Literaturgefluester

2022-06-28

Preis der Literaturhäuser an Sasha Marianna Salzmann

Den „Preis der Literaturhäuser“ der vom „Netzwerk der Literaturhäuser“ vergeben wird, gibt es, glaube ich, seit 2002.

Er wird oder wurde in Leipzig am Freitag auf dem „Blauen Sofa“ vergeben. Da gab es dann Wein und Brezel bevor wir zu den Hundertmarks gefahren sind. Der Preisträger bekommt eine Lesereihe durch die Literaturhäuser und bis vor ein paar Jahren war das Wiener Literaturhaus nicht dabei.

„Warum nicht?“, habe ich Silvia Bartel einmal gefragt und sie hat mir „Das ist eine gute Frage!“, geantwortet.

Und die war, daß das Literaturhaus nicht in diesem Netzwerk war. Das hat sich vor ein paar Jahren geändert und so war ich bei ein paar Literaturhausveranstaltungen, wo die Preisträger vorgestellt wurden.

Bei einer vor Corona, war ich, glaube ich, nach oder während Corona war dann Marlene Streeruwitz, die Preisträgerin und das letzte Jahr, glaube ich, Ingo Schulze an der Reihe und diesmal war die 1985 in Wogograd geborene und seit 1995 in Deutschland lebende Sasha Marianna Salzmann die Autorin im Gorki Theater war und mit ihren zwei Romanen auf der Long-bzw Shortlist des dBps gestanden ist.

„Außer sich“ und „Im Menschen muß immer alles herrlich sein“. Ich habe beide Bücher gelesen und war, glaube ich, nicht so begeistert.

Sasha Marianna Salzmann ist aber eine sehr engagierte junge Frau, die, wie der Moderator Florian Baranyi anmerkte, sich nicht an der Mehrheitsgesellschaft orientiert und vor kurzem einen Artikel in der Süddeutschen Zeitung über die Ukrainie geschrieben hat.

Sie hat aus ihrem letzten Buch einige Stellen gelesen und dann mit Florian Baranyi über das Cover ihrer Bücher diskutiert und verraten was sie bedeuten sollen.

„Im Menschen muß immer alles herrlich sein“, wurde, glaube ich, in siebzehn Sprachen übersetzt. Hier bedauerte Sasha Marianna Salzmann, daß das wahrscheinlich auf Russisch nicht passieren wird. Es waren nur sehr wenige Leute im Literaturhaus, lag wahrscheinlich auch daran, daß Anne Weber mit Sabine Scholl in der „Alten Schmiede“ war und die ist die „Buchpreisträgerin von 2020“,vielleicht lag es aber auch an der Hitze und ich habe, wie geschrieben, die Bücher schon gelesen und die junge Frau auch interessant gefunden, auch wenn ich mit ihrem rasanten Stil meine Schwierigkeiten habe.

Kommentar verfassen »

Du hast noch keine Kommentare.

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Bloggen auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: