpstinnengalerie“ oder einen „Katholikenbus“ beschäftigt und die einen Roman über ein dreizehnjähriges eßgestörtes Mädchen geschrieben hat, das über ihre Probleme nicht sprechen kann. Interessant, interessant und dann kam wieder Katja Gasser mit Karl Markus Gauß, um ihn zu seinem letzten Buch aber auch über die Ukraine zu befragen.

Den Nobelpreisträger Abdulrazak Gurnah und seinen „Fremden Gestaden“, habe ich dann versäumt, weil ich mir eingebildet habe, im Garten aufzuräumen, um mich demnächst hinauszusetzen.So bin ich erst wieder zu dem 1962 geborenen Spiegel-Autor Dirk Kurbjuweit, von dem ich wahrscheinlich, das Afghanistan-Buch habe und wenn ich mich nicht irre, auch schon in Klagenfurt gelesen hat, gekommen, als dessen „Ausflug“ besprochen wurde. Das macht eine Klassengemeinschaft jedes Jahr. Sie mieten sich ein Boot und fahren dann ein paar Tage lang in der Gegend herum. Nur einer davon ist ein Schwarzer und sie fahren durch eine sehr abgelegene Gegend. Eine No go area, wie die Politjournaisten sagen würden. So werden sie gejagt, haben keinen Handyempfang und tun dann wahrscheinlich das, was auch in dem Dorf geschehen ist, das einmal von einer alten Dame besucht wurde.

„Wow!“, habe ich gedacht.

Ich würde mich nicht trauen, das zu schreiben, weil da alle „So darf man nicht schreiben!“, schreien könnten. Dirk Kurbjuweit aber schon und die Luxemburgerin Julia Holbe hat ein Buch über eine Paartherapeutin geschrieben, die darauf kommt, daß sie von ihrem Mann betrogen wird und ein neues Leben beginnt. Das Problem ist, daß sie ja Spezialistin für Paarbeziehungen ist. Alles davon versteht. Nur bei sich selbst hat sie es nicht bemerkt und das ist etwas, was ich manchmal bei mir befürchte, daß ich den Balken im eigenen Auge nicht sehe, obwohl ich ja über die Problemen der anderen so gut Bescheid weiß und der Kulturwissenschaftler Philipp Felsch hat in einem Buch beschrieben „Wie Nietzsche aus der Kälte kam.“

Dann kamen noch einige politische Bücher, der Historiker Michael Wildt erklärte in der „Zerborstenen Zeit“, die Geschichte um den zweiten Weltkrieg und die Sachbuchpreisnominierte Christine Hoffmann, deren „Alles was wir nicht erinnern- zu Fuß auf dem Fluchtweg meines Vaters“, auf meiner Leseliste steht. Von da wurde ich dann abrupt zu OE24 zurückgerufen, denn um sechs gab es da eine Pressekonferenz, wo der Gesundheitsminister, der gerade vierzehn Tage im Amt ist, wieder die Maskenpflicht einführen mußte. Ab Mittwoch, um die Verordnung verfassungsmäßig richtig hinzubekommen. Wozu denke ich wieder? Wenn jemand Angst hat, setzt er sich eine Maske auf und wenn nicht riskiert er, daß er eine Grippe bekommt und das Gesundheitssystem aufzurüsten, wär sicher viel viel besser, als die vielen Massentests, aber die werden bestimmt wieder eingeführt, da bin ich sicher. Da machen die Medien schon genügend Druck, daß wir aber so nie zur Normalität zurückkommen, wurde leider wieder mal bestätigt und um dann zurück zum Krimispeeddating, wo Andreas Brandhorst sein „Bitcoin-Komplott“, Romy Fölck ihr „Nelbelopfer“ und Ralph Langroth sein „Ein Präsident verschwindet“, ein Buch das ich demnächst lesen werde und wo es um eine wahre Geschichte, nämlich den nach Reupublickgrünung in den Osten entführten Politiker Otto John geht, vorstellten. Das wars dann, glaube ich, obwohl es in Leipzig ja noch eine „Popup-Messe“ und viele Veranstaltungen gibt. Da muß man aber, glaube ich, vor Ort sein. Also mal sehen, was ich noch von der nicht stattfindenden Messe mitbekomme und bis dahin war es wieder interessant.

Lesestoff habe ich, wie man sieht genug, die Buchpreisbücher, den „Rowohlt-Krimi“ und dann noch einen Haufen anderer Bücher und literarische Programme gibts in Wien auch und so werde ich mich demnächst ins Literaturhaus streamen.

2022-03-19

Langeweile

Filed under: Bücher — jancak @ 00:23
Tags: , ,

Kremayr&Scheriau, wo ich mich seit ein paar Jahren durch die Literaturschiene lese, hat eine neue Essayreihe und zwar werden da die Themen „Hoffnung“, „Offenheit“, „Angst,“ etcetera abgehandelt und die 1976 geborene Isabella Feimer von der ich schon einige Bücher gelesen Langeweile“ ausgesucht.

Langeweile was ist das? Die Psychologin würde das als eine negatives Gefühl und als Zeichen, das etwas nicht stimmt, bezeichnen, als Möglichkeit dann etwas zu verändern. Also nachzuschauen warum ist mir langweilig und wie kann ich das verändern? Isabella führt die Beispiel an, daß sie früher als Fließbandarbeiterin oder als Verläuferin arbeitete, Arbeiten die ihr langweilig waren, so daß sie am Abend dann gelesen und geschrieben hat. Da ist es wahrscheinlich etwas schwierig sich einen spannenderen Job zu suchen, aber das Lesen und das Schreiben oder ein anderes Hobby, als Kompensation ist sicher eine gute Idee.

Isabeller Feimer hat sich für den Essay durch sämtliche Philosphen gelesen und führt deren diesbezglichen Ztate an. Haidegger, Benjamin, Nietzsche, etcetera haben sich damit beschäftigt, dann kommt sie zu ihrer Freundin Eva, einer Wissenschaftlerin, die ihr einen Tag voller Langeweile verspricht. Auf den ersten Blick habe ich mich da gefragt, was soll das? Aber wenn man etwas hinter die Kulissen schaut, kommt man bald zur Depression oder zum Herrn von Lips aus dem „Zerrissenen“, der ist reich und dem ist fad , weil er alles hat und der gewiefte Nestroy hat ihn da in eine Krise gebracht, so daß er seine Langeweile überwinden konnte und das nächste ist die Achtsamkeit, die ja jetzt sehr modern ist, also alles langsam und mit voller Aufmerksamkeit zu betrachten. Eine Zwiebel zehn Minuten anschauen oder bewußt das Kochen beobachten.

Das ist für mich auch ein psychologische Phänomen und daher gut und wichtig alles langsamer zu machen und nicht von einem Termin zum nächsten zu hetzen und dann ein Burnout zu bekommen. Die Freundin schüttet also einen Sack Linsen und Reis vor Isabella Feimer auf und sagt ihr, sie soll sich jetzt zehn Stunden lang damit beschäftigten. Was passiert? Ich denke so lange es Sinn macht, soll man sich damit beschäftigen, wenn ich zum Beispiel ein Problem habe, was ich überdenken will, kann mir das Erbsen zählen dazu helfen, wenn mir dann aber langweilig wird, würde ich es Aufgeben und ich denke man soll mehr beachten wann und wo einem langweilig ist und sich dann fragen, wie kann ich diesen Zustand abstellen?

Dann kommt Isabella zur Pandemie und fragt sich, wie das dort mit der Langeweile war? Da denke ich, wenn ich immer sehr aktiv und hektisch war und plötzlich sitze ich zu Hause und weiß mich nicht zu beschäftigen, kann das ein Problem sein. Während die Mutter im Homeoffice, die noch Homeschooling für ihre drei Kinder machen mußte, damit wahrscheinlich kein Problem hatte.

Rilkes Panther“, der hinter seinen Stäben hin- und herläuft, ist wahrscheinlich langweil,ig schreibt Isabella Feimer, der ist wohl gestört, füge ich an und die Pandemie wird auch noch öfter besprochen.

Was mich an dem gut recherchierten Buch stört, sind die langen Passagen, die auf Englisch erfolgen und dann geht es zur Kunst.

Da wird das Motiv mit der „Frau am Fenster“ thematisiert. Isabella Feimer erwähnte, daß das aus dem Fenster schauen vor den Fernsehzeiten, als beliebte Freizeitbeschäftigung angegeben wurde.

Da frage ich mich auch, ob das ein Motiv der Langeweile ist, denn das Geschehen, um sich herum zu beobachten, kann interessant sein. Kommt wahrscheinlich darauf an, wo sich das Fenster befindet und regt auch zu Klatsch und Tratsch und vielleicht auch zum Intrigenspinnen an.

Der Tag der Langeweile, den die Freundin Eva Isabella Feimer verordnete, bestand außer dem Reis zählen auch im Ansehen des langweiligsten Films und Videos, beispielsweise, wie sich Schnecken fortbewegen. Das führt dann dazu, daß man Langeweile auch als lange Weile interpretieren kann und das ist dann etwas ganz anderes, führt zur Langsamkeit und Geduld, etwas was in Zeiten wie diesen, wo alles scnel lschnell sein muß, nicht besonders hoch angesehen ist.

Das Gegenteil von Burnout ist ja das Boreout und das, das habe ich schon festgestellt, ist oft ein Signal das etwas nicht stimmt und das man etwas verändern sollte.

So meint auch Isablla Feimer, daß aus der Langweile oft die größten Kunstwerke entstanden sind und in der Schlußbemerkung reflektiert sie darüber, was ihr die Beschäftigung mit diesem Thema gebracht hat und dankt ihrer Freundin Eva Waibl und den Künstlerinnen Claudia Bitter, Anna Rottensteiner sowei ihren Ehemann für die Unterstützung sie bei diesem Thema zu begleiten und ich merke an, daß mich das Lesen dieses Büchleins, das ich eigentlich für sehr abstrakt, fand zu Gedanken über die Langeweile inspiriert hat, die ich bisher eigentlich nicht für so interessant empfunden habe.

Also vielen Dank für diesen Essay und es ist wahrscheinlich gut, sich Gedanken über Themen wie „Sorge“ „Offenheit“ etcetera zu machen.

2022-03-18

Wieder Slam B

Das müßte jetzt der hunderterste Slam B sein, zu dem ich frisch von Leipzig zurückgekommen bin. Diana Köhle im schwarzen Glitzerkleid erklärte die Regeln, neun Teilnehmer und auf Wunsch des Publikum wurde diemal immer nur drei Kanditaten ausgelost.Diana Köhle ließ das Publikum dann auch den per Stream Zusehenden zuwinken und Opferlamm gab es diesmal keines, weil eine Kathararina an Covid getestet wurde und die erste Kanditatatin, die eigentlich das Opferlamm wäre, also die Siegerin vom letzten Mal war Sandy Gomez. Warum das so war, habe ich nicht ganz verstanden, aber Diana Köhle hat manchmal eigenwillig und Sandy Gomez begann gleich vom Klo und vom Gacken zu sprechen und ihr Slam handelte auch davon, was höchstwahrscheinlich ein heikles auf jeden Fall wahrscheinlich geruchintensives Thema ist.

Karl Kaisermühlen war dann der zweite Kanditat, neu beim Slam und schon ein älterer Herr und wieder eigenwillig von der lieben Diana, spricht sie jetzt alle gegendert an, was ich eigentlich ein bißchen komisch finde und der Text begann mit „Mutter Erde kommt zu Vater Mond“, erwähnte Wladimir Putin und das, was jeder einzelne tun kann, um die Welt zu verbessern. Dann zum Herrn, der Manna regnen ließ und dem „Felber, der alles selber macht“ und die Lösung hieß „Die Welt kann gesunden, läßt du dir altes Brot munden“, wurde eher konventionell im Wiener Dialekt gereimt.

Kanditatin drei, Melanie, war offenbar auch das erste Mal dabei, wäre gern lustig und würde das Publikum gern zum Lachen bringen, kann aber nur gut schreiben, wenn es ihr schlecht geht. Das war die Einleitung, dann gings zu ihren Datingerfahrungen und endete dann doch ganz gut und so hat die Melanie die Runde eins dann auch gewonnen, obwohl mir der Karl origineller erschien.

Die zweite Runde begann auch mit einer Newcomering, offenbar ist das der zweiten Hunderterrunde geschuldet, Bisera, auch eine eher ältere Frau, mit, wie sie sagte, vier eher melancholischen Texten, kurzen Gedichten, die von Herz und Schmerz in Wien, der Strudlhofstiege, einem Hotdog aber auch von einer Japanerin handelte.

Die nächste Kanditatin Liesi oder Elisabeth Swoboa war auch schon mittelalt und Newcomerin, also ein ungewöhnlicher Slamabend, die erwähnte, daß sie keine Politikerin wäre, aber viele Ideen für die hätte und die trug sie dann auch vor.

Leonie May, diesmal jünger, aber auch zum ersten Mal auf der Bühne, hatte, wie sie sagte, einen ihren Gefühlen geschuldeten Text, der „Tagen wie diese“ hieß und eher in der typischen Slammanier, die mir bisher fehlte, performiert wurde, weshalb sie die Runde vielleicht auch gewonnen hat.

Runde drei begann, glaube ich mit einem Bekannten, nämlich Chris Soukop, der mit starker Stimme, die Frage klärte, „Warum die Kirche Angst vor Frauen hat?“ , etwas, was ich schon immer wissen wollte und interessant auch, daß er Chris mit grüner Maske agierte, was man jetzt, glaube ich, auch darf, wenn man positiv ist, wenn man das Slamen als Arbeit betrachtet, nur Zuhören wäre nicht erlaubt.

Elena Sarto war wieder eine Newcomerin, eine junge Frau mit Kappel und gewohnten Slamersound, die im Gegensatz zu ihren Vorperformern, immer wieder „Ich bin ich, aber nicht dein Unterhaltungsprogramm!“, betonte und die neunte in der Runde, schon lange nicht mehr auf der Bühne, wie sie von Diana Köhle begrüßt wurde, also keine Newcomerin, Katharina Wenty hatte es auch biblisch und ein Gebet, nämlich dem „Plastik unser, wie du schwimmst im Ozean, wie im Himmel und auf Erden!“, denn es ist ja schon fünf nach zwölf“

Elena Sarto kam dann ins Fiale, das von Melanie begonnen wurde, die sich in den Bereichen Wohnen, Fortgehen, Essen, Datingapps, Freundschaften, Social Media, Verpflichtungen, etcetera mit dem Älterwerden beschäftigte.

Leonie May slamte von einem Baby mit dem sie gleichberechtigt sein wollte. Passend also zum Frauentag „Baby laß uns die Welt so gestalten, daß sie uns allen gefällt“.

Elena Sarto slamte dann von der „Emma und dem Subwayparadoxon“, die nach der Matura zum Subway geht und die völlige Freiheit hat, sich zu entscheiden, zu werden, was sie will, also ebenfalls ganz schön feministisch, aber wahrscheinlich nicht ganz der Realität entsprechend.

Spannend also die Themen des heutigen Abend, Gefühlte, Feminismus, Kirche. Corona und diesmal auch die Politik, beziehungsweise der Krieg in der Ukraine wurde diesmal kaum thematisiert, was vielleicht an den vielen Newcomerinnen lag.

Obwohl ichs wieder anders hörte, hat Melanie gewonnen. Ich hätte mich zwischen den beiden feministischenen Texten entschieden oder beide gewählt. Elena Sarto war dann die zweite Siegerin und Platz bekam Leonie May.

Applaus, Diademe, die man wieder zurückgeben mußte und Bücher für die Siegerinnen und die nächsten Slam-Termine werden am 22. April und am 3. Juni sein.

Mal sehen, ob sichs ausgeht und, ob man dann schon live zuhören kann, obwohl die Maskenpflicht in Innenräumen wegen der hohen Fallzahlen, ab Mittwoch wieder in ganz Österreich gelten wird.

2022-03-17

Und am Abend in die Wien-Reihe

Filed under: Veranstaltungen — jancak @ 20:39
Tags: , , ,

Während in Leipzig in der Schaubühne Lindenfels das „Wilde Österreich“, der Auftaktabend zum Gastland Österreich startet, bin ich brav in die „Alte Schmiede“ gestreamt, weil dort ja wieder ein „Wienreihe-Abend“ angesagt war und das passt irgendwie ganz gut, sich da in die Lteratur von Marianne Strauhs und Elena Messner, zwei mir eher unbekannte Autorinnen, obwohl ich mit einer von ihnen schon einmal am Volksstimmefest gelesen habe einzuhören, dann wurde es aber aus den bekannten Gründen, wie Johanna Öttl geheimnisvoll sagte.

Aha, Corona ja, zwei von den sechzigtausend Fällen die derzeit grassieren und da hat Julia Danielcyck umdisponiert und stattdessen Theresa Eckstein und Bettina Balaka eingeladen.

Und Theresa Eckstein, die Film und Medienwissenschaft studierte, am jüdischen Museum arbeitete, hat ein Dramatikerstudium bekommen und stellte ihr Projekt „Ida“ vor. Eine alte Jüdin, 1921 geboren, die mit ihren polnischen Betreuern im zweiten Bezirk spazieren geht und dabei ihre Geschichte von der jüdischen Verfolgung, da 1921 geboren durchgeht und nicht loslassen will.

Dann kommt ein zweiter Strang, da sind Malci und Ida Mädchen, Krankenschwester, die sich im Nazi- Wien bei jüdischen Familien und einer Hausmeisterin versteckten, beziehungsweise ohne Stern spazieren und ins Kino gehen.

Julia Danielczyk fragte dann, wie das mit dem Erzählen über die traumatischen Erlebnisse ist? Theresa Eckstein hat schon einen Film mit Gesprächen mit Zeitzeuge über dieses Thema gedreht „Überweiterleben“ und berichtete über ihre Erfahrungen mit den Gesprächen mit den Zeitzeugen, die es bald nicht mehr geben wird und meinte, daß es für sie wichtig ist in ihren Projekten auch vorzukommen. Die zweite Frage betraf das Thema Angst, die Ida in den Knochen steckte und die daher keine <kinder bekommen hat. Julia Danielczyk kam dann auf Elfriede Gerstl zu sprechen, die sich als Kind mit ihrer Mutter auch sehr lang verstecken mußte und die, wie sie meinte ihr Leben lang von Angst geprägt war, aber keine Anne Frank sein wollte. Interessant, daß der nächste „Autorinnen feiernn Autorinnen Abend“ Elfriede Gerstl gewidmet sein wird und da wird Sabine Scholl die Festrede halten.

Die 1966 in Salzburg geborene Bettina Balaka hat eine solche Rede schon gehalten oder hätte sie halten sollen, weil durch Corona bzw. dem Terroranschlag im November 2020 dreimal verschoben. Die bei Mandelbaum herausgekommene Broschüre über Eugenie Schwarzwald , die da geehrt wurde, gibt es aber schon und die 1872 geborene Eugenie Schwarzwald ist eine berühmte Schulgründerin und Sozialreformerin und hatte in der Herrengasse eine Schule, wo Hilde Spiel, Anna Freud und Vicki Baum ,ihre Schülerinnen waren. Bettina Balaka kam zuerst zur Aussprache ihres Vornamens, französisch oder nicht und kam dann auf die Schriftstellerin zu sprechen, die sie dem Publikum gern nahebringen wollte.

Da gibt es eine Geschichte von den „Zwei Ochsen von Topolschitz“, die Eugenie Schwarzwald für ein Sommerlager brauchte, die aber nie eingetroffen sind, obwohl immer diesbezügliche Telegramme kamen.

Die zweite Geschichte betrifft das Dienstmädchen Marynja mit dem heißen herzen, für die die neunjährige Eugenia einen Liebesbrief schreibt, weil sie von ihrem Freund versetzt wurde, wobei ich stark an die Novelle „Die Gouvernante“ vom Stefan Zweig denken mußte, obwohl die Schwarzwald Geschichte gut ausgeht, weil Marynja schließlich geheiratet wird, woran sich Bettina Balakas Frage nach dem Kitsch stellte.

Daniela Danielczyk fragte dann warum Eugenie Schwarzwald zwar als Sozialreformerin aber nicht als Schriftstellerin bekannt wurde und meinte, daß es die kleine Form ist, Eugenie Schwarzwald hat nur Feulletons aber keine Romane geschrieben hat, aber sehr hilfsbereit und sehr durchsetzungsfähig war.

Nach der Diskussion über die Mädchenbildung, stellte Julia Danielczyk noch die Frage nach der Fiktion, wie macht man es, wenn man einen Roman über den ersten oder zweiten Weltkrieg schreibt, muß man die wie Erich Hackl nur dokumentieren oder kann man auch etwas erfinden, also über Juden schreiben, wenn man beispielsweise keine Jüdin ist, Bettina Balaka meinte, daß man Rechtschreibregel ,brechen kann, wenn man sie beherrscht und meinte daß sie je weiter sie in die Geschichte zurückgeht sich mehr zu erfinden traut, etwas was beispielsweise auch meine „Wiener Verhältnisse“ oder „Paul oder Paula“ betraf, wo man mir mehr oder weniger deutlich sagte, daß ich das nicht dürfe.

Am Schluß wies Julia Danielczyk noch auf die „Frau mit dem Zauberstab“ hin, wie Bettina Balakas Festrede auf Eugenie Schwarzwald heißt.

2022-03-16

In Quarantäne

Filed under: Alltagsgeplauder — jancak @ 15:07
Tags: ,

Am fünften März gabs bei uns den „Freedomday“ mit Ausnahme Wiens alles geöffnet und auch kein 3 oder 2G mehr und Maske nur mehr im Lebensmittelhandel. Da waren die Zahlen, glaube ich, bei dreißigtausend, was mich auch zu meinem Schizophrenie-Artikel veranlaßt hat und der Titel „Freedomday“ hat auch ziemlichen Widerstand erregt, weil man das in Süfafrika so nannte, als dort die Apartheit vorüber war und Apartheit nein, davon kann man ja bei einem Lockdown für Ungeimpfte und der Tatsache, daß man eine Zeitlang seinen Impfausweis und seinen Paß herzeigen mußte, wenn man sich Schuhe oder einen Bleistift kaufen wollte, auf keinen Fall sprechen und ich finde den Begriff eigentlich auch nicht gut, denn meine Freiheit habe ich bei diesen Maßnahmen ja nicht verloren und lasse sie mir daher auch nicht mit Dankbarkeit und Hurrahgeschrei nicht wiedergeben und da gab es am fünften März ja die Ukrainekrise, den Angriff Putins auf diesen Land und keiner sprach mehr vor Corona. Das war bei dem Anschlag in November 2020 und beim Rücktritt Sebastian Kurz ebenso.

Trotzdem wurden die Diskotheken in der Nacht auf den fünften März gestürmt und es gab auch immer das Geschrei, daß das Ende der Maskenpflicht in den Schule am Platz zu gefährlich ist, andererseits habe ich eher wegen den psychischen Schäden, mangelnde Konzentration, Erhöhung des ADHD, etc, die das anrichten kann, Bedenken und ich war ja, weil ich keine Masken und Tests mag ohnehin sehr vorsichtig und habe vermieden.

Mache meine Stunden telefonisch, gehe zu Fuß und da in Wien nur auf die Bank oder auf Demos und da war ich die letzte Zeit nicht, weil die Impfpflicht ja bis Juni ausgesetzt wurde und da dachte ich, warte ich mal ab, wie es weiter geht und in Harland Radfahren und da merkte ich schon zu Weihnachten meine Kondition läßt nach, was ja auch nicht gut ist, war ich ja eine, die sich immer Viren aussetzte, da weil ich dachte, das trainiert mein Immunsystem, wenn das aber künstlich verhindert wird, weil die Immunisierung nur auf die Impfung verschoben wird, die aber ohnehin nicht so wirkt, weil man immer noch ansteckend ist und sich auch infizieren kann und ich hatte auch Bedenken ob ich mich im April bei der „Literatur und Wein“ wirklich in den Brunnensaal setzen soll, wenn die Infektionszahlen so hoch sind und da schrie ja die Wirtschaft und die FPÖ alles öffnen. Die Experten schrieen, das ist viel zu früh und Gesundheitsminister Mückstein schmiß das Handtuch und trat zurück und ich bin mit dem Alfred am sechsten März mit Erika Parovskys WUK- Seniorengruppe und der Ruth durch den Schloßpark Lxenburg gewandert und haben dann in einem Restaurant endlich wieder mal gut gegessen und einen „Hugo“ getrunken. Es haben sich zwar meine Schuhsohlen abgelöst, aber das war kein Problem, weil ich ja auf den Alfred und das Auto warten konnte, statt eine halbe Stunde lang zurückzugehen.

Am Freitag hatte der Alfred starke Gliederschmerzen und fühlte sich schlapp. Dann rief der Karl an und erzählte ihm, daß zwei Leute von der Kuba-Gruppe positv wären. Die Gliederschmerzen waren dann bald weg, bei mir stellte sich ab Montag eine Verkühlung und heute eine Kreislaufschwäche ein und der Alfred, der unbedingt zu den Grünen wollte, um ihnen zu sagen, daß sie aus der Regierung treten sollen, was die zwar bestimmt nicht tun werden, ging gestern zum Test und sagte, du hast nur eine Verkühlung und das hatte die Enkeltochter, die von ihrem Kindergarten ständig in Quarantäne geschickt wird, wenn dort ein Kind oder eine Betreuerin positiv getestet wird, auch und als er mit dem Testergebnis nach Hause kam, war es, wie ich schon sicher war, positiv. Zwar an der Grenze und eigentlich nicht wirklich, aber trotzdem Freitesten nach fünf Tagen, was für mich etwas schwierig ist, weil mein Telefon spinnt und bricht während den Stunden immer wieder ab und am nächsten Montag sollte eigentlich der Techniker kommen, weil wir am Freitag, wo er schon kommen wollte in Harland waren und während dem steigen die Zahlen weiter und weiter, sind jetzt schon bei fast sechzigtausend und OE24 und wahrscheinlich auch viele anderen drehen durch und schreien „Neue Maßnahmen müßen her!“ und ich kann jetzt beobachten, wie negativ sich das Omikron-Virus bei Ungeimpften auswirken. Die kriegen ja schlimme Verläufe hört man immer, während es sich bei den Geimpften, die ja auch davon betroffen sind, in leichten Krankheitsverläufen auswirken soll.

Das kann ich jetzt selber testen und ich bin auch der Ansicht, daß wenn das Virus durchgerauscht ist, das Problem vorbei sein könnte, wenn man es nur ließe und das mit den Massentests beenden würde. Das hat der neue Gesundheitsminister, der mir eigentlich ganz vernünftig erscheint, auch vor und damit sich die Leute, die vielleicht ängstlich sind und dafür habe ich großes Verständnis, nicht aufregen, bekommen die zweimal fünf Gratistests im Monat.

Mal sehen, wie sich das weiterentwickelt, eigentlich könnte man davon ausgehen, daß die Pandemie, wenn das Virus erst durchgerauscht ist vorüber ist und als Epidemie weiterbehandelt wird, wie ich ganz am Anfang hörte. Aber weil alle so durcheinander sind, hört man jetzt wieder, neue Maßnahmen müßen her und im Herbst kommt der nächste viel gefährlichere Virus und da muß dann wieder eine Impfpflicht her und vorläufig wieder eine allgemeine Maskenpflicht im Innenraum, die ja angeblich zu fünfundneunzig Prozent schützen, wenn sie richtig aufgesetzt wurden und zu neunzig, wenn schlampig.

Da frage ich mich schon, wo steigen die Zahlen dann an, wenn man im Lebensmittelhandel ohnehin Masken tragen muß? In der Disko richtig und da breiten sich die Infektionen aus und ich bin gespannt und beobachte, wie es weiter geht, wie krank ich werde oder ob Omikron, wie man immer hört, ein sehr harmloses Virus ist, das man eben bekommt, wenn man auf die Straße oder in einen Innenraum geht und dann einen Schnupfen bekommt, wenn man es überhaupt merkt.

Raphael Bonelli, der kritische Psychiater hat ein interessantes Video über die Zwangsneurose gemacht und, daß der Neurotiker nicht loslassen kann, sondern immer dasselbe wiederholen muß, damit sein System nicht zerbricht. Das stimmt wahrscheinlich. Nur soweit es die Politiker betrifft, sind die in einer Zwickmühle. Die einen schreien „Alles öffnen, sonst gehen wir kaputt!“

Die anderen „Das ist gefährlich und unverantwortlich und nur keine Herdenimmunität, denn das wollen wir nicht!“

Das muß schon, denke ich der Einzelne mit seiner Eigenverantwortlichkeit überdenken. Wenn der sich fürchtet, geht er halt nicht in die Disko oder ins Restaurant und setzt im Innenraum Maske auf. Aber die Grippenwellen früher waren auch nicht so harmlos. Man hat sie aber Jahr für Jahr durchgemacht ohne hysterisch zu reagieren. Dahin müßten wir zurück. Da die Zwangsneurose loslassen und wieder zur Normalität zurück, was aber bei der Angsthysterie, der letzten zwei Jahre eher schwer ist und dann sind wir durch den Ukrainekrieg in einer anderen Krise. Die Energiepreise steigen an, alles wird teuer, die Inflation explodiert und in den Supermärkten gibt es schon Lebensmittelknappheit, zumindest sind da die Zahnbürsten ausverkauft, die man für die ukrainischen Flüchtlingen braucht und natürlich muß wer all die Tests, die Impfdosen und die Masken bezahlen. Daß da auch viel Abfall erzeugt wird, ist ein anderes Thema, das Ministerin Gewessler eigentlich interessieren sollte, obwohl ich darüber noch nichts hörte.

2022-03-15

Ballade vom Tag, der nicht vorüber ist

Filed under: Bücher — jancak @ 00:05
Tags: , , ,

Den 1946 geborenen Gert Loschütz, der 1957 mit seiner Familie von der DDR in den Westen geflüchtet ist, habe ich durch das Buchpreislesen kennengelernt, stand er da doch 2018 und 2021 auf der Longlist und da war immer die DDR das Thema und, weil er mit dem „Besichtigung eines Unglücks“, das mir gar nicht so gut gefallen hat, bekannt geworden ist, hat er oder sein Verlag sich entschlossen, habe ich bei „Amazon“ gelesen, seinen 1990 erschienenen Roman „Flucht“ unter dem Titel „Ballade vom Tag, der nicht vorüber ist“ nochmals herauszugeben und schreibt auf der letzten Seite, daß sich 1990 der Titel“ Flucht“ eindeutig von Ost nach West bezog, jetzt ist das anders, so hat er den Titel gewählt, „Den die Geschichte immer für mich hatte.“

Er passt auch besser, füge ich an, ist es doch ein sehr künstlerischer Roman, kompliziert und vielschichtig, mit dem er das Trauma bewältigt, daß der kleine Karste Leiser erlebte, als ihn seine Mutter zehnjährig, einmal aufweckte und „Wir gehen spazieren sagte!“

Dabei haben sie das nie getan und schon gar nicht in der Nacht.

„Sieh dir alles genau an, denn du wirst es nie wiedersehen!“, sagt die Mutter und am nächsten Tag verlasst sie mit ihm den Ort Plothow, sein Fahrrad hat sie an eine Christine verschenkt und reist nach Wildenburg. Den Vater gibt es irgendwie auch, der versucht eine Kamera zu verkaufen, weil die Familie für den Neustart Geld benötigt und ein Jahr später ruft ihn ein Lehrer im Gymnasium zu, er soll nach Hause gehen. Der Sitznachbar Burckhardt, der Antogonist mit dem Geigenkasten würde ich sagen, glaubt, er wurde hinausgeschmissen, er weiß aber die Mutter ist gestorben.

Jetzt ist er erwachsen und Reiseschriftsteller und erzählt in einer schlaflosen Nacht seiner Freundin Vera, die Geschichte, daß er jedes Jahr an diesem Tag offenbar eine Retraumatisierung erlebt. Ganz egal, wo er ist und er ist in Irland oder in Italien, wo er auch eine Zeitlang lebte. in Sardinien verläßt ihn eine Frau, weil er mit Mariam, die aus Pakistan gekommen ist, um in England Medizin zu studieren, spricht.

In Irland hat er ein deja vue mit diesem Burckhardt, der mit Frau und Kind dort abgestiegen ist und er ist auch ein unzuverläßiger Erzähler. So erzählt er Vera, er wäre in Plothow aus dem Zugfenster gesprungen und in Italien hat ihn dieser Burckhardt in einem Labyrinth mit einem Stein den Fuß zertrümmert, denn in Wildenburg, hat er ihn einmal den Geigenkasten zerdepscht.

Den Koffer mit dem er damals in den Westen ging, hat er immer noch, er versucht ihn auch loszuwerden, er kommt aber immer wieder zurück.

Interessant die Traumatisierung, die Gert Loschütz, der wie ich „Wiikipedia“ entnommen habe, auch eine Zeitlang mit Elfriede Jelinek zusammenlebte, nicht loszulassen scheint und wenn ich das Buch auch als sehr konstruiert empfunden habe, denn es springt wild in den Zeiten hin und her, von der Chronologie keine Spur, weil das offenbar zu wenig literarisch ist, hat es mir, glaube ich, besser als die beiden anderen gefallen. Jedenfalls hat es die Psychologin, die sich mit Traumen beschäftigt, sehr beeindruckt. Obwohl man sich natürlich fragen kann, ob ein Verlassen der DDR in den goldenen Westen wirklich so traumatisch ist, daß man sein ganzes Leben lang daran denkt oder sich nicht vielleicht freut, die Diktatur losgeworden zu sein und jetzt kann man ja auch wieder dorthin zurückkehren.

« Vorherige SeiteNächste Seite »

Bloggen auf WordPress.com.