Literaturgefluester

2022-07-25

Die Spieler

Filed under: Bücher — jancak @ 22:46

Jetzt kommt das zweite Buch ,von Edo Popovic, die „Spieler“, wo der 1957 in Zagreb geborene, versucht die Literatur in einen Krimi zu verwandeln ist vielleicht ein Buch, das vor allem, wenn man es im Urlaub liest, gar nicht so leicht zu verstehen ist.

Clemens Meyer hat das Buch als so spannend wie tragisch komisch „dass mir jedes Mal angst und bange um den Schriftsteller wird der diese dunkle Geschichten so hell erzählt“, bezeichnet und Juli Zeh meinte am Buchrücken „Edo Popovic bedient sich einer kraftvollen Sprache, die einem Leser Lust zu lesen und einem Schriftsteller Lust zu schreiben macht.“

Die dunkle Geschichte ist wohl der Kriegshintergrund, den Edo Popovic lustvoll, wie ich vermuten würde, in eine Art Krimi verwandelt und dabei immer wieder Literaturanspielungen verwendet, wie das auch beim „Aufstand der Ungenießbaren“ so war, wo der Held plötzlich im Cafe Hummel auftaucht und auch immer wieder ein Gedicht zitiert oder nach einem berühmten Buch sucht.

Der Roman, der wieder von Alida Bremer übersetzt wurde, während Miljenko Jegovics, Übersetzerin Brigitte Döbert ist besteht aus drei Teilen, ist im Original 2006 erschienen und die jeweiligenTeile wurden auch einzel veröffentlicht, so daß ich eine Zeitlang zweifelte, ob das wirklich ein Roman ist, da die drei Teile nur sehr locker in Verbindung stehen.

„Konzert für Tequila und Valium“ heißt der erste Teil und da wird der Außenseiter Boris von einem Chef einer Abteilung für Kulturterrorismus, was das wohl ist, von einem Sensationsjournalisten und dem Polizeispitzel Märzhase in ein Netz von Politik, Polizei und Medien“, wie in der Beschreibung steht.

Der Polizeispitzel wird dann im zweiten Teil „Die Tänzerin aus der Blue Bar“ in einer Kneipentoilette tot aufgefunden und da taucht dann eine die Ukrainerin Zana auf, mit der sich Mladen Folo, der Kulturterroristen Chef, in Teil drei „Bulle, Bube, Dame, Trottel“ sehr beschäftigt.

Der ist eigentlich Lehrer oder Literaturwissenschaftler, aber tatsächlich Polizist dieser Terrorabteilung, später wechselt er den Job und wird Detektiv. Da bekommt er den Auftrag nach lila Schuhen zu suchen und man kommt langsam in eine vielleicht ganz banale Krimihandlung hinein, der sich Edo Popvic für seinen anspruchsvollen Roman bediente.

Die Ukrainerin wurde unter falschen Heiratversprechen nach Zagreb gelockt und dort zur Prostitution gezwungen. Drogenhandel gibt es auch und Mladen Folo, an den sie sich wendet und auch ihren Namen wechselt, versteckt sie in seiner Wohnung und bringt sie in ihre Heimat zurück.

Ganz banal könnte man sagen und in anderen Thrillern oder Filmen wahrscheinlich schon hundertmal beschrieben. Edo Popovic macht es aber literarisch und gibt, wie ich schon gezeigt habe, seinen Kapitel und seinen Helden originellen Namen und das Lesen ist sehr spannend, obwohl ich, wie schon geschrieben, gar nicht so sicher bin, ob ich alles und auch die Intention des Autors verstanden habe.

Kommentar verfassen »

Du hast noch keine Kommentare.

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Bloggen auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: