Literaturgefluester

2022-03-04

Eine Welt von Frauen im Literaturhaus und der „Alten Schmiede“

Filed under: Veranstaltungen — jancak @ 21:48
Tags: , , ,

Der Frauentag naht und da bin ich ja vor zwei Jahren am Freitag vorher, als schon die Pandemie dim Anklingen war in einem überfüllten Amerlinghaus bei einer Veranstaltung zum arabischen Frauentg und dann am Montag darauf noch einmal im Literaturhaus bevor die Maßnahmen begannen, die morgen angeblich beendet werden und heute, wo seit acht Tagen Krieg in der Ukraine herrscht und Atomkraftwerke angegriffen werden, wird im Literaturhaus eine Anthologie vorgestellt, wo die Frauen wieder einmal die Welt umdrehen wollen.

Tanja Raich hat da zwanzig Autorinnen und auch einige Autoren, wie Feridun Zaimoglu, Nicolas Mahler, Kristoff Magnusson und Tonio Schachinger, mich natürlich nicht, eingeladen, einen Text dazu zu schreiben „Das Paradies ist weiblich-Eine Einladung in eine Welt in der die Frauen das Sagen haben“, heißt die Anthologie und Barbaba Zwiefelhofer erwähnte in ihrer Einleitung natürlich den Krieg, von dem sie sich distanzierte, denn die Ukraine ist das Land von Joseph Roth, Adrej Kurkow, Tanja Maljartatschuk und vielen andere und die Journalistin Mia Eidlhuber moderierte das Gespräch zwischen Tanja Raich, Mareike Fallwickl, Gertraud Klemm und Simone Hirth, die anwesend waren. Es gibt ein Zitat von Mithu Sanyal, die mit ihren „Identiti“ im Sommer bekannt wurde, die meint, daß es nicht um die Umkehrung von Hierarchien sondern , um die in Fragestellung derselben geht.

Mareike Fallwickl, die ich ja von ihrem Blog kenne und von der ich zwei Bücher, gelesen habe, demnächst wird ihr neues Buch „Die Wut die bleibt“ bei Rohwohlt erscheinen, ist ja inzwischen auch sehr bekanntgeworden.

Gertraud Klemm ist ja eine der bekanntesten jüngeren feminstischen Autorinnen, die auch die letzten zwei Jahren beim Frauentag gelesen hat „Hippocampus“, ihr letztes Buch, das ich wie einige andere

gelesen habe und der Text im Buch „Der feuchte Traum“, in dem auch ein Seepferdchen vorkommt.

Simone Hirth, die im Schwarzwald aufgewachsen war, hat drei Bücher bei „Kremayr und Scheriau“ herausgebracht, die ich gelesen habe und zuletzt auch den „Priessnitz-Preis“ ,bekommen hat und hat in ihren Text „Heiße Luft, eine kleine Bücherschau“ die alten Meister in ihren Rezensionen demontiert.

Dann kam die Frage an die Autorinnen, ob es den Krieg in der Ukraine geben würde, wenn eine Frau, die Macht in Russland hätte, ich denke schon, wenn sie so hochhinaufkommt, aber das passiert ja meistens nicht und Simone Hirth meinte, daß die Frauen mehr reden, als schießen wrden und das denke ich auch, und setze wieder hinzu, daß die dann aber nicht gehört werden würden.

Dann kamm Mareike Fallwickl mit ihren „Tamina blue“, genau zu diesem Thema, der sehr männlich aggressiv daher .

„Dabei wollten wir eigentlich nur reden!“, bevor zugechlagen wird und in der Diskussion ging es natürlich um die Frage, wie Mareike Fallwickl zu dieser Wut und diesem Text kam und sie antwortete, daß ihr das Schreiben großen Spaß gemacht hat und sie es noch ärger könne.

Und da hat es ja vor zwei Jahren auch eine „Haß-Anthologie“ gegeben, wo Gertraud Klemm auch einen Text hatte, und die Frauen antworteten, daß man natürlich statt zuzuschlagen, seine Wut herausschreiben könne und um die Wut auf die Mutter geht es in dem Text von Sophia Süßmilch, die nicht anwesend war, auch.

Gertrud Klemm hat sich in ihren Text mit der Tierwelt sich da mit den matriachalischen und patriachalischen Strukutren beschäftigt, beziehungsweise untersucht, wie da geboren und gezeugt wird und während im Literaturhaus, die Diskussion um das Patriachat weiterging, begann es in der „Alten Schmiede“ mit den Dichter- und Komponistinnen, ein Abend, der glaube ich schon früher stattfinden hätte sollen und verschoben wurde und da beschäftigten sich die Mezzosopranistin Josipa Bainac, Melissa Coleman Violoncello und David Hausknecht am Klavier mit Kompositionen von Sophie Reyer, Johanna Doderer, etcetera, nach Gedichten von Kristine Tornquist, Delphine Blumenfeld, Elsa Asenijeff, Ingeborg Bachmann, Sophie Reyer, etcetera.

Tanja Raich erzählte im Literaturhaus inzwischen welche Texte sie in der Anthologie haben wollte, dann wurde sehr lange über das Matriachat diskutiert .

Dann kam Simone Hirth mit ihren Rezensionen „Von einem der auszog um die Welt zu erkunden“ oder „Aus dem Leben eines Taugenichts“, wo es um die „Naive Phase“ von Eichendorff ging, wo sich die Rezensentin ein besseren Werk wünschte. Dann wurde noch der „Zauberzwerg“ verrissen, wobei sich Simone Hirth beim Lesen vor Lachen schüttelte und ich es eigentich schade finde, den Marcel ReichRanicki ,so nachzuahmen, weil ich ja auch nicht gerne verissen werden würde und dann ging es um die Frage, wie man aus dem „Jedermann“ eine „Jederfrau“ machen könnte und wie man zu einem weiblichen Kanon käme, was Tanja Raich und Mareike Fallwickl sehr empörte, daß man immer noch den „Faust“ lesen müße, statt sich mit schwangeren Transmännern zu beschäftigen und da kann ich auf mein „Frauenleben Frauenleiden“ verweisen, wo es ja um das „Gretchen“ und die „Effi Briest“ geht und natürlich auch um meine „Hundert Tage“, die ja schon erschienen sind und, daß die Männer keine Frauenliteratur lesen, die Frauen aber schon die männlichen Großautoren,wie Thomas Mann, Theodor Fontane, Michael Köhlmeier, etcetera, kann man schon Elke Heidenreich nachlesen, sich Gertraud Klemm aber sehr ärgerte, daß die Frauen, die weißen alten Männer und keine jungen diversen Frauen lesen.

Kaufen Sie sich das erste Buch des neuen Kanon, sagte Barbara Zwiefelhofer wieder am Schluß und ich kann noch erwähnen, daß in der Anthologie auch Texte von Margit Schreiner, Linus Giese, Jaruslav Rudas, etcetera enthalten sind und am Montag und am Dienstag nächste Woche wird es noch mehrere Frauentagsverantaltungen geben.

2022-03-03

Von den Podium Portraits zur Muttersprache und zurück

„Die ersten zwei Märzwochen sind in der Gesellschaft für Literatur“ tradionsgemäß der Lyrik gewidmet , erklärte Ursula Ebel in ihrer Einleitung und das war auch der Grund, warum ich mich heute für die „Gesellschaft“ entschieden habe, obwohl es in der „Alten Schmiede“ und im Literaturhaus ein Romankontrastprogramm gegeben hat. Aber es ist gut und wichtig sich März besonders mit der Lyrik zu beschäftigen, weil man ja sonst vielleicht nicht so dazu kommt. Es gibt nur das Problem, daß der Livestream der Gesellschaft immer sehr ruckelt, aber den Vorteil, daß man den Stream am Ende gleich wieder zurückdrehen kann und dann ruckelt es nicht.

Ursula Ebel stellte zuerst die Moderatorin und jetzige Herausgeberin der „Podium Portraitreihe“ Erika Kronabitter vor, denn ein Abend ist seit einigen Jahren den „Podium Portraits“ gewidmet, die ich auch schon in der „Alten Schmiede“ hörte, wo heute die Bände 112 – 117 vorgestellt werden sollten.

Darunter auch Hannes Vyoral, der genauso fehlte, wie Nils Jensen, der moderieren sollte.

Also moderierte die Herausgeberin, die ja auch einen Band in der „Podium-Reihe“ hat und stellte als erstes die 1951 in Eger geborene Zdenka Becker ,die seit vielen Jahren in St. Pölten lebt, vor, von der ich schon einige Bücher gelesen habe, sie aber eigentlich nicht als Lyrikerin kenne, aber als Erika Kronabitter mit der Vorstellung fertig war, hat es so geruckelt, daß ich nichts mehr verstanden habe und ich dachte, streame ich mich halt ins Literaturhaus und in die „Alte Schmiede“ und komme dann zurück.

Im Literaturhaus stellte Kaska Bryla die ich von „P.S politisch schreiben“ und von der Krit Lit “ kenne, ihren zweiten bei „Residenz“ erschienen Roman „Der Eistaucher vor und in der „Schmiede“ präsentierte Peter Clar ide 1993 in Bozen geborene und in München lebende MaddalenaFingerle und ihren Roman „Muttersprache“ vor, wo es um die Zweisprachigkeit geht.

Denn in Südtirol spricht man ja deutsch, es ist alles zweisprachig angeschrieben und die Leute dort switschen wie ich merken konnte als ich einmal den Alfred auf einen Kongreß begleitete mitten im Satz von einer Sprache in die andere, was ich sehr interessant fand und die Autorin, die von Maria E. Brunner übersetzt wurde, sprach auch fließend Deutsch, hat aber Italienisch gelesen und Peter Clar auf Deutsch, die Stellen aus dem Roman, wo der Held in einer italienischsprachigen Bozener Familie aufwächst, aber nach Berlin flüchtet, also etwas, was wahrscheinlich ziemlich ident mit der dunkelhaarigen italienischen Autorin zu sein scheint.

Da ich aber ziemlich spät in den Stream gekommen bin, hat es mich wieder in die „Gesellschaft“ zurckgetrieben, wo Erika Kronabitter inzwischen die 1956 in Süddeutschland geborene Linda Kreiss vorstellte, die ich von der GAV kenne, die Nepal-Romane geschrieben hat und die ich schon auf mehreren Lesungen hörte. Sie bekannte in der Einleitung, daß sie, wie Zdenka Becker eigentlich keine Lyrikerin sei, sonder die lange Form bevorzuge, „aber manchmal backe es einen und da faßt man sich gekürzt zusammen“.

Der Band 117 war der ebenfalls 1956 geborenen Renate Leperger gewidmet, die wie Erika Kronabitter einleitete zu den leisen Stimmen der Literatur gehört, obwohl sie viel zu sagen hat und Hans Weigel sie einmal sogar mit der Bachmann verglich. Sie hat aber lange in literarischen Gesellschaften gearbeitet und war auch beim Podium lange tätig. Eine Autorin, die mir bisher nur vom Namen her bekannt war, aber von Erika Kronakbitter sehr gelobt wurde.

Ein interessanter Abend und ein interessanter Switsch von der Lyrik zum Roman, der ja auch eine Form ist, die mir mehr liegt, obwohl meine Texte derzeit ja immer kürzer werden und sich solcherart auch verdichten.

2022-03-02

Die Dharma-Jäger

Filed under: Bücher — jancak @ 00:30
Tags: , ,

Am zwölften März 1922 wurde Jack Kerouac, einer der wichtigsten Vertreter der Beat Generation, der mit seinem „On the Road“ bekanntgeworden ist, in Massachusetts geboren. Aus diesem Grund hat der Rowohlt-Verlag seine „Dharma-Jäger“ neu herausgegeben, was mir Gelegenheit gibt, mich mit ihm oder Beatgeneration, der auch Allen Ginsburg und Wiliam S. Burroughs angehörten zu beschäftigen. Denn die ist an der 1953 geborenen ziemlich vorbeigegangen.

Gut, „Howl“ habe ich einmal im Kino gesehen und „On the Road“, beziehungsweise „Unterwegs“ einmal gefunden, aber noch nicht gelesen. „Nacked Lunch“ wahrscheinlich auch und sonst eher ein bißchen mitgeschwungen, wenn sie bei der „Schule für Dichtung“ beispielsweise von der Beat Generation schwärmten.

Jetzt also Die „Dharma-Jäger“, die auf Deutsch auch unter dem Titel „Gammler, Zen und hohe Berge“ herausgekommen ist, was den Inhalt eigentlich sehr genau beschreibt, während ich bis zur Lektüre keine Ahnung hatte, was ein Dharma-Jäger ist.

Der 1922 Geborene ist dadurch berühmt geworden, daß er in den Fünfzigerjahren durch Amerika trampte und von Gelegenheitsjob lebte, daß er deshalb berühmt geworden ist, ist eigentlich zu beneiden und das habe ich mir beim Lesen auch gedacht, obwohl er ja von den Cops oft genug geflohen ist, wenn er am Bahndamm oder sonstwo übernachten wollte.

Und so beginnen auch die Dharma-Jäger, nach „Unterwegs“ geschrieben in dem es wahrscheinlich um das Gleiche geht, daß der Held Ray Schmidt auf einen Zug springt und von Los Angeles nach San Francisco reist. Das Buch spielt Mitte der Neunzehnhundertfünfzigerjahre und ist wahrscheinlich ziemlich autobiografisch und nach den Straßenerlebnissen, glaube ich, auch in drei Wochen auf der Schreibmaschine hinuntergeschrieben und es behandelt, wie der vorige deutsche Titel besagt, auch drei Themen, wenn man das Trampen ausnimmt, also die Berge, den Buddhismus und dann auch die Parties.

Denn in San Francisco angekommen beginnt sich Ray gleich mit seinem Freund Japhy der Haikus übersetzt oder solche schreibt auf einen Berg namens Matterhorn, den es dort offenbar in der Nähe gibt. Dieses Bergsteigen in den Fünzigerjahren klingt sehr unprofessionell. Sie nehmen Nüssen und Rosinen mit, haben schlechte Schuhe und auch keine oder schlechte Schlafsäcke und begeben sich, wenn es kalt ist, auch ins Auto und dann wieder hinauf.

Matthias Nawrat, der das Nachwort geschrieben hat, bemängelt das Frauenbild der Beatpoeten, kommen diese eher als Sexpuppen vor, die von den Helden mißbraucht werden oder das auch freiwillig tun.

Zu Weihnachten fährt der Held in sein Elternhaus, um dort zu feiern und gerät dort mit seiner Familie in Clinch, die nicht verstehen, daß er statt in seinem Bett zu schlafen, in die Wälder zum Meditieren geht und dort auch noch den Hund des Schwagers frei herumlaufen läßt.

Da sind wir schon beim Thema zwei, nämlich dem Buddhismus und Dharma bedeutet Wahrheit. Die Dharma-Jäger jagen offenbar den Sinn des Lebens nach und versuchen durch Mediation zur inneren Ruhe zu kommen. Das heißt Ray tut das, Japhy sucht sein Heil eher in der Aktivität. So werden auch wilde Parties gefeiert und am Schluß begibt sich Japhy nach Japan in ein Zen-Kloster und Ray nimmt einen Job als Feuerwächter an. Dazwischen gibt es noch eine sehr interessante Szene, wo die Beiden in ein buddhistisches Zentrum zu einem Vortrag aufbrechen wollen, das heißt Japhy will das, während Ray sich eine Flasche Wein besorgt, um sich anzusaufen. So bleibt er draußen und als Japhy wieder kommt erzählt ihm der, daß sich die Mönche im Zentrum mit Sake besoffen haben und beiden waren wieder versöhnt.

Ein interessantes Buch bei dem mir auch die Haikus sehr gefallen haben, die immer wieder zu finden sind. Interessant mich in die Unbefangenheit eines Beatpoeten einzulesen und natürlich wünsche ich dem Meister alles Gute zu seinem hundersten Geburtstag, beziehungsweise seiner Wiederentdeckung, da er schon 1969 in Florida gestorben ist.

2022-03-01

Streitbares politisches Schreiben

Ein präsantes Thema, das mich sehr interessiert, weil ich es ja auch betreibe und auch schon verschiedene Veranstaltungen zu diesem Thema besucht habe und jetzt hat sich auch die „Alte Schmiede“ in ihrer Streitbarreihe damit auseinandergesetzt und sich dazu die Autoren Josef Haslinger, Elias Hirschl und Cordula Simon ausgesucht.

Und den 1955 geborenen Josef Haslinger kenne ich schon lange und würde ihn auch als eine Art literarisches Vorbild betrachten, den ich auch in meinem Kinderbuch „Lore und Lena“ die Züge von Lenas Vater gegeben habe.

Hat er doch, wie ich zu schreiben angefangen habe, das „Wespennest“ herausgegeben, wo ich ja lange meine Texte hinschickte. Er war Generalsekretär der GAV“ als ich dort aufgenommen wurde, seinen „Opernball“ und sein „Vaterspiel,“ zwei politische Romane habe ich gelesen. Dann ist er als Professor an das „Leipziger Literaturinstitut“ gegangen und zuletzt habe ich ihn vor zwei Jahren in der „AS“ gehört, als er seinen Erlebnisse in einer katholischen Schule in „Mein Fall“ vorstellte. Das Buch hat mir dann Doris Kloimstein bei der IG-GV gegeben und ich habe mir das Lesen aufgehoben, weil ich dachte, es würde wunderbar für das Skriptorium im Stift Seitenstetten passen, das hat sich dann nicht ergeben und so ist es noch immer ungelesen und als ich den Programmeintrag der „AS“ gelesen habe, habe ich gedacht, es geht um „Mein Fall“ und habe mir das Buch aus den Regalen herausgesucht, aber das ist vielleicht nicht so besonders politisch, obwohl man den sexuellen Mißbrauch natürlich so interpretieren kann.

Johanna Öttl stellte aber gleich klar, es geht um das 2000 erschienene „Vaterspiel“ und das habe ich nicht nur gelesen, sondern, glaube ich, auch bei „Rund um die Burg“ gehört und den Film darüber habe ich auch gesehen. Ansonsten aber schon ziemlich vergessen warum es geht. Ich kann mir nur erinnern, daß ich darin einen Perspektivenfehler gefunden habe, zu dem ich Josef Haslinger befragen wollte, das hat sich aber nicht ergeben und das Beispiel habe ich auch vergessen, wie auch Josef Haslinger in seiner Einleitung sagte, daß es seltsam ist, aus einem Buch zu lesen, das er vor zwanzig jahren geschrieben hat und er auch nachschauen mußte, worum es darin geht und erzählte dann sehr ausführlich darüber. Es geht um eine mehrfache Familiengechichte, eine Ehe zwischen einer aus einer ÖVP-Familie stammenden Lehrerin und einem roten Vorstandsmitglied der Sozialistischen Partei, der später Verkehrsminister wurde und dann geht es noch, um die Verfolgung litauischer Juden im zweiten Weltkrieg.

Josef <haslinger sagte, daß er aus diesem Strang nicht lesen wolle und so ging es, um die sozialistische Mutter, erzählt wird ja offensichtlich aus der Perspektive des Sohnes, der sich das „Vaterspiel“ erstellt, die einer Partei beitreten sollte, um als Lehrerin arbeiten zu können und dann noch ein Stück, wo der Verkehrsminister zurücktreten mußte, weil er seine Putzfrau schwarz beschäftigt hat

Ein Stück Parteigeschichte, wo man ein Parteibuch brauchte, um weiterzukommen, das irgendwie der Vergangenheit anzugehören scheint, obwohl ich ja selber in einer roten Familie in einem sozialistischen Gemeindebau aufgewachsen bin, aber da hat sich inzwischen wohl schon einiges verändert und als aktuellen politischen Schreiber würde mir jetzt Daniel Wisser einfallen, der sich ja in seinem letzten Buch mit einem ähnlichen Thema beschäftigt hat und Josef Haslinger hat sich auch mit dem indonesischen Tsunami auf „Phii Phi Island“ von 2005 beschäftigt, weil er dort auf Urlaub war. Das Buch habe ich mir von meinen vorvorletzten Schweizurlaub mitgenommen und auch noch nicht gelesen.

Dann folgte das sehr viel jüngere Schreibtalent, der 1994 geborene Elias Hirschl, der ein gekrönter Slammeister ist und auch schon einige Romane geschrieben hat, bei dem über seine Arbeit als Zivildiener in einer Behinderten-WG war ich bei der Lesung im Literaturhaus, den „Priessnitz-Preis“ hat er bekommen und mit seinen „Salonfähig“ offenbar einen Roman über Sebastian Kurz oder eine junge korrupte Politikergeneration geschrieben hat. Ich habe mir das Buch vom Alfred schenken lassen, bin aber auch da noch nicht zum Lesen gekommen, nehme es mir aber fest vor, wenn ich mit den Neuerscheinungen fertig bin und Elias Hirschl begann mit einem Text über das politische Schreiben, wo er beschrieb wie er es damit hält und wie weit er seine persönlichen Meinungen hineingenommen hat.

Die Stelle die er las, handelte von einem schnöseligen Politiker der „Jungen Mitte“, der seine Freundin Moni in seine sehr große Wohnung einlud, wo er sie warten läßt, bis sie eintreten kann, dann die Gläser für den Gin Tonic nicht findet und ihr ununderbrochen von Thomas Glavinic und den Film den er ihr vorführt, doziert. Und da kann ich gleich anmerken, daß ich mich in der „Mathilde im Coronaland“ und „Der Reise nach Odessa“ beziehungsweise in „Zwischen Hütteldorf und Heiligenstadt“, einer frühen nicht ganz veröffentlichten Erzählung, mich auch mit jungen ÖVP-Politikern als Kontrastfiguren beschäftigt habe.

Dann kam eine Pause zum Maskenauslüften, wie Johanna Öttl ankündigte. da konnte man sie, August Bisinger und auch Josef haslinger mit Masken sehen und das wäre für mich auch ein politisches Sujet das mich momentan ja stark beschäftigt, wieso treten da die Leute so bereitwillig mit Masken auf, was mir immer noch ein bißchen makaber erscheint, vor allem wenn die Lesenden sie dann abnehmen dürfen und sie nachher wieder aufsetzen.

Darüber habe ich ja viel geschrieben, und nach der Pause begann es mit einem, wie, ich glaubte, Werbespot, wo der „Log“ vorgestellt wurde, aber das war ein Trailer zu Cordula Simons dystopischen Roman „Die „Wölfe von Prpyat“, der in der Zukunft spielt, wo den Menschen ein „Log“ eingeplanzt wird, der seine Körpertemperaturen und auch anderes kontrollieren kann, etwas, was ich wie fürchte, gar nicht mehr so dystopisch ist und die 1986 in Graz geborene Cordula Simon von der ich den „Neubauer“ gelesen habe und sie auch beim „Alpha“ ,öfter gesehen beziehungsweise mit ihr am selben Tisch gesessen bin, brachte ihren Text über das politische Schreiben erst nach dem Lesestück. Es ging darum um Fake-News und die Frage, was politisches Schreiben ist?

Eigentlich alles würde ich meinen und das hat mein Vater immer zu meiner Schwester gesagt, wenn er mit ihr unzufrieden war und interessant ist auch die Gegenüberstellung der drei Romane, die ja ein sehr gegensätzliches politisches Schreiben darstellen.

Josef Haslinger beschriebdie SPÖ-Regierung der Neunzehnsiebzigerjahre, Elias Hirschl über die türkise ÖVP, während Cordula Simon über die Dystopie den Überwachungsstaat beschrieb in den wir vielleicht gerade schlittern oder schon drinnen sind, den aber auch schon George Orwell in seinen „1984“ beschrieben hat.

Dann kam noch eine Diskussion über das politische Schreiben und da begann Josef Haslinger mit dem sozialistischen Realismus und den politschen Roman der DDR. Johanna Öttl beschrieb die DDR als Leseland während Josef Haslinger meinte, daß die DDR-Autoren inzwischen längst vergessen sind. Mir fallen da als Gegenbeispiel Alfred Kurella ein, aber auch Brigitte Reimann, die ich auch erst lesen muß und Hermann Kant, den ich gelesen habe und kam dann zum „Wespennest „und den KPÖ-Autoren, wie Elfriede Jelinek, Michael Scharang, Peter Turrini, etcetera, die ja beim frühen Volkstimmefest aufgetreten sind.

Da würde mir als politische Autorin noch Marlene Streeruwitz, einfallen, die glaube ich, nie beim Volksstimmefest gelesen hat, aber „Wahlkampf- und sogar einen Covid-Roman geschrieben hat, noch bevor das anrüchig und schwubelig wurde, würde ich jetzt unken und interessant, wie vielfältig das politsche Schreiben mit dem ich mich mit meiner „Unsichtbaren Frau“, „Vor dem Frühstück kennt dich keiner“, etcetera und politisch denke ich wieder, ist eigentlich alles, auch mein vieles Corona-Schreiben würde ich so interpretieren.

Elias Hirschl hat noch die Satire als ein Element angeführt, wie man über Politik schreiben oder sich hinter ihr verstecken kann und das ist auch etwas was ich bei meinen Corona-Schreiben verwende und ein Punkt ist es ja auch den politischen Roman vom experimentellen künstlerischen abzugrenzen.

So muß man wohl auch noch Peter Henisch und Gustav Ernst den politischen Schreibern zuzählen und dann kam die Diskussion zum Ukraine-Krieg, der uns ja momentan sehr beschäftigt, über die Cordula Simon, die ja eine Weile in Odessa gelebt hat, etwas zu erzählen hatte und da einen Witz zitierte, was zur Frage überleitete, wer über was satirisch scheiben darf?

Ein Nicht-Jude nicht über die Shoah, Imre Kertez aber schon, weil er selbst betroffen war und da fallen mir Jurek Becker und sein „Jakob der Lügner“ ein, ein Buch das mich sehr beeidruckt hat, obwohl ich es nicht gleich verstanden habe, weil es der Autor aus einer anderen Distanz geschrieben hat, als es die Leserin hatte.

Am Schluß fragte Johanna Öttl noch nach der Sprache, worauf Josef Haslinger energisch antwortete, daß Romanschreiben immer Arbeit an der Sprache ist und man für jede Perspektivenfigur eine eigene Sprache finden muß und betonte wieder den Unterschied zwischen der politischen Meinung, die man in einem Essay ausdrücken kann und einem Roman, wo es um die Sprachgestaltung und die Han dlung, füge ich an, geht.

Ein interessanter Abend der sehr anschaulich zeigte, wie verschieden und auch umfassend das politische Schreiben, das für mich ja sehr wichtig ist, sein kann und jetzt muß ich nur noch ein Thema für meinen neuen Text finden.

« Vorherige Seite

Bloggen auf WordPress.com.