
Die literarischen Osterspaziergänge haben bei mir ja irgendwie Tradition, so bin ich, glaube ich, 2000, das erste Mal mit der LitGes an der Traisen gegangen, da waren, glaube ich, der Alois Eder und die Doris Kloimstein dabei und ich habe meine Ostereiergeschichte aus der „Viertagebuchfrau“ gelesen, dann gabs ein paar Jahre später einen Spaziergang im Kaiserwald und ab 2009 gings dann, um den Viehofnersee bis 2018 glaube ich, denn 2019 hatte ich einen Gips und außerdem war das die „Literatur und Wein“, und dann kam ja Corona und Osterruhe und Ausgangssperre etcetera, im Vorjahr bin ich dann alleine um den See marschiert, habe den Bücherschrank geplündert und mich schreibend und lesend auf die Bankerln gesetzt.

Heuer fand ich dann, wie beschrieben, die Information der Osterspaziergang ist schon am 2. 4., also zwei Wochen vor Ostern. War er aber nicht, weil verschoben, ein Irrtum oder Mißverständnis, sondern doch erst am Karsamstag und das war mir dann egal, weil wir zu Ostern sowieso in Harland sind und solange Rolf Schwendter ,noch lebte gab es ja den Osterspaziergang des Lesetheaters durch die verschiedenen Wiener Bezirke am Ostermontag.
Da waren wir auch auf einiges und heuer Ostern ,ein Fest der Freiheit und der Auferstehung trotz der immensen Teuerung wie man überall hören kann und den Angriffskrieg der Russen in die Ukraine, denn weil die Zahlen jetzt wieder hinuntergegangen sind, wurden am Karsamstag die Maskenplficht in den Innenräumen, die vor ein paar Wochen wieder eingeführt wurden, aufgehoben und jetzt haben wir bis achten Juli wieder alle Freiheiten. Aber in den Supermarkt muß man bis dahin immer noch die Maske tragen, wahrscheinlich damit die Leute daran gewöhnt sind, wenn im Herbst dann die neue viel viel gefährlichere neue Variante kommt…..
ich denke, ich habe es schon geschrieben, aber auch von anderen gehört. Man muß wohl lernen mit dem Virus zu leben und sich von den Horrormeldungen nicht mehr irritieren lassen. Das versuche ich auch zu tun. Trotzdem ist mir ein wenig mulmig, wenn ich daran denke, daß ich, da Wien jetzt endlich auch die 2Regel aufgehoben hat, nächste Woche in die „Alte Schmiede“ gehen kann, wo ich schon zwei Jahre nicht mehr war und zum Friseur, das war wahrscheinlich schon notwendig oder auch nicht, denn ich habe vor einem Jahr angefangen mir die Haare selbst zu schneiden, schaute ganz gut aus, war aber natürlich verschnitten.
Jetzt sind sie wieder gleich und hoffe, daß das so bleibt und dann auf in das Osterwochenende. Die Osterwoche habe ich ja schon beschrieben. Die Osterdekorationen sind sowohl in Harland, als auch in Wien aufgestellt. Die Geschenke für die kleine Lia besorgt und am Donnerstag sind wir am Abend wieder nach Harland gefahren. Das war der vierzehnte und der achtunddreißigste Geburtstag der Anna. Da haben wir ihr am Abend eine Torte gebracht und der Alfred und die Anna haben mich auf die Osteraktionen aufmerksam gemacht.
Am Karfreitag verteilte die SPÖ vor dem Amtshaus Ostereier. Da sind wir mit der kleinen Lia hin, die irgendwie auf blau steht und auch eine blaue Torte wollte. Also ein blaues Osterei. Aber die SPÖ hatte natürlich nur rote. Da müssen wir zur FPÖ gehen. Aber wo finden wir die? Am Samstag am Markt war die Antwort. Da standen ein paar in blauen Jacken bei dem Tisch hinter uns. Einer netten Dame habe ich diese Geschichte erzählt, als ich mir das zweite Ei für die Lia abholte.
Dann bin ich zum Friseuer gegangen und danach zum Hammerpark gefahren. Denn da gabs die nächste Aktion. Nicht nur Streicheltiere sondern auch ein Ostereiersuchen und ein Ringelspiel für die Kinder. Der Bürgermeister teilte in einem Korb Süßigkeiten aus. Ein Osterhase versteckte die Eier und ließ sich mit den Kindern, die oft verschreckt schauten, fotografieren und dann auf zum Viehofnersee zum Osterspaziergang und diesmals hats geklappt. Die Eva Riebler ist schon mit dem Osterpicknick beim Parkplatz gestanden oder hat den Korb aus dem Auto geräumt. Ein paar bekannte und ein paar neue Gesichter. Die „Seedose“ war noch immer zu, das Wetter kalt und dann waren noch die Tische, die man für die Lesestationen verwenden konnte, verschwunden. So habe ich meinen „Meister Hoppel“ im Stehen gelesen.
„Kurz!“, hat die Eva Riebler gesagt. Aber die Geschichte hat ein paar Seiten. Sonst fehlt die Spannung, wenn man mitten drin aufhört. Dafür war die Frühlingsgeschichte einer Galeristin Bärlauch, Spargel und Rharbarber sehr kurz und beim See haben wir dann auch eine Bank gefunden. Goethes Osterspaziergang fehlte diesmal. Dafür hat ein „Harlekin“ seine Geschichten gelesen. Eva Riebler hatte zwei Gedichte, die sie nach H. C. Artmann geschrieben hat, die neue Sekretärin der Gesellschaft, glaube ich ein Gedicht über die Löwen in Afrika und ein Herr hat ein Gedicht von einem ukrainischen Dichter aus dem Englischen übersetzt. Dann wurde auf der Bank das Tischtuch ausgebreitet, das Brot geschnitten, die Aufstriche aufgemacht, die Ostereier verteilt. Es gab grünen Vetliner und Gespräche und.
Beim Rückweg und das ist auch sehr spannend, habe ich in der Telefonzelle beim Bootshaus, wo wir ja bei meinem allerersten Osterspziergang Halt machten zwei „Etcetera“ die Zeitschrift der LitGes gefunden.
Kommentar verfassen