Literaturgefluester

2022-04-21

Engel des Todes

Filed under: Bücher — jancak @ 00:13
Tags: ,

Wieder ein Krimi und wieder ins Jahr 2020, denn dar hat Thomas Ziebula eine ganze Reihe von Romanen geschrieben, was da in Leipzig passierte, als der traumatisierte Paul Stainer vom Krieg zurückkam, seine Frau, die aber schon mit einem anderen zusammen war verlor, trank, eine Katze rettete und zum Kriminalkommissar wurde. Vom Februar bis März spielen die Bände, den „Roten Judas“ und „Abels Auferstehung“ habe ich schon gelesen.

Jetzt sind wir im März und da fand ja in Berlin und auch in Leipzig ein großer Putsch statt, die Spartakisten und die Weißen Garden stießen da zusammen und in Leipzig rannte bei Thomas Zibula ein wieder traumatisierter Exflieger herum, wird von einem Engel verfolgt, der ihn, wie er glaubt, den Auftrag gibt, die Welt vom Bösen zu erlösen, um seine Schuld zu sühnen.

Verfolgungswahn oder Schizophrenie nannte sich das damals wahrscheinlich, wie auch heute und Adam von Gehrwald, der Sohn von einem Oberstleuntnant, der sich gnädiger Herr nennen ließ und seinen Sohn oder Stiefsohn gehörig mißbrauchte, schickte ihn auch zu einem Psychoanalytiker.

So beginnen die verschiedenen Teile mit Therapiesitzungen und Adam, ein Musiker der mit einer Gitarre herumläuft und im Krieg vier oder dreiunddreißig Flieger abschoß, irrt jetzt durch die Stadt, um allen Schuldigen die Köpfe und die Zunge abzuschneiden, wohl damit sie sein Geheimnis nicht verraten können.

Das habe ich, glaube ich, schon bei Henning Mankell gelesen, daß die grausamsten Mörder einen Schuldkomplex hatten und ihre Schuld mit noch größerer Gewalt tilgen wollen und so geht die Gewalt dann munter weiter.

Es gibt aber auch eine Tänzerin, Valerie Schwarz, die nackt im Staatstheater auftritt und von der Sittenpolizei verfolgt wird, aber während des Putsches wird auch die Sittenpolizei eingesetzt und einer der eigentlich schon verhaftet war, löst die größten Greueltaten aus und läßt harmolse Passanten niederschießen und hier irrt nun Paul Stainer herum, der inzwischen in der Straßenbahnfahrerin Fine eine neue Liebe gefunden hat.

Rosa Schilling tritt auch wieder auf und verliebt sich in Valerie Schwarz aber die ist mit dem Offizier August von Herzberg verlobt, der die Aufstände kontrollieren und die Stadt wieder in Ruhe versetzen soll. Der ist natürlich auch kriegstraumatisiert und will aussteigen, schreibt Gedichte und kommt weil er seine Verlobte, die auch auf der Abschußliste des Verrückte steht, retten will, ums Leben.

Grausig, grausig war es damals in Leipzig könnte man sagen oder wurde von Thomas Ziebula noch thrillermäßig verstärkt, der auch die ganzen modernen Traumen oder Moden der Neunzehnhundertzwanziger einbezieht und so gefällt mir der dritte Band, glaube ich, besser, als der zweite, mit dem war ich, wenn ich mich richtig erinnere, nicht so ganz zufrieden und Leipzig kenne ich durch die Messen und die Hundertmarks ja auch ein bißchen. So war ich schon im Gohliser Schlößchen wo auch von Herzberg seine Villa hat und Großzschocher und andere Örtlichkeiten, wie das neue Rathaus, das inzwischen wahrscheinlich zu einem alten montiert ist, kommen auch darin vor.

2022-04-20

Oberösterreichisches im Literaturhaus

Im Literaturhaus haben sie mir gestern ja als Erstes gesagt, daß man jetzt wieder maskenlos und ohne Anmeldung zu den Veranstaltungen kommen kann. Da bin ich mir ja schon fast ein wenig zwanghaft vorgekommen, daß ich soviel nachgefragt habe. Dann stand aber am Eingang ein Tisch mit einem sehr freundlichen jungen Mann fast so, wie bei den Slams, der mich und den Alfred irgendwie abzählte und uns dann einen schönen Abend wünschte. Die Sessel weit auseinander, diesmal haben die Leute die schon dort waren zumeist Masken getragen, die sich dann später lichteten. Ich habe niemanden außer Barbra Zwiefelhofer gekannt, die sich in ihrer Einleitung freute, daß man jetzt wieder ohne Maske kommen kann, aber selbst immer wieder eine aufsetzte und auch desinfizierte und dann die zwei Autoren und den Moderator vorstellte. Alles Oberösterreicher Christian Schacherreiter, Wilfried Steiner und Sebastian Fasthuber, der moderierte und die Themen der vorgestellten Romane waren auch sehr interessant und was mich ja freut sehr realisitsch.

Vor allem der 1954 in Linz geborene Christian Schacherreiter, der Lehrer und Schuldirektor war, hat mich angesprochen, sind es ja meine Themen, dieses links und rechts, da der sozialistische Politiker, der zum Landesparteiobmann der SPÖ aufsteigen will, dort der Burschenschaftler aus der Nazifamilie, der noch dazu schwul ist und der Sozialist wird verdächtig vor zwanzig Jahren eine Frau vergewaltigt zu haben. Es gibt dann eine Diskussion über Gewalt an Frauen, wo der tatsächliche oder abgelehnte Verteidtiger des Sozialisten diskutiert, der auch ein Burschenschaftler ist.

Interessant, interessant und den den1960 ebenfalls in Linz geborenen Wilfried Steiner, habe ich, glaube ich schon lesen gehört und ein Buch von ihm einmal gefunden. Sein neuer Roman „Schöne Ungeheuer“ ist eine Mischung zwischen einem Krimi und einem Physiklehrbuch, denn es handelt von einem Wissenschaftsjournalisten, der einen Mord an einen Physiker aufklären soll, der ihn nach Genf und nach CERN führt und dort hat ja auch Mary Shelley ihren „Frankenstein“ geschrieben, ist sicher auch sehr interessant und Sebastian Fasthuber befragte Wilfried Steiner auch nach seiner Lieber zur Astronomie und seinen Forschungen, die er bezüglich des Romans betrieben hat.

Nachher konnte man sich, aber bitte mit Maske, die Bücher signieren lassen und Wein hat es trotz der wieder fast normalen Normalität nicht gegeben. Aber vielleicht kommt das auch noch und im Bücherschrankc habe ich dann „Die Elenden von Lodz“ von Steve Sem-Sandberg gefunden und darüber habe ich ja schon ein anderes Buch gelesen, beziehungsweise es mir einmal zum Geburtstag schenken lassen.

2022-04-19

Maskenlos schreiben lehren

Seit Karsamstag gibts ja die zweite Lockerungswelle dieses Jahres, nachdem der Freedomday am fünften März bald wieder zu einer Maskenpflicht im Inneren führte und jetzt wieder nur noch Maske im Supermarkt und in der Apotheke bzw. in den Öffis. Allerdings muß man sie auch im Einkaufszentrum aufsetzen und darf sie wenn man in den Baumarkt will, wieder abnehmen und wieder auf, wenn man in den Supermarkt geht.

Ganz schön verrückt und wie ist das jetzt beim Friseur und in der „Alten Schmiede“?, habe ich mich gefragt, denn nach mehr als zwei Jahren Vermeidungsverhalten Normalität gewöhnen, habe ich gemerkt und bin am Samstag dann einmal zum Frieur gegangen.

Der Alfred owollte unbedingt zur „Literatur und Wein“, die dieses Wochenende stattfindet und schimpfte da am Freitag, weil 3G noch angeschrieben war. Das wurde dann geändert und heute hieß es Maskenpflicht ist nur Empfehlung und ich habe bei der „Alten Schmiede“ angefragt, mich aber schon darauf vorbereitet mit dem Alfred hinzugehen, da die Karten für „Literatur und Wein“ schon bestellt und die bereits eingeteilten Stunden verschoben.

Die Antwort war sehr freundlich aber „Maskenpflicht bis auf Weiteres“. Nun ja, Stream ist auch ganz schon, bin ich schon gewöhntund muß dann auch nicht aus dem Haus. Dann habe ich beim Literaturhaus angefragt, weil da das Mittwochprogramm in Frage kommt, die schrieben mir dann auch von Empfehlung und das fand ich dann auch auf der „Schmiede-Seite“.

Also den Alfred angerufen, aber der hatte schon etwas ausgemacht, also allein hinmarschiert. Ein bißchen verunsichert nach zwei Jahren, aber dann kam mir gleich ein maskenloser Walter Famler entgegen. Der August hatte eine Maske auf, zuerst viel unmaskierte Zuhörer. Dann würde ich sagen, es war halb zu halb und das Thema sehr interessant, denn die „Schule für Dichtung“ wird jetzt dreißig Jahre und da kann ich mich noch an eine GAV- GV erinern, wo der Christian Ide Hintze von seiner „Schule für Dichtung“, die er gründen wollte, erzählte und mich dann anrief, um sich über den „Arbeitskreis schreibender Frauen“ zu erkundigen. Später habe ich dann die „Schule für Dichtung-Aufführungen“ bei „Rund um die Burg“ gehört, wo vieles nach Allen Ginsberg orientiert war.

2012 ist Ide Hintze gestorben. Fritz Ostermayer hat übernommen, da war ich einmal bei einem Fest im Rabenhof rund auf der Mariahilferstraße bei einem Gerstl to go und Einladungen zu den verschiedenen Klassen bekomme ich auch und dann gibt es ja noch das Institut oder den Hochschullehrgang für Sprachkunst 2009 von Robert Schindel, Sabine Scholl und wie ich glaubte auch Gustav Ernst gegründet.

„Zwei Schreiblehrgänge gibt es in Österreich!“, sagte Johannes Tröndle in seiner Einleitung und am Podium saßen Orhan Kipcan, den ich, glaube ich, von diesem „Symposium für Sprachkunst“ vor wahrscheinlich auch schon zehn Jahren kenne, Bodo Hell, Ferdinand Schmatz, beide Lehrende der Sprachkunst der ersten Stunde und Teresa Präauer, die erst später dazustieß.

Fritz Ostermayer hätte eigentlich moderieren sollen, ist aber erkrankt, hat aber Orhan Kipcak, der das übernahm, einen Leitfaden geschickt. Also wurden zuerst Anekdoten zur SfD erzählt. Bodo Hell hatte da eine Almklasse, wo er mit seinen Schüler auf seine Alm gegangen ist und dort eine Leiche entdeckte oder darüber schreiben ließ und in das naturhistorische Museum, um den Hanf zu erforschen, ist er, glaube ich, auch gegangen.

Interessant, könnte da der naive Zuhörer fragen „Was hat denn das mit dem Schreiben zu tun?“

So naiv bin ich nach fast vierzehn Jahren Bloggen und fast fünfzig Jahren schreiben natürlich nicht und Ferdinand Schmatz, der bis 2020 nach Robert Schindel der Leiter der „Sprachkunst“ war, erzählte dann von seinen Erfahrungen und auch, was mich ja immer interessiert, daß da jährlich fünfzehn Kanditaten aus dreihundert Bewerbern ausgesucht werden.

Ich denke da ja immer an die 285 übergebliebenen und frage mich, wo bleiben die? Aber Ferdinand Schmatz sagte, daß man schreiben natürlich nicht lernen kann, sondern die fünfzehn Ausgewählten haben schon das Talent.

Natürlich ja, aber da die „Sprachkunst“ oder Ferdinand Schmatz ein bißchen experimentell sind, werden wahrscheinlich ebenso Schreibende ausgwählt und bei Johannes Tröndls Einleitung von den zwei Schreibschulen Österreichs habe ich natürlich an das „Writers Studio“ gedacht, das sich ja auch sehr an das amerikanischen Vorbild orientiert und wo ich jahrelang bei den Probeworkshops war. Dann gibts ja noch den Lehrgang der „Wiener Schreibpädagogik“ den die Petra Ganglbauer, glaube ich, mitbegründet oder lang geleitet hat und für Deutschland und über Online kurse gibts ja die Annika Bühnemann, die Jurenka Jurk mit ihrer „Romanschule“ und die Julia K. Stein, aber die haben einen anderen Ansatz, lehren das Schreiben von spannenden Romanen und haben da, glaube ich, auch ihre interessenten.

Das Schreiben ist also sehr vielfältig und ich interessiere mich gerade dafür. Aber die „Schule für Dichtung“ hat sich auch weiterentwickelt.

So hat Teresa Präauer eine Klasse „Schreiben und Comic“ geleitet und die Diskussion über das Schreiben war sehr interessant. Ein Gedicht von H. C Artmann wurde auch im Duett verleseen und Orhan Kipcak fragte öfters, ob das Gespräch vielleicht schon zu lang ist und am Schluß ging es dann, glaube ich, noch auf ein Bier ins „Salzamt“, aber da bin ich schon nach Hause gegangen.

2022-04-18

Für diesen Sommer

Jetzt kommt eigentlich kein Sommerbuch, obwohl es in einem spielt, sondern ein Familienroman, wo es um das Altern geht und die 1964 geborene Gisa Klönne, die schon verschiedene Romane und Krimis geschrieben hat, springt hier munter hin und her, wechselt wild die Zeiten und packt in diese Familiengeschichte auch sehr viel hinein und einiges störten mich auch dabei, obwohl es eigentlich ein Roman mit meinen Themen ist, denn über das Alter, Krankheiten und das Sterben habe ich ja auch schon viel geschrieben.

Da gibt es den vierunachtzigjährigen Heinrich, er ist seit einigen Jahren Witwer und wird in den Augen seiner Töchter oder eigentlich in denen seiner Tochter Monika, die ihm betreut immer sonderbarer. Er kann sich nicht mehr gut bewegen, zeichnet Ameisenbären und so will sie ihn auf Kur schicken und währed dieser Zeit sein Haus umbauen, so daß er im Erdgeschoß wohnen kann, was für ihn und seine beginnende Polyneuropathie bequemer ist.

Das Problem ist nur, er will nicht und sagt die Kur ab, darauf explodiert die bisher immer gut funktionierende, erfolgreiche Monika, bekommt ein Burnout, muß in eine Klinik und da muß die anderen Schwester her und in dieser Zeit den Vater betreuen.

Das ist die Ausgangslage und das Verhältnis zwischen Franziska und dem Vater ist sehr schlecht. Da gibt es viele Schuldgefühle, denn der pflichtbewußte und etwas spissige Vater hatte mit der unsteten Franziska seit seines Lebens Schwierigkeiten, denn die ging schon im Gymnasium statt mit dem Vater laufen, in eine Friedensarbeitsgruppe, engagierte dann für Umweltschutz, ging auf Demos und kommt jetzt von einen Ashram zurück.

Der Vater hat dann einen Sturz, muß ins Krankenhaus und Franziska kann nun das machen, was die anderen Schwester wollte, aber zu der ist kein Kontakt zu bekommen, wird sie doch in der Klinik abgeschirmt.

Franziska findet während es Umbaus Briefe, die die dominante Schwester ihr unterschlagen hat und kommt auch darauf, es gab zwischen ihr und Monika einen Bruder, der als Baby gestorben ist, die Eltern haben das den Töchter verschwiegen und das Testament, das der Vater ändern wollte, sowie in seinem Safe verschlossen hat gibt es auch.

Da kommen wir nun zu den Stellen, die mir nicht gefielen, daß die Tochter gegen den Willen des Vaters das Haus umbaut und, daß sie auch den Safe knackt.

Vater und Tochter versöhnen sich dann und die Tochter beginnt eine neue Beziehung, zieht zum Vater und baut im Nebenhaus ein Yogastudio auf. Sie versöhnt sich auch mit ihrer Schwester und Rückblenden, wo der Vater sein ganzes Leben, das mit dem Krieg beginnt, durchlebt gibt es auch.

Ein ganzes Nachkriegsleben, eine ganze Familiengeschichte, wie es die Neunzehnsechzigerjahren geborgenen, wohl oft erlebt haben.

So steht auch im am Buchrücken „Kunstvoll verwebt Gisa Klönne Zeit- und Familiengeschichte zu einem Portrait zweier Generationen. Mit großer Wärme erzählt sie von Hoffnung und Scheitern, verpassten Chancen und dem schweirgen Weg zu Versöhnung“

Mir war das, wie schon beschrieben zu viel und vor allen die vielen Rückblenden, die meiner Meinung nach auch zu ungeordnet waren, haben mich gestört.

In der Danksagen beschriebt Gisa Könne dann, was mir wieder gefallen hat, was in diesem Roman von ihr erfunden wurde und was sie selbst erlebte und, wie sich beides in jeden Roman immer wieder vermengt.

2022-04-17

Im Saal von Alastalo

Jetzt kommt das Buch das mich fast die ganzen Ostern beschäftigt hat, Volter Kilpis „Der Saal von Alastalo“, in in den Neunzehnhundertdreißiger Jahren von einem an die sechzigjährigen Finnen geschrieben, der Bibbliothekar in Turku war, in seiner Jugend einige Romane geschrieben hat und dann im Alter seinem Verleger schrieb, er hätte jetzt ein Jahrhundertwerk geschrieben, jahrelang hat er den über tausend Seiten Schmöker geschrieben, der an einem einzigen Nachmittag spielt und das Leben der Schären oder der Handelsheerrn dort im neunzehnten Jahrhundert beschreibt.

Um das zu schaffen, mußte er in der Bibliothek mit seinem eigenen Geld einige Hilfskräfte bezahlen und der Verleger hat das Buch dann gleich genommen, obwohl, wie ihm Kilpi schrieb, keine leichte Lesekost, kein Unterhaltungsroman ist, der gleich mit Proust und dem Ullysses verglichen wurde.

In seinem Heimat gibt es auch Kilpi-Festwochen und Schulbuchlektüre ist das Buch, das jetzt von Stefan Moster zum ersten Mal, glaube ich, auf Deutsch übersetzt wurde und damit auf der Übersetzerschiene des „Preises der Leipzigermesse“ stand und spannend, spannend könnte ich wieder schreiben.

Ich habe vom heurigen Leipziger Buchpreises je zwei Bücher gelesen, dieses ist das letzte und zufälligerweise alle drei Buchpreisbücher erwischt und wenn ich den Kilpi mit dem Buch der Anne Weber oder Cecile Wajsbrot vergleiche, denke ich, ich hätte diesem Buch den Preis zugesprochen, der Übersetzerarbeit wegen auf jeden Fall. Über diesem tausend Seiten Buch muß der ja auch sehr lang gesessen sein und dann auch um das Buch kennenzulernen über das man wieder sagen könnte, da passiert ja nichts und das hat Volter Kilpi auch seinem Verleger so geschrieben.

Und natürlich würde ich jetzt gerne wissen, wer außer mit das Buch noch gelesen hat, aber interessant und sehr zu empfehlen ist es allemal.

Es ist von „Mare“ sehr liebevoll gestaltet mit einem ästhetische schönen Umschlag herausgekommen, besteht aus einem Prolog und dreiundzwanzig Kapitel und diese haben jeweils eine sehr lange Überschrift in der man auch die Ironie Kilpis ablesen kann, denn die Überschriften beschreiben schon den Inhalt.

Genau genommen würde es also genügen, wenn man nur diese lesen würde, denn dann würde man schon wissen, um was es in diesem Buch geht, denn da lädt der Guts- oder Handelsherr Alastalo an einem Nachmittag, die anderen Fischer oder Bauern, der Gegend ein, um über die Anschaffung einer neuen Bark zu sprechen und das geht sehr lang und langsam vor sich.

Denn da braucht man und das hat schon Kilpi seinen Verleger geschrieben, ein paar hundert Seiten bis die Herren am Schaukelstuhl Platz nehmen. Dann wird das Pfeifenregal lang betrachtet, der Kaffee von den Frauen gebracht. Später kommt der Grog und eine Geschichte von einem Mann, der zehn Jahre auf sein Boot wartete, gibt es auch. Dann wird der Vertrag unterschrieben und so weiter und so fort und die Ironie Kilpis kann man beispielsweise sehr schön an der Überschrift von Kapitel sechs „Kapitel, das man bequem auslassen kann, weil darin auch nicht mehr passiert, als in den anderen“, sehen.

Wär aber schade, wenn man es, wie auch all die anderen, nicht gelesen hätte. Denn es gibt darin immer wieder sehr schöne Wendungen und sehr schöne Sprachschöpfungen. Obwohl man hier das Problem hat, daß man, wenn man nicht Finnisch kann, nicht beurteilen kann, was da jetzt von Kilpi oder Stefan Moster ist?

Der hat einen langen Anhang geschrieben, wo er das Leben Kilpis erklärt und dann auch ein paar Anmerkungen zu den Übersetzungsproblemen macht.

Ich denke also, ich habe wieder ein interessantes Buch kennengelernt, daß ich ohne die Übersetzerschiene des Leipziger Buchpreises nicht kennengelernt hätte. Im Vorjahr ist es mir ja mit den „Vögel“ ähnlich gegangen und Jon Fosse ist ja auch sehr interessanter Autor, also mehr skandinavische Autoren lesen, würde ich empfehlen und in Turku, füge ich noch an bin ich vor einigen Jahren auch ein paar Tage gewesen und habe dabei den Norbert, einen ehemaligen Arbeitskollegen vom Alfred besucht.

2022-04-16

Osterspaziergänge und Ostereier

Die literarischen Osterspaziergänge haben bei mir ja irgendwie Tradition, so bin ich, glaube ich, 2000, das erste Mal mit der LitGes an der Traisen gegangen, da waren, glaube ich, der Alois Eder und die Doris Kloimstein dabei und ich habe meine Ostereiergeschichte aus der „Viertagebuchfrau“ gelesen, dann gabs ein paar Jahre später einen Spaziergang im Kaiserwald und ab 2009 gings dann, um den Viehofnersee bis 2018 glaube ich, denn 2019 hatte ich einen Gips und außerdem war das die „Literatur und Wein“, und dann kam ja Corona und Osterruhe und Ausgangssperre etcetera, im Vorjahr bin ich dann alleine um den See marschiert, habe den Bücherschrank geplündert und mich schreibend und lesend auf die Bankerln gesetzt.

Heuer fand ich dann, wie beschrieben, die Information der Osterspaziergang ist schon am 2. 4., also zwei Wochen vor Ostern. War er aber nicht, weil verschoben, ein Irrtum oder Mißverständnis, sondern doch erst am Karsamstag und das war mir dann egal, weil wir zu Ostern sowieso in Harland sind und solange Rolf Schwendter ,noch lebte gab es ja den Osterspaziergang des Lesetheaters durch die verschiedenen Wiener Bezirke am Ostermontag.

Da waren wir auch auf einiges und heuer Ostern ,ein Fest der Freiheit und der Auferstehung trotz der immensen Teuerung wie man überall hören kann und den Angriffskrieg der Russen in die Ukraine, denn weil die Zahlen jetzt wieder hinuntergegangen sind, wurden am Karsamstag die Maskenplficht in den Innenräumen, die vor ein paar Wochen wieder eingeführt wurden, aufgehoben und jetzt haben wir bis achten Juli wieder alle Freiheiten. Aber in den Supermarkt muß man bis dahin immer noch die Maske tragen, wahrscheinlich damit die Leute daran gewöhnt sind, wenn im Herbst dann die neue viel viel gefährlichere neue Variante kommt…..

ich denke, ich habe es schon geschrieben, aber auch von anderen gehört. Man muß wohl lernen mit dem Virus zu leben und sich von den Horrormeldungen nicht mehr irritieren lassen. Das versuche ich auch zu tun. Trotzdem ist mir ein wenig mulmig, wenn ich daran denke, daß ich, da Wien jetzt endlich auch die 2Regel aufgehoben hat, nächste Woche in die „Alte Schmiede“ gehen kann, wo ich schon zwei Jahre nicht mehr war und zum Friseur, das war wahrscheinlich schon notwendig oder auch nicht, denn ich habe vor einem Jahr angefangen mir die Haare selbst zu schneiden, schaute ganz gut aus, war aber natürlich verschnitten.

Jetzt sind sie wieder gleich und hoffe, daß das so bleibt und dann auf in das Osterwochenende. Die Osterwoche habe ich ja schon beschrieben. Die Osterdekorationen sind sowohl in Harland, als auch in Wien aufgestellt. Die Geschenke für die kleine Lia besorgt und am Donnerstag sind wir am Abend wieder nach Harland gefahren. Das war der vierzehnte und der achtunddreißigste Geburtstag der Anna. Da haben wir ihr am Abend eine Torte gebracht und der Alfred und die Anna haben mich auf die Osteraktionen aufmerksam gemacht.

Am Karfreitag verteilte die SPÖ vor dem Amtshaus Ostereier. Da sind wir mit der kleinen Lia hin, die irgendwie auf blau steht und auch eine blaue Torte wollte. Also ein blaues Osterei. Aber die SPÖ hatte natürlich nur rote. Da müssen wir zur FPÖ gehen. Aber wo finden wir die? Am Samstag am Markt war die Antwort. Da standen ein paar in blauen Jacken bei dem Tisch hinter uns. Einer netten Dame habe ich diese Geschichte erzählt, als ich mir das zweite Ei für die Lia abholte.

Dann bin ich zum Friseuer gegangen und danach zum Hammerpark gefahren. Denn da gabs die nächste Aktion. Nicht nur Streicheltiere sondern auch ein Ostereiersuchen und ein Ringelspiel für die Kinder. Der Bürgermeister teilte in einem Korb Süßigkeiten aus. Ein Osterhase versteckte die Eier und ließ sich mit den Kindern, die oft verschreckt schauten, fotografieren und dann auf zum Viehofnersee zum Osterspaziergang und diesmals hats geklappt. Die Eva Riebler ist schon mit dem Osterpicknick beim Parkplatz gestanden oder hat den Korb aus dem Auto geräumt. Ein paar bekannte und ein paar neue Gesichter. Die „Seedose“ war noch immer zu, das Wetter kalt und dann waren noch die Tische, die man für die Lesestationen verwenden konnte, verschwunden. So habe ich meinen „Meister Hoppel“ im Stehen gelesen.

„Kurz!“, hat die Eva Riebler gesagt. Aber die Geschichte hat ein paar Seiten. Sonst fehlt die Spannung, wenn man mitten drin aufhört. Dafür war die Frühlingsgeschichte einer Galeristin Bärlauch, Spargel und Rharbarber sehr kurz und beim See haben wir dann auch eine Bank gefunden. Goethes Osterspaziergang fehlte diesmal. Dafür hat ein „Harlekin“ seine Geschichten gelesen. Eva Riebler hatte zwei Gedichte, die sie nach H. C. Artmann geschrieben hat, die neue Sekretärin der Gesellschaft, glaube ich ein Gedicht über die Löwen in Afrika und ein Herr hat ein Gedicht von einem ukrainischen Dichter aus dem Englischen übersetzt. Dann wurde auf der Bank das Tischtuch ausgebreitet, das Brot geschnitten, die Aufstriche aufgemacht, die Ostereier verteilt. Es gab grünen Vetliner und Gespräche und.

Beim Rückweg und das ist auch sehr spannend, habe ich in der Telefonzelle beim Bootshaus, wo wir ja bei meinem allerersten Osterspziergang Halt machten zwei „Etcetera“ die Zeitschrift der LitGes gefunden.

2022-04-15

Null Covid-Strategie

Als vor mehr als zwei Jahren aus Wuhan die Kunde von diesem Virus gekommen und man die Bilder von den weißgekleideten Vermummten gesehen hat, die alle in ihre Häuser drängte, habe ich von einer Null Covid-Strategie keine Ahnung gehabt und mir auch nicht vorstellen können, daß so etwas bei uns passieren kann.

Die Vorstellung von der Ausgangsperre, dem Lockdown, den versperrten Geschäften und Bundesgärten, die Strafe die man zahlen mußte, wenn man vielleicht zu dicht auf einer Parkbank saß oder dort vorbei ging, beziehungsweise mit seinen Kindern Fußball spielte, kam dann bald.

Daß, das eine Null Covid- Strategie ist, mit der versucht wird, das Virus auf Null zu drängen, habe ich erst später in den österreichischen und deutschen Medien gehört, daß das angestrebt werden soll.

„Wenn sich alle testen, können wir öffnen!“, hat, glaube ich, der Physiker Werner Gruber in OE24-TV gesagt und erklärt, daß das gesetzlich möglich sei, weil man bei Tuberkolose auch eine verpflichtende Isolierung anordnen kann. Das ist bei uns zum Glück nicht gekommen. Nur der zweimalige Massentestversuch,, um Weihnachten 2020,, der glaube ich, noch nicht so besonders gewirkt hat.

Erst als man ohne Test nicht mehr zum Friseur oder sein Schnitzel essen konnte, sind die Leute in die Apotheken und in die Teststaßen gegangen und ich habe mich die ganze Zeit gewundert, wie so das möglich ist und es vielleicht immer noch nicht ganz verstanden.

Was steckt dahinter?, habe ich mich gefragt. Ist es der Plan alle impfen zu lassen, weil das ein gutes Geschäft ist, denn so dumm können die Politiker ja nicht sein, die ganze Wirtschaft auszurotten, um ein Virus zu bekämpfen, daß auf diese Art und Weise nicht zu bekämpfen ist.

Das lernt man schon in der Schule hätte ich gedacht und mich offenbar geirrt. Als ich Suchardi Bhakdis „Corona Fehlalarm“ gelesen habe, hat mich da das Bild von mit Kanonen auf Spatzen schießen, alles ist dann hin und die Spatzen flattern munter davon, sehr beeindruckt und „Stimmt!“, gedacht und wenn ich so an den Lockdown eins zurückdenke und ihn mit dem vergleiche, was dann geschehen ist, kann man den Unterschied ganz schön vergleichen.

Damals war die Panik und die Unischerheit vielleicht zu verstehen, obwohl man schon damals hörte, die meistens trifft das nicht. Dann kamen die Massentests, die 3 und 2G Regeln. Der Virus ist auch in die Schule gekommen oder wurde dort entdeckt. Die Kinder nervös gemacht, das ständige Maskentragen, ist wie man jetzt weiß, sowohl für die Atmemwege, als auch für die Sprachentwicklung vielleicht doch nicht so gut und die Triagen passierten dann auch nicht nur auf den Intensivstationen, sondern auch auf den Psychiatrien.

Aber das war es dann gemacht und die Kollateralschäden, wie sich jetzt auch herausstellt vielleicht höher, als die durch Covid verursachte und die Panik, die damals entstanden ist und den Wunsch, das Virus unbedingt auszurottten verstehe ich noch immer noch nicht so ganz. Habe da aber das Bild des GeckoOffiziers im Kampfanzu vor Augen, der die Fäuste ballte und sagte „Das Virus ist unser Feind, wir müßen es besiegen!“

Und wenn wenn man sagte, wir sollten vielleicht damit leben lernen, galt man schon als Verschwörungstheoretiker und hinterfragen durfte man so und so n ichts.

Das Virus hat dann munter weiter getan, was Viren eben machen. Es ist dageblieben und der Sprung von Delta zu Omikron, es hat sich mehr verbreitet aber die meisten Leute, die man da in Quarantäne steckten waren nicht wirklich krank, fielen aber auf ihren Arbeitsplätzen aus und gefährdeten die Infrastruktur, was wieder dazu führte, daß die Maßnahmen wieder verschärft und ja nicht aufgehoben werden dürfen und das Maskentragen im Inneren wieder verordnet wurde.

Daß man damit Angst, Neurosen, Zwangsstärungen etc oder auch nur den unteranen Menschen erzeugt, hat man vielleicht nicht bedacht oder ist möglicherweise auch gerade recht gekommen. Denn ich habe gemerkt, die Kinder in den Schulen haben wirklich Angst, wenn ich den Schulsprechern so zuhörte. Angst vor der sogenannten Herdenimmunität und daß man das Virus so einfach durchlaufen lassen könnte, denn das darf nicht sein!

„Das wird passieren!“, hat die Generalgesundheitsdirektorin Katharina Reich irgendwann lakonisch gesagt und ist dafür gescholten worden und auch die Politiker, daß sie nichts tun, als ob sie etwas verhindern könnten.

Das Virus ist natürlich durchgeschossen und flacht sich jetzt langsam ab. Aber da hört man schon, im Herbst wird die nächste gefährlichere Variante kommen und da müssen wir uns jetzt vorbereiten, die Maskenpflicht auch im Sommer lassen, damit die Leute sie gewohnt bleiben und die Impfpflicht doch scharf stellen und vergißt dabei vielleicht, daß Pandemien damit vorüber gehen, daß alle angesteckt und dann immun sind. Aber davon hört man nicht sehr viel oder darf nicht sein.

Denn die Pandemie ist nicht vorbei, im Herbst geht es weiter, warten wir aber ab und konzentrieren uns auf einen schönen Sommer, denn die letzten beiden waren das ja auch und wenn jetzt schon fünfundsiebzig Prozent geimpft und die anderen genesen sind, sollte man sich nicht mehr fürchten müßen. Gesundheitsminister Lauterbach warnte aber in Deutschland schon von der Sommerwelle und will alle ab sechzig impfen lassen wenn wir jetzt wieder nach China zurückgehen, wo ich ja, als das bei uns längst noch nicht so war, maskenlose Leute eng aneinandergeschmiegt in Diskotheken tanzen gesehen habe, ist jetzt auch Omikron angekommen und da gilt die Null Covid- Strategie offenbar immer noch und ganz besonders.

Aso ganz Shanghai in den Lockdown geschickt und man darf nur zum testen die Wohnung verlassen. Aber da hört man schon, daß die Strategie gescheitert und das Virus, no na, dadruch nicht in den Griff zu bekommen ist.

Denn Viren denke ich, hat es immer gegeben und wird es immer geben, wenn ich da bei jeden Grippevirus, und die hat es die letzten Jahre nicht gegeben, hysterisch reagiere, werde ich wahrscheinlich wieder viel kaputt machen.

Besser wäre es das Gesundheitssystem gut auszubauen und der, der Masken tragen will, soll es tun und sich auch impfen lassen. Wer lieber auf die Abwehrkräfte baut, ist früher ganz gut damit zurecht gekommen.

Jetzt habe ich ja den vorigen Gesundheitsminister, einen Arzt mit TCM-Ausbildung, sagen hören, mit den Abwehrkräften allein geht das nicht. Da muß die Impfung her, die aber bei Omikron gar nicht so wirkt. Sich also vielleicht doch gut ernähren, viel spazierengehen bei jeden Wetter. Dann kommt man vielleicht mit den Viren besser zurecht, als wenn man sich hinter Masken versteckt, zu Hause bleibt und sich ständig testet.

2022-04-14

Kleiner Corona-Bücher Quiz

Filed under: Buchpromotion — jancak @ 00:05
Tags: ,

Weul ich mit dem tausend Seiten Leipziger Buchpreis Buch „Der Saal von Alastalo“ noch etwas brauche, ein kleiner Gang durch meine Corona-Bücher. Denn da gibt es sehr viele. Spannend auch wie es mit der Corona-Frage weitergeht?

Ist es jetzt vorbei oder doch nicht so ganz und wird es im Herbst weitergehen? Obwohl man ja immer hört, daß bei Epi- und Pandemien das Virus immer schwächer wird. Aber nein, Maskentragen hört man, ist immer gut. Nur nicht zu unvorsichtig sein! Sie hält, wie man in den letzten Jahren gesehen hat, die Grippe ab, schützt auch vor eventueller Radioaktivität und mahnt die Leute vorsichtig zu sein, die anderen zu schützen, etcetera und wenn man jetzt das Testen und das Maskentragen abschafft, verlieren einige Firmen ihre Aufträge und müßen ihre Mitarbeiter beim AMS anmelden und die Impfpflicht sollte auch für alle Fälle scharf gestellt werden, weil ja ein gutes Geschäft, etcetera.

Ich bin, meine Leser wissen wahrscheinlich für Eigenverantwortlichkeit und Stärkung der Abwehrkräfte und habe mich in meinen Texten schon ab März 2020 damit beschäftigt.

Daher die erste Frage, wie viele Covid Bücher habe ich geschrieben und wieviele davon sind schon erschienen?

Das ist gar keine so leichte Frage, denn eines davon ist wahrscheinlich zwischen dem Schreiben und der Veröffentlichung dieses Textes erschienen.

2.Aber schauen wir uns das Erste „Kein Frühlingserwachsen mehr“ an. Das ist ja schon vor Ausbruch der Krise geplant worden und sollte eigentlich was beschreiben? Zu sehen bin ich da mit Schal und Mütze weil ich keine Maske tragen will.

3. Wann und wo hauptsächlich wurde das „Braunrot karierte Notizbuch“ geschhrieben und was hat es mit Buch am Cover zu tun? Wo habe ich das Büchlein gefunden?

4. „Mathilde im Coronaland“ Bleiben wir gleich beim Cover, wer hat es fotografiert und wo sind wir da gewesen?

5. Dann gibts gleich wieder ein sehr martialisches Cover und ein sehr sehr dickes Buch, eines meiner dicksten höchstwahrscheinlich. Kein erzählender Text, sondern lauter mehr oder weniger kurze Artikel die zwischen März 2020 und Oktober 2021 wo erschienen sind?

6. „Wo wir waren oder Hundert Seiten Depression“, das ist wieder so ein Buch das mit und nicht ursprünglich über Covid geschrieben wurde. Denn da war ich ja einmal in der „Alten Schmiede“ und da habe ich was gehört und dann wollte ich ja eine Szene am Volksstimmefest lesen. Das hat nicht geklappt, was waren die zwei Gründe die dagegen sprachen?

7. „Seitengewitter“, wieder ein schönes buntes Cover, das der Alfred wo fotografiert hat und das ist wieder ein typisches über Corona-Buch. Um was geht es darum? Was war, als ich es im Herbst 2021 geschrieben habe das große Covid-Thema? Was sollte da unbedingt eingeführt werden? Und wer sollte zum Wohl der anderen nicht überall sein Wurstsemmerl essen aber doch nicht eingsperrt werden?

8. „Arbeitstitel Wien 2021“, wo und wann spielt das Buch und auf welches Buch, das auch am Cover zu sehen ist bezieht es sich das Buch und was hat es damit zu tun?

9. Jetzt geht es in die Zukunft, beziehungsweise zu dem Buch, das der Alfred gerade korrigeirt. Wie heißt es? Da steht die Frau gleich zweimal im Titel und typisch für mich bezieht es sich auf drei Bücher, über die darin geschrieben werden soll. Wie heißen sie?

10.“Die Uhren haben ihre Zeit verloren oder Fritzi Jelinek sucht einen Autor- Ein Verschwörungsroman in vierzehn Episoden“ Ein langer sperriger Titel und ein Roman im Roman, der eigentlich sehr kurz geworden ist und die vierzehn Episoden sollten wir schon kennen, denn die sind zum größten Teil schon vorher wo erschienen?

11. Das zehnte Covid-Buch und der neunte erzählende Text heißt wie und da ist noch nicht so klar, wie lange er werden wird? Aber wem wird da was gestohlen? Wer schreibt darüber und wo wird daraus gelesen?

So, das war es ein kleiner Streifzug über meine Covid-Bücher und ich bin ja davon überzeugt, daß ich wahrscheinlich am meisten über Covidgeschrieben haben. Ich habe natürlich meine kritische Sicht der Dinge und denke und das habe ich auch beim Korrigieren des „Corona-Texte-Buchs“ gesehen, daß man dabei die Entwicklung der Lage sehr gut beobachten kann. Die kleine Lia, meine Enkeltochter kann sich später darüber freuen.

Wenn sich meine Leser ebenfalls dafür interessieren sollten, rate ich sich auf die Auflösung der Fragen zu machen. Pro richtiger Frage gibts ein Buch und vielleicht geht sich das auch noch vor Ostern aus, wo dann hoffentlich was gefallen ist?

2022-04-13

Wie gehts weiter mit den „Jahren?“

Filed under: Schreibbericht — jancak @ 00:33

„Die gestohlenen Jahre“, mein neunter Corona-Roman oder Erzählung. Da ist mir die Idee vor zweieinhalb Wochen eingefallen, als ich mit dem Alfred auf die Rudolfshöhe gegangen bin und da mit den „Uhren oder Fritzi Jelinek sucht einen Autor“, schon fertig war.

Da habe ich dann geplant und die Charakterbögen für die Barbara, den Simon, die Tante Hedy und die Großmutter ausgefüllt, ein paar Szenen geschrieben und bin dann wieder einmal eingefahren.

Denn in zwei Tagen schreibt man keinen Roman. Niemand und ich auf auch nicht, die ich ja trotz meiner an die sechzig selbstgemachten Bücher, keinen Verlag gefunden habe. Aber irgendwie, das habe ich schon geschrieben, werde ich immer schneller und das Thema Corona läßt mich so schnell auch nicht aus.

Solange das nicht beendet ist, kann ich wahrscheinlich nicht über Blumen, Bienen oder natürlich über soziale Probleme, das Altern, den Alkoholismus, etcetera schreiben und wahrscheinlich auch über das Kriegsgeschehen in der Ukraine nicht. Denn da bin ich zu weit weg, habe wahrscheinlich keine wirkliche Ahnung was da passiert und habe das auch schon einmal probiert.

Also wieder einmal Corona aufarbeiten und das ist eigentlich gar keine so schlechte Idee. Zumidest die Nachwelt, das heißt meine Enkeltochter, wird sich vielleicht einmal darüber freuen, wie es damals, als sie zwei drei Jahre alt war und sich nicht erinnern kann, war und das Plotgerüst ist eigentlich auch ganz gut.

Da gibt es die fünfundzwanzigjährige Barbara, die gerade ihr Medizinstudium erfolgreich abgeschlossen hat und die letzten Jahre sehr traumatisiert erlebte. Denn ihr Vater ist Anfang 2022, nach der zweiten impfung an einem plötzlich wiederaufgetreten Krebs, gestorben und die Mutter hat sich daraufhin umgebracht oder zuviele Schlaftabletten geschluckt. Ihr Freund Simon, ein Ungeimpfter hat sich damals mit ihr auf der WU-Demo, weil man da ja nicht mehr ungeimpft studieren dürfen sollte, zerstritten und jetzt hat er einen Roman geschrieben, der die „Gestohlenen Jahre“ heißt“, den sie von ihrer achtzigjährigen Großtante zur Promotion geschenkt bekommt.

So weit war ich, als ich mich wieder eingefahren glaubte und dann habe ich gedacht, der Simon schreibt seinen Roman und da verwendet er die Ich-Form. Soweit war ich, während der „Fried-Tage“ und habe da einen Autor erzählen gehrt, in welchen Perspektiven er seinen Romane schreibt und da hatte ich es.

Der Roman wird in der Ich-Form erzählt und erzählt die Zeit von 2020 bis 2022 oder vielleicht 2027, wo die Barbara promovierte. Da gibt es ja eine Rahmenhandlung. Ich lasse ich es mit dem Ukraine- Krieg enden und der Simon hat sich auch angesteckt. Er kommt jedenfalls nach Wien, liest in der „Alten Schmiede“, wird nach Klagenfurt eingeladen. Denn da gibts 2027 wahrscheinlich kein 2G mehr.

So weit, so what und der Plan, meine Leser wissen es wahrscheinlich, war ein ellenlanger Roman von ein paar hundert Seiten. Aber jetzt werde ich immer kürzer und so habe ich, wo ich, wo ich gerade mit dem Rohtext fertig wurde, derzeit vierundsiebzigeinhalb Seiten, sechsundreißig Szenen und 37 919 Worte.

Durchs Korrigieren, das jetzt beginnt, denn es ist wirklich ein sehr roher Text oder eigentlich eine Materialsammlung, wo noch einiges wegkommen, beziehungsweise einiges ergänzt wird, wird wahrscheinlich wieder bei den dreißigtausend Worten bleiben. Ist halt so, kann ich offenbar nicht verändern. Ich schreibe so gut, wie ich kann und daran wird sich auch nichts ändern und ein keiner Max, den wir schon aus der „Mathilde“ und den „Uhren“ kennen, gibts wieder auch.

Also spannend und eigentlich bin ich ganz zufrieden, obwohl ich während des Schreibens immer wieder „Ich kann es nicht, ich kann es nicht!“, stöhne und dann weiterschreibe und da hilft mir, glaube ich, der Tip der Jurenka Jurk, mir zu denken, ein Rohtext muß nicht perfekt sein, bearbeiten kannst du später und mir hilft da, glaube ich, sehr, wenn ich paradoxe Intervention betreibe, mir also „Jetzt schreibe ich bewusst schlecht!“, denke. Denn mein innerer Kritiker ist ja von außen gekommen. Da wurde mir vor vierzig Jahren oder so gesagt, jeder Satz muß sitzen, alles muß perfekt sein und du kannst nicht schreiben.

Letztes höre ich manchmal wieder. Aber das ist falsch, denn soviel wie ich, haben wahrscheinlich nicht viel andere geschrieben. Aber natürlich ich habe meine Rechtschreibung und meine Grammatik, schreibe nicht sehr abgehoben und auch nicht experimentell und das lassen die Kritiker offenbar nicht gelten.

2022-04-12

In die Osterwoche

Filed under: Alltagsgeplauder — jancak @ 00:13
Tags: , ,

Die Karwoche ist wieder herangekommen und wir sind zum ersten Mal seit zwei Jahren wieder am Wochenende vor Ostern nach Harland gefahren. Vor zwei Jahren gab es ja den ersten Lockdown ,und da wußte ich nicht wirklich ob man auf seinen Nebenwohnsitz fahren darf. Da wurde ja auch einiges abgesperrrt, so daß sich keine Touristen und Spaziergänger ansammeln konnte, wie zum Beispiel beim Neusiedlersee oder in Salzburg

Ich bin da erst am Gründonnerstag hingekommen und hatte eigentlich schöne Ostern. Bin das erste Mal nach sechs oder noch mehr Wochen wieder Rad gefahren und ab dann wieder regelmäßig nach Harland. Im Vorjahr gab es vor Ostern, weil die Zahlen wieder hoch und alle nervös waren, die Maskenpflicht an belebten Orten zum Beispiel am Donaukanal und Stephansplatz und in Niederösterreich war an einigen Orten die Inzidenz so hoch, daß man ohne Test nicht ausreisen durfte.

Das ging da, glaube ich, bis Liiienfeld und da hatte ich Angst, daß ich dann vielleicht nicht nach Wien kann.

So sind wir auch da geblieben, was auch nicht gut war, weil ich merkte, daß ich unruihig werde, wenn ich eine Woche nicht hinausgekommen bin und da sind wir wieder am Gründonnerstag nach Harland gefahren und, als ich dann am Samstag mit dem Rad auf den Markt fahren wollte, hat mich ein Hund angesprungen und als ich die Besitzerin, die in ihr Handy schaute, darauf ansprach, sagte mir die, ich dürfe nicht an der Traisen radfahren.

Das hat nicht gestimmt, obwohl mir nur wenige Räder entgegengekommen sind und am Markt stand an der Mauer angeschrieben, wo wir uns zu dieser Zeit mit der Doris Kloimstein , hier herrscht Maskenpflicht.

Die wurde dann nicht kontrolliert oder man konnte sie ignorieren, wenn man einen Becher oder eine Leberkäsesemmel der Hand hielt und ich bin dann zum Viehofnersee gefahren um dort allein einen Osterspaziergang zu machen, denn dieser ist ja wieder ausgefallen.

Da habe ich dann ein paar Bücher gefandenund am Ostersonntag hat die kleine Lia, die das mit einer Verwandten, glaube ich, trainiert hatte, unter dem Polster Ostereier gesucht und mir eines, das ich noch von meiner Mutter hatte, zerbrochen und heuer, als ich auf der LitGes Seite nachgesehen habe, habe ich gesehen, daß der Osterspaziergang schon zwei Wochen vor Ostern stattfinden soll. Das hat mich gewundert, weil ich aber jetzt nirgendwo hinkomme, was schon ein bißchen frustirierend oder depressionsfördernd ist, sind wir von Wien hinausgefahren. Es war aber kalt und niemand da, weil doch erst am sechzehnten April, aber sonst alles leiwand und paletti und sollte nichts gegen schöne Ostern sprechen.

Denn das Omikron-Virus ist zwar sehr ansteckend. Jeder kriegt es wahrscheinlich, der aus dem Haus ,geht und Kontakt zu andernen hat, wird dann aber vielleicht doch nicht krank und das gilt wie wir an unseren Beispiel sehen kann, vielleicht doch nicht nur für die dreimal Geimpften, wie man überall hören kann.

Die Zahlen ging nach dem fünften März, wo es ja sowas wie einen Freedomday gab, irr in die Höhe, so daß der neue Gesundheitsminister Rauch, die Maskenpflicht im Innenraum schnell wieder einführte. Da hatte ich aber zum Glück die Osterservietten schon gekauft und diese Regelung wird am Ostersamstag wieder auslaufen und weil die Zahlen wieder hinuntergehen, kann man eigentlich hoffen, daß die Maskenpflicht auslaufen wird.

Ich kann mir da schon vorstellen, daß die Leute schreien werden „Dazu ist es viel zu früh, lassen wir sie doch noch auf!“, was ich eigentlich nicht verstehe. Denn es kann ja jeder freiwillig Maske tragen. Das ist nicht verboten, höre ich immer und wenn die zu neunzig Prozent schützt, wäre das für die Ängstlichen und Risikopatenten, die man schützen muß, kein Problem. So sollte es sein, ist es aber, fürchte ich nicht, weil wir alle in den letzten Jahren sehr traumatisiert wurden.

Vielleicht fällt die Maskenpflicht doch, mal sehen, abwarten und ich habe schon längst beschlossen so normal wie möglich zu leben und so sind wir letzten Donnerstag auch nach Harland gefahren.

Da war es dann wieder kalt und am Samstag vor dem Palmsonntag auf den Markt, wo wir wieder die Doris Kloimstein trafen, die Osterschokolade für mich, den Alfred und die kleine Lia hatte und die steht derzeit besonders auf Schokolade und hat vom Kindergarten, wo ich sie am Freitag mit der Anna abgeholt habe, auch ein Ei und Kressesamen mitghebracht.

Dienstagvormittag wieder bis Donnerstag nach Wien fahren, wo ich einige neue Therapien habe, weil wahrscheinlich Pandnemie bedingt, die Krankenkasse das Kontigent wieder geöffnet hat.

Ein Osterhase steht in der Krongasse schon am Küchenfenster, in Harland einer am Küchentisch und für die kleine Lia ist schon ein Buch und ein paar Osterhasen besorgt.

Am Donnerstagnachmittag gehts wieder nach Harland. Da werde ich vorher wieder Bärlauch mit Spiegelei und Kartoffeln essen. Gepflückt habe ich heuer keinen, weil wir den noch vom Vorjahr im Tiefkühler haben. Am Karfreitag Radfahren.

Als wir 2007 mit der Ruth von Ybbs nach Regensburg geradelt sind, habe ich da vorher trainierten wollen und einige Leute angeschrieben, die das aber nicht mir wollten und diesmal täte mir ein Training auch sehr gut, den vier oder fünf Lockdowns beziehungsweise mein Vermeidungsverhalten, wo ich in Wien kaum aus dem Haus komme, hat sich, fürchte ich, auf meine Kondition geschlagen.

Vielleicht ist das Wetter schön und da die Anna am vierzehnten April Geburtstag hat, gehen wir am Freitag mit ihr essen. Denn das darf man ja in Niederösterreich. Da muß man sich, glaube ich, nur eine Maske aufsetzen, wenn man aufs Klo will und vielleicht haben die einen Garten, wo man die nicht braucht.

In Wien gilt immer noch 2G, was, wie ich glaube, eigentlich nicht sein dürfte. Denn Omikron steckt ja auch die Geimpften an. Also müßte man, wenn man da vorsichtig sein will, 3G oder überhaupt nur die Tests zuslassen, aber die Gratistests werden, was ich für sehr gut halte, jetzt doch reduziert.

Am Samstag gibts wieder Markt und anschließend Osterspaziergang, der dann stattfinden sollte. Mal sehen, ob wer hinkommt und, ob wir am Sonntag mit dem Rad bis zum Donaugasthaus nach Traismauer schaffen, weiß ich nicht. Sonst könnten wir wieder auf die Rudolfshöhe wandern. Hoffentlich ist das Wetter schön und wenn wir Glück haben, werden am Samstag alle Maßnahmen aufgehoben, was mich sehr freuen würde.

« Vorherige SeiteNächste Seite »

Bloggen auf WordPress.com.