Literaturgefluester

2022-07-20

Johanne Amundsen macht einen Fund

Filed under: Reisebericht,Textbeispiel — jancak @ 08:58
Tags: , , ,

„Uff!“, dachte Johanne Amundsen und strich sich mit der Hand über die Stirn. Ihr Blick fiel über das Meer das vor ihr lag. Darauf und auf dem schmalen Strich auf dem der Campingbus ihrer Tante Frieda und ihres Onkels Gustav stand, aus dem eigentlich und genaugenommen der gesamte Campingplatz bestand, auf dem sie die nächsten drei Wochen verbringen würde.

Warum war sie so dumm gewesen und was hatte sie bewogen, die nächsten drei Wochen auf dem kiesbestreuten Parkplatz direkt unter der Ausfahrtsstraße auf der Tag und Nachts die Autos vorüberrasten zu verbringen und dort ihren wohlverdienten Sommerurlaub zu verleben.

Warum nur? Denn eigentlich und genau genommen gab es in Stockholm auch ein Meer und außerdem war sie gar keine so besondere Schwimmerin und hielt auch nicht soviel vom Segeln, Surfen, Tauchen. Richtig, einen Tauchkurs wollte sie eigentlich auch nicht absolvieren, sondern sich stattdessen mit der Literatur beschäftigen, denn das war ihr Beruf, war sie doch Literaturwissenschaftlerin, Kritikerin und Dozentin an der Uni. Seit kurzem auch Mitglied der schwedischen Akademie, ein Job, um den sie alle auch beneideten.

Ihre Freundin Svantje, ebenfalls Literaturwissenschaftlerin und Lektorin in einem nicht so unbekannten Stockholmer-Verlag, tat das jedenfalls und sie war es eigentlich auch, die sie dazu bewogen hatte, den Vorschlag ihrer Tante anzunehmen doch mit an die Adria zu kommen und den Sommer oder wenigstens drei Wochen davon auf dem kleinen Campingplatz in dem kleinen dalmatischen Städtchen Senj zu verbringen.

„Da hast du alles was du brauchst, Johanne, dein Onkel und ich machen das schon seit fünf Jahren und und jetzt, wo wir uns den neuen Camper angeschafft haben, laden wir dich gerne ein, mit uns zu kommen! Du bist doch eine hervorragende Schwimmerin und hast Erholung verdient! Was sagst du zu meinen Vorschlag? Überleg es dir! Das kleine dalmatische Städtchen hat viel zu bieten! Gibt es da doch eine berühmte Festung, die sich besichtigen läßt! Haben da doch die Uskoken, die Türken im sechzehnten Jahrhundert besiegt und ein Hauptsitz der berüchtigten Ustata soll es auch einmal gewesen sein!“, hatte die Tante, eine Juristin, die vor kurzem in Pension gegangen war, geschwärmt und sie mit diesen Tatsachen zu überreden versucht.

Da war sie noch standhaft gewesen und hatte den Kopf geschüttelt, denn was interessierte sie die Festung der Uskoken und auch auch der ultranationale faschistische Freieitsbund Kroatien war ihr eigentlich egal und das war es auch für Svantje, der sie unvorsichtigerweise von Tantes Vorschlag erzählt hatte.

Die Faschisten waren es und auch die christlichen Uskoken, aber sonst hatte sie einen Begeistungsschrei nach dem anderen ausgestoßen und „Das ist doch großartig, Johanne! Weißt du was, ich und der Jan schließen uns dir an! Denn du weißt doch, Jan ist ein begeisteter Segler und ich möchte auch schon lange einen Tauchkurs machen!“

Und als sich dann noch ihre andere Freundin Tove diesem Begeisterungssturm angeschloßen hatte, war es entschieden gewesen und Johanne war mit ihrer Tante und dem Onkel, der auch ein begeisteter Segler war, in das kleine adriatische Städtchen „Jadran heißt die Adria, Johanne, das weißt du doch? Soviel kroatisch muß sein und, daß „Doar dan!“, „Guten Tag!“, bedeutet, ist dir ebenfalls bekannt?“, gefahren. Stand da jetzt schon seit zwei Tage auf dem Kiestreifen, blickte auf das Meer und überlegte, ob das wirklich eine gute Idee gewesen war, die nächsten zwanzig Tage auf einen kiesbestreuten Parkplatz zu verbringen.

Gut, es war alles da, wie ihr der Onkel, ein pensionierter Bankbeamter, der ihre Enttäuschung bemerkt zu haben schien, versicherte.

Ein Klo mit zwei Duschen am Beginn des Camps, wo sich auch ein Restaurant befand, daß so berühmt war, daß es in sämtlichen Führern vermerkt stand. Aber das war eigentlich egal und hatte nichts zu bedeuten, denn der Onkel war außer ein begnadeter Segler auch ein begeisteter Grillmeister und so standen zwei Kugelgrills neben seinem neuen weißen Campingbus und kaum, daß er von seinem Turn zurückgekommen war, verwandelte er sich in denselben. Band eine grüne Schürze über seine meist schwarze oder blaue Badehose und fing zu grillen an. Dann saßen den Rest des Abends auf zwei Tischen auf dem schmalen Kiesstreifen, die die Tante unter Sventjes und Toves tatkräftiger Mithilfe aufstellte und die übrigen Campinplatzbenützer behinderte ihre Zelte oder Busse auzusuchen, was gestern zu einem heftigen Streit geführt hatte.

Sventje und Tove waren sowohl von den Seglturns und des Onkels Kochkunst begeistert und Günthi oder Günther, der Überraschungsgast aus Österreich, den Tove, die ebenfalls mit ihr vor fünfzehn Jahren Literatur studiert hatte, angeschleppt hatte, tat das auch, beziehungsweise stand er, während der Onkel begeistert grillte und die Tante Tisch und Sessel aus den Bus räumte oder die Salate zubereitete, unbeweglich neben der Arbeitsplatte, um mit stoischer Ruhe, die Gläser zu polieren aus denen später dann, der Wein und das Wasser getrunken wurde, das die Freundinnen aus dem naheliegenden „Konzum-Markt anschleppten.

„Großartig, Johanne, das ist doch eine gute Idee, daß uns deine Tante eingeladen hat, den Sommerurlaub mit ihr zu verbringen!“, schwärmten sie begeistert. Sie fand, sie konnte es nicht verhehlen, eigentlich langweilig. War gestern mit dem Onkel und den Freundinnen auf der Burg gewesen und hatte die Kanonen bewundert, die überall in dem Städtchen aufgestellt waren. Am Morgen liefen sie dorthin in die „Pekaria“, die schon um sechs geöffnet hatte, um Schokoladecroissants zu besorgen und die dann mit dem Nescafe zu verzehren, die die Tante ihnen zubereitete.

Das war doch eher eintönig und auch das Schwimmen und das Segeln konnte sie nicht so begeistern, wie die Tante und die Freundnnen, aber auch Toves neuer Schwarm, der berühmte Günthi oder Günther, der in einem österreichischen Radiosender beschäftigt war, schien etwas skeptisch, stand er doch mit seiner blauen Badehose und der Goldkette, die er um seinen Hals geschlungen hatte und der großen Brille eher abwartend am Campingplatzrand und schaute genauso intensiv auf das Meer, wie er abends die Gläser polierte.

Es war eigentlich langweilig und auch der die Strandpromenade, die sie nach dem Grillevent machten, um in einer der vielen Beachbars einen Cocktail einzunehmen, konnte ihre Begeisterung nicht erwecken, noch dazu da der „Hugo“, den ihr die junge Kellnerin gestern abend serviert hatte, aus einem undefinierten grünen Saft bestanden hatte. Von einer Limettenspalte und einem Minzblättchen keine Spur. Nur die obligatorischen Eiswürfeln waren in dem Drink enthalten gewesen. Da hatte auch der berühmte Günthi erstaunt geschaut und glücklich an seinem Colafläschen genuckelt, das er sich, der wohl ein Antialkoholiker war, bestellt hatte.

Langweilig war es und eigentlich hatte sie auch keine Lust mit dem neuen Schwarm ihrer Freundin Tove über die österreichische Literatur zu diskutieren, wie diese ihr vorgeschlagen hatte, als sie wohl auch ihre Unlust bemerkt hatte.

Hatte sie ganz ehrlich und wiederum genau genommen, nicht, denn sie hatte mit ihrem Job in der schwedischen Akademie, wo sie ja den nächsten Nobelpreisträger mitbestimmen sollte, genug zu tun und auch besagter Günthi schien keine besondere Lust zu haben, das mit ihr zu tun.

„Da bin ich froh darüber!“, dachte Johanne und wandte ihren Blick von dem immer noch Gläser polierenden Günther ab, um sich in Richtung Toilette zu begeben, vor der immer ein älterer Herr mit einer schwarzen Badehose und einem großen Bauch saß, der die Toilettenbesucher mißtrauisch musterte und dessen Aufgabe es zu sein schien, die normalen Badegäste vom Besuch derselben abzuhalten, da diese nur, wie groß in mehren Sprachen am Eingang stand, den Campingplatzbenutzern vorbehalten war.

Sich vor dem Abendessen noch schnell die Haare zu richten, war sicher eine gute Idee und brachte sie vielleicht in eine bessere Stimmung und die Fische, die der Onkel briet, waren wirklich ausgezeichnet. Da gab es gar nichts zu meckern. Also tief durchatmen und dem Toilettenwächter freundlich zunicken, der sie schon als Campbenützer kannte und nichts gegen ihren Eintritt hatte und griff in ihren Hosentasche, um den Kamm herauszuziehen und sich vor einen der beiden Spiegel zu stellen.

Da lag vor ihr ein weißes Säckchen in das sie neugierig hineinschaute. Vielleicht kam sie dadurch in eine bessere Stimmung? Ihre Neugier war auf jeden Fall geweckt, hatte sie doch schon gesehen, daß sich drei Bücher in deutsche r Sprache, die sie recht gut beherrschte, so daß sie sich mit besagten Günthi unterhalten konnte, darin befanden.

Hatte er sie mitgenommen, um sich auf sein nächstes Radiofeature vorzubreiten, das er nach dem Urlaub machen sollte? Aber nein, das war nicht möglich, befand sie sich doch im Frauenabteil und Günthi würde seine Bücher, wenn überhaupt, auf der anderen Seite vergessen. Also hineingeschaut, um herausbekommen, um welche Bücher es sich handelte und wer sie wohl auf dem Campingplatz in dem kleinen adiratischen Stätchen in dem sie ihren Urlaub verbrachte, vergessen hatte?

Drei Bücher in deutscher Sprache befanden sich darin und eines hieß wie sie erkannte „Claire – Klara – Clarisse oder wilder Lavendl“ und zeige am Cover eine Radfahrerin, die in einem schwarzen Hosenanzug und einem beigen Schal den Adriastrand entlang zu fahren schien. Das andere „Das gestohlene Jahre“ und beiden waren von einer Eja Augustin geschrieben, von der sie noch nie etwas gehört hatte. Das Dritte war etwas dicker und stammte von dem ihr wohl bekannten Autor Helmut Krausser und hieß, was auch interessant schien „Wie das mit Jeanne begann“, was vielleicht mit ihr zu tun haben könnte, mutmaßte sie und beschloß, das weiße Plastiksäckchen dem Tolettenwächter zu übergeben. Vielleicht konnte er damit etwas anfangen und den Besitzer oder die Besitzerin ausfindig machen. Den umschwärmten Günthi konnte sie beim anschließenden Abendessen auf der Campingstraße auch befragen, ob er die Bücher am Damenklo vergessen hatte?

Kommentar verfassen »

Du hast noch keine Kommentare.

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: