Literaturgefluester

2022-08-17

Hotel Seattle

Filed under: Bücher — jancak @ 00:23
Tags: , ,

Und jetzt zu einem Erzählband, obwohl ich Erzählungen eigentlich nicht so mag, weil ich lieber im Längeren schweife, aber ich bin, der liebe Uli wirft mir das manchmal vor, ein wenig schlampert. So habe ich bei Lily Kings „Hotel Seattle“ nicht auf die Unterschrift „Erzählungen“ geachtet und mir das Buch bestellt, weil ich von der 1963 in Massachusets Geborenen, schon „Writers & Lovers“ gelesen habe.

Am Buchrücken steht „Eine unserer großen Kurzgeschichten-Autorinnen“ und die haben ja auch schon den „Nobelpreis“ gewonnen“, obwohl ich die Erzählungen für eher konventionell und etwas altmodisch halten würde.

Da beginnt es mit dem Erfahrungsbericht eines vierzehnjährigen Mädchen, dessen Eltern gerade geschieden wurde und deren Mutter mit einer ihrer Kundinnen ausmacht, Carol oder Cara soll vierzehn Tage in ihrem Herrenhaus wohnen und da auf ihre Enkelkinder aufpassen. Es gibt ein Dienerehepaar, einen Sohn und eine Tochter und die zweijährige Elsie und den vierjährigen Stevie, der auch über einen großen Wortschatz verfügt. Der Ehemann der Tochter ist nicht anwesend, weil er offenbar viel arbeiten muß und das passiert offenbar auch „Molly Bloom“ oder Raven, die Ehefrau des Sohnes Hugh, in den sich Carol gleich verliebt. Sie schreibt das an ihre Freundin Gina, denkt sich Phantasien aus und als er sie verführen will, beißt sie ihn in die Schulter und die Vierzehnjährige ist auch sehr literaturaffin, schließlich wird sie später Schriftstellerin. So phantasiert sie sich auch in die „Jane Eyre“ hinein, die ja, glaube ich, auch als Erzieherin in ein Herrenhaus gekommen ist.

Weiter gehts mit der ungefähr genauso alten Paula, der Tochter eines, wie sie behauptet, introvertierten Buchhändlers, dem das Sprechen über seine Gefühle schwer fällt. Er traut er sich auch nicht mit seiner Angestellten Kate darüber zu reden, so daß Paula sie als Spanischnachhilfelehrerin engagiert. Am vierzehnten Februar, dem Valentinstag, hat Kate Geburtstag. Da kommen die Zwei sich dann näher. Die Geschichte heißt „Fünf Dienstage im Winter“, denn da fanden die Spanischstunden i statt und „In die Dordogne“ fahren die Eltern eines namenslosen vierzehnjährigen Jungen. Es ist das Jahr 1986, also wieder eine Rückerinnerung und engagieren zwei Studenten Ed und Grant, um auf ihn und das Haus aufzupassen. Da gab es schon vorher ein Drama, nämlich offensichtlich einen Selbstmordversuch des Vaters.In eine Becca ist der Knabe auch verliebt und traut sich das ebenfalls nicht zu zeigen. Da helfen ihm die beiden Studenten, besiegen ihn auch im Tennis, obwohl sie das nicht spielen können und am sechzehnten August ,als die Eltern wieder kommen, gestehen sie sich ihre Gefühle. Der Junge sieht die Beiden niemals wieder. Liest nur Eds Bücher, die er später geschrieben hat, in der Hoffnung eine Anspielung auf diesen Sommer zu finden.

In „Nordsee“ fährt eine Mutter mit ihrer zwölfjährigen Tochter auf eine Insel, einen Urlaub zu machen, den sie sich nicht leisten kann und den die aufmüpfige Hanne auch nicht will. Aber ihr Vater ist gestorben und hat der Familie kein Geld hinterlassen. Die Mutter zahlt Hanne, um ihre Ruhe zu haben schließlich Reitstunden, die ihr halbes Monatsgehalt kosten und die Spannung löst sich erst, als Hanne auf die Kinder der ober ihnen logierenden Familie aufpassen soll. Dann gibt es eine Schwester-Bruder Geschichte, wo ich den roten Faden nicht ganz gefunden habe. Sie zieht zu ihrem Bruder, nimmt einen Job in einen Restaurant an, was ich so ähnlich schon in „Writer & Lovers“ gelesen. Es gibt die Hochzeit einer Freundin und einen Sorgerechtsstreit, um die Kinder, die mit ihrer Mutter unter ihnen wohnen.

Im „Hotel Seattle“ treffen sich zwei Männer wieder, die im College ein gemeinsames Zimmer hatte. Der Erzähler ist schwul und hätte, als er das begriffen hat, gern mit Paul gevögelt. Jetzt ist er verheiratet und hat Kinder und nimmt den Erzähler im Hotelzimmer brutal her.

Dann geht es um eine Begegnung zwischen einen Großvater und der Enkeltochter in einem Spital. Der Großvater ist über neunzig, die Enkeltochter hatte einen Skiunfall und liegt im Koma und der Großvater denkt über sein und ihr Leben nach.

Mit „Mansarde“ konnte ich wieder nicht viel anfangen. Es geht da jedenfalls um den Besuch eines Vaters, der große Aufregung auslöst.

Dann geht es in den „Süden“, denn dorthin will Marie-Claude, offensichtlich eine Französin mit ihren Kindern Flo und Tristan fahren. Sie ist auch geschieden und die Kinder wollen Geschichten von ihr hören. Da gibt es eine wo sie einmal in einem österreichischen Schloß einem Gespenst begegnete und die letzte Geschichte ist noch geheimnisvoller. Da wird eine Autorin mit einem Baby von einem Mann besucht, der mit ihr über ein Buch, das noch gar nicht veröffentlicht ist, sprechen will. Er hält ihr das Vorabexemplar vor die Nase und geht dann in die Küche um sich mit Martini zu betrinken und Rückerinnerungen an ihre Eltern gibt es auch. Für die realistische Leserin schwer zu verstehen und zusammenfassend kann ich schreiben, daß ich ein interessantes Buch gelesen habe. Einige Geschichte haben mir sehr gut gefallen, mit anderen konnte ich weniger anfangen und habe sie auch unverständlich oder nicht ganz ausgearbeitet empfunden.

Lily King ist aber wahrscheinlich, wie auch im Klappentext steht, „Eine große Chronistin emotionaler Extremzustände“ oder wie ich es ausdrücken würde, eine Meisterin der Andeutungen von Gefühlszuständen und Zwischentönen.

4 Kommentare »

  1. Dass Sie gern „im Längeren schweifen“ hat man in Ihrem vorigen Blogpost wieder vortrefflich erkennen können. Völlig realitätsferne, ermüdende Monologe statt aufgelockerter Dialoge. Kein Wille zur Verbesserung erkennbar, stur weiter im immer selben Takt und sich dann wundern, dass kein Mensch sich dafür interessiert. Mit „schlampert“ kann man das schon lange nicht mehr umschreiben.

    Kommentar von Ulrich Lucas — 2022-08-17 @ 11:01 | Antworten

  2. Ja, dann lesen Sie mich nicht mehr, wenn Ihnen mein Schreibstil, der so ist, wie er ist, nicht gefällt!

    Kommentar von jancak — 2022-08-17 @ 12:02 | Antworten

  3. Wenn Sie nicht in schöner Regelmäßigkeit den Lesern die Fähigkeit absprechen würden, Ihre Texte zu verstehen, wäre das in der Tat die Lösung.

    Kommentar von Ulrich Lucas — 2022-08-17 @ 12:18 | Antworten

  4. Ja dann, bis bald?
    Aber eigentlich geht es in dem Artikel ja um das Buch, das ich Ihnen nur empfehlen kann! Lesen Sie es und diskutieren wir dann darüber!

    Kommentar von jancak — 2022-08-17 @ 12:37 | Antworten


RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: