Literaturgefluester

2022-04-07

Vladimir Vertlibs aktueller Kriegsroman

Der neue Roman des 1966 in Leningrad geborenen Vladimir Vertlib, der mit seiner Familie 1981 nach Österreich gekommen ist, ist erstaunlich aktuell, obwohl er schon im Februar bei „Residenz“ erschienen ist und nach einer realen Begebenheit geschrieben wurde, die er 2014 oder 2015 während des ostukrainischen Krieg im Netz gefunden hat.

Da wurde ein ukrainischer Aktivist, der einen russischen Rebellenführer einmal beleidigte, vorgeführt wurde, was Vladimir Vertlib von dem ich schon einiges gelesen und gehört habe, zu einem Roman bewegte, um die Rolle der sozialen Medien in der modernen Kriegsführung darzustellen.

Da lebt ein Paul in einer heruntergekommenen nicht näher genannten, osteuropäischen Stadt, die von Rebellen übernommen wurde, der sich nach dem er arbeitslos wurde, in wilde Debatten in den sozialen Medien verstrickte und das Buch beginnt damit, daß sich Lena, die kleine Tochter, vor dem Krieg, der plötzlich begonnen hat, fürchtet und da, als die Schüsse fielen, mit dem Vater gemeinsam sterben will.

Der Vater beruhigt die Tochter. Am nächsten Tag kommt zuerst ein alter Jude, der ihn warnen will und dann zwei Rebellen, die Paul abführen und seltsamerweise, der kleinen Lena ein Bonbon in den Mund stecken, damit sie zu weinen aufhört. Paul wird dann dem Rebellenführer vorgeführt und wird, statt , wie er glaubt, erschoßen, gefilmt, wie er sich aus Angst anmacht.

Jetzt ist das Buch zum Kriegsausbruch gerade richtig gekommen und aktueller als geplant.

„Zebra im Krieg“ heißt es und Vladimir Vertlib hat dann eine Stelle gelesen, in der er Pauls Internetsucht beschreibt und sprach mit Heidi Selbach, vom „Residenz-Verlag“, die für den angekündigten Manfred Müller eingesprungen ist, darüber.

Interessant, daß Paul Sarinidis ein griechischer und kein russischer oder ukrainischer Name ist, die Tochter Lena und die Gattin Flora heißt und Vladimir Vertlib bei Facebook auch sehr aktiv zu sein scheint. Zumindest hat er vor einiger Zeit öfter mit dem Alfred über Corona debattiert und er sagte im Gespräch, daß er manchmal im Netz darüber streitet, ob es die Klimakrise gibt, aber nicht darüber, ob man Putin verstehen kann oder soll?

Dann kam noch einen Szene, wo Paul beim Spazierengehen beobachtet, wo eine offenbar auch rebellische Theaterregisseurin in den Müll geworfen wird und die jubelnde Menge Paul ebenfalls in den Müll schmeißt, der dann dort mit der Regisseurin über ihren „König Lear“ diskutiert und die Frau vom Fernsehen und Internet, also auch von seinem Video keine Ahnung hat.

Wie ich finde eine mir fast zu starke Szene, die Vladimir Vertlib in dem Buch beschrieben hat, das eigentlich „Im Netz heißen sollte. Jetzt aber „Zebra im Krieg“ heißt, weil einmal vor Pauls Haus ein Zebra steht, das offenbar aus dem zerstörten Zoo entkommen ist und spannend, daß es keiner der Passanten fotografierte, weil die Menschen offenbar schon zu sehr mit sich beschäftigt waren.

In der Beschreibung steht etwas von einer meisterlich ironischen Beschreibung, also etwas mit dem ich manchmal Schwierigkeiten habe.

Heidi Selbach wollte dann auch wissen, wie es Valdimir Vertlib gelingt so ironisch über so ernste Sachen zu schreiben und ich denke, daß man das Buch, wenn nicht jetzt der Krieg in der Ukraine ausgebrochen wärde, wahrscheinlich anders empfunden würde.

Der Auitor betonte auch, daß er nicht an den Ausbruch des Krieges geglaubt hatte und setzte dazu, daß er, als dann dazu gekommen ist, eine starke Scham empfand, weil er in Leningrad geboren wurde und es gibt auch eine Stelle in dem Buch, daß man den Krieg nicht so nennen darf, was jetzt in Russland tatsächlich so passierte und meinte auch, daß er das Buch jetzt schärfer schreiben würde.

Spannend also, wie die Phantasie manchmal von der Realität überholte werden kann. Jetzt wird es sich wahrscheinlich gut verkaufen, während es sonst vielleicht übersehen worden wäre.

Kommentar verfassen »

Du hast noch keine Kommentare.

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Bloggen auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: