Literaturgefluester

2022-03-14

Autorenmusik und Sprachkompositionen

Filed under: Veranstaltungen — jancak @ 21:22
Tags: , ,

In der „Alten Schmiede“ scheint es Anfang März ja immer ein spezialles Hörspielprogramm zu geben. Da war ich vor zwei Jahren an einem Sonntagnnachmittag ja dort und dann nie mehr in der „Alten Schmiede“, und die Hörspielproduktionen, die es vorige Wochen gegeben hat, wurden aus rechtlichen Grünen nicht gestreamt, der zweiteilige „Sprechbohrer-Abend“ mit Soundpoetry und einem Konzert mit Stimmen von Helmut Heißenbüttel, Elfriede Czurda, Elisabeth Wandeler-Deck, Florian Neuer, Karin Spielhofer und Barbara Köhler, also alle so weit ich sie kenne, experimentelle Autoren und Florian Neuner leitete auch ein und erklärte, was man bei „Sprachbohrer-Sprchkomposition“, die von Harald Muenz, Georg Sache und Sigrid Sachse zusammengestellt und performt wurden, beziehungsweise wird es mit den genannten Autoren auch an anderen Orte, wie in Linz wiedergegeben und einen kleinen Hörleitfaden gab es von Florian Neuner auch, wo er etwas über die performierten Autoren erzählte und in der „Schmiede“ scheinen Programmblätter aufgelegen sein, wo man die Performance nachvollziehen und die verwendeten Texte nachlesen konnte.

„Auf ins Zwischenreich!“, beendete Florian neuner dann seine Einleitung, dann traten die drei Performer vor Lesepulten auf und rezitierten, die mir, da kein Programm, nicht so nachvolliehbaren Texte, so daß ich mich nur in das Sprachhörspiel und den Sound einlassen konnte.

„Der Mond und das Herz und die Liebe!“, konnte“, man aber öfter hören und dann folgten auch noch Texte von Gerhard Rühm den experimentellen Atmeister mit ein Wortsätzen auf Italienisch.

Nach einer Pause kamen dann Florian Neuner, Harald Muenz und Karin Spielhofer auf die Bühne und die wurde von Florian Neuner befragt, wie sie die Performance ihrer Texte erlebt hat und erkundigte sich, dann beim 1965 geborenen Harald Muenz, der Komposition studerte, wie er zu seinen Performances kommt.

2022-03-13

Operation Kasper

Filed under: Bücher — jancak @ 00:30
Tags: , , ,

Jetzt kommt ein hundertzwanzig Seiten Roman des 1932 in Zagreb geborenen Bora Cosic, der sowohl in Berlin, als auch in Rovinj, lebt den ich in Montenegro gelesen habe, als ich mich dort mit kroatischer Literatur beschäftigen wollte. In der „Alten Schmiede“ habe ich ihn auch einmal gehört und seine Frau hat sich sehr nett mit mir unterhalten, als ich allein beim Wein und den Nüssen gestanden bin und „Der „große, alte, listig-heitere Mann der serbischen Avantgarde“, wie die neue Zürcher Zeitung Bora Cosic nannte, hat mit „Operation Kaspar“ einen pointierten, hintersinnigen Roman geschrieben, der den alten Migrantentraum von Bildung und einem besseren Leben gnadenlos zerplatzen lässt“, steht am Buchrücken und wurde von Brigitte Döbert übersetzt.

In drei Kapitel wird diese Parabel, wie ich es nennen würde, erzählt, „Der Stall“, „die Straße,“ der „Garten“ und der Traum der Migranten wird in einer großen aber vertotal vermüllten Wohnung, die sich wie ich mir vorstellen könnte, in Belgrad befindet, begonnen. Da lebt ein mittelaltes Paar. Die Frau trägt Unterkleidung, wie das dort offenbar so üblich war und räumt und putzt oder versucht das wenigstens. Der Mann trägt Hut in der Wohnung, denn sie gehen nicht hinaus, fährt Fahrrad um den Küchentisch, was ein bißchen an Lockdown eins, als das Buch wahrscheinlich geschrieben wurde, erinnern könnte, spielt Geige und liest Zeitung. Sie sprechen nicht viel miteinander und eines Tages nehmen sie einen großen leeren Koffer und gehen damit auf die Straße. Den Verbindungsmann, der ihnen Papiere und Geld bringen soll, treffen sie nicht, so stehen sie vor einer Filmwand am Hauptplatz und werden von der Polizei angesprochen, die sie aber nicht versteht und auch die Dolmetscherinnen zucken nur die Achseln. So werden sie zu einem Professor Daumer gebracht, der seine Russen für die Spargelernte verloren hat und sollen die ersetzen. Der will ihnen, wie der Professor in „My fair lady“, das westliche Leben oder die Sprache und die Bildung beibringen. Scheiter aber daran und am Ende kommen die Russen erschießen die Beiden und murmeln dann enttäuscht „Teufe auch, das sind gar nicht Nikita und seine Frau!“ und man bleibt vielleicht nachdenklich zurück, hat man doch gar nicht das Klischee gelesen, das man sich vielleicht von den serbischen Emigranten erwartet hätte.

„Kaspar Hauser“ fällt einem ein, darauf spielt der Titel auch an, wurde meiner Meinung nach aber nicht wirklich getroffen. Aber natürlich hat der alte serbisch-kroatische Intellektuelle, der glaube ich, auch fließend Deutsch spricht, einen anderen Blick auf die Sache als ich und hat einen, wie schon geschrieben, satirischen Kurzroman über die europäische Situation und ihre zerplatzen Migrationsbewegungen geschrieben, die jetzt durch den Angriffskrieg auf die Ukraine vielleicht wieder eine neue Sichtweise bekommen.

2022-03-12

Die Malavoglia

Filed under: Bücher — jancak @ 00:06
Tags: , , ,

Wieder ein Wagenbach-Quartbuch und diesmal ist es ein Roman des italienischen Naturalismus des 1840 in Catania geborenen und 1922 gestorbenen Giovanni Verga der das Leben, den Aufstieg und Fall der Familie Malavoglia in einem sizilalischen Fischerdörfchen schildert. Wieder ein Roman und ein Autor der mir bisher unbekannt war und das Lesen war wegen der vielen Namen der Dorfbewohner nicht ganz einfach.

Dann kommt man doch in das italienische Dörfchen hinen, in das der Kapitalismus, der Strom und die eisenbahn einziehen soll, die Mädchen zu Gott beten und von den Burschen des Dorfes verfolgt werden oder ihnen auch schöne Augen machen. Der Apotheker mit dem Pfarrer vor seiner Apotheke steht, über Gott und die Welt philosophiert und dabei aufpassen muß, daß er von seiner Frau nicht weggeholt wird. Es geht um ein Haus mit einem Mispelbaum, das verkauft und wieder zurückgeholt wird, um den Vater Bastianazzo, der im Meer verunglückt, die Mutter stirbt an der Cholera, der eine Enkelsohn gerät auf die schiefe Bahn und schleicht sich nur abends in das Haus um einen Teller Suppe zu essen, die Enkeltochter Lia wird von einem Don Michele verführt und verschwindet und ein anderes Mädchen verweigert den Ehestand, weil sie schon sechsundzwanzig ist und daher nicht mehr heiraten kann und nur der Großvater Padron Ntoni zu überleben scheint.

Im Gegensatz zu Emile Zola, dem Meisters des französischen Naturalismus scheint der Roman sehr einfach geschrieben zu sein und lebt auch von seinen vielen Sprichwörtern von denen manche sehr gebräuchlich klingen, wie „Wer sich in Gefahr begibt, kommt darin um“, aber auch „Das schlechte Eisen frißt der Wetzstein“ und das Buch wurde, als es 1881 erschienen ist, kein Erfolg.

Es hat aber später verschedene Auflagen, darunter auch in der DDR erfahren erhalten und wurde jetzt von Anna Leube neu übersetzt. Roberta Salvano, der auch ein Buch über die Camorra geschrieben hat, hat das Nachwort verfaßt und ich habe wieder einmal mein literarisches Wissen aufgefrischt, beziehungsweise meine diesbezügliche Lücken gefüllt und kann mich auch an eine Osterreise nach Sizilien erinnern, die ich in den Neunzigerjahren und dann noch eine, die ich, 2009 mit dem Alfred machte, wo ich hautnah die Dörfer des Geschehen studieren konnte, da aber den „Leoparden“ gelesen habe und von einem Giovanni Verga, der sein Jusstudium abgebrochen hat, keine Ahnung hatte.

2022-03-11

Lyrik-Übersetzung

Vom Frauentag geht es jetzt wieder zur Lyrik zurück, haben wir ja noch immer die „Lyrik im März“, damit es aber spannender wird, wurde in der Gesellschaft eine „Antalogia de poesia austriaca actual“, vorgestelltdenn da gibt es in Spanien eine Reihe, die ausländische Übersetzungen herausgebit und da ist 2018 ein Gemeinschaftsprojekt von Augusta Laar und Jose Luis Reina Palazon herausgekommen, nämlich eine Anthologie mit dreißig aktuellen österreichischen Dichter und Dichterinnen, die von Augusta Laar ausgesucht und von Jose Luis Reina Palazon auf Spanisch übersetzt wurde.

Der Band ist, wie erwähnt 2018 herausgekommen und sollte schon 2020 in der „Gesellschaft „vorgestellt werden, was aber Pandemie bedingt wie ines Scholz die Moderatorin erwähnte, mehrmals verschoben werden mußte.

Jetzt kam es aber zur Präsentation, leider war der Übersetzer verhindert, bzw. krank und Robert Schindel der auch lesen sollte mußte wegen einer Benefizveranstaltung zugunsten der Ukraine absagen.

Zuerst begann es mit einem Gespräch mit Augusta Laar, die ich vom Schamrockfestival und von der GAV kenne, die erzählte, daß von den Dichtern sieben Gedichte angefragt waren, drei wurden dann pro Autor veröffentlich. Der Übersetzer hatte schon den Kontakt zu Friederike Mayröcker, die ja im letzten Jahr gestorben ist, hergestellt, die restliche Auswahl hat Augusta Laar getroffen und die Autoren angeschrieben, die gleich mit der Übersetzung einverstanden waren.

Es begann dann Augusta Laar mit der Lesung ihrer drei Gedichte nur auf Deutsch „Cafe Prückl in Wien“ hieß das erste, wo Liebesbriefe von der Decke taumelten. „Der Tod, der Teufel und Harry Potter“ das zweite. Das dritte „<unser Grab in Riga“ und da erzählte Augusta Laar lang, daß sie am Hauptbahnhof, wie sie von München gekommen ist, die ukrainischen Flüchtlinge, die dort offenbar betreut werden, gesehen hat und da an ihren Mann erinnert wurde, der mit seinen Eltern aus Estland vor den Sowets nach München geflüchtet ist.

Dann kam der gut spanisch sprechende Christoph Janacs, der auch als Übersetzer tätig ist und der bei meinen „Freiheit des Wortes-Veranstaltungen“ sehr oft gelesen hat, der seine Gedichte auch auf Spanisch las, so daß man, wie Ines Scholz erwähnte, den Klang der Sprache sehr gut vergleichen oder kennenlernten kann und Ines Scholz sprach mit ihm auch über das spanische Übersetzen, der erklärte, daß er ein großes Faible für Lyrik hat und täglich welche lesen und schreiben würde und hat seine Texte auch zwei Dichtern gewidmet.

Dann kam Margret Kreidl, bei der ich schon bei einigen Lesungen ewar und die einige Texte aus ihren „Einfacher Erklärung-Alphabet der Träume“, die Gedicht „Distelblüte“, „Lüfungsschacht“ ,“Imkerbunker“ und „Leichenschmaus“ las und dazu sagte, daß sie gern ein anderes Gedicht gelesen hätte, um die „Putin-Versteher“ darauf aufmerksam zu machen, daß er ein Diktator ist, aber das wurde nicht ausgewählt.

Dann kam die mir gleichfalls gut bekannte Ilse Kilic, bin ich mit ihr ja ein Stück von Wien nach Bamberg auf Ruths Radtour mitgefahren und sie war auch in der Schreibgruppe und ist ja auch in der GAV aktiv und ich war auch auf vielen ihrer Lesungen oder sie bei mir.

„Einfach Ilse sein und einfach nicht ilse sein einfach zweimal zum Trotz Ilse sein“, hat sie gelesen und dann davon, wie sie zum ersten Mal Bier getrunken hat.

„Ob ich Frau bin oder keine entscheide ich alleine“ , hat sie dann passend zum Frauentag auch noch gelesen.

Dann kam der mit ebenfalls gut bekannte Herbert J. Wimmer und langjähriger Lebensmensch von Elfriede Gerstl, der meine frühen „Textvorstellungen“ in der „AS“ moderierte und den ich erst vor kurzen in der „Schmiede“ beim „Elfriede Gerstl aufgefrischt-Abend“ gehört habe. Er hat seine jetzige Lebensmenschin Marion Steinfellner mitgenommen, die dann ihre und auch seine Texte auch auf Spanisch las.

„Der Autor klebt an seiner Biografie, die Autorin klebt an ihrer Biografie, wie die Fliege am Fliegenpapier“, hat er gelesen, also gar nicht so experimentell, obwohl ich ihn ja eigentlich für einen sehr konstruktiven Autor einschätze.

Marion Steinfellner, die wie erwähnt auch spanisch spricht, habe ich als Buthotänzerin bei einem Gerhard Jaschke-Abend kennengelernt und dann auch einige ihrer Tanzperformances mit Herbert j. Wimmer Literaturhaus gesehen und die noch erwähnte, daß sie ihr Spanisch auf Mexikos Straßen gelernt hat und interessant war, daß Marion Steinfellner erklärte, daß ihre Gedichte aus ihrem ersten Gedichtband stammen, den sie, weil sie einmal Geld von einem Bausparvertrag bekam, dachte, „Was mach ich damit? Ich gebe einen Gedichtband heraus“, weil man das in Mexiko sehr oft tut und in jeder Buchhandlung solche Bücher finden kann, während das bei uns bis vor kurzem, bevor das Selfpublishing modern wurde, sehr verpönt war. So kann sich alles ändern und so brauche ich mich für meine Bücher vielleicht auch nicht mehr genieren.

Ein interessanter Abend mit lauter bekannten Gestalten, sehr interessant und wieder viel gelernt.

2022-03-10

Ich ist ein anderer

Filed under: Bücher — jancak @ 00:30
Tags: , ,

Jetzt hatte ich ein deja vue beim Lesen, beziehungsweise den zweiten Teil von Jon Fosses Heptalogie „Ich ist ein Anderer“, das sind die Teile drei bis fünf und eins und zwei „Der anderer Name“ habe ich um Weihnachten vor ein paar Jahren gelesen. Ein erstaunliches Buch in dem nichts passiert, das in einen einzigen Satz geschrieben ist, was sich im zweiten Buch auch fortsetzt und im ersten ist der Maler Asle ja nach Bjorgvin in die Galeri Beyer gefahren, um dort seine Bilder für die Weihnachtsausstellung zu bringen. Es lag Schnee in den Straßen und er hat den anderen Asle ins Krankenhaus gebracht.

Das habe ich in Teil drei wieder gelesen und gedacht, das kenne ich doch schon. Das heißt, stimmt nicht ganz, denn es geht und das sind sehr starke Stellen, die auch viel lebendiger als das andere sind, in die Kindheit des Malers. Da hatte er lange Haare und wollte alles anders machen. Das ist das Moderne in dem Buch, hatte Schwierigkeiten mit der nörgelnden Mutter und dem schweigsamen Vater, sowie drei Kronen zuviel in der Hose.

„Die hast du gestohlen!“, sagt die Mutter. Hat er nicht. Er hat sie von der „Glatze“ bekommen, die irgendwie sexuell übergriffig war. Auch sehr modern für die Sechzigerjahre, in denen wir uns da befinden müßen und Asle ist vierzehn oder sechzehn und will auf die Kunstschule. Er hat schon viele Bilder mit Häusern gemalt, die alle Nachbarn haben wollten. Jetzt malt er abstrakt und das gefällt der Mutter und auch den anderen nicht und, um auf die Kunsthochschule zu kommen, muß er vorher aufs Gymnasium. Da mietet er sich in einer Schusterwerkstatt ein, trifft einen Sigve, der Außenseiter ist und der fälscht seine Identifikationskarte, damit er im Hotel und im Gemeinschaftsladen ein Bier bekommt und dazwischen ist Asle wieder in der Stadt, will den anderen im Krankenhaus besuchen, was er aber nicht darf und als er in sein Haus zurückkommt, beschließt er das Malen aufzugeben. Er hatte eine Frau namens Ales, die ist gestorben. Jetzt ist der Stuhl auf dem sie immer saß, leer und kein anderer darf sich darauf setzen, auch der Nachbar nicht.

In die Kunstschule kann man auch ohne Gymnasium aufgenommen werden, wenn man gut genug ist. Das betrifft die beiden Aslen, wo nicht so klar ist, ob das jetzt Doppelgänger oder ein und dieselbe Person ist, Ales aber nicht, die muß das schon fertig machen und für Asle ist das gut. Denn der ist sehr schüchtern, stottert und hat Angst vorm Aufgerufen werden und öffentlichen Lesen. Etwas was mir sehr bekannt ist und ich früher auch mal hatte und, daß ich mit dem Schreiben aufhören will, weil ich ausgeschrieben bin und dann einen Roman in zwei Tagen hinunterschreibe oder konzipiere, ist auch bekannt.

Die beiden Aslen waren auch tüchtige Trinker, haben aber damit aufgehört. Der Ich-Erzähler hat es jedenfalls und jetzt sitzt er in seinem Haus in der norwegischen Kälte, sinniert über das Leben, denkt an seine tote Frau und vor allem findet er Trost in der Religion und im Glauben. So wird öfter das „Vater unser“ zitiert und kann wieder feststellen, ich habe ein gutes Buch gelesen, freue mich schon auf den letzten Teil, das wahrscheinlich wieder von Hinrich Schmidt-Henkel übersetzt wurde und der hat auch die „Vögel“ und das „Eischloß“ zu mir gebracht.

„Der zweite Teil des Opum magnum von Jon Fosse – über das Erwachsenenwerden und die große Liebe, über Kunst, Glauben und den Lauf der Zeit“, steht am Buchrücken.

Was nehme ich mit? Daß die Norweger ein starke ungewöhnliche Sprache haben, mit der man sich öfter beschäftigen sollte und der 1959 geborene Jon Fosse hat auch in Hainburg an der Donau einen Zweitwohnsitz.

2022-03-09

Krisen.Fest nach dem Frauentag

Nach den dem ins „Wort fallen“ und den „Mutmacherinnen“, hat die 1977 geborene Helga Pregesbauer die zum dritten Mal eine GAV-Veranstaltung zum Frauentag im Literaturhaus organisiert, diesmal das Thema Krisen-Fest ausgewählt, weil man in Zeiten, wie diesen, viel Kraft und Freude braucht, um die schweren Zeiten zu überwinden, sehen wir alle ja, wie gebannt auf den Krieg in der Ukraine und haben vor dem dritten Weltkrieg, einem Atomangriff oder einer Atomkatastrophe Angst und dann sind nach dem Freedomday am Samstag, die postiv getesteten Corona-Zahlen besonders stark angestiegen, weil ja warhscheinlich alle nach zwei Jahre Krisenmaßnahmen ,tanzen und feiern wollen und um etwas Positives in Zeiten, wie diesen zu vermelden wurde heute die am vierten Februar beschossene Impfpflicht für drei Monate ausgesetzt, so daß ich ab nächster Woche nicht vor jeden Polizisten flüchten muß, um von ihm nicht angezeigt zu werden.

Da Wien in Zeiten, wie diesen aber den strengeren Weg geht, gilt hier nach wie vor 2G und Maske also nur in das Literaturhaus zum Frauentag gestreamt. Vor zwei Jahren war ich ja mit den Alfred dort und da hat die Krise ja bald angefangen, weil am nächsten Tag die Maßnahmen ausgerufen wurden, die zwar seit letzten Samstag zum Teil aufgehoben wurden.

Dafür gibt es seit zwei Wochen Krieg in der Ukraine und alle sind gebannt und wir sind nach zwei Jahren in Stufe zwei der Krise aufgestiegen, sehen einer maßlosen Teuerung entgegen und, wie lange es noch Gas gibt, um die Wohnungen zu heizen ist auch nicht so klar und ein Liter Benzin kostet auch schon zwei Euro.

Trotzdem also zum Frauentag ins Literaturhaus streamen, Barbara Zwiefelhofer hat ihre Maske abgenommen und das Pult desinfiziert und Helga <pregesbauer, die ich ja einmal, glaube ich, im „Reading room“ vor langer Zeit bei einer von Günther Vallaster organiserten Lesung kennenlernte und zu deren Aufnahme ich auch ein bißchen beitragen konnte, stellte dann die Erste, der diesmal sieben Autorinnen vor und die war mir unbekannt. Habe ich von der Schreibpädagogin Claudia Brych noch nichts gehört die von einer Frau erzählte, deren Freund gerade einer Richterin klar werden machen muß, warum er Asyl haben will, also in Zeiten, wie diesen, wo die Flüchtlinge aus der Ukraine bei uns voräufig willkommener als die aus Afrika sind, ein sehr brisantes Thema.

Dann folgte die 1970 geborene Regina Hilber, die ich schon von mehrern GAV- GVs und anschließenden Restaurantbesuchen kenne und ihr „Neue Männlichkeit als Lernprozeß ist eigentlich eine Serienrenzension und setzte sich mit der <me too debatte auseinander.

Als nächstes kam dann Doris Nussbaumer, mit der ich ja in einigen Anthologien, wie zum Beispiel in der „Female science Fiction“ Texte habe, sie bei einer hraf, wo ich einmal Bücher mit ihr tauschte und bei ihr im „Werkl im Goethehof“ auch einmal gelesen habe und hatte eine „Geschichte in Progress „Erschlag di i bring die um, i hau die auße!“, die gleich auf Putins Angriffskrieg auf die Ukraine kam und den Bogen zu ihren „Stiefschwanzvater, der mit Siebzehn in den Krieg geschickt wurde“ zog und dabei sowohl sehremotional als auch sehr beeindruckend war.

Dann kam die 1951 geborene Zdenka Becker, die ich ja vorige Woche schon in der „Gesellschaft“ bei den „Podium-Portraits“ hörte und die aus ihrem letzten Roman „Es ist schon fast halb zwölf“ las, wo sie die Gefühle einer Mitläuferin des NS Regime beschreibt, die mit einem dementen Ehemann, die Vergangenheit offenbar nochmal oder anders erlebt.

Dann kam die Dialektautorin Elis Rotter, die laut Helga Pregesbauers Beschreibung, schon viel organisiert und veranstaltet hat und die dann, wie sie sagte etwas ganz anderes, nämlich Dialektdialekte hatte, in denen sie die kleinen Alltagskrisen, wie Schlafstörungen, dem Wasser am Hals und den „Ringen am Bauch, aber nicht mehr am Finger“, beschrieb.

Dann folgte die 1982 geborene Eva Schörkhuber, die ich glaube ich einmal bei einem Volksstimefest kennenlernte wo sie glaube ich, immer gelesen hat, die in „PS politisch schreiben“ aktiv ist und aus ihrem letzten Roman „Die Gerissene“ las, wo eine Mira nach Havanna kommt, um die kubanische Revolution zu erleben und natürlich enttäuscht wird.

Als Letzte kam die 1943 geborene Bärbl Danneberg, die Helga Pregesbauer, als sehr politisch aktive Frau kennenlernte, ich habe sie 1978 wahrscheinlich im Rotpunkt beim „Arbeitskreis schreibender Frauen“ kennenlernte, den sie glaube ich organisiert und gegründet hat, ihr „Alter Vogel flieg“ das Buch über ihre demente Mutter gelesen, die viel im „Augustin“ und im in der „Volksstimme“ publiziert und die nun einen Text „Meine Stadt“, in der sie seit 1973 lebt, vorher hat sie in Berlin gewohnt, gelesen, der den Alltag einer fast achtzigjährigen Frau beschreibt, die nach Simmering zum Postamt muß und dabei über Mundsasenschutz-Masken stolpert und Angst vor den Covid-Viren hat und dann zu der Mehr Generationen Siedlung kommt, in der sie nun lebt und das ist der Bogen zu der Frauentagslesung der Ruth Aspöck, die ja Elfriede Haslehner, die ich auch im „Rotpunkt“ beim „Arbeitskreis schreibender Frauen“ kennenlernte und ihre Gedichte vorstellt und Helga Pregesbauer forderte nach der Veranstaltung noch einmal zu einem Krisentänzchen zum Frauenkampftag auf und hoffte auf bessere Zeiten und da könnte ich ja vielleicht im nächsten Jahr, wenn diese Parallelwelt vielleicht doch einmal vorüber ist, zum Frauentag ohne Maske meine Krisencovidtexte vorstellen.

2022-03-08

Aufgefrischte Retrogranden

Zum Frauentag in die „Alte Schmiede“, weil es die Frauentagsveranstaltung im Literaturhaus erst morgen gibt und da wurde offenbar eine neue, von Markus Köhle konzipierte Reihe begonnen, wo man auf einen Dichter, eine Dichterin mit einem eigenen Text antworten soll und dazu neben den gestandenen Literaturgrößen und Weggefährten auch ein paar Slamer eingeladen werden und zum Frauentag geht es natürlich, um eine Dichterin und eine die auch zu meinen literarischen Vorbildern gehört, nämlich die 2009 verstorbene Elfriede Gerstl von der nicht so ganz klar ist, ob sie jetzt zur Wiener Gruppe gehörte oder nur schweigend dabei saß, weil das von den Frauen in den Fünfzigerjahren so erwartet wurde, die dann Herbert J. Wimmer zu ihren Lebensmenschen hatte, mit ihm Postkarten schrieb, vorher aber die „Spielräume“ und die „Wiener Mischung“, zuerst in der „Edition neue Texte“ weil es bei „Suhrkamp“ oder „Rowohlt“ nicht so geklappt hat und die jetzt bei „Droschl“ ihre fünfbändige Werkausgabe hat. In den Siebzigerjahren ist sie dann mit ihren Hüten durch die Cafehäuser und die Wiener Innenstadt gewandelt und jetzt eine Aufrischung und Neudichtung ihrer Werke, die Markus Köhle gleich mit einer eigenen Vorstellung und einer eigenen Texthommage begonnen hat. Da die „Spielräume“ zitierte, die er jetzt erst gelesen hat und das das berühmte Zitat „Alle was man sagen kann“, abwandelte, das, wie Markus Köhle erklärte, ursprünglich aus den „Spielräumen“ stammte.

Er begann mit einem Gedicht und erzählt dann die Vorgaben zu seiner Veranstaltungsreihe, wo man seinen eigenen Texte in die des ausgewählten Autors einflechten sollte und wer ist wohl würdiger, als Herbert J. Wimmer, der Lebensmensch, seit 1973, nach Markus Köhle, den Abend zu beginnen oder seine Postkarten zu zeigen, die er gemeinsam mit Elfriede Gerstl ab 2000, glaube ich, begonnen hat.

Bei „Droschl“ hat es da auch eine Ausgabe gegeben, während er sonst, erklärte Herbert j. Wimmer zum Copyshop geht, sich welche drucken läßt, um sie zu verteilen und das hat Elfriede Gerstl auch sehr gern getan. Immer welche in der Handtasche getragen, um sie dann zu verteilen und dabei Studien zu machen, wer sich welche nimmt.

Die Denkkrümel, die nach ihrem Tod, glaube ich, als Erstes bei „Droschl“ herausgekommen sind, gibt es jetzt auch als Textansichtskarten.

„ein baum werden vögel zu gast haben das wäre was worauf man sich freuen könnte“ und jetzt macht herbert j Wimmer seine Textkarten allein oder mit seiner neuen Lebensmenschin Marion Steinfellner mit der er auch Tanzperformances macht. Dann kam wieder eine Köhle Texteinlage bevor er einen „mittleren Dichter“ nämlich den 1980 geborenen Literaturwissenschaftler Peter Clar, mit dem er, glaube ich, auch ein Olympia-Buch geschrieben hat und er sowohl ein Frischmuth als auch ein Aichinger Spezialist ist und daher in seiner Textmontage auch die Ilse Aichinger hineinmontierte und dann kam die 1996, glaube, ich in Salzburg geborenen Anna-Lena Obermoser, die seit 2011 in der Slamszene mitmischt und auch schon bei „DUM“ publizierte und sie beschäftigte sich mit der Gerstl dann, wie sie erklärte, wahrscheinlich unerständlichen Salzburger Dialekt. So sprach sie vom „Weltweibertag“ und fing auch zu singen hat. Eine interessante Mischung sich mit einer literarischen Größe weiterzubeschäfigen und sie neu und weiterzuinterpretierenund richtig mit einem Elfriede Jelinek-Zitat, die ja, glaube ich, eine sehr enge Gerstl-Freundin war und die Laudatio gehalten hat, als sie den „Fried -und den Trakl-Preis“ bekommen hat, hat die Veranstaltung auch begonnen und morgen füge ich nochmal an wird es im Weinhaus Sittl mit einer anderen Elfriede Weitergehen, die ihr, glaube ich sogar, ein bißchen ähnlich sah, aber da werde ich mich maßnahmenbedingt ins Literaturhaus begeben, obwohl der Frauentag dann schon vorüber ist.

Und bei den nächsten Retrogranden wird es um den 2017 verstorbenen Hansjörg Zauner gehen, der dann von Jopa Jotakin, Christian Futscher und Tara Meister aufgefrischt werden .

2022-03-07

Frauen & Revolution in Kuba

Der Frauentag naht und da gab es schon am Freitag eine Veranstaltung im Literaturhaus und am Montag hat die Ruth im „Havanna Club“, die ja einige Zeit in Kuba war und auch Sekretärin in der „österreichischen kubanischen Gesellschaft“ ein Referat über die Rolle der kubanischen Frauen in der Revolution gehalten. Da gibt es vier, eine Celia Sanchez, eine Melba Hernandez, eine Haydee Santamaria und eine Vilma Espin. Von keiner habe ich je etwas gehört, obwohl ich, als ich das letzte Mal in Harland war, dort in den Regalen ein Buch über die „Frauen von Havanna“ entdeckte. Aber ich ja keine Spezialistin der kubanischen Revolution und bin eigentlich ganz ehrlich auch ein bißchen skeptisch bezüglich der Heldenschaft von Che Guevara, habe aber „Zucker aus Kuba“ vor Jahren gelesen. Ein Exemplar der „Büchergilde Gutenberg“ aus dem Bücherschrank meiner Eltern, und nicht das das die Ruth in der „Edition die Donau“ hinunter herausgegeben hat, aber Erika Brunngraber, Rudolf Brunngrabers Tochter, die morgen Geburtstag hat, ist dort gewesen und ausgerechnet heute, welch ein Zufall könnte man sagen, gab es im Literaturhaus wieder einen großen Zeeman-Leseclub und da wurde Rudolf Brunngrabers „Karl und das zwanzigste Jahrhundert“ vorgestellt, das vom „Milena-Verlag“ neu herausgebracht wurde und das ist sehr interessant, ausgerechnet zum Vorabend des Frauentags ein wiederaufgelegtes Buch von einem Mann im „Milena Verlag“, der einmal, lang lang ists her „Wiener Frauenverlag“ geheißen hat, der ja einmal, lang lang ist her von Bruni Langthaler, Elfriede Haslehner und noch ein paar anderen Frauen gegründet wurde und am Mittwoch gibts im Literaturhaus wieder eine von Helga Pregesbauer organisierte Veranstaltung, die ich mir streamen werde und am Mittwoch führt auch die Ruth im Rahmen des Lesetheaters im Weinhaus Sittl einen Lyrik Abend zu Ehren von Elfriede Haslehner, die ja bald ihren neunzigsten Geburttag hat auf.

Da hat sie mich schon vor einiger Zeit nach meinen Lieblingsgedicht gefragt und das hab ich ja.

„Welch ein erfolgreiches Lben: Ich habe nicht unter der Brücke geschlafen, es wurde auch noch kein Krebs diagnostiziert“, das jetzt aus dem Gedächtnis zitiert, das hätte ich lesen können, aber leider leider trotz Freedomday in Wien immer noch 2G, aber das mit dem Freedomday ist Angesichts des Krieges in der Ukraine, wo sich alle vor einem Atomanschlag und dem dritten Weltkrieg fürchten, ohnehin ein bißchen fragwürdig und es gibt ja auch die die Alternativveranstaltung im Literaturhaus.

So erinnere ich noch einmal, daß ich vor zwei Jahren im Literaturhaus bei der Veranstaltung der Helga Pregesbauer, wo auch die Ruth und Gertraud Klemm gelesen haben, das letzte Mal eigentlich bei einer Veranstaltung war, weil dann ja der Lockdown, angefangen hat, stimmt nicht ganz, im Sommer gab es ja die O-Töne und bei den „Wilden Worten“ war ich inzwischen auch ein paar Mal und im Sommer 2020 im Cafe Prückl, bzw. im Weinhaus Sittl aber das letzte Mal im Literaturhaus und jetzt wo man freedomgemäß ja eigentlich wieder könnte, darf man in Wien noch nicht und so war ich auch gestern mit der Ruth, der Erika Parovsky und den Damen von der WUK-Seniorengruppe im Laxenburger Schloßpark wandern und dann in einem Gasthaus bei einem tollen Mittagessen, weil da braucht man ja seit Samstag nur mehr ein einziges G ein und ansonsten kann ich anfügen, habe ich arbeitsreiches Wochenende gehabt, nämlich in zwei Tagen meinen neuen Roman, der eigentlich wieder eine Novelle ist, konzipiert „Die Uhren haben ihre Zeit verloren oder Fritzi Jelinek sucht einen Autor – ein Verschwörungsroman in vierzehn Episoden“ beziehungsweise den Rohtext fertig geschrieben.

Wieder sechzig Seiten, dreißigtausend Worte und einen Roman im Roman und der besteht zum größten Teil aus meinen Literaturgeflüster Texten, mit dem Egon auf der Josefstädterstraße fängt es an, dann schreibt die Mathilde einen Brief an ihre nie gesehene Enkeltochter, die vier Lena-Geschichten kommen vor, noch drei Mathilde Szenen, der „Traum“ und die erste Szene aus dem Seitengewitter, die ich noch mit einer Lotte Füchsel vorher in den Blog gestellt habe und am Schluß läuft der Egon wieder über die Josefstädterstraße und will für seine „Hexen“ Jodtabletten kaufen, weil der dritte Weltkrieg begonnen hat und da ist mir, glaube ich, was ich schon immer wollte, der Rahmen durch die Pandemie gelungen und die Fritzi Jelinek schon bekannt aus der „Absturzgefahr“ und der „Pensionsschockdepression“ lektoriert den Roman und muß dann den Autor suchen, weil der den „Rauriser Förderungskreis“ bekommen wird. Es aber nur ein Kinderbild und eine Postfachadresse von ihm gibt.

Wahnsinn in einem Wochenende einen ganzen Rohtext, auch wenn ich die Hälfte der Texte schon hatte und ein bißchen mit dem Frauentag hat das Ganze wohl auch zu tun oder besser der Vorvorvorgänger, die „Hundert Seiten Depression“.

2022-03-06

Die Idee ist schon da

Filed under: Schreibbericht — jancak @ 00:48
Tags: ,

Ich habe es ja gewußt oder doch nicht wirklich, könnte aber trotz der Diskussionen mit dem Uli auf mich vertrauen, daß ich nicht aufgeben werde und seit circa zwanzig Jahren schließt sich bei mir auch eine Idee zeitnah an die andere an.

Das war nicht immer so.Ich kann mich erinnern, das war wahrscheinlich in den später Siebziger- frühen Achtzigerjahre des vorigen Jahrhunderts, bei der Vali gleich neben dem Grinziger Friedhof wahrscheinlich mit der Bruni und der Elfriede Haslehner gesessen bin und die hat gesagt, daß ihr eine Idee nach der anderen kommt und sie sich nur durch ihren berühmten Mann, den Dichter Wilhelm Szabo, der damals noch gelebt hat, behindert fühlte.

„Wow!“, habe ich gedacht.

„Bei mir ist das nicht so! Ich quäle mich mit meiner Hemmung ab, denke, ich kann oder darf es nicht!“ und irgendwann war das vorbei. Habe ich jetzt ja schon sechsundfünfzig selbstgemachte Bücher, drei davon sind noch nicht erschienen, die „Hirarchien“ aus der „Edition Wortbrücke“ und dann noch zwei Sach- oder Fachbücher übers Stottern und schreibe wirklich, wie am Fließband.

Daß mir das Feedback fehlt, habe ich schon gejammert und es stimmt auch, daß ich mir denke, da schreibe ich schon an die fünfzig Jahre und niemand nimmts wahr, glaube aber nicht, daß mein Schreiben das schlechteste von der Welt wäre, das wäre zuviel Ehre, denn da wäre ich ja im negativen Sinn berühmt! Nein, es wird schon durchschnittlich sein und ist wahrscheinlich sowohl sprachlich als stilistisch nicht so gut, daß es die Kritiker hintern Ofen hervorlockt und die anderen, die nicht lesen, interessieren sich auch nicht dafür.

Aber für mich ist es wichtig, obwohl ich mir in letzter Zeit denke, ich muß ja nicht schreiben, brauche niemanden etwas beweisen, mache es, wie mir schon Rudolf B, der Pastor aus Hamburg, der später nach Frankfurt zog, in den später Siebzigerjahren riet, für mich selber!

Damals habe ich nicht geglaubt, daß ich das bis in alle Ewigkeit so muß, aber macht ja nichts, ich mache meine Bücher seit 2000 selber, vorher habe ich die Manuskripte an die Verlage geschickt und zurückbekommen oder nicht und seit 2008 blogge ich darüber.

Als mir der Alfred „Die Wiener Verhältnisse“ zum Geburtstag schenkte, habe ich gedacht „Wow, so schnell so schön, so billig, ab jetzt wird jedes meiner Bücher erscheinen und so ist es auch.

Das Bloggen ist mein Tor zur Welt und dann bin ich dreimal in der Woche in die „Alte Schmiede“ und ins Literaturhaus gegangen, habe viel gelesen und zuletzt schon darüber gelitten, wie ich da übersehen wurde. Aber hin und wieder ist jemand, den ich gar nicht kannte auf mich zugekommen und hat gesagt „Du hast einen schönen Blog!“

Corona, hat das verändert, obwohl am fünften außer in Wien ja die Regeln fielen und man da ab April wieder maskenlos in die Schmiede gehen könnte. Aber gut, Corona hat viel verändert und mir das Loslassen erleichtert, auf der einen Seite. Auf der anderen wieder nicht, denn soviele Bücher über Corona, wie ich, hat wohl niemand geschrieben. Damit bin ich auch nicht aufgefallen, was vielleicht auch gut ist, denn dann nennt mich niemand „Schwurblerin“ und schmeißt mich irgendwo hinaus.

Obwohl auch das ist geschehen, habe ich die zweite Szene aus den „Hundert Seiten“ ja nicht auf dem Volksstimmefest lesen dürfen, aber das hat wahrscheinlich andere Gründe, als daß man kein männerhassender Feminist sein darf und der Richard ist das auch gar nicht, sondern hat unter seiner feministischen Mutter sehr gelitten, die ja ihre Karriere und den Feiminsmus aufbauen mußte und daher nur sehr wenig Zeit hatte, sich um ihn zu kümmern. Ich kenne einige Männer, denen das passiert ist und die zu ihren Müttern „Warum sind wir nicht eine normale Familie?“ sagten, aber gut „Die hundert Seiten“ sind erschienen und an die „Alte Schmiede“ geschickt. Die „Textvorstellungen“ , wo ich ja zuletzt mein „Literaturgeflüsterbuch I“ vorstellen konnte, gibt es nicht mehr. Aber vielleicht passen meine Corona- Bücher in die Politisch schreiben-Reihe, und wenn nicht ist das auch egal, denn es gibt ja meinen Blog und da stelle ich meine Bücher vor, auch wenn sich außer dem Uli niemand für mich interessiert und der kommt hat er mir mal geschrieben, zum Gruseln her.

So fürchterlich ist das nicht, denke ich, genausowenig, wie der Peter Handke eine langweilige Schlaftablette ist, um mich wieder mal mit einem Nobelpreisträger zu vergleichen.

Also seit zwanzig, dreißig, vierzig Jahren geschrieben und geschrieben und unlängst den siebenten Corona-Text, die Literaturgeflüstertexte, ausgelassen, dem Alfred übergeben. Das war vor einer guten Woche und dann eigentlich zum ersten Mal kein Thema für ein neues gewußt.

Wui, was mache ich da? Meine Rituale, Fensterputzen, Recherchieren gehen, etcetera, die Fenster in der Krongasse habe ich aber erst im Jänner geputzt und man muß nichts übertreiben. Also, die in Harland, wo ich am letzten Wochenende war und das Recherchieren fällt trotz Freedomday, weil ja in Wien, glaube ich, immer noch 2G gilt auch irgendwie aus. Ich könnte zwar von Würstelstand zu Würstelstand und dann zu den Bücherschränken wandern oder was ich in den letzten Wochen ja bevorzugt tat, auf eine Demo gehen. Oder auch nur ein bißchen trödeln, Zeitlassen, ich muß ja weder mir noch jemanden anderen was beweisen und dann kommen schon die Idee, das weiß ich nach fünfzig Jahre Schreiberfahrung und sie sind auch gekommen.

Ich habe also den Ideenfindeartikel der Jurenka Jurk nochmal gelesen, wo ja steht, daß ich mir Cluster bilden oder jeweils drei Wörter auch einem Buch herausziehen soll und dann habe ich gedacht, schau ich mir noch einmal in Ruhe meine fünfzig Bücher an, denn da ist sicher vieles nur angeschrieben, was man noch näher ausführen könnte und die Idee eine Romanfigur herauszunehmen und sie wieder zum Protagonisten oder Protagonistin machen ist mir auch schon gekommen.

Dann habe ich am Wochenende in Harland in der ehemaligen Telefonzelle beim Amtshaus ein paar Bände aus der „Nobelpreisträger-Reihe“ entdeckt, habe mir die Gedichte der Nelly Sachs genommen, den Alexander Solschenizyn wieder zurückgetragen, weil ich den „Archipel Gulag“ schon genauso, wie die „Früchte des Zorns“ oder die „Atmostation“ und „Wem die Stunde schlägt“ schon hatte.

Aber in einem der Bücher habe ich ein paar Fotos gefunden auf denen ein blonder Bub, einmal mit einer Schultüte, einmal im Kreise seiner Familie, dann noch ein Wohnwagen abgebildet war. Und das ist ja auch eine Idee aus dem Ideenfindungsartikel.

Aus den Fotos eine Geschichte machen. Aber eine Familiengeschichte am Land aus dem Sechziger- oder Siebzigerjahren gibt nicht viel her. Die Frage, wem die „Nobelpreis-Reihe“ gehörte ist aber interessant! Wahrscheinlich einem alten Herrn wie den Bernhard Wilhelm oder dem Professor aus dem „Wilden Rosenwuchs“, wie der nach Harland gekommen ist, ist vielleicht auch interessant, aber nicht das Thema, obwohl ich ja öfter meine Bücher in die Harlander Telefonzellen oder in die von Altmannsdorf hineinlege.

Aber soweit war ich noch nicht. Denn da gabs ja die Idee meine Bücher nochmals zu lesen oder mir da ein paar Potagonistin herauszupicken und da gibt es ja schon die Fritzi Jelinek aus der „Absturzgefahr“ und der „Pensionsschockdepression“. Die heißt so, weil ihre Mutter eine Deutschprofjessorin sie nach der Frau Mayröcker und der Nobelpreisträgerin von 2004 nannte und die ist Schreibtrainerin und hat eine platonische Beziehung zu dem polnischen Priester Janus Warszinszki und die könnte jetzt ein Manuskript lektorieren. natürlich einen Corona-Roman,, einen vielleicht der den Bogen von der Dystopie von der Vergangenheit zur Gegenwart oder Zukunft spinnt. da gibt es ja das „Frühlingserwachen“, wo der demente Egon an den dritten Weltkrieg oder eine Invasion vom Mars glaubt. Das ist jetzt, zwei Jahre später sogar ein bißchen realistischer geworden und in der „Mathilde im Coronaland“ geht es um ein Ungeimpften- Ghetto, das es wahrscheinlich nicht geben wird, nur einen Schutzlockdown für dieselben und eine 2G- Regel und dann fliegt 2053 eine Dreihbuchautorin von New York nach Wien um über die Pandemie von 2020 zu schreiben.

Darüber läßt sich wohl ein längerer Roman schreiben, als es mir gelungen ist, die ich da ja mit Novellen überbleibe und den hat die Fritzi jetzt zu lektorieren. Der gewinnt dann einen Preis, vielleicht will „Suhrkamp“ ihn verlegen oder „Rauris“ interessiert sich dafür. Aber jetzt kommt das Problem. Wer ist der Autor? Die Fritzi hat ihn lektoriert, hat aber nur ein Bild von einem blonden Jungen, eine Postffachadresse und den Autor, der sich Hans Haller nennt, nie gesehen.

Jetzt muß sie nach ihm suchen und am Ende stellt sich vielleicht heraus, das Buch ist von einer Sprachkunststudentin geschrieben, die Emma Baldinger heißt.

Spannnend oder nicht? Der Uli wird es wahrscheinlich nicht so finden und mir müßte noch das Kunststück gelingen, eine Nanowrimolänge hinzubekommen. Mal sehen, Recherchieren könnte ich vorher noch ein bißchen und habe da an den Freitag gedacht, aber dann habe ich in der Nacht vom Donnerstag immer wieder das Licht aufgedreht und mir ein Konept, wie in der „Absturzgefahr“ ausgedacht, also den Roman zwischen der Rahmenhandlung mit der Fritzi einplanen und dann ist ein „Verschwörungsromankonzept in fünfzehn Episoden“ daraus geworden, das mit einem verwirrten Egon beginnt, der durch die Josefstädterstraße läuft, vom Maskenpolizisten Max aufgeklärt wird, was geschehen ist, dazwischen kommen dann die LenaTexte, die der Mathilde und des „Meister Hoppels“ , bis der Egon wieder durch die Straßen läuft und sich Jodtabletten kaufen will, weil alle um ihm herum vom dritten Weltkrieg und einem Atomangriff reden und dann kommt noch dreißig Jahre später die Joana Bernard nach Wien, um ein Drehbuch zu schreiben und am Heldenplatz Walzer zu tanzen.

Das sind fast alle Texte, die es entweder in den Büchern oder im Blog schon gibt und dann brauche ich noch die Rahmenhandlung darum herum. Am besten auch vierzehn oder fünfzehn Szenen, die erste habe ich schon geschrieben, dann kommt, die Thekla Morgenstern, Fitzis Nachbarin aus der „Pensionsschockdepression“, bringt ein Stück Kuchen, sieht das Foto von dem blonden Buben mit der Schultüte und erzählt, daß sie ähnliche Fotos in alten „Nobelpreisträger-Ausgaben“ im offenen Bücherschrank gefunden hat. Dann geht sie mit der Fritzi in die Bibliotherapie-Gruppe in die St. Ulrichskirche, wo Fritzi den „Uhrenroman“ vorstellt. Fritzis Mutter, die ehemalige Deutschlehrerin, die jetzt mit ihren Freundin Erika in einer Senioren-WG wohnt, ist auch da und erzählt, wie schilmm die Pandemie auch in einer alternativen Pflegeeinrichtung war, denn die ist jetzt offenbar vorbei und Fritzi trifft beim Bücherschrank eine junge Frau mit einem Trolley voller Bücher, wo sich auch ein paar der „Nobelpreisträger-Anthologie“ befinden, die sagt, daß sie die Wohnung ihres verstorbenen Großonkel ausräumt.

„Hieß der vielleicht Hans Haller?“, fragt Fritzi hoffnungsvoll, um vielleicht eine Spur zu haben.

„Nein, Bernhard Wilhelm! Alois Haller ist der Lebensgefährte meiner Mutter, die mit mir die Wohning ausräumt und der war ein Patenkind des Onkels, einen Hans kennen wir nicht!“, antwortet die und das ist jetzt das, was ich schon habe.

„Wui!“, werden meine Kritiker jetzt schreien.

„In zwei Tagen einen ganzen Roman skizziert, der wahrscheinlich wieder eine Novelle wird, darf das sein?“

Und jetzt heißt es schreiben, schreiben, ich bin gespannt und das „Seitengewitter“ ist auch schon an die Druckerei gegangen.

2022-03-05

Happy green family

Filed under: Bücher — jancak @ 00:37
Tags: , , ,

Wieder ein „Wagenbach-Quartbuch“, als E-book gelesen und wieder von einer mir bisher unbekannten Autorin nämlich der Amerikanerin Deb Olin Unferth, die für ihre Erzählungen Preise gewonnen hat und in Gefängnissen Schreibkurse gibt.

Ein sehr ungewöhnliches Buch, das wie ich auf der „Wagenbach-Seite“ gesehen habe, auch beim nächsten Freed-Festival im Literaturhaus vorgestellt werden wird, in einer sehr frischen Sprache, die sich mit den Umweltschutz in unserer kaputten halb oder ganz verseuchten Welt beschäftigt und das Ungewöhnliche an der Sprache ist, daß es im zeitlichen Kontinuum wild umherspringt. Mal in der Vergangenheit, mal in der Gegenwart, mal in der Zukunft ist, in der das Buch auch zu spielen scheint und in ein etwas dystopisches Gewand gehüllt ist, so gibt es Betriebsprüfer, Ermittler und andere Betriebskontrollorgane, womit die Nachtwächter gemeint sind, die die Welt bevölkern.

Eine der Hauptpersonen ist Janey, der wurde von ihrer Mutter zum fünfzehnten Geburtstag erklärt, daß sie nicht, wie geglaubt, aus einer künstlichen Befruchtung stammt, sondern der Vater irgendwo im gottverdammten wilden Westen in einem heruntergekommenen Haus lebt. Sie schmeißt die Schule und fährt wildentschlossen hin, quartiert sich bei ihm ein und, als sie wieder zurück zu ihrer Mutter will, erährt sie von der Nachbarin, daß die bei einem Autounfall gestorben ist und das Jugendamt hat keine bessere Idee, als sie zu ihrem Vater zurückzuschicken. Der Sozialarbeiter schickt sie in die Schule und als sie die erfolglos abgeschlossen hat, wird sie Betriebsprüferin bei Hühnerfarmen. Der Vater vermittelt ihr das und dort trifft sie die Clevleand, bei der die Mutter Babysitterin war und die klaut einmal ein Huhn von der Straße, womit die Geschichte beginnt, nämlich der Plan die Hühner aus den Farmen zu befreien und in Tierasyle zu bringen. Dazwischen kommen Exkurse über die Massentierhaltungen und warum man die Hühner so billig halten muß und, daß es ohnehin schon viel zu viele Eier gibt.

Der Plan hunderttausende Hühner der green family farm zu befreien und in Gnadenhöfe zu verbringen, die ist deshalb so geeignet, weil Annabelle die Schwester des Besitzers schon lange ausgestiegen und unter die Türschützer gegangen ist. Janey vermittelt die Transporte. Annabelle überwältigt das urlaubsvertretenden Kontrollorgan und die Mission mißlingt, weil einer der Ställe in Flammen aufgeht.

Dann wird es unübersichtlicher. Die Frauen werden verhaftet, die Männer kommen frei und mit Sozialstunden heraus, wo sie dann die Hühnerscheiße wegputzen müßen und Janey hat in einem der Ermittler, wie die Türschützer heißen, ihren Lebenspartner gefunden. Bekommt ein Kind von ihm, das aber stirbt, so kehrt sie in das Haus ihres Vaters zurück, mit dem sie sich eigentlich doch ganz gut versteht und der sich auch um sie kümmert und am Schluß haben die nicht verendeten Hühner in einem halbverseuchten Naturpark ein neues Leben gefunden.

Ein interessantes Buch, das sich auf eine sehr ungewöhnliche Art mit einem brisanten Thema beschäftigt, das ich wirklich nur empfehlen kann. Also geht ins Literaturhaus zum „Fried-Festival“, man kann sich habe ich gesehen, schon einen Platz reservieren, weil in Wien ja die Schutzmaßnahmen auch nach dem Freedomday weitergehen werden.

« Vorherige SeiteNächste Seite »

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.