Literaturgefluester

2022-06-03

„Geh!“ – Eine Text-Sound-Collage

Diese Woche habe ich ein Mail von Judith Gruber-Rizy, von der ich schon länger nichts gehört habe, die mich zu einer interessanten „Zwei Oberösterreicher in Wien-Veranstaltung“ aufmerksam machte, wo ich zuerst an meinen Blog dachte, weil ich ja schon einige Veranstaltungen so bezeichnet habe. Aber Kurt Mitterndorfer, den ich sowohl beim „Tag der Freiheit des Wortes“ als auch bei der „Lyrik im M..b“ hörte, wo er sich beide Male sehr für die syrischen Flüchtlinge einsetzte und meinte, daß die gegenüber denen aus der Ukraine diskriminert wären, weil er seit 2015 ehrenamtlich in einen diesbezügliche Verein arbeitet und jetzt eine Text-Sound-Collage mit Chris Herman im „Werkl am Goethehof,wo ich zweimal gelesen aber jetzt Pandemie bedingt länger nicht gewesen oder aus dem Verteiler herausgefallen bin, ist sicher interessant, aber der Weg in den Goethehof, dort, wo der „Kaisermühlenblues“ gedreht wurde, ist sehr weit und in Wien kann man immer noch nicht ohne Maske mit der U-Bahn fahren. Das habe ich der Judith Gruber ,gemailt und gedacht daß ich zum „Slam-B“ ins Literaturhaus gehen werde, war dann aber unsicher, weil da sind ja sehr viele Leute. Vielleichts gibts da Sonderregelungen und dann ist mir eingefallen, ich könnte mit dem Alfred im Auto hinfahren.

Das wäre dann ein Nebeneffekt, statt der Öffis mit dem Auto fahren, obwohl ja die Spritpreise angestiegen ist und man das in Wien eigentlich nicht soll und wir fahren auch kaum in Wien damit, sondern immer nur nach St. Pölten hinaus.

Aber wieder eine Ausnahme und es war eine schöner Abend und die Collage mit den Sounds von Chris Herman war dann sehr interessant. Es gab auch eine Videoprojektion, wo man gehende Füße gesehen hat, und „Geh!“, steht auf der Einladung „schildert, was im Kopf eines Mannes auf seinem Weg von Damaskus durch Syrien in die Türkei, Griechenland, Mazedonien, Serbien und Ungarn nach Österreich vorgeht“. Ich habe gar nicht gewußt, daß es Menschen gibt, die wirklich den ganzen Weg zu Fuß gehen oder gegangen sind und habe da eher an die Bootsflüchtlinge gedacht, wo ja viele untergehen und nie ankommen.

Aber offenbar gibt es solche, denn eine Frau aus dem „Werkl“ hat von einem Kellner erzählt, der jetzt alles mit dem Taxi fährt, weil er sich nicht mehr diese Zeit erinnern will und ich habe in „Sommererlebnissen“ ja auch eine Flucht aus Damaskus geschildert und früher einmal für den Primar Soukop die Asylwerberdiagnostik gemacht, das war aber vor 2015, da habe ich eher Tschetschenen getestet.

Sehr beeindruckend, obwohl die Syrienflüchtlinge inzwischen fast aus den Köpfen verschwunden und durch den Angriffskrieg auf die Ukraine ersetzt werden und da jetzt die Frauen mit den Kindern zu uns kommen.

Die Collage mit den eindrucksvollen Sätzen, die er, Kurt Mitterndorfer erzählte, von den von ihm Betreuten so erzählt bekommen hat, hat cirka eine Stunde gedauert und die „Erinnerungen, Ängste, schrecklichen Erlebnisse,“ das was einem so durch den Kopf geht, wenn man drei Tage und drei Nächte ununderbrochen vor sich hingeht, waren sehr beeindruckend. Man geht und geht, hinter einem eine Frau und irgendwann merkt man, sie ist verschwunden. Man traut sich nicht, um essen zu betteln und wenn man endlich angekommen ist, ist man erschöpft oder krank. Ein interessanter Abend, der allen Rechten die sich gegen die „Übervölkerung“ aussprechen sehr zu empfehlen ist. Interessant ist auch, daß der neue Innenminister heute eine Pressekonferenz gegeben hat, wo er sich gegen die Schleppertätigkeit aussprach, die ja einige tausend Euro von den Flüchtlingen auspressen und das hat Kurt Mitterndorfer auch thematisiert, wie da die Leute ausgenommen wurden.

Jetzt bin ich wieder im Verteiler. Vorläufig kann ich nur mit dem Auto hinfahren, wenn ich nicht gehen will, das wären wahrscheinlich zweimal zweieinhalb Stunden, also eigentlich zu schaffen, obwohl meine Kondition in den zwei Jahren Pandemie gelitten hat und ich die erst wieder aufbauen muß.

Trotzdem habe ich mich schon im September für einen Open Mike angemeldet. Da kann ich fünfzehn Minuten warhschienlich aus einem meiner Covid-Bücher lesen und kann nur hoffen, daß im September nicht schon das neue Virus angekommen ist, so daß man noch ohne Maske lesen darf und für die Poetnieght im Oktober, glaube ich, im Weinhaus Sittl habe ich mich auch schon angemeldet und wer wissen will, wie es mir mit meinem Sozialkredit-Text geht, muß ich sagen, daß ich derzeit feststecke und schon zum dritten Mal, die viereinhalb Szenen, die ich habe, korrigiere, weil ich nicht weiß, wie es weitergeht und über was ich eigentlich schreiben will?

zuAber vielleicht fällt mir noch ein pappiger Plot ein. Das wäre wünschen und da nehme ich auch Empfehlungen gern entgegen, die darüber hinausgehen, daß ich einen Rechtschreibkurs besuchen soll. Daß ich aber solange mir nichts einfällt, mich in Kurzgeschichten versuche, daran habe ich schon vor dem Uli gedacht und das schon vor einigen Jahren praktiziert.

Kommentar verfassen »

Du hast noch keine Kommentare.

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: