Literaturgefluester

2022-08-19

Die Welt

Jetzt kommt ein Reiseroman, zumindest steht Roman unter dem Titel. Dann geht es aber, um die Reisen, die der 1978 geborene Schweizer Schriftsteller Arno Camenisch, der auf Deutsch und Rätoromanisch schreibt und der mit seinen „Goldenen Jahren“ schon auf der Longlist des dBps stand, in seinem Leben unternommen hat. Und er hat, wie schon der Titel sagt, so ziemlich die ganze Welt bereist und ich würde das eher dünne „Diogenes-Büchlein“ als poetischen Reisebericht verstehen in dem es noch philosophische Betrachtungen des Lebens gibt.

Und das Poetische ist, der Ich-Erzähler oder Autor steht Vierundvierzigjährig eines Morgens auf der Terrasse, schaut auf den See und denkt über sein Leben und seine Reisen nach.

Denn als er Zwanzig war, so um die Jahrtausendwende, das Militär war absolviert, ein Job gefunden, wo er aufsteigen hätte können, was er aber nicht wollte. Also verkaufte er seine Güter und brach mit ein bißchen Geld und einem Gepäckstück auf die große Reise, das heißt nach Hongkong, Australien und Südamerika auf.

Später hat er auch einige Jahre in Spanien gelebt und Spanisch hat er in Südamerka gerlernt, als er dort den Menschen zuhörte und sich mit Taxifahrern anfreundet. Eine Maria gab es auch, mit der er sich einige Monate seines Lebens teilte und mit ihr im Taxi Studenhotels besuchte.

Als er nach einem Jahr zurückkam, hatte seine Mutter eine Psychose, verbrachte einige Zeit in der Klinik. Er unterrichtete inzwischen als Sprachenlehrer in Chur und fühlte sich durch seine Reisen sehr verändert. Da bringt er das Beispiel eines Mantels, den man ein Jahr im Kasten hängen hat und der, wenn man ihn herausnimmt, nicht mehr passt. Das passiert aber wahrscheinlich jeden Wintermantel denke ich und das Leben ist auch für den Erzähler weitergegangen.

Der Sommer 2003 wird von Arno Camenisch als sehr heiß beschrieben, die Klimaveränderung zeigt sich an und er beginnt eine unverbindliche Beziehung zu einer Amelie. Denn Freiheit und Unverbindlichkeit ist ihm sehr wichtig, so fliegt er Ende des Jahres, im Sommer hat er viel Zeit mit seiner Mutter verbracht und hat mit ihr Ausflüge unternommen, wieder nach Südamerika und beschließt dann im nächsten Sommer für drei Jahre nach Madrid zu ziehen. Amelie sieht er sieben Jahre später in einem Cafe in Zürich wieder und zwanzig Jahre später steht er auf der Terrasse seines Hauses, blickt auf den See und denkt über sein Leben nach.

Wieso das Buch Roman genannt wird, ist mir immer noch unklar, obwohl es sehr poetisch geschrieben ist und ein roter Faden durch die Kapitel zieht.

Memoir würde ich es nennen, aber als in einem Interview das ich hörte, die Moderatorin den Literaturkritiker fragte, ob das vielleicht Autobiografisch sei, reagierte der sehr empört und erklärte man dürfe keine Schlüsse von Text auf den Autor ziehen!

Worauf sich die Moderatorin fast entschuldigte. Wieso man das nicht darf, ist mir auch nicht so klar. Das scheint fast wie das Spoilern zu sein, das ja angeblich out ist. Dann habe ich aber auf den Buchrücken gesehen und dort steht „Arno Camenisch erzählt von den Jahren, als er in seinen Zwanzigern war, sein Leben auf den Kopf stellte und über die Kontinente zog, die Sorgen fern waren und das Leben um die Liebe kreiste.“

Also darf man es vielleicht doch. Geht es in dem Buch doch um die Freiheit und die Unabhängikeit die man sich in seinen Zwanzigern wünscht und die viele dann genauso wenig schaffen, wie die südamerikanischen Kindern, die in den Slums Fußball spielen und von der großen Karriere träumen. Arno Camenisch oder der Ich-Erzähler hat das auch getan und aufgegeben. Am Buchcover ist ein Auto zu sehen. Ein solches hat sich der Erzähler im Sommer 2003 auch gekauft und ist mit seiner Mutter durch das Land gefahren.

2022-08-18

Drei Premieren bei den O-Tönen

Filed under: Veranstaltungen — jancak @ 23:27
Tags: , ,
Klaus Kastberger, Marcus Fischer

Zwei betreffen die Bücher, die heute bei den O-Tönen vorgestellt wurden, die dritte, wie die Veranstalter betonten, daß die Lesungen zum ersten Mal in diesem Sommer in der ARENA 21 stattfanden, denn es gab an diesen Donnerstag, wo es in Wien bis 37° Grad hatte, am Nachmittag eine Sturmwarnung in NÖ, wo sogar die Frequency in St. Pölten kurzfristig geräumt wurde und es sah auch in Wien am Abend nach Regen aus. Geregnet hat es dann nicht, aber als wir das Museumsquartier erreichten, wurden die Sessel im Haupthof gerade weggeräumt und in der ARENA waren ein paar Leute mit Maske zu sehen. Ein zwei Hände voll, denke ich. Cornelia Stahl war da, Gustav Ernst und Karin Fleischanderl habe ich gesehen und beim Eingang ist Susanne Toth gestanden und hat uns zu ihrer Lesung nächste Woche eingeladen, beziehungsweise diesbezügliche Flyer verteilt.

Klaus Kastberger hat wieder moderiert und erzählt, daß sein Zug wegen des Sturmes schneller gefahren ist. Er hat in der letzten Zeit eine eher witzige Art der Moderation, die ich nicht ganz nachvollziehen kann und stellte dann den 1965 geborenen Marcus Fischer vor, den ich als ich in das Programm schaute zuerst mit dem Leander verwechselte und dachte „Der ist doch schon auf der Debutliste des Öst gestanden und dann dachte, diesen Autor kenne ich nicht, was auch ein Irrtum war, denn das ist der Schreibtrainer den ich bei den Schnupperseminaren im „Writerstudio“ kennenlernte und der mich auch lieb getröstet hat, als ich beim „Marathonschreiben“ früher als erwartet heimgegangen bin. Er hat den „Wortlaut-Wettbewerb“ gewonnen und jetzt sein Debut „Die Rotte“ herausgebracht und eine Rotte ist eine Ansammlung von ein paar Häusern. Ich kannte da nur das Wort „zusammenrotten“ und hätte eher an ein paar Weglagerer gedacht. Aber die „Rotte“ ist eben diese Hausansammlung, in dem eine alte Frau lebt, die irgendwann nicht mehr aus dem Haus gegangen ist. Davon handelt der Roman vom Leben dieser Bäuerin namens Elfi, deren Vater tot aufgefunden wurde. Dann heiratet sie einen Franz, erfährt, daß er sie betrügt und am Schluß zieht sie sich offenbar aus dem Leben zurück, was, wie Marcus Fischer im Gespräch erwähnte, eine autobiografische Erfahrung war, weil es in der Rotte, in der er aufgewachsen ist, offenbar eine solche Frau lebte, mit deren Kindern er auch in die Schule gegangen ist.

Klaus Kastberger,, Thomas Stangl

Der zweite Autor, der 1966 in Wien geborene Thomas Stangl war mir dagegen von Anfang an bekannt, beziehungsweise habe ich von seinem neuen Roman, der auch, ähnlich wie das Fischer Buch gestern oder heute erschienen ist „Quecksilberlicht“ schon in der „AS“ gehört und Thomas Stangl, der erste „Alpha- Preisträger,“, ist ein Autor den ich ein wenig verwirrend oder schwer zu verstehen finde und so ist es auch bei diesem Buch, wo Thomas Stangl, drei Stränge oder Räume, beziehungsweise auch verschiedene Zeiten miteinander verband.

Der erste Raum war ein Kaiser von China, der nicht sterben wollte und auch recht grusam war, der zweite die Familie Bronte, das sind die drei Töchter des Pfarrers aus Yorkshire, die im neunzehnten Jahrhundert durch ihr Schreiben berühmt geworden sind, Emily, Charlotte, Anne und einen Bruder gab es auch und, um den nahm sich Thomas Stangl an und dann geht es auch um seine Großmutter, die Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts in Wien Simmering lebte und das verwirrende dabei war, daß Thomas Stangl in einem Kapitel von der einen zur anderen Ebenen sprang und sich dann auch noch mit dem Schreiben, der Unsterblichkeit, etcetera beschäftigte.

Franz Kafka kam vor, der Novemberprogrom etcetera. Verwirrend aber auch interessant. Deshalb wunderte es mich auch ein bißchen, daß sehr viele Leute während der Lesung weggegangen sind, während Marcus Fischer recht stürmischen Applaus bekam und als ich die ARENA verließ, war es draußen warm und schön. Also hätte die Veranstaltung im Freien stattfinden können. Auf der Fahrt nach St. Pölten hat es aber ziemlich abgekühlt.

2022-08-17

Hotel Seattle

Filed under: Bücher — jancak @ 00:23
Tags: , ,

Und jetzt zu einem Erzählband, obwohl ich Erzählungen eigentlich nicht so mag, weil ich lieber im Längeren schweife, aber ich bin, der liebe Uli wirft mir das manchmal vor, ein wenig schlampert. So habe ich bei Lily Kings „Hotel Seattle“ nicht auf die Unterschrift „Erzählungen“ geachtet und mir das Buch bestellt, weil ich von der 1963 in Massachusets Geborenen, schon „Writers & Lovers“ gelesen habe.

Am Buchrücken steht „Eine unserer großen Kurzgeschichten-Autorinnen“ und die haben ja auch schon den „Nobelpreis“ gewonnen“, obwohl ich die Erzählungen für eher konventionell und etwas altmodisch halten würde.

Da beginnt es mit dem Erfahrungsbericht eines vierzehnjährigen Mädchen, dessen Eltern gerade geschieden wurde und deren Mutter mit einer ihrer Kundinnen ausmacht, Carol oder Cara soll vierzehn Tage in ihrem Herrenhaus wohnen und da auf ihre Enkelkinder aufpassen. Es gibt ein Dienerehepaar, einen Sohn und eine Tochter und die zweijährige Elsie und den vierjährigen Stevie, der auch über einen großen Wortschatz verfügt. Der Ehemann der Tochter ist nicht anwesend, weil er offenbar viel arbeiten muß und das passiert offenbar auch „Molly Bloom“ oder Raven, die Ehefrau des Sohnes Hugh, in den sich Carol gleich verliebt. Sie schreibt das an ihre Freundin Gina, denkt sich Phantasien aus und als er sie verführen will, beißt sie ihn in die Schulter und die Vierzehnjährige ist auch sehr literaturaffin, schließlich wird sie später Schriftstellerin. So phantasiert sie sich auch in die „Jane Eyre“ hinein, die ja, glaube ich, auch als Erzieherin in ein Herrenhaus gekommen ist.

Weiter gehts mit der ungefähr genauso alten Paula, der Tochter eines, wie sie behauptet, introvertierten Buchhändlers, dem das Sprechen über seine Gefühle schwer fällt. Er traut er sich auch nicht mit seiner Angestellten Kate darüber zu reden, so daß Paula sie als Spanischnachhilfelehrerin engagiert. Am vierzehnten Februar, dem Valentinstag, hat Kate Geburtstag. Da kommen die Zwei sich dann näher. Die Geschichte heißt „Fünf Dienstage im Winter“, denn da fanden die Spanischstunden i statt und „In die Dordogne“ fahren die Eltern eines namenslosen vierzehnjährigen Jungen. Es ist das Jahr 1986, also wieder eine Rückerinnerung und engagieren zwei Studenten Ed und Grant, um auf ihn und das Haus aufzupassen. Da gab es schon vorher ein Drama, nämlich offensichtlich einen Selbstmordversuch des Vaters.In eine Becca ist der Knabe auch verliebt und traut sich das ebenfalls nicht zu zeigen. Da helfen ihm die beiden Studenten, besiegen ihn auch im Tennis, obwohl sie das nicht spielen können und am sechzehnten August ,als die Eltern wieder kommen, gestehen sie sich ihre Gefühle. Der Junge sieht die Beiden niemals wieder. Liest nur Eds Bücher, die er später geschrieben hat, in der Hoffnung eine Anspielung auf diesen Sommer zu finden.

In „Nordsee“ fährt eine Mutter mit ihrer zwölfjährigen Tochter auf eine Insel, einen Urlaub zu machen, den sie sich nicht leisten kann und den die aufmüpfige Hanne auch nicht will. Aber ihr Vater ist gestorben und hat der Familie kein Geld hinterlassen. Die Mutter zahlt Hanne, um ihre Ruhe zu haben schließlich Reitstunden, die ihr halbes Monatsgehalt kosten und die Spannung löst sich erst, als Hanne auf die Kinder der ober ihnen logierenden Familie aufpassen soll. Dann gibt es eine Schwester-Bruder Geschichte, wo ich den roten Faden nicht ganz gefunden habe. Sie zieht zu ihrem Bruder, nimmt einen Job in einen Restaurant an, was ich so ähnlich schon in „Writer & Lovers“ gelesen. Es gibt die Hochzeit einer Freundin und einen Sorgerechtsstreit, um die Kinder, die mit ihrer Mutter unter ihnen wohnen.

Im „Hotel Seattle“ treffen sich zwei Männer wieder, die im College ein gemeinsames Zimmer hatte. Der Erzähler ist schwul und hätte, als er das begriffen hat, gern mit Paul gevögelt. Jetzt ist er verheiratet und hat Kinder und nimmt den Erzähler im Hotelzimmer brutal her.

Dann geht es um eine Begegnung zwischen einen Großvater und der Enkeltochter in einem Spital. Der Großvater ist über neunzig, die Enkeltochter hatte einen Skiunfall und liegt im Koma und der Großvater denkt über sein und ihr Leben nach.

Mit „Mansarde“ konnte ich wieder nicht viel anfangen. Es geht da jedenfalls um den Besuch eines Vaters, der große Aufregung auslöst.

Dann geht es in den „Süden“, denn dorthin will Marie-Claude, offensichtlich eine Französin mit ihren Kindern Flo und Tristan fahren. Sie ist auch geschieden und die Kinder wollen Geschichten von ihr hören. Da gibt es eine wo sie einmal in einem österreichischen Schloß einem Gespenst begegnete und die letzte Geschichte ist noch geheimnisvoller. Da wird eine Autorin mit einem Baby von einem Mann besucht, der mit ihr über ein Buch, das noch gar nicht veröffentlicht ist, sprechen will. Er hält ihr das Vorabexemplar vor die Nase und geht dann in die Küche um sich mit Martini zu betrinken und Rückerinnerungen an ihre Eltern gibt es auch. Für die realistische Leserin schwer zu verstehen und zusammenfassend kann ich schreiben, daß ich ein interessantes Buch gelesen habe. Einige Geschichte haben mir sehr gut gefallen, mit anderen konnte ich weniger anfangen und habe sie auch unverständlich oder nicht ganz ausgearbeitet empfunden.

Lily King ist aber wahrscheinlich, wie auch im Klappentext steht, „Eine große Chronistin emotionaler Extremzustände“ oder wie ich es ausdrücken würde, eine Meisterin der Andeutungen von Gefühlszuständen und Zwischentönen.

2022-08-16

Johanne Amundsen kommt nach Wien

Filed under: Textbeispiel — jancak @ 00:19
Tags: ,

„Da hast du die Adresse meiner Jugendfreundin, mit der ich vor vierzig Jahren ein paar Semester in Wien studiert habe, Steffi Schuster, die vor kurzem, wie sie mir mailte, in Pension gegangen ist und die sich über deinen Besuch sehr freute, weil du neuen Schwung in ihre Bude bringen kannst!“, hatte Tante Frieda zu ihr gesagt und ihr einen Zettel in die Hand gedrückt.

„Was willst du eigentlich in Wien, Lieblingsnichte?“, fügte sie noch hinzu und sah sie fragend an.

„Du hast am Campingplatz in Senj, wo wir mit dem Onkel und deinen Freundinnen, ein paar Wochen verbrachten, ein Sackerl mit drei Büchern gefunden, hast du mir erzählt! Die hast du in der Rezeption abgegeben, aber später in der offenen Bücherkiste dort gefunden, weil sich niemand meldete, der sie haben wollte! Was willst du damit und warum willst du, deshalb nach Wien fliegen? Obwohl ich dir das nur empfehlen kann! Wien ist eine wunderschöne Stadt, wie ich noch von meinen Studienjahren weiß und du bist Literaturkritikerin! Seit kurzem Mitglied der „Schwedischen Akademie“ und hast daher genug zu tun den nächsten Nobelpreisträger vorzuschlagen! Was willst du also mit den Büchern? Das habe ich nicht so ganz verstanden! Sei also so nett, Lieblingsnichte und klär mich auf!“, hatte die Tante weitergesprochen. Jetzt hatte Johanne Amundsen den Kopf geschüttelt und die Tante ratlos angesehen.

„Das weiß ich selber nicht so genau!“, mußte sie bekennen.

„Ich habe aber die Bücher, das heißt, die zwei, die von einer Eja Augustin stammen mitgenommen und inzwischen gelesen. Es sind selbstgemachte Bücher! Eigenverlag hat man früher gesagt und die Nase gerümpft! Jetzt nennt man es Selfpubblishing und haben immer noch nicht mehr Anerkennung! In meiner Zeitung darf ich, glaube ich, nicht darüber schreiben! ich habe sie aber gelesen und sie haben mir gefallen! Von einer Eja Augustin habe ich noch nie etwas gehört! Was zwar kein besonderes Kunststück ist, weil ich ja in Stockholm lebe! Ich habe aber vergleichende Literaturwissenschaft studiert und bin an allem interessiert! Brüste mich immer über den Tellerrand hinauszuschauen! Also habe ich den Günthi, den die Tove nach Senj mitgenommen hat und der in Wien Radioredakteur und auch Literaturkritiker ist, danach gefagt, aber der hat auch nur die Schultern gezuckt und die Nase gerümpft. „Eigenverlag interessiert mich nicht!“, hat er, glaube ich, ebenfalls gesagt oder hat er es Selfpublishing genannt? Das weiß ich nicht mehr, es ist auch egal! Ich habe die Bücher aber gelesen und sie haben mir gefallen! Eines hat „Die gestohlenen Jahre“ geheißen und sich mit der Pandemie beschäftigt, die ja in Österreich wie ich hörte, anders gemeistert wurde, wie es bei uns in Schweden war. Das andere „Claire – Klara – Clarisse“ und spielt im Campingplatz von Trogir, nicht in dem von Senj ich gebe es zu, hat mich aber trotzdem interessiert! Wer ist die Frau, die diese Bücher geschrieben hat, habe ich mich gefragt und keine Auskunft bekommen. Sie lebt in Wien, steht in ihrer Biografie und hat schon einige Bücher im sogenannten Selbstverlag herausgebracht. Güthi hat wieder den Kopf geschüttelt und von mir wissen wollen, wer für den nächsten in Frage käme? „Weißt du das schon?“, hat er mich neugierig gefragt. Da habe ich den Kopf geschüttelt und keine Auskunft geben dürfen! „Du denkst doch nicht vielleicht diese Eja Augustin vorzuschlagen?“, hat er weitergefragt und sarkastisch gegrinst und da, ich gebe es zu, mich auf die Idee gebracht, das ich das tun könnte! Nicht diese Eja Augstin vorzuschlagen, natürlich nicht! Aber nach Wien zu fliegen und nach ihr zu forschen! Denn ich bin ja neugierig und schaue gern über den Tellerrand! Habe noch etwas Urlaub, so daß ich meine Privatzeit dafür verwenden könnte, wenn ich die Bücher dieser Eja schon nicht meiner Zeitung und auch nicht der Akadmie vorschlagen kann und habe den Rezeptionisten noch einmal nach ihr gefragt! Der mir aber auch keine Auskunft gab! Ob es der Datenschutz war, daß er sie mir verweigerte oder, ob eine Dame dieses Namens nicht am Camp logierte, weiß ich nicht! Es ist aber auch egal! Ich habe noch etwas Urlaub, war noch nie in Wien, will immer neue Autoren kennenlernen und außerdem könnte ich mich da auch mit Günthi treffen!“, fügte sie noch ein wenig spöttisch hinzu, weil das, das Letzte war, was sie wollte, denn so sympathisch hatte sie den neuen Schwarm ihrer Freudnin Tove nicht gefunden. Wer weiß aber, was passiert und ob sie seine literarischen Wien-Kenntnisse nicht doch einmal brauchen konnte? Die Beziehungen ihrer Tante zu ihrer Jugendfreundin aber schon. Denn diese hatte sich sofort angeboten, an Steffi Schuster zu schreiben und zu fragen, ob ihre Nichte ein paar Tage bei ihr logieren konnte, damit sie einen Wiener Bezugspunkt hätte und kein Hotel benützen mußte und jetzt hatte die, der Tante geantwortet und sie eingeladen zu i kommen.

„Das ist fein, Tante Frieda! Ich freue mich sehr, richte deiner Jugendfreundin gern deine besten Wünsche aus und lade sie auch ein, uns zu Weihnachten zu besuchen! Vielleicht ist sie daran interessiert dich wiederzusehen und ich führe sie auch gern in Stockholm herum! Wie ist denn deine Jugendfreundin? Verrate mir das bitte! Sie hat wie du Psychologie studiert, ist vor kurzem in Pension gegangen und will jetzt über die die psychischen Maßnamenschäden und das soziale Kreditsystem schreiben! Das ist doch interessant und führt vielleicht auch zu dieser Eja Augustin! Vielleicht kennt deine Freundin, wenn sie literarisch interessiert ist, diese Autorin und kann mir weiterhelfen, wenn sich der Günthi schon verweigert!“, sagte sie, vor sich hingrinsend und brach ab.

„Ich höre schon auf mit meinen Fantastereien, Tante Frieda, du brauchst mich gar nicht so mahnend anschauen und komme zum Ernst der Sache zurück! Vielen Dank für deine Hilfe, ich richte die Grüße aus, schicke dir gern eine Ansichtskarte und jetzt gehe ich nach Hause meine Sachen packen und schicke deiner Freundin ein Mail, um ihr meine Ankunft anzukündigen!“

2022-08-15

Weiter mit den Sommerfrischenwochenenden

Die gab es in diesem Sommer wegen unseres Kroatienurlaubs und unseren Badeaufenthalt in Ungarn bis jetzt nur relativ wenig. Aber einige werden es noch sein, da wir ja am Freitag aus Bük zurückgekommen sind und nun unsere üblichen Wochenendrituale abhalten können.

Das heißt, so ganz üblich sind sie nicht. Denn Erstens hatte der Alfred, am neunten August seinen siebenundsechzigsten Geburtstag und da will er am Sonntag immer grillen. Meistens sogar ein Fest machen. Aber meistens lädt er dazu zu spät, die Leute ein, die dann auf Urlaub sind und daher nicht kommen. So ist das auch heuer. Der Karli ist mit der Anna gerade aus der Schweiz zurückgekommen. Die Doris Kloimstein fährt nach Frankreich und muß noch packen. Die Anna und die Lia waren aber eingeladen. Der Andreas ißt nichts zu Mittag und der Hund Ouzo sowieso. Der liegt dann immer unter Tisch und wartet auf die Cevapcici, die ich dann meistens will.

Aber gegrillt hat der Alfred schon am Freitagabend, weil er wegen der vielen Buffets in Bük am Freitag nichts zu Mittag gegessen hatte und das letzte Wochenende am Markt schon Fleisch eingekauft hat.

Am Markt waren wir auch diesen Samstag und da habe ich dann mit der Doris Kloimstein, die Bücher getauscht. Meine Zusammengesammelten habe ich schon das letzte Mal erwähnt. Sie hat mir ein Buch Auguste Laar mitgebrecht, die ich ja von den „Schamrock-Festivals“ kenne und einen Gedichtband der Elisabeth Schawerda, über die sie im „Podium“ Rezensionen geschrieben hat.

Vorher hatte ich ein kleines Problem mit meinen Rad, mit meinen Rädern. Denn ich habe ja zwei, hat mir doch der Alfred vor zwei Jahren ein Neues gekauft und das ist mir beim Herausrollen aus der Garage ein wenig umgekippt und nachher hat es gesurrt und gebrummt, so daß ich das Alte genommen habe. Da war aber wenig Luft darin, der Höhenversteller hat geklemmt und Schlüssel für das Schloss hatte ich auch keinen, weil ich ja in Neuberg an der Mürz meinen Schlüsselbund verloren habe und da war er darauf. Es ist aber alles gut gegangen, niemand hat es mir gestohlen und Neuigkeiten haben mich auch erwartet, als ich von Ungarn zurückgekommen bin.

Die Doris Kloimstein ist ja immer so nett, mir die literarischen Events zuzuschicken, aber ich hatte schon gewußt, daß Emine Sevgi Özdamar, die auch auf der Belletristikliste des „Leipziger-Buchpreises“ gestanden ist, heuer den „Büchner-Preis“ bekommt und Salman Rushdie wurde in New York bei einer Veranstaltung in den Hals gestochen und verletzt.

Wenn wir schon bei den Preisen sind, Lisa Spalt bekommt heuer den „Veza Canetti-Preis“ und um wieder auf die Außergewöhnlichkeiten dieses Sommerfrischewochenende zurückzukommen, es ist ein besonders langes, denn der fünfzehnte August ist ja ein Feiertag und da geht auch mein diesmal langer Urlaub zu Ende und das Alltagslebens geht wieder an und am „Sozialen Kreditsystem“ oder wie immer der Text später, wenn er fertig werden sollte, habe ich auch weitergeschrieben. Eine Szene, wo die Steffi Schuster den Bundeskanzler Nehammer im Fernsehen sagen hört, daß einem dann nur mehr „Alkohol und Psychopharmaka bleiben wird und dann bekommt sie ein SS von ihrer Jugendfreundin Frieda Holm, die in Stockholm Psychologin ist oder war und die kündigt ihr den Besuch ihrer Nichte Johanne Amundsen an, die ja in Wien nach einer Autorin forscht, deren Bücher sie im Campingplatz von Senj gefunden hat.

Dann sind noch zwei Szenen geplant, wo die Sun-Jong wieder im Impfzentrum zu arbeiten beginnt und später der Tina Horvath eine Chinesischstunde gibt. Dann käme die Begegnung mit Wilston Smith in der Konditorei Aida. Aber da sollte ich mir noch „1984“ suchen und da Buch nochmals lesen. Dafür werde ich demnächst eine Johanne Amundsen Szene hier als Goodie einstellen und hoffen, daß ich mit meinen Work on Progress halbwegs oder sogar ganz gut weiterkomme und die „Uhrengeschichte“ sollte auch bald fertig korrigiert sein und an die Druckerei gehen.

2022-08-14

Der einzige Mann auf dem Kontinent

Jetzt gibts noch einen Abschluß unserer Bük-Badereise und eine kleine Vorschau auf den „Deutschen Buchpreis“, beziehungsweise ein „Buchpreisbacklesen“, das ich mir ja einmal vorgenommen habe, denn das Buch, der 1971 in Sopron geborenen Terezia Mora, ist 2009 auf der Longlist gestanden und „Der einzige Mann auf dem Kontinent“ ist der erste Teil einer Trilogie, mit dem zweiten „Das Ungeheuer“ hat sie 2013 den dBp gewonnen, der dritte Teil heißt „Auf dem Seil“ und ist 2019 erschienen. Band eins habe ich mir, glaube ich, einmal bei einem „Morava- Abverkauf“ um drei Euro gekauft und lange nicht gelesen. Aber Lesungen glaube ich daraus gehrt, denn Terezia Mora hat 2010 den „Fried-Preis“ bekommen und wurde dann zu einer Studentenlesung der „Hochschule für Sprachkunst“ eingeladen. Da habe ich, glaube ich, Darius Kopp, dem „Einzigen Mann auf dem Kontinent“ gehört und das Buch ist, würde ich sagen eine Verarbeitung der Finanzkrise oder eine Auseinandersetzung mit der New-Economy. Da gibt es den Mann aus der ehemaligen DDR, verheiratet mit der Ungarin Flora.

Das Ganze spielt, glaube ich, Berlin, wo auch Terezia Mora lebt, obwohl Flora in einem Strandcafe jobbt. Darius Kopp ist der einzige Vertreter Ost-und Mitteleuropas einer internationalen Firma und bekommt eines Tage eine Schachtel mit vierzigtausend Euro auf den Schreibtisch. Die stammen von Armeniern, die glaube ich, hunderttausend Euro Schulden haben und was macht man damit?

Man bespricht das Ganze mit der Buchhaltung, denke ich, aber die gibt es bei dem einzigen Mann vielleicht nicht. Deshalb versucht er seine Chefs in der ganzen Welt zu erreichen. Die sind das natürlich schwer. Sein Gehalt oder seine Sozialausgaben hat er auch schon lange nicht bekommen, obwohl die chefs ihm immer versprechen, das gleich morgen zu überweisen.

Das Ganze spielt in einer Woche von Freitag bis Freitag und ist ein bißchen verwirrend, also nicht ganz der Reihe nach geschrieben. Einen allwissenden Erzähler, der sich manchmal einschaltet, gibt es auch.

Darius Kopp irrt jedenfalls herum. Besucht Flora in ihrem Strandcafe und will ihr eine Rose kaufen. Seine Mutter liegt in einem Krankenhaus. Er muß sie besuchen, hat aber ein schwieriges Verhältnis zu seiner Mutter. Mit dem Zug fährt er auch nicht gern. Muß es aber, weil er gerade keinen Führerschein hat. Kauft sich Hemden, Schuhe, Socken, einen neuen Laptop braucht er auch. Bezahlt mit dem Fünfziger aus der Kiste, hat Flecken am Hemd vom Croissant mit der Marmelade und so geht es dahin.

Im Klappentext steht etwas, das in dieser Woche seine Struktur und seine Sicherheit an dieser Welt verloren geht. Seine Ehe ist auch nicht so gut. So zieht Flora am Ende des Buches aus. Seinen Job ist er dann auch los und dann geht es noch zwei Bände lang weiter. Aber die habe ich nicht gelesen und da ich ja so viele Neuerscheinungen habe, werde ich wohl kaum dazu kommen. Noch dazu müßte ich sie erst in den Bücherschränken oder sonstwo finden und jetzt warten noch ein paar Neuerscheinungn auf mich, bevor es ans neue „Buchpreislesen“ geht.

2022-08-13

Neuerliche Angstmache

Als im März 2020 das Corona-Virus zu uns hinüberschwappte, der erste Lockdown kam, und die Welt veränderte hat man ein Video gesehen, wo man Sebastian Kurz, den damaligen Kanzler beobachten konnte, wie er probte den Bürgern Angst zu machen, damit sie auch ordentlichen mitmachen und funktionieren.

Das Gleiche wurde dann auch aus Deutschland kolportiert und siehe, es hat funktioniert. Zweieinhalb Jahre lang und auch jetzt höre ich noch von machen Politikern, wie gefährlich das Virus ist und das nur die Impfung vor dem sicheren Tod rettet, obwohl die Omikron-Variante, wie man ja gleichfalls hören kann, nicht auf die Lunge geht und höchstwahrscheinlich auch bei nicht Geimpften keine schweren Symptome auslöst.

Langsam spricht sich das vielleicht doch herum, obwohl man in den Medien noch immer hören kann, „Die Pandemie ist noch nicht vorbei! und wir werden im Herbst wieder die Maske brauchen!“

Fährt man dann nach Kroatien oder Ungarn sieht man Dort, daß es da offenbar kein Virus und keine Angst davor zu geben scheint und auch keine Masken.

Das heißt, das stimmt nicht ganz, am Freitag habe ich beim Frühstück im „Repce Gold „eine Dame mit einer roten FFP2 Maske gesehen. Ansonsten standen die Leute beim Kaffeeautomaten so dicht hinter mir, daß mir, wenn ich ängstlich wäre, Angst und Bange geworden wäre.

Nun das Loslassen ist schwer. Das ist wahrscheinlich ein allgemein menschliches Phänomen und wenn jemand das Wort „Eigenveranwortlichkeit“ verwendet, fängt man in den Medien meist zu lachen an. Ich verstehe zwar nicht warum, denn das wäre die Lösung. Der der sich fürchtet, soll sich schützen, Maske tragen. Abstand halten und Hände waschen kann nicht schaden, das tue ich auch.

Trotzdem, auch wenn man es nicht wahrhaben will, das Virus geht zurück oder wird beziehungsweise von der Teuerungswelle verdrängt.

Im Februar ist der Krieg in der Ukraine ausgebrochen. Da hieß es dann, wir müssen die Ukraine unterstützen, Waffen liefern und die Sanktionen gutheißen und tut man das nicht, sondern ist für den Frieden, gilt man gleich als Volkssverräter.

Das ist genauso arg, wie, daß man ein rechtsradikaler Schwurbler ist, wenn man sagt, die Corona–Maßnahmen waren vielleicht doch übertrieben.

Sie waren es, denke ich. Aber wenn die Politiker das zugeben, haben Sie wohl einen Haufen Schadenersatzklagen am Hals und ich frage mich, die ganze Zeit, was haben die Test, die Impfstoffe und die Lockdowns gekostet?

Wahrscheinlich sehr sehr viel und das begann man schon seit Jahresbeginn zu merken, daß alles teurer und teurer wurde. Zuerst waren es die Ostereier. Dann der Kaffee und das Mehl. Dann ging es Schlag um Schlag. Der Strom wird um hundert Prozent angehoben, die Fernwäre auch. Das Gas wird rationiert, weil die Russen wegen den Sanktionen die Lieferungen einstellen. Also frieren um den Frieden und wer kann es sich leisten, wenn das um hundert Prozent teurer wird und jenes vielleicht, um noch viel mehr?

„Die Mensch müssen sich überlegen, ob Sie heizen oder essen wollen!“, höre ich schon seit Monaten in den Medienund bis jetzt scheint das zum Glück nicht zu stimmen. Denn was wäre, wenn das zuträfe? Dann verhungert man warscheinlich. Aber die Angst, die ja bei Corona wunderbar funktioniert hat wird wohl auch hier geschürt und seltsamerweise hört man jetzt gar nichts davon, daß da wieder eine Angstmache im Gang ist und was ist, wenn die Menschen Angst haben?

Sie machen dann alles mit und werden entmündigt! Da wurden schon ganze Bücher darüber geschrieben und mich ärgert es schon lang, wenn die Politiker oder die Medien sagen „Die Menschen müssen sich überlegen…., etcetera!“

Na klar hat das alles viel gekostet. Das habe ich schon vor zwei Jahren befürchtet und die meisten haben wohl keine andere Wahl, als zu verdrängen oder auch bei der Teuerungswelle mitzumachen u nd die Preise zu erhöhen .

Alles wird teurer. Die Briefmarken ab Oktober, die Fernwärme, der Strom und das Gas, der Käse und die Butter und wo führt das alles hin?

Das kann man sich gar nicht richtig vorstellen. Fürchterlich, wenn der Strom, um sechhundert Prozent mehr kosten wird und der Gas um fünfhundert. Wer soll das bezahlen und wie wird das weitergehen? Und ist jetzt Corona Schuld daran, der Angriffskrieg in der Ukraine oder ganz was anderes? Wo wir dann schon wieder bei den Verschwörungstheorien wären und die darf man ja nicht haben und auch nichts hinterfragen und auch nicht im Herbst mit der Gewerkschaft auf die Straße gehen. Denn dann ist man ja wahrscheinlich rechtsradikal und ein Volksfeind.

„Also schön die Schnauze halten und den Gürtel enger schnallen!“, denken sich vielleicht die Politiker und wer Angst hat schweigt. Also seien wir gespannt, wie es weitergehen wird. Ein schönes Gefühl ist das nicht, obwohl ich ja auch viel verdränge und meine Urlaube sehr genossen habe und da haben wir nicht gespart.

2022-08-12

Wieder nach Bük ins Bad

Filed under: Alltagsgeplauder,Reisebericht — jancak @ 08:14
Tags: , ,

Das hat meine Ende letzten September verstorbene Schwiegermutter, glaube ich, den ungarischen Grenzern geantwortet, wenn die wissen wollten, wohin sie und der Schwiegervater wollten und haben das sehr oft und sehr regelmäßig getan.

Wir sind auch schon einige Male dort gewesen. Ich kann mich an den Sommer 1989 erinnern, wo die Anna fünf gewesen ist, bevor wir nach Amerika fuhren und die Wende kam, daß ich da vor dem Kinderbecken gesessen bin, Tom Wolfes „Fegefeuer der Eitelkeiten“ gelesen und an den „Hierarchien“ geschrieben habe.

Später sind wir nach dem Tod des Schwiegervaters mit der Schwiegermutter einige Male dort gewesen, bevor sie bettlägrig wurde und jetzt wieder mit Anna, Andreas und der kleinen Lia ins „Recpe Gold“ und die Abfahrt ist gar nicht so problemlos gewesen.

Denn ersten war es kalt und es hat geregnet und ich wußte nicht so recht, welche Sachen ich einpacken sollte. Dann ist die Enkeltochter auch ein wenig krank und als wir zwei Stunden später, als geplant wegfahren wollten, ist der Herr gekommen, der dem Alfred beim Bäume schneiden helfen soll.

Dann hat es aber doch geklappt und wir sind nach einigen Umwegen beim Bad angekommen, wo wir beim Restaurant, die Anna und den Andreas treffen wollten, wo es früher den tollen Gänselebertoast gab. Das war aber gesperrt und auch beim Bad scheint einiges renoviert zu werden. Trotzdem waren Badegäste zu sehen. Einige trotz des kühlen Wetters sehr leicht bekleidet und ein Buffet gab es auch, wo mir der Alfred einen „Hugo“, ich hätte nicht gedacht, daß es den dort gibt und einen „nackten Burger“ das heißt einen ohne Bun geholt war.

Denn Burger war das erste was ich gesehen habe. Dann gab es noch Pizza und jede Art von Langos mit Käse, Rahm oder auch ohne und auf haben sich der Andreas, die Anna und die Lia gestürzt. Danach das Zimmer bezogen. Jetzt brauchen wir nur noch auf das schöne Wetter hoffen und am Abend ins Restaurant essen gehen.

Denn in dem Hotel gibt es Halbpension, ob man will oder nicht, also in der Früh und am Abend jeweils ein großes Buffet, obwohl icheigentlich nichts am Abend esse. Aber gut und alles verändert sich. Konnte man sich früher im Repce Gold“ Fleisch oder Gemüse grillen lassen und nachher Palatschinken backen, was das beste am Buffet war, gibt es jetzt nur noch das Buffet. So holte ich mir einen Vorspeisenteller, dann zwei gegrillte Tomaten, anschließend Käse und einen Pancake-Automaten gab es auch.

Sich kontaktlose Mini Pfannkuchen zubereiten lassen, obwohl die anderen Gäste in der Schlange stehen. Man legt die Hand an den Sensor und die Pancakes purzeln heraus.

Der kleinen Lia, die vorher eine Bärlauchsuppe gegessen hat, hat es gefallen, obwohl der große Renner war das Eis und nachher haben wir im Foyer noch etwas getrunken. Die kleine Lia ist im Spielzimmer herumgehüpft, hat sich auf die Motorräder gesetzt, auf alle Knöpfe gedrückt und was jetzt ja eher selten ist, eine Badewanne gibt es im Zimmer auch.

Beim Frühstück gab es auch einige Neuerungen. Da heißt, die Spiegeleiger fielen weg. Rührei gab es aber und zwei Arten von Toast. Ich habe mir dazu eine Banane in ein Joghurt geschnitten und auf die Anna mit der Lia gewartet, die heute etwas grantig war. Wahrscheinlich war sie von den vielen Ortswechseln und Überangeboten überfordert. Dann haben wir uns unsere Badeintrittsbänder und unsere Bademäntel abgeholt und sind sinds Bad gegangen.

Für den Außenbereich brauche ich ja eigentlich keinen Bademantel, sondern nur ein Handtuch und habe mir das, das sich der Alfred in Trogir kaufte mitgenommen und dann haben wir noch das Kinderbecken gefunden, bei dem wir mit der Anna vor etwa fünfunddreißig Jahren waren. Inzwischen gibt es aber mehr Wasserspieplätze und etwas windig war es auch. Obwohl das Wetter wieder schön war. Zu Mittag hat der Alfred in einem Selbstbedienungsrestaurant Fisch gegessen, die Anna ein Langos, die Lia Nudeln, ich habe von Fisch und Langos ein bißchen mitgekostet und bin dann zum Bloggen ins Zimmer beziehungsweise zu meinem Mittagsschlaf gegangen, den ich schon lange regelmäßig mache.

Danach bin ich wieder in Bad gegangen und habe der kleinen Lia beim Schwimmen zugeschaut, was ihr großen Spaß machte. Das Abendenessen war sehr gut, vor allen die Fischvorspeisen, fast wie in Kroatien, die es diesmal gegeben hat. Dann noch Pörkölt und einen sehr guten Brokkoliauflauf. Dann sind wir noch ein bißchen vor das Hotel gegangen, wo immer noch die Hollywoodschaukeln stehen. Die kleine Lia hat sich gleich mit einem ungarisch sprechenden Dominik angefreundet und nach einer Katze gesucht.

Dann ist der Minitrain mit dem man ums Gelände fahren kann, gekommen. Da wollte sie gleich mitfahren, aber das werden wir erst am Mittwoch machen, wenn sie munterer ist und richtig am Dienstag hat der Alfred seinen siebenundsechzigsten Geburtstag gehabt und da ist vom Hotel eine Tafel Schokolade mit Glückwünschen im Zimmer gelegen, obwohl die jetzt ja, wie sie schreiben, ohne Aufforderung nicht mehr dorthin kommen.

Die Zugsfahrt rund um Bük war dann sehr toll. Es gab einen Stop bei einem anderen Hotel, wo eine Gruppe Kinder eingestiegen ist, der Fahrer machte Kurven, fuhr Slamon und manchmal sehr schnell um den Kreisverkehr, wo alle johlten. Zehn Minuten Pause gab es bei einem Mini-Einkaufszentrum mit einem schönen Spielplatz. Zwei Störche haben wir gesehen und dann ist es wieder ins Bad gegangen. Zu Mittag habe ich mit dem Alfred die Gulaschsuppe nicht geschafft, die Lia hat sich wieder einen Topf Nudeln bestellt und die Anna ein Langos, denn am Abend gibt es ja wieder Buffet.

Am Donnerstag ist es wieder ins Bad gegangen. Ich haben den „Scheiterhaufen“ zu Ende gelesen und werde jetzt doch mit der Terezia Mora beginnen, hatte diesmal zu Mittag beim Badebuffet ein Langos und am Freitag geht es nach dem letzten Frühstück, obwohl ich gar nicht soviel essen kann, es manchmal aber schon Spiegeleier gab, noch einmal ins Bad, wo wir auch essen werden und sich die kleine Lia auf den Spielplätzen und in den Becken, sich vielleicht wieder mit Ungarisch oderanders sprechenden Kindern mit Sand oder Wasser bewerfen wird, schon wieder nach Harland zurück und der zweigeteilte Urlaub ist fast zu Ende, obwohl ich erst am Dienstag nach dem Feiertag, wo meine Mutter Geburtstag hat, mit der Praxis beginnnen werde.

2022-08-11

Der Scheiterhaufen

Von dem 1973 in Siebenbürgen geborenen und nach Ungarn übersiedelten György Dragoman habe ich glaube ich zum ersten Mal auf der „Donau Lounge“ der „Buch-Wien“ zum ersten Mal etwas gehört und dann seinen „Scheiterhaufen“ in der „Frick-Restbuchhandlung“ gefunden. Das Buch einige Jahre liegen lassen und jetzt zu meinen Bük-Badeaufenthalt mitgenommen, weil ich dort ja Ungarn lese, obwohl das Buch, glaube ich, in Rumänien und in der Zeit kurz nach der Wende spielt, wo die Traumen und die Grausamkeiten aufgearbeitet werden müßen, obwohl schon die Kapitalisten kommen und alles aufkaufen.

Die Protagonistin ist die Ich-Erzählerin Emma, ein dreizehnjähriges Mädchen, das weil seine Eltern gestorben sind, in einem Waisenhaus oder Internat lebt.

Da kommt zu Beginn ihre ihr unbekannte Großmutter und nimmt sie zu sich mit. Da passieren dann ein paar skurrile Szenen, denn György Dragoman ist, glaube ich, ein Meister des magischen Realismus, der die Wirklichkeit mit denTräumen vermischt, was manchen „Amazon-Rezensenten“ nicht gefällt.

Die Großmutter drückt ihr jedenfalls eine volle Geldtasche in die Hand und sagt, sie soll eine Fahrkarte zweiter Klasse kaufen. Emma wird von ein paar Jungen bedroht, die ihr das Geld rauben wollen. Da kommt die Großmutter und sagt „Jetzt nehmen wir eine Fahrkarte erster Klasse!“

Sie gehen in den Speisewagen, wo es auch sehr bizarr zugeht und in dem Haus, wo die Großmutter wohnt, wohnen auch die Gespenster. Die Kleider des toten Großvaters liegen herum und dürfen nicht berührt werden. Der Großvater taucht dann als Gespenst auf und es gibt eine Holzhütte, die Emma nicht betreten darf.

Dafür darf sie in die Schule und, die Direktorin sagt, sie werde sie behandeln wie jedes andere Kind. Sie wird neben eine Krisztina gesetzt, die sie zur Feindin erklärt und die Großmutter für eine Irre und einen Spitzel hält.

„Glaub nicht alles, was du da hören wirst!“, hat die Großmutter sie schon gewarnt und einen Ivan gibt es auch, der ist der Sohn eines reichen Kapitalisten, der schon alles aufgekauft hat. Deshalb benimmt er sich auch sehr unverschämt. Die Turnlehrerin stellt Emma auf die <probe und teilt sie dann zum Lauftraining ein.

Es gibt einen Peter mit einem Falken in den Emma sich verliebt. Eine Szene mit einem Schwimmanzug, den sie haben will und sich dafür zwei Lotterielose kauft. Die Bibliothekarin, die beste Freundin ihrer toten Mutter gibt ihr dann das Geld dazu und Schlittschuhe, um mit Peter zur Eishalle zu gehen, braucht sie auch.

Die Großmutter betreibt indessen in ihrem Haus seltsame Rituale, taucht ihre Hände in Mehl, backt mit Emma Strudeln und dann gibt es noch einen geheimnisvollen Gast, der Nächtens erscheint und für den vorher gekocht und geputzt wird.

Langsam nächert sich Emma der Großmutter an, die ihr ihre Geschichte erzählt.

Einen Zeichenlehrer, der die Schüler auf die Probe stellt und sich ärgert, daß man ihnen alles vorgeben muß, gibt es auch und langsam soll die Vergangenheit begraben oder am Scheiterhaufen verbrannt werden.

Da gerät dann auch die Großmutter als Spitzel in Gefahr. Aber das Leben und die Traumen gehen weiter und so schlägt die Großmutter am Schluß auch ihre Augen wieder auf und ich habe ein interessantes gelesen, was wegen den unrealistischen Einschüben gar nicht so leicht zu lesen war, aber so läßt sich Geschichte offenbar auch erzählen.

2022-08-10

Ungarische Schreibimpressionen?

Filed under: Alltagsgeplauder,Reisebericht — jancak @ 16:46
Tags: , ,

Von meinen Reisen bringe ich ja seit ich einmal im Writersstudio ein Miniworkshop darüber hörte, immer Reiseartikel mit, zumindestens versuche ich es und weil ich ja bei meiner Steffi Schuster immer noch ein wenig stocke, habe ich ja als ich aus Kroatien zurückgekommen bin, gehofft ein paar neue Impressionen zu finden.

Bei Kroatien war das der Fall. Da habe ich mich zuerst ein bißchen über die angebliche Ödheit des Campingplatzs in Senj geärgert und dann die Johanne Amundsen nerfunden, die vielleicht auch in der Steffi Schuster Einklang finden wird und Supetar bzw. Bogumil Balkansky hat mich zu einem etwas anderes Buchpreisvorschauartikel inspiriert und ansonsten immer wieder Impressionen. Drei Wochen jeden Tag einen Artikel nachgeholt, denn wir sind ja in Kroatien viel herumgefahren und haben diesbezüglich viel erlebt.

Im Bad in Bück ist das ein bißchen anders, denn da sind wir ja fünf Tage im „Repce Gold“, haben einen Eingangsbutton ins Bad, ein Frühstück und ein Abendbuffet und sozusagen Familienurlaub mit der Anna, dem Andreas und der kleinen Lia.

Wie schreibe ich da jeden Tag einen Artikel?einen über die ungarische Literatur ganz klar. Ich lese auch die entsprechenden Bücherund ein Corona-Bericht ist auch ganz interessant aber sonst Badeimpressionen ganz klar. Da gibt es ja auch schon einen diesbezüglichen Artikelvon einem früheren Aufenthalt.

Über die riesengroßen Buffets kann man schreiben und die vorwiegend dicken Hotelgäste, die da am Tag im Thermalbad Wellnessurlaub machen und am Abend und am Morgen beim Buffet einhauen. Gut, sie haben nicht viel Wahl, denn anders kann man nicht im Hotel logieren und wenn man bezahlt, wird man auch essen. Sehr gesund ist das wahrscheinlich nicht. Aber im Sommer ist das ohnehin anders. Denn da ist man im Freien, sitzt bei den Kinderbecken und da gibt es jetzt ein paar neue. Ein paar Kinderattraktionen, wo aber einiges nicht funktionert, wie mir der Andreas erzählte, der mit der Lia dort war.

Die Kinder spielen Ball. Die Badegäste haben ihre Zelte aufgestellt und vor den einzelnen Becken sitzen junge Männer oder Frauen, die aufpassen, daß sie Regeln eingehalten werden und nichts passiert. Ich sitze unter einem Baum und lese den Gyögy Dragoman und schaue mich um, um entsprechende Eindrücke zu bekommen. Eine der älteren Damen im scharzen Badeanzug und weißen Haaren erinnert mich an meine Schwiegermutter, denn die war ja, wie geschrieben, zuerst mit dem Schwiegervater, später solange sie das konnte, mit uns eine begeisterte Besucherin.

Vor dem Hotel gibt es Hollywoodschaukeln, da hat sich die kleine Lia mit einem kleinen Dominik fast angefreundet und als wir in der Bar bei einem Aperol Spritz und Bier gesessen sind, hat der Andreas erzählt, daß ein Mann aus Dresden von der kleinen La sehr begeistert ist. Da hat sich dann ein älterer Mann am Nebentisch eingemischt und erzählt, daß er auch aus Dresden konnt. Also Busgäste aus Dreden im Hotel, sehr interessant. Es sind auch viele Kinder bei den Hotelgästen und dann die besagten übergewichtigen älteren Damen und Herren mit den dicken Bäuchen.

Wo bekomme ich meine Impressionen her?

„Da passiert ja nichts!“, hat mir bei meinen ersten Texten einmal jemand gesagt und mich damit verwirrt. Aber wenn man vier Tag im Hotelspeisessal oder im Bad verbringt, passiert wahrscheinlich wirklich nicht sehr viel. Gut am Mttwoch sind wir mit dem Minitrain durch Bük gefahren. Das ist der Ort mit einer Kirche und ein paar Geschäften. Und um das Bad ist eher ein freies Feld mit ein paar Hotels und da wird jetzt auch umgebaut.

Es passiert aber wahrscheinlich doch sehr viel im Bad. Sonne, Spaß und Ferienfreude. Schwimmreifen, Badetiere, Ballspielen und viel Eis. Langos kann man essen, Pizza und Palatschinken. Aber wo bekomme ich meine Impressionen her?

Gut ich könnte Terezia Mora mit György Dragoman zusammenkommen lassen und die erste über ihre nächste Übersetzung, den anderen über sein geplantes Werk diskutieren lassen. Aber die befinden sich wahrscheinlich eher in Berlin und Budapest oder verbringen ihren Sommerurlaub am Balaton, wenn sie nicht überhaupt auf Kroatienurlaub sind und was meine Romanidee und das soziale Kreditsystem betrifft, habe ich schon ein paar Idee bekommen.

Denn die Angstmache geht ja munter weiter. Zuerst war es Corona, das jetzt wahrscheinlich doch mehr oder wenig beendet ist, wenn es auch vermutlich noch aufrechterhalten versucht wird.

Aber dann gibt es ja den Krieg in der Ukraine, und danach die Teuerung. Alles wird um zwanzig, hundert, oder sogar fünfhundert Prozent teurer. Die Bücher, die Fernwärme, die Milch, das Brot, das Strom und das Gas. Letzteres wird überhaupt abgedreht und so werden wir einen kalten Winter erleben oder müssen das, um für den Frieden zu frieren. Aber den darf man sich vielleicht gar nicht wünschen, denn wer gegen die Sanktionen ist, gilt ja fast als Staatsfeind, habe ich gehört und was die möglichen Demonstrationen der „Wutbürger“ beim kommenden „Wutwinter“ betrifft, gilt das ja jetzt schon als rechts.

„Geht da nicht hin, denn da werdet ihr nur instrumentalisiert!“, hat das bei Corona geheißen und hat offenbar funktioniert. Das läßt sich sicher für meinen Text gebrauchen. Wenn ich da auch wahrscheinlich neu anfangen muß, aber wie oder was?

Nächste Seite »

Bloggen auf WordPress.com.