Literaturgefluester

2020-12-02

In den Corona-Advent

Filed under: Textbeispiel — jancak @ 00:38
Tags: , ,

Der Advent oder der Monat Dezember ist für mich, obwohl ich ja nicht katholisch bin, immer ein besonderes Event. Punschtrinken, Kekse essen, die Weihnachtsdekoratonen aus dem Keller räumen, die Adventkalender aufstellen, Weihnachtsbücher lesen und im Blog auch darüber berichten und heuer in diesem verflixten Corona-Jahr, wo wir uns ja noch im sogenannten „Lockdown zwei Ausgabe hart“ befinden und statt den Punschständen und den Weihnachtsmärkten, die Leute massengetestet werden, damit sie, wenn negativ ihrer Oma, wenn sie sie auch vorher öfter sehen, möglichst mit Mundschutz und Handschuhen ein Geschenk überbringen können und wenn positiv, alleine in der Quarantäne sitzen müßen, wird alles anders sein.

Für mich so weit wie möglich nicht, denn da ich mich ja weder maskieren noch registrieren will, befinde ich mich ohnehin im Dauerlockdown und die Weihnachtsdekorationen kann ich auch so aus dem Keller holen.

Die Hilfsorganisationen verschicken Weihnachtskarten und kleine Geschenke und Weihnachtsbücher habe ich ja ohnehin schon seit Jahren gesammelt. Der Wunsch sie den ganzen Demzember lang zu lesen, wird angesichts meiner überlangen Leseliste, die wieder weit in den Jänner reichen wird, auch dieses Jahr ausfallen. Da bin ich selber schuld, ich weiß, einen Bücheradventkalender, der Weihnachtschristbaum für jeden Tag ein Buch, in das ich auch kurz hineinschauen werde, wird es aber geben, die Weihnachtsfeiern fallen aus. Daher auch, wie ich es in den letzten Jahren gerne machte, das Adventkalenderfenster aus der „Nika“, bei den Lesungen, im „Doml“ beispielsweise oder wo ich sonst geladen wäre.

Auf den Blog natürlich nicht. Da werde ich auf die schon vorhandenen Fenster hinweisen und wenn es angesichts der Lockdownzeiten mehr Lücken, als früher gibt, auch neue Fenster einstellen und beispielsweise gleich damit beginnen.

Vorher noch ein Hinweis, wenn ich in die Nähe eines Bücherschrankes komme und nicht vergessen sollte, werde ich den gesamten Advent eines meiner Bücher hineinlegen, ob es immer die „Nika“ sein wird, weiß ich nicht, da muß ich vielleicht ein bißchen sparen, habe aber in diesem Jahr drei neue Bücher herausgegeben und ja noch an die fünfundvierzig andere, wo es noch Restexemplare gibt.

Also die „Nika“ Teil drei meiner sogenannten „Flüchtlingstrilogie“ im Jahr 2015, wo es keine Pandemie aber die sogenannten Flüchtlingswelle gab,, geschrieben und da denke ich, ist es vielleicht interessant, sich in diesen Corona-Jahr, wo es vielleicht keine Weihnachtskmärkte und keine Weihnachtsfeiern gibt, in das Jahr 2015 zurückzubeamen und nachzuschauen was es da auf der Mariahilferstraße vor den großen Kaufhäusern gegeben haben könnte.

Also hier die Vorschau und das Probekapitel plus Lesungsbericht aus der „Nika Weihnachtsfrau“, das Probekapitel ist der Beginn und dann geht es gleich zweiten Dezember und richtig, ehe ich es vergesse, einen Krimiadventkalender wird es, damit nicht alles nur Corona ist, auch noch geben.

„Mittwoch 2. Dezember“

Heute war es ihr gelungen, pünktlich zu sein, dachte Nika stolz, als sie eineMinute vor neun, den vollgefüllten Jutesack schnappte ihn über die rotsamtene Schulter warf und die Mütze keck ins Gesicht schob.Sie war superpünktlich und das würde sie auch Widerlng Seidler vermelden, der natürlich mit Herrn Jovanovic vor der Damengarderobe stand, als ob er auf sie gewartet hätte. Rade Jovanovic im grauen Maginazineurmantel. Mister Widerling trug einen scharzen Anzug, sein Büro Outfit hchstwahrscheinlich. Dazu hatte er eine knallgelbe Krawatte um den Hals gebunden und grinste sie so unverschämt an, als wolle er ihr diese um den Hals ziehen.

„Guten Morgen, meine Herren! Ausgeschlafen?“, rief sie trotzdem fröhlich. Schaute noch einmal auf die Uhr und nickte ihnen zu.

„Punkt neun! ich muß auf die Straße, um nicht zu spät und keinen schwarzen Punkt auf Ihre gelbe Krawatte gemalt zu bekommen!“, ätzte sie und lief ins Erdgeschoß, an der Handschuh- und Lederwarenabteilung, wo vielleicht Jessicas Mutter ihre Waren ordnete, vorüber auf die Straße, die sich langsam zu füllen begann.

Mister Widerling konnte ihr nichts Schlechtes nachsagen, obwohl sie natürlich geblufft hatte. Sie war nicht so munter, wie sie vorgab und auch lange nicht so gut aufgelegt. Denn das Gespräch mit ihrer Schwester, die sie gestern mit Vera Mosebach in deren Lieblingspizzeria getroffen hatte, war sehr ernst gewesen. Schließlich hatte ein Toter in Veras Klientenklo gelegen und ihre Putzfrau Jovanka Siblinski, die drei Mal in der Woche die Praxis um sieben Uhr früh betrat, um Staub zu wischen und zu saugen, hatte ihn gefunden.

„Peter Kronauaer heißt er, Schwesterchen!“, hatte Ruth, die schützend ihre Hand auf ihre Freundin gelegt hatte, während sie mit ihren Chiantigläsern angestoßen hatten, erklärt.

„Peter Kronauer, siebenundfünfzig Jahre alt und ein Mißbrauchstäter! Das kann für die liebe Vera, die so politisch offen ist, daß sie alle Klienten gleich und ohne Ansicht der Diangose behandelt, verdammt unangenehm werden! Denn Mißbrauchstäter sind in der Öffentlichkeit höchst unbeliebt! Die meisten Therapeuten weigern sich auch sie zu behandeln! Die liebe Vera ist da toleranter, wollte ihm eine Chance geben und hat nun wahrscheinlich den Scherben auf dem Kopf, statt den Spatz in der Hand!“

„Wie bitte?“, hatte Nika eingeworfen und Vera Mosebach fragend angesehen.

„Er hat seine inzwischen fünfzehnjährige Stieftochter Andrea mehrmals vergewaltigt. Von ihrem achten bis dreizehnten Lebensjahr scheint er das getan zu haben! Die liebe Mami hat zugeschaut, beziehungsweise scheint sie sich gegen ihren Traummann nicht aufzumucken getraut zu haben. Mit Dreizehn ist es der Tochter zu bunt geworden. Sie hat sich zuerst einer Freundin, dann der Religionslehrerin anvertraut, die Anzeige erstattete. Peter Kronauer, ein bisher unbescholtender Bankbeamter, wurde zu einigen Jahren bedingt mit der Auflage sich regelmäßiger Psychotherapie zu unterziehen und so habe ich ihn genommen! Auch Täter brauchen eine Chance und außerdem ist es im Sinn der Opfer, wenn er seine Triebe kontrollieren lernt! Das ist meine Ansicht, Ruth, du weißt es, auch wenn du das vielleicht ein bißchen anders siehst! Ich stehe dazu und die Therapie war auch sehr erfolgreich! Am Montag um fünf hatte er seine Stunde. Es war Meine und auch seine Letzte. Er hat sich verabschiedet. Ich bin noch Dokumentationspflicht nachgekommen und dann gegangen, ohne auf dem Klo nachzuschauen, ob dort ein Toter liegt. Das mache ich nie und so hat die gute Frau Sibelinski gestern einen gehörigen Schock bekommen, als sie sich mit Kübel und Schrubber, der Toilette näherte und dort den toten Peter Kronauer am Boden fand. Sie hat zuerst zu schreien begonnen, dann die Polizei und später mich verständigt. Der Amtsarzt, der ihn untersuchte, hat einige Prellungen und Plessuren an ihm festgestellt, von denen er behauptet, daß sie nicht auf natürlichen Weg zustande gekommen sind!

„Was heißt das?“, hatte Nika wissen wollen und die Psychotherapeutin fragend angeschaut.

„Daß die Polizei von einem Mord ausgeht und Vera unter die Tatverdächtigen eingereiht!“, stellte Ruth lakonisch fest und strich der Freundin über die Stirn.

„Ganz so schlimm ist es nicht, obwohl ich kein Alibi habe oder doch eines, weil mich ein Patient des Zahnarztes, der meiner Praxis gegenüber ordiniert, beim Verlassen der meinen gesehen und gegrüßt hat! Ich bin fünf vor sechs gegangen. Das weiß ich genau, denn ich habe auf die Uhr geschaut. Der Amtsarzt meint, daß der Tod zwischen sechs und halb sieben eingetreten sein dürfte. Also habe ich eine Gnadenfrist von fünf Minuten, wenn mir die Polizei nicht nachweist, daß meine Uhr falsch geht! Sie scheint mir auch zu glauben, hat mich aber genau nach Peter Kronauer befragt und obwohl ich mich auf meine Schweigepflich ausgeredet habe, auf die schon bekannte Aktenlage hinwies und erwähnte, daß ich mit dem Therapieverlauf sehr zufrieden bin und es in der letzten Stunde in keiner Weise zu einem Streit gekommen ist. Er hat sich im Gegegenteil gut gelaunt von mir verabschiedet und ich hatte keine Ahnung, daß er, statt zu gehen, auf dem Klo verschwunden ist, sind die Zeitungsfritzen offenbar anderer Meinung und haben „Mord in pschotherapeutischer Praxis!“, in ihren Morgenausgabe auf das Cover gesetzt!“, hatte Vera eingeworfen und ein Exemplar der Kronenzeitung auf den Tisch geknallt.

„Vergewaltiger tot auf Therapeutenklo gefunden!“, stand da zu lesen und Vera erklärte Nika, daß der Reporter sich heftig über Peter Kronauers Tat ausgelassen und auch nicht damit gespart hatte, zu outen, daß Frau Dr. M. eine praktizierende Lesbe sei und offenbar eine von den Gutmenschen, die sich nicht zu schade fänden, auch Täter zu therapieren, obwohl dessen Familie und vor allem die inzwischen fünfzehnjährige Andrea sehr dagegen waren! Mutter und Tochter wurden ebenfalls in der Zeitung interviewt und erklärten beide, daß sie kein Mitleid mit dem Verwaltiger hätten und nicht verstehen könnten, daß sich jemand freiwillig mit der Psyche eines so verqueren Menschen, die, wie man immer hörte, ohnehin nicht therapierbar sei, beschäftigen würde!

„Eingesperrt gehören solche Täter und nicht auf freien Fuß mit einer wöchentlichen Alibistunde Psychotherapie gesetzt, die noch dazu auf Steuerkosten finanziert wird!“, lautete die Meinung des Reporters, der kein gutes Haar an Verla lassen wollte und auch bei Ruth angerufen hatte, um sie zu interviewen.

„Ich habe ihn selbstverständlich abgewimmelt!“, hatte die Schwester erklärt und einen Schluck aus ihrem Chiantiglas genommen.

„Und Auskunft über mein Privatleben verweigert! Trotzdem lese ich in der Zeitung, daß Vera mit einer Menchenrechtsaktivistin, die auch so eine Gutmenschin ist, daß sie warme Kleider zu den Wirtschaftsflüchtlingen, die jetzt in Scharen aus S

„Und Auskunft über mein Privatleben verweigert! Trotzdem lese ich in der Zeitung, daß Vera mit einer Menchenrechtsaktivistin, die auch so eine Gutmenschin ist, daß sie warme Kleider zu den Wirtschaftsflüchtlingen, die jetzt in Scharen aus Syrien oder dem Irak zu uns kommen, auf den Westbahnhof bringt und sie kostenlos berät, liiert ist, die im fünften Monat schwanger ist. „Aber vielleicht!“, hat derZeitungsheini gehöhnt „handelt es sich hier um ein sogenannes Retortenbaby, damit die beiden Lesben Mutterglück spielen können!“,

„Handelt es sich nicht, denn Zoe-Philipas Vater heißt Joe Prohaska!“, hatte Ruth noch hinzugefügt und sich bei dem Kellner, einem feurigen Italiener, der sehr auffällig versucht hatte, seinen weiblichen Gästen, die ohne Männerbegleitung zu Abend aßen, in den Ausschnitt zu schielen, für die Pizza bedankt.

„Joe Prohaska, den ich die Ehre hatte, bei einem Konzert, das ich, ich gebe es zu, auf Vatersuche, frequentierte, kennenzulernen und ihm bereitwillig in seine Wohnung folgte. Damit habe ich gedacht, wäre es erledigt! Denn ich gebe seinen Namen nicht an und klage auch keine Alimente bei ihm ein! Aber so einfach ist es nicht! Denn der Typ scheint sich in mich verliebt zu haben! Hat irgendwiemeine Telefonnummer herausbekommen und ruft nun täglich an! Seit er erfahren hat, daß ich schwanger bin, will er sich partout als Vater zur Verfügung stellen und drängt mich ihn zu treffen! Also ist es ohnehin schon schwierig, ihn loszuwerden und jetzt kommt noch der Tod von Veras Klient und dieser Zeitungsartikel daher!“, hatte sie verärgert gesagt. Dann hatte sie noch einen Schluck Wein getrunken, ein Stück von ihrer „Quattro Statione“ gegessen, tief durchgeatmet und „Die Pizza schmeckt wenigstens gut!“, gesagt.

„Vielleicht sollten wir uns entspannen, die Polizei den Täter suchen lassen, denn, daß Vera in Streit mit Kronauer geraten ist und ihm einen Leuchter auf die Stirn gestoßen hat, wird die Polizei nicht wirklich glauben! Dafür ist sie viel zu gutmütig! Ein paar Artikel über zwei lesbischen Frauen werden wir wahrscheinlich noch aushalten müssen! Dann findet die Polizei den Täter! Vielleicht war es trotz der blauen Flecken auf seiner Stirn und Schulter doch ein Schlaganfall oder der gute Peter Kronauer ist nur unglücklich auf einen Leuchter gefallen, der zufälligerweise auf der Toilette stand, obwohl Vera behauptet, keine Ahnung von einem solchen zu haben!“, hatte Ruth gesagt, dann ihre Schwster angesehen und gefragt, wie ihr erster Arbeitstag als Weihnachtsfrau verlaufen sei?“

„Gut!“, hatte Nika gantwortet und Widerlich Seidler verdrängt.

Jetzt hatte sie auch vor trotz des Schmnähartikels der Kronenzeitung, denen ähnliche in der Gratiszeitung „Heute-Österreich“, die sie vorhin in der U-Bahn gelesen hatte, gefolgt waren, sich die Laune nicht verderben zu lassen. Denn wenn auch Ruth und Vera ihr mangelnde politische Korrektheit vorwarfen, tat ihr der der toteMißbrauchstäter nicht besonders leid! Sie hatte zwar nichts dagegen, daß Vera versucht hatte, ihm die Beherrung seiner Triebe beizubringen. Ihr Mitleid mit ihm hielt sich aber in Grenzen und, daß Ruth und Vera als Täterinnen in Frage kamen, glaubte sie keine Sekunde. Das entsprach höchstens der Phantasie der Zeitungsreporter, die sich nicht entblödeten, solches anzudeuten, aber nicht ihrer Meinung, deshalb hatte sie die Zeitungen in den Spind eingesperrt und würde sie dort liegenlassen.

„Hallo Frau Weihnachts mann! Hast du für mich etwas Süßes?“, hörte sie eine helle Kinderstimme an ihr Ohr dringen, schaute in ihren Sack, holte ein Schokoladenstück heraus und hielt es es einem kleinen Buben hin.

„Natürlich, selbstverständlich und für die Mama habe ich ein Prospekt, damit sie weiß was man alles kaufen kann! Was wünschtst du dir zu Weihnachten?“, fragte sie dann noch, weil sie dachte, daß das Klaus Seidler so wünschte und sie das auch einmal in einem amerikanischen Weihnachtsfilm den Santa Claus so tun hatte sehen.

„Ein Rennauto und einen Playmobilkasten! Aber das bringt der Weihnachtsmann und kauft nicht die Mama! Weißt du das nicht Frau Weihnachtsmann? Oder bringst du es mir? Dann mußt du mit in die Spielzeugabteilung, damit ich dir zeigen kannn, was ich möchte und du es für mich reservierst!“, antwortete der vorwitzige Kleine mit einem pfiffigen Grinsen, so daß sich Nika nicht sicher war, ob er sie auf den Arm nahm oder wirklich an das Christkind glaubte, wickelte das „Naps“ aus seiner Umhüllung, steckte die Schokolade in den Mund und erkundigte sich grinsend, ob er noch ein Stück haben dürfe?

„Natürlich !“ antwortete Nika und lächelte der Mutter beruhigend zu, die ihn an der Hand nahm und wegzuziehen versuchte.

„In die Spielwarenabteilung mußt du schon mit deiner Mama gehen und ihr deine Wünsche verraten, die sie dann dem Weihnachtsmann oder der Weihnachtsfrau übermitteln kann! Denn ich bin hier beschäftigt und kann nicht weg! Wollen doch die anderen Kinder auch ein „Naps “ oder ein „Stollwerck“ aus meinem Sack!“, zwinkerte sie ihm zu und versuchte ein verschwörerisches Gesicht zu machen.

„Okay!“, antwortete er mit demselben Grinsen und wandte sich zu seiner Mutter, die die ganze Zeit „Komm Philip, wir müssen weiter und dürfen die Weihnachtsfrau nicht länger stören! Du siehst doch, sie hat zu tun!“, mahnte.

„Dann gehen wir in die Spielzeugabteilung! Die Mama kommt nachher zu dir und verrät dir meine Wünsche, damit du mir die Sachen am vierundzwanzigsten unter dem Christbaum legen kannst, versprochen!“, plapperte er weiter.

„Oder der Weihnachtsmann!“, antwortete Nika leicht verlegen. Wollte sie den Kleinen doch nicht enttäuschen und auch nicht anlügen. Ihm keine sentimentale Märchenwelt vortäuschen, von der sie gar nicht sicher war, ob erdaran glaubte. Der Job einer Weihnachtsfrau war war offenbar doch nicht so einfach auszuüben, wie sie gedacht hatte. Der kleine Philip war aber schon aus ihrem Gesichtsfeld entschwunden, dafür fiel ihr Blick auf einen Bekannten, der mit seinem Parka und der Decke, die er wieder um seine Schultern gewickelt hatte, beim Kaufhauseingang kauerte und sie neuerlich unverhohlen anstarrte.

„Wollen Sie heute ein Zuckerl oder ein Stück Schokolade?“

Nicht gerade einfallsreich, was sie anzubieten hatte, weder originell und auch nicht besonders hilfreich, einem vermutlich obdachlosen Flüchtling mit einem Stück Schokolade oder einem „Stollwerck“ abzuspeisen. Ein Fünfeuroschein war das aber wahrscheinlich auch nicht wirklich und um sich länger mit ihm zu unterhalten, fehlte ihr die Zeit. Herr Widerlich war es wahrscheinlich auch nicht recht, wenn sie mit ihm sprach, statt ihre Süßigkeiten und Fl

Nicht gerade einfallsreich, was sie anzubieten hatte, weder originell und auch nicht besonders hilfreich, einem vermutlich obdachlosen Flüchtling mit einem Stück Schokolade oder einem „Stollwerck“ abzuspeisen. Ein Fünfeuroschein war das aber wahrscheinlich auch nicht wirklich und um sich länger mit ihm zu unterhalten, fehlte ihr die Zeit. Herr Widerlich war es wahrscheinlich auch nicht recht, wenn sie mit ihm sprach, statt ihre Süßigkeiten und Flyer an poetentelle Kaufhauskunden zu verteilen.

„Wollen Sie ein Zuckerl oder ein Stück Scholokade?“, wiederholte sie trotzdem und hielt ihm beides hin. Was kein Erfolg war, denn er griff nicht nach den süßen Sachen, sondern starrte weiterhin ausdruckslos vor sich hin.

„Höchstwahrscheinlich traumatisiert!“, würde ihre Schwester, die sich derzeit intensiv mit der Flüchtlingshilfe beschäftigte oder ihre Freundin Sandra Winter sagen, die drei Jahre jünger war und wenn sie sich nicht irrte, seit kurzem eine junge Syriererin bei sich wohnen hatte, die aus Damaskus geflohen war, weil die IS ihren Bruder erschossen hatte.

„Hallo Weihnachtsfrau, vergeude deine Süßigkeiten nicht an obdachlose Sandler, sondern gib uns, den echten Wienern, etwas davon!“, murrte nun ein älterer Mann in einem Lodenmantel, den sie als FPÖ-Wähler einordnen würde.

„Dafür stellt dich die Geschäftsleitung bestimmt nicht ein!“, ätzte er, was sie vorhin selbst gedacht hatte. So griff sie in den Sack und zog einen Flyer heraus.

„Der ist für Sie! Die Süßigkeiten für das Publikum unter zwölf, wie mir die Geschäftsleitung einbleute und vielen Dank, daß Sie meinen Ausrutscher nicht verraten werden!“, grinste sie ihn ein wenig hinterhältig an, der das Flugblatt nahm und verschwand, so daß sie, um sich von dem jungen Flüchtling oder Obdachlosen abzulenken, auf die andere Seite sah und prompt zusammenzuckte. Was war das? Das gab es doch nicht! Ihre Träume wurden lebendig, kam doch ihr Wuschelkopf von vorgestern Nacht höchstpersönlich auf sie zu und sprach sie an.

„Frau Horvath?“, wollte er von ihr wissen, was ihm als Mann ihrer Träume selbstverständlich bekannt sein sollte. Aber er wollte offenbar genau sein, hielt er ihr doch einen Presseausweis unter die Nase und stellte sich, als Harald Schwabeneder vom „Standard“ vor.

„Ich recherchiere im Mordfall Kronauer! Das ist der Tote, der auf der Toilette der Freundin ihrer Schwester gefunden wurde und die Kollegen von der Kronenzeitung und „Heute-Österreich“ versuchen ihr, beziehungsweeise ihrer Schwester, den schwarzen Peter aufzudrücken und weil man objektiv sein soll, habe ich mir gedacht, ich komme zu Ihnen und Sie erzählen mir etwas über Ihre Schwester, so daß ich qualitätsvoll berichten kann! Wann haben Sie denn Mittagspause? Wäre es sehr unverschämt, wenn ich Sie bitten würde, mir für ein halbes Stündchen in eines der Schnellrestaurants zu folgen? Ich lade Sie auch gern auf ein Cola oder einen Caffe Lagtte ein!“

So das wars. Die folgenden Fenster gibt es schon:

5 7 9 10 14 19 20 23 24 25 29 30

Das ganze Buch kann man bei mir bestellen oder wenn man Glück hat vielleicht im „Wortschatz“ finden finden.

2020-11-27

Leben im Corona-Raum

„Ist das jetzt ein dystopischer Roman?“, dachte Mathilde und sah auf das vor ihr liegende Manuskript.

„Möchte ich doch so gerne einen dystopischen Roman über unsere Situation schreiben, die ich immer noch und wahrhaftig für eine solche halte.

Das Leben nach oder in der Klimakrise, wo die Flüchtlingssituaton von 2015 und dem Krieg in Syrien nicht nur die Menschenmassen in Boote über die Meere zu uns brachte, sondern sich auch die Rechten, wie die Schwammerln vermehrten oder die Wohlstandsverlierer, die sich um ihre Pension, Wohlstand und den sozialen Frieden gebracht sahen, den sie selbst durch fortwährende Veröffentlichung angeblicher oder tatsächlicher Vergewaltigungen und kriminellen Taten von Aslwerbern erst rechtdurcheinander brachten und dann kam noch die Klimakrise, die „Fridays for future-Bewegung“ mit der kleinen Greta aus dem schönen Schweden, die erst recht die Gemüter erhitzte und die Schüler in Massen am Freitag auf die Straßen brachten, was vielen, wie dem inzwischen nicht mehr gewählten Präsidenten, der nicht verlieren kann, auf die Palme brachte und dann dann kam das kleine Virus aus dem chinesischen Wuhan und löste so viele Unruhen aus.

Hat die Welt auf einen Schlag verändert, in acht, neun, zehn Monaten hat es das getan, wo nun soviel anders wurde. Was die Leute vor einem Jahr, wenn ich geschrieben hätte, im nächsten Jahr dürfen wir nur noch mit Maske aus unserer Wohnung gehen, müssen den Einkaufswagen im Supermarkt desinfizieren und der Sucuritmann schön verhüllt mit Schutzanzug und Maske läßt uns nur nach einem Fiebercheck oder einem Schnelltest in den solchen hinein!“, den Kopf schütteln hätten lassen und hätten mich für verrückt erklärt!

Inzwischen erklärt man dazu die sogenannten Corona-Leugner oder Skeptiker und will mit ihnen gar nicht reden, sich deren Arugmente, daß es ja jedes Jahr Grippewellen gab, die unsere Spitäler zur Übefüllung und das Spitalspersonal zur Erschöpfung brachte, nicht anhören und auch nicht darüber nachdenken, daß man mit einem Virus, daß vielleicht gar nicht so gefährlich ist, weil die meisten ja gar nicht daran erkranken, wie es die vor Angst erstarrten sehen, auch anders umgehen könnte.

Schweden ist das Vorbild, das berühmte Schweden mit der kleinen Greta, Schweden setzt auf Eigenverantwortlichkeit und Herdenimmunität, aber die gibt es ja nur durch die Impfung und da sind wir schon bei den Impfgegnern, den sogenannten Aluhutträgern oder Verschwörungsgegnern und bei der Freiwilligkeit. Freiheit unser höchstes Gut in allen Demokratien, aber die wurde durch das Seuchengesetz weitgehend ausgesetzt und die angsterstarrten Menschen vielleicht ganz bewußt und möglicherweise auch aus Angst entmüdigt, so daß die jetzt angsterstarrt die Regierungsämter fragen „Darf ich mir noch nach acht im Restaurant eine Pizza holen? Darf ich mit meinen Nachbarn sprechen oder meine Großmutter besuchen?“

Vielleicht auch „Darf ich mit meinem Partner ohne Maske Sex betreiben?“, denn, daß die höchste Ansteckungsgefahr im häuslichen Raum liegt, ist inzwischen ebenfalls bekannt und muß ich die Polzei hineinlassen, um zu kontrollieren, ob ich nicht doch klammheimlich einen Freund oder eine Freundin in meine Bude geschleppt habe, um mit ihnen ohne Maske „Mensch ärgere dich nicht“ zu spielen und dazu ein Glas Bier oder Rotwein zu trinken?“

„Fragen über Fragen und keine Antwort wissen“, dachte Mathilde und sah immer noch vor sich hin.

In ihrem ersten Corona-Text der Erzählung „Kein Frühlingserwachen mehr“, im ersten Lockdown-Frühling geschrieben, hat sie ihren dementen Egon auf der Josefstädterstraße noch die Invasion vom Mars oder den Weltkrieg drei erleben lassen, als derdort Polizisten, den sogenannten Sicherheitsabstand mit dem Maßband kontrollieren sah.

Im zweiten Text im wunderschönen fast Corona befreiten Sommer ist es dann um ein verlorenes Notizbuch, ein Handy, das sich in einem Blumentopf wiederfand und die zweite Welle, sowie die Wiedereinführung der sowieso nicht ganz abgeschafften Maskenpflicht gegangen und nun ist die zweite Welle da, die Zahlen die so gut waren, sind massenhaft angestiegen und die Spitäler, sowie die Intensivstationen überfüllt, so daß sich verzweifelte Krankenschwestern an die Öffenlichkeit wandten und diese anflehten „Setzt doch euche FFP2-Masken auf!“

Aber nützen die Massentestungen an Gesunden wirklich und hätte man die dafür nötigen Kapazitäten nicht vielleicht doch besser in die Stärkung der Infrastruktur in den Spitäer setzen sollen, wo doch die Sterblichkeit an diesem Virus, wie man immer hört, nicht viel höher als im Vorjahr ist?

„Die Alten besser schützen!“, hörte man da immer. Aber die Worte wegsperren, einsperren absondern, der Heiminsaßen und der vulnerablen Gruppen, löst nicht nur in der selber nicht sehr so ganz jungen Mathilde Abwehrkräfte auf und läßt sogar an Victor Klemperers Sprachforschungen denken. Die hat er zwar im dritten Reich betrieben, aber muß man wirklich von Einsperren, Absondern und Isolieren der positiv Getesteten sprechen und müßen die mit Polizeigewalt eingefangen und kontrolliert, bis zur Fußfessel von sogenannten Quarantäneverweigern werden? Denn das löst doch auch Angst aus. So gibt es die sowohl bei den sogenannten Gesundheitsaposteln als auch bei den Freiheitskämpfern, die, wenn sie dürfen immer noch zu Demos auf die Straße gehen, da aber oftmals neben den Rechten stehen und von der Presse als Coronaleugner und Gefährder beschimpftwerden.

„Leben im dystopischen Raum!“, dachte Mathilde und sah noch einmal auf ihrMansukript, das dritte der sogenannten Corona-Trilogie.

„Leben im Corona-Raum und da ist sie, wie es die Utopie erwünscht, schon ein ganzes Jahr nach vor gerückt. Man schreibt Dezember 2021 und Mathilde, die Heldin oder Alterego ist als sogenannte Impfverweigerin dabei in eine sogenanntes „NI-Wohnung“ oder „Nichtgeimpftes Ghetto“ zu übersiedeln und schreibt bevor sie das tut einen brief an ihre leider noch nie gesehene Enkeltochter.

Das ist Dystopie natürlich ganz klar und soweit von der Realität entrückt, daß der Schreiberin dieses Romans vom Verlag das Manuskript zurückgeschickt wurde. Denn die Impfung hört man allethalben und überall, wird und muß oder sollte, wie auch die Massentests, die sich jetzt über die Bevölkerung ergießen freiwillig sein. Natürlich, selbstverständlich, ganz klar. Etwas anderes ist in einer Demokratie auch nicht möglich, beziehungsweise schreckt man dadurch die Bevölkerung ab und erweckt ihren Widerstand. Aber in England soll es, hört man einen „Zurück zur Normalität-Paß“ geben, mit dem Massengetestete oder sogar schon Geimpfte einkaufen oder auf die Straße gehen dürfen und die Fluggesellschaften hört man, lassen einen nur mit einem solchen Nachweis einsteigen, wie man ja auch bald nur damit ins Ausland fahren oder sich ins Restaurant, beziehungsweise zum Wintersport begeben kann?

Fragen über Fragen und keine Antwort darauf wissen. Ist das jetzt der dystopischer Raum in dem wir leben oder doch nur die ganz normale alte neue oder aber auf jeden Fall sehr veränderte Realität?

2020-11-15

Schreibparty mit Fingerübung am fünfzehnten Nanotag

Filed under: Textbeispiel,Workshop — jancak @ 23:34
Tags: ,

Jurenka Jurks „Schreibfluß“, den ich schon seit einiger Zeit verfolge und ihre Webinare zur „Heldenreise“, zum „Zeitmanagement“ und zum „Überarbeiten“ etcetera, mitgemacht habe, das letzte und vorletzte Romanjahr plante und auch ihre Online-Autorenmessen besuchte, hat sich in die „Romanschule“ umgenannt und und feierte, um das vorzustellen eine sogenannte Party, wo es zwar keinen Sekt und keine Brötchen gab, aberdas neue Konzept vorgesellt wurde und eine Schreibaufgabe gestellt wurde. Es gibt auch schon eine neue Website, wo das neue Team vorgestellt wird.

Jurenka Jurk wird inzwischen von vier Helferinnen unterstützt und fragte die Webinarteilnehmer, was sie von den neuen Namen halten und erklärte, wie sie, wie es zu der Umbenennung kam, daß sie damit professioneller ist und leichter gefunden werden kann.

Dann kündete sie den Minikurs, den es auch im nächsten Jahr wieder geben wird, zu dem man sich schon anmelden kann, an und gab dann den Teilnehmern, die angekündigte „Show, not tell-Aufgabe“.

Man sollte eine kleine Szene schreiben, wo es um eine Zeit, einen Ort und eine Charaktereigenschaft einer Person gehen sollte, die aber nicht geschrieben werden sollte.

Das war natürlich eine Aufgabe für mich, die ich gerade mit meinem dystopischen Roman beschäftigt bin und gerade vorhin eine Szene geschrieben habe.

Da bin ich ja schon weit voraus. Habe schon 46 404 Worte und siebenundneunzig Seiten und bin wahrscheinlich fast am Ende, obwohl ich diesmal ja noch die restlichen zwei Wochen weiterschreiben will und war auch ein wenig irritiert, als ich in den Nachrichten hörte, das Kanzler Kurz Massentests, wie in der Slokwakei plant, habe dann munter losgeschrieben und mir, ich gebe es zu, ein wenig schwer getan, weil ich wahrscheinlich mehr eine Berichterin als Zeigerin bin.

„Mathilde hatte den Fernseher aufgedreht, wo gerade der Bundeskanzler in einem Interview zu sehen war.

„War der Lockdown wirklich nötig?“, wurde er da gefragt und der junge Mann in dem blauen Anzug antwortete „Schauen Sie, Herr Chefredakteur, da die Zahlen steigen, hatten wir keine Wahl, wenn wir nicht unsere Spitäler zusammenbrechen sehen wollen und die Ärzte entscheiden müßen, wen sie behandeln können und wem nicht? Vor allem müßen wir unsere Risikogruppen schützen!“, fügte er hinzu und Mathilde schüttelte den Kopf. Da war sie gemeint. Sie fühlte sich aber fit und wollte gar nicht beschützt werden, passte sie doch selber auf sich auf. So hörte sie den Bundeskanzler weiter von Massentests sprechen, die nach Ende des Lockdowns flächendeckend eingesetzt werden sollten, damit er der Bevölkerung ein halbwegs normales Weihnachtsfest versprechen könne.

„Werden die Tests freiwillig sein?“, wollte der Interviewer wissen und der Bundeskanzler sagte wieder „Schauen Sie!“, um danach sein Konzept mit fest entschlossener Stimme zu erklären. Mathildes Kopfschütteln verstärkte sich.

„Uje, uje, was mache ich da?“, fragte sie sich und schüttelte sich durch. Ihr Atem verstärkte sich und die Knie zitterten. Als sie durchatmen wollte, spürte sie einen Stups an ihrer Schulter und sie erblickte Aloisa, die mit ihrem langen schwarzen Rock, der cremfarbigen gestreiften Bluse, dem kleinen Strohhütchen und dem Mundschutztüchlein ins Zimmer gekommen war.

„Was hast du, Mathi?, erkundigte sie sich neugierig.

„Du machst ein Gesicht, wie sieben Tage Regenwetter! Welcher Wurm ist dir über die Leber gekrabbelt?“, erkundigte sie sich und blickte auf den Fernsehschrm.

„Das ist ein schöner junger Mann!“, stellte sie dann fest. Ist das euer Bundeskanzler? Was hat er gesagt? Hat er dich in diese miese Stimmung versetzt?“

„Ich denke doch!“, antwortete Mathilde energisch nickte.

„Denn ich möchte mich nicht zwangstesten lassen, will es genauso nicht, wie ich keine Maske möchte! Was soll ich jetzt tun?“

„Das weiß ich nicht!“, antwortete Aloisia, die sich inzwischen neben sie gesetzt hatte, das Strohhütchen und die schwarze Mundschutzbinde abnahm und auf den Glastisch legte.

„Da habe ich keine Ahnung und kann nur zum Abwarten raten! Wie heißt es doch so schön? Abwarten und Tee trinken! Denn nichts wird so heiß gegessen, wie gekocht, kleine Rebellin! Warte, ich gehe in die Küche und mache uns eine Tasse Brennesseltee oder halt, vielleicht sollte ich besser Frühstück kochen! Hast du Milch, Brot und Butter im Haus? Ich bin nämlich hungrig und jetzt schalten wir die Fernsehkiste ab!“

Soweit bin ich gekommen und kann damit schon meinen Lesern einen kleine Einblick in meine Romanwerkstatt geben.

Man konnte, wenn man bei Facebook ist, die Texte hochladen und ein paar wurden von Jurenka Jurk besprochen, was sicherAppetit auf weitere Webinare und Kurse machte und ich habe auch gemerkt, daß das Feedback hilfreich war, so daß ich mich morgen an die nächste Szene machen kann. Denn, daß da von Schnelltests ohne die man keine Reisen, keine Krankenhausbesuche machen und nicht einkaufen kann, die Rede sein wird, hatte ich schon geplant und die Aloisia, die ja eigentlich schon 1946 gestorben ist, soll auch wieder auftauchen.

2020-10-02

Noahs Fest

Einen Text könnte ich darüber schreiben!“, dachte Mathilde und seufzte vor sich hin. Sie seufzte tief, nahm einen Schluck Kaffee und blickte auf das vor ihr liegende Bild.

Die Arche Noah und den Einzug der Tiere in das Schiff, daß sie und die Menschheit vor der Sinflut in die sicheren Gefilde des anderen Ufer retten sollte, stellte es dar.

Ein schönes Bild und leicht darüber eine Geschichte zu schreiben, sehr leicht sogar.

„Noahs Fest“, könnte die Geschichte heißen und die Freude, die nach der Rettung herrschte, den Tanz und die Musik, war leicht vorstellbar. Gar nicht schwierig sich, die zu den Schalmeien- und die Flötenklänge und die sich dazu tanzenden Geretteten vorzustellen. Statt der Tier könnte man auch Menschen imaginieren. Sich zum Walzer drehende Paare auf dem Wiener Opernball beispielsweise. Die Mitternachtsquadrille oder der Einzug der Debutanten.

Die jungen Mädchen mit den schönen weißen Kleidern und den glitzernden Krönchen in den hochgesteckten Haare an der Seite ihrer Frack tragenden aufgeregten Partner mit den wohlpolierten Schuhen.

Gar nicht schwierig sich das vorzustellen oder doch natürlich, ganz klar. Und da gab es auch einen Schnitt zu dem Arche Noah Bild und den geretteten Tieren, die das schöne freuderfüllte Weiterleben garantieren sollte, denn der Opernball war vor ein paar Tagen abgesagt worden. Es würde in Folge der Covid 19 Pandemie, der sogenannten Corona-Krise im nächsten Fasching keinen Opernball geben und die Rettung war noch nicht erfolgt. Noch lange kein Freudensfest angesagt und daher kein Grund einen solchen Text zu schreiben. Denn ganz im Gegenteil verzeichnete die Wiener Polizei derzeit täglich oder besser nächtens über hundert Einsätze, um in den Lokalen und Diskotheken, die unerlaubten Parties zu kontrollieren und Strafen auszustellen, wenn die geforderten Coronamaßnahmen nicht eingehalten wurden.

Die Rettung war noch nicht erfolgt und Freundesfeste deshalb nicht angesagt. Ganz im Gegenteil.

„Alles was schön ist, ist gefährlich und gehört verboten!“, hatte doch der junge und ebenfalls recht attaktive Bundeskanzler vor ein paar Tagen gesagt, als er die neuen verschärften Coronaregeln, angesichts der angestiegenen Infektionszahlen verkündet hatte.

„Es ist ganz einfach und kinderleicht zu merken!“, hatte er gemeint.

„In den Innenräumen ist die Maske der sogenannte Mund-Nasenschutz zu tragen und private Feiern dürfen zehn Personen nicht übersteigen! Ganz gleich ob es sich dabei um Geburtstagsfeste, Hochzeiten oder Weihnachtensfeiern handelt und in München gibt es schon das Alkoholverbot auf den belebten Plätzen. Kein Oktoberfest und kein Bierausschank auf der Theresienwiese, denn kommt man sich zu nahe steigt die Infektionsgefahr und wir werden demnächst täglich positiv Getestete haben! Können die Zahlen dann nicht mehr kontrollieren und die Infektionsausbreitung nicht mehr rückverfolgen! Deshalb werden und müßen wir schärfere Maßnahmen setzen und die Lokale ab zweiundzwanzig Uhr schließen, damit die Reisewarnungen vielleicht aufgehoben werden und wir im Winter schifahren können!“

„Uje, uje!“, dachte Mathilde und griff nach der vor ihr stehenden Tasse, um einen tiefen Schluck nehmen und dann auf das vor ihr liegende Bild zu schauen, daß sie zu ihren höchstpersönlichen Freudensfest inspirieren könnte.

Uje, uje, denn noch war die Arche offensichtlich nicht abgefahren, der Sinftlut noch nicht entkommen, das Licht am Ende des Tunnes, das der Kanzler seinen Schäfchen vor einigen Wochen ebenfalls versprochen hatte, nicht erreicht.

„Es gibt ein Licht am Ende des Tunnels!“, hatte er gesagt und im März hatte er von der Auferstehung zu Ostern gesprochen, die es da zu feiern gäbe. Dann war aber der Besuch der Großeltern von ihren Enkelkindern und das Eiersuchen verboten gewesen. Der Lockdown angesagt, der die verdammten Covidzahlen auch sehr schnell zum Sinken brachte. Aber dann waren die positiven Testergebnisse wieder angestiegen.

„Testen, testen, testen!“, hatte der Kanzler gesagt.

„Wir müssen täglich die Zahl fünfzehntausend erreichen!“

Jetzt war das erfolgt und die Zahl der positiv Getesteten auf sechs- sieben- oder sogar achthundert täglich angestiegen, wenn das auch vorwiegen junge Leute waren, die sich vorher auf den berühmten illegalen Parties am Donaukanal und auch am Schwedenplatz getroffen hatten, um schon ihre Auferstehung, ihr Licht am Ende des Dunkels, ihr persönliches Fest zu feiern, obwohl die Rettung noch nicht erfolgt war.

Oder doch vielleicht, da ja nur ein kleiner Teil der positiv Getesteten tatsächlich krank wurden und das Virus vielleicht gar nicht so gefährlich war, wie man am Anfang glaubte.

Vielleicht lag die Auferstehung in dieser Erkenntnis und gar nicht so sehr in der Erwartung auf eine erfolgte Impfung, die die Rettung bringen könnte.

Vielleicht brauchte man sich nur auf die tatsächlich Erkrankten konzentrieren und ihnen die beste Behandlung garantieren und konnte das zwanghafte Testen an den Grenzen bei den Urlaubsrückkehrern und in den Schulklassen bei den hustenden Kindern unterlassen. Vielleicht war damit das Ende des Tunnels erreicht und die Rettung erfolgt, dachte Mathilde hoffnungsvoll und wollte schon diesen Satz in ihr Notizbuch schreiben, als sie zusammenzuckte und den Stift erschrocken fallen ließ.

Nein, stop und halt und großes Ungewitter! Das ging doch nicht. Denn das waren vielleicht nur Fake News, die ihr da eingefallen waren. Obwohl es die Stimmen einiger gar nicht so unbekannter Virologen waren, die das schon vor ihr sagten. Aber das waren nur die Verschwörungstheoretiker, die Aluhutträger und die Coronaleugner, die solches dachten, denn „Testen, testen, testen!“, hatte der junge Kanzler gesagt und wollte offenbar nicht darauf hören, daß es ja auch hieß, daß der, der sucht auch finden würde.

Die Nadel im Heuhaufen und das Virus im Nasenschleim.

„Wir testen uns die Pandemie vielleicht herbei!“, hatte ein solch kritischer Experte ja gemeint.

„Sollten uns auf die wirklich Kranken beschränken und könnten dann vielleicht auch mit dem Virus leben, statt ihm, in der Hoffnung es auszurotten, davonlaufen zu wollen.

Nein, so hatte der Satz wohl nicht gelautet und die Arche des Noahs mit den Tieren hatte das rettende Ufer erreicht. Noah war mit seiner Bamubusflöte den Tieren forangeschritten, hatte auf der Wiese halt gemacht und die hatten in ihrer Freude, das rettende Licht erreicht zu haben, angefangen Walzer und Polka zu tanzen. Vielleicht wurde dazu auch ein Gäschen Wein oder Bier getrunken, während sie sich, wenn sie ins Gasthaus gehen wollte, um ihren Liebsten zum Nachmahl zu treffen, sich in eine Liste eintragen und ihren Namen und ihre Adresse angeben mußte und eine Maske mußte sie sich auch aufsetzen, um sich und die anderen vor Ansteckung zu schützen, während man früher bei den jährlichen Schnupfenviren auf die Abwehrkräfte, den täglichen Apfel und den Tee mit Zitrone vertraut hatte und wieder gesund geworden war. Aber das war jetzt vorbei.

„Lang lang ists her!“, dachte Mathilde traurig und blickte auf die Zahlen, der aktiv Erkrankten, um es als tröstlich zu empfinden, daß die Krankenhäuser doch nicht so überfüllt waren, so daß man vielleicht doch an die Rettung glauben und ein kleines Fest feiern konnte, wenn es auch nur das Gläschen Wein zu Hause war, denn die Freude hatte sie einen Experten sagen gehört, zählte auch zur den Faktoren, die die Abwehrkräfte stärken konnten und daher besser waren, als Angst zu haben und sich zu ärgern, daß die Bälle und die Weihnachtsmärkten derzeit abgesagt wurden und das, dachte Mathilde, konnte sie in ihren Text schreiben und griff wieder zum Stift.

2020-09-06

Ein gelbgefärbter Coronaampeltag

Filed under: Textbeispiel — jancak @ 00:31
Tags: ,

„Shit!“, dachte Michaela Reisinger und legte ihr Mobilphone aus der Hand.

„Großer Shit und riesengroßer Ärgeraufwand!“

Dabei sollte doch alles in Ordnung und in wunderschönster Butter sein, hatte ihr doch Frau Scharinger, die Leiterin des Kindergarten in der sie Lena am Montag bringen wollte, versicherte, daß in der Eingewöhnungsphase eine maskierte Betreuungsperson, als Begleitung in die Innenräume gestatet sei und Lena, die vor kurzem drei geworden war und ab Montag in den Kindergarten gehen sollte, würde dort sicherlich nicht am ersten Tag alleine bleiben wollen, sondern mindestens zu schreien beginnen, wenn sie ihr nicht überhaupt nachlaufen würde.

Also mit Maske durfte sie die Kleine, die ersten Tage begleiten und bei ihr bleiben, wie ihr die Leiterin versichert hatte und Michaela dachte schon wieder „Shit!“ und schaute zu Lena hin, die in ihrer Spielecke saß und versuchte einen Turm aus Holzsteinen zusammen zu bauen und vergnügt in die Hände klatschte, wenn es ihr gelungen war, noch ein Steinchen auf den schon recht hohen Turm zu setzen.

Großer Shit und großes Scheiße! Denn sie war keine Maskenträgerin und bisher war es ihr auch gelungen, sich um dieses Stück herumzudrücken, ging Bernhard, der das gerne tat, doch für sie einkaufen und sie war immer schon lieber zu Fuß gelaufen, als sich in ein überfülltes Verkehrmittel zu setzen, nur einmal war sie von einer Lesung weggegangen, weil sie nicht mit Maske, die zwei Meter bis zu ihrem Sitzplatz gehen hatte wollen und hatte fast triumphierend gedacht „Macht ja nichts!“, kann ich das Buch das präsentiert werden sollte, auch selber lesen.

Aber Lena konnte sie nicht allein in den Kindergarten gehen lassen, das wäre unverantwortlich, wenn nicht Quälung oder Mißbrauch gewesen und Bernhard, der sie vertreten hätte können, hatte keine zeit, war er doch berufstätig und hatte Montag um elf eine wichtige Sitzung im Büro, die er nicht versäumen durfte und so schnell ließ ihn die mißtrauische Lena, die seine Spannung sicherlich merken würde, nicht los, sondern würde sich erst recht an ihn klammern, wie sie wahrscheinlich auch einen maskierten Papa lustig finden würde oder auch nicht, begleitete sie ihn ja öfter in den Supermarkt und hatte ihn da schon einmal gefragt, warum er das kuriose Ding, im „Spar“ wenn er für sie Joghurt und Kinderschololade zu kaufen, aufsetzte, aber wieder abnahm, wenn er nebenan in den Baummarkt ging, um dort Schrauben für das Hochbett, das er für sie befestigen wollte, zu besorgen.

„Das ist doch komisch Papa?“, hatte sie gesagt und hinzugefügt, was das Corona-Virus sei und warum es so gefährlich wäre?

„Warum ist der Kevin ein Mörder, wie die Lisa sagte, weil er am Sonntag seine Oma besucht und ihr einen Kuß gegeben hat? Das tut man doch und ich möchte der Oma auch ein Bussi geben, Papa, darf ich das?“, hatte sie gefragt und Bernhard mit ihren großen Kulleraugen angesehen. Michaela war froh gewesen, daß sie diese Frage an Bernd und nicht an sie selber richtete, denn sie hätte keine Antwort gewußt, wie sie auch nicht wußte, warum man ein Gefährder sei, wenn man ohne Maske in den Supermarkt ging, während das im Wäschegeschäft gegenüber nicht so war und warum die Nachbarin mit ihrer selbstgehäckelten Maske, die Millimeter große Löcher hatte, das nicht war.

„Dringt das Virus da nicht durch, Mama?“

Das hatte Lena nicht gefragt. So groß war der Sprachschatz der Dreijährigen noch nicht. Das war eher eine Frage, die sie sich selber stellte und jetzt zuckte sie zusammen. Gab es doch einen großen Klesch, denn Lenas Turm war umgefallen, was von der kleinen mit einem enttäuschten „Schade!“, quittiert wurde.

„Macht ja nichts, probierst du es eben noch einmal!“, tröstete Michaela und wandte ihre Aufmerksamkeit dem Fernsehbildschirm zu, wo gerade, der Gesundheitsminister Rudi Anschober zu sehen war, der gerade, die neu eingesetzte Corona-Ampel erklärte und mit ernster Miene verkündete, daß Wien, Linz, Graz und dann noch das Tiroler Städtchen Kufstein zu den, als gelb bewerteten Ampelbezirken gezählt wurden, so daß dort die Zahl der Veranstaltungsbesucher reduziert werden würden und man überall, also auch in den schon erwähnten Baumärkten, Einkaufszentren und Modehäuser Maske tragen mußte, was Lenas vorige Frage erübrige, aber zu neuen Anlaß gab, denn die hatte die Lust an ihren Bausteinen verloren, war sie doch auf sie zugekommen und hatte sich neben sie gestellt.

„Warum ist Wien gelb angezeichnet und was bedeutet das Mama? Muß jetzt Kevins großer Bruder mit Maske in die Schule gehen?“, fragte sie und schaute interessiert auf den Fernsehschirm und Michaela dachte an ihre Freundin Sarah, die übermorgen in die Oper gehen wollte.

„Da muß ich meinen Ausweis mitnehmen und es wird verglichen, ob mein Name dort, wirklich der ist, der auf meiner Karte steht. Dann muß ich meine Maske aufsetzen und sollte sie auch, wenn die Vorstellung begonnen hat, nicht abnehmen! Mal sehen, ob ich das aushalte? Du weißt ja, daß ich an Asthma leide!“, hatte sie gesagt und überlegte, ob sie nicht zu ihrem Hausarzt gehen und dort um ein Attest für eine Befreeung ansuchen sollte?

„Pervers, pervers!“, dachte Michaela und atmete durch.

„Und vielleicht ein wenig kindisch, wenn ich ein Attest benötige, um frei atmen zu können! Aber in geschlossenen Räumen soll dieses Virus leicht zu übertragen sein! Wien hat eine steigende Zahl von Infizierten, weil jetzt sehr viele Leute getestet werden. Junge Leue, wie Sarah und ich es sind, die gar nicht krank werden, werden in den Medien aber als solche ausgewiesen und deshalb soll es zur allgemeinen Maskenpflicht, sowohl in den Supermärkten, wo noch keiner angesteckt wurde, kommen und es im Freien überhaupt völlig ungefährlich sein soll. Trotzdem muß man, wenn man auf den Eiffelturm will, eine Maske tragen und auch wenn man in Velden oder Villach am Abend spazierengeht! Pervers, pervers!“,wiederholte sie und bemerkte, daß im Fernsehen jetzt über Weihnachten gesprochen und da überlegt wurde, ob es dann Christkindlmärkte geben soll?

„Ich will aber auf den Christkindlmarkt gehen, Mama! Das hast du mir versprochen, daß wir da hingehen und mir die Oma einen Bratapfel und ein Engerl kaufen wird! Oder darf ich mit der Oma nicht hingehen, weil sie alt ist und ich eine Gefährderin bin, wenn ich ihr ein Bussi gebe?“

„Du kannst ja Abstand halten und ihr nur zuwinken!“, antwortete Michaela und dachte an den Babelefantenabstand von dem sie gehört hatte, daß er auf einen Meter fünfzig erweitert werden sollte, um kein Risiko einzugehen und hörte jetzt, daß ein Leitplan für die Christkindlmärkte geplant wäre, um sie abhalten zu können. Ein Leitplan mit Besucherbeschränkung und Alkoholverbot, hörte sie jetzt einen Handelskammervertreter mit wichtiger Stimme verkünden und Lena sagte, daß ihr das egal wäre, denn sie trinke ohnehin nur Kinderpunsch.

„Oder gibt es den auch nicht, Mama und warum darf man keinen Alkohol trinken? Ist dann das Virus gefährlicher? Glaubt das der Mann?“

„Nein!“, antwortete Michaela und atmete noch einmal durch.

„Ich glaube, er denkt, daß die Menschen, wenn sie Alkohol trinken, nicht mehr klar denken können und sich näher kommen, als sie das sonst täten!“, sagte sie nicht sehr überzeugt, weil sie die innere Stimme in ihr „Unsinn!“, rufen hörte „Das sind doch Erwachsene und keine kleinen Kinder!“

Lena schaute sie mit großen Augen an und fragte „Und jetzt sind wir in der gelben Zone, weil wir nicht brav genug gewesen sind und wenn die Ampel rot leuchtet, werden wir dann eingesperrt und dürfen nicht mehr in den Park und werden wir auch keinen Christbaum haben, wie wir zu Ostern auch keine Ostereier hatten?“

„Nein!“, antwortete Michaela schüttelte den Kopf, strich Lena übers Haar und dachte, daß sie das durfte, weil sie mit der Kleinen und mit Bernhard in einem Haushalt lebte und das nur bei ihrer Mutter, ihrer Schwester und Bernds Eltern ein wenig problematisch wäre, weil die tatsächlich schon älter waren und in einem Pflegeheim lebten, wo es noch immer keine Besuchserlaubnis gab.

„Natürlich nicht! Den Christbaum werden wir schon haben und du hast auch Ostereier gesucht! Kannst du dich nicht erinnern, daß du sogar ein besonders großes Körbchen bekommen hast?“

„Kevins Mutter hat dem Polizisten Strafe zahlen müssen, weilsie mit ihm Fußball spielte!“, erinnerte sich Lena an etwas anderes und Michaela war erleichtert, als sie ihr Mobilphone und Bernhards Stimme hörte, der fröhlich wissen wollte, ob er eine Pizza mitbringen sollte „Oder wollen wir die, im Garten des „Gondolas“ essen und, die habe ich gehört, werden auch im Winter erlaubt, so daß wir uns da in eine Decke hüllen können und vielleicht ist da auch Wein und Bier erlaubt!“

Michaela dachte noch einmal „Das ist ganz schön verrückt!“,, während sie den Gesundheitsminister sagen hörte, daß die gelbe Wiener Ampelschaltung zwar kein Grund zur Sorge, aber wohl einer für höhere Achtsamkeit sei und auch die noch auf grün geschalteten Bezirke müßen aufpassen.

„Denn das Virus schläft nicht und ist unter uns!“ und wußte wieder keine Antwort auf Lenas Frage, warum man nur bei Corona alle testen und einsperren müße, während das bei Grippe nicht so sei.

„Oder darf ich jetzt auch nicht mehr husten und kommt die Polizei, wenn ich einen Schnupfen habe?“

„Nein!“, antwortete Michaela festentschloßen und drückte Lena festan sich.

„Ich hoffe nicht! Du darfst dann halt nicht in den Kindergarten, sondern bleibst zu Hause, trinkst Tee und kurierst dich aus!“

Lena klatschte in die hände und antwortete fröhlich, daß ihr die Oma erzählt hatte, daß man das schon so gemacht hatte, als sie ein kleines Mädchen gewesen war.

„Da ist man noch nicht in den Kindergarten gegangen, Mama und ich will eigentlich auch nicht hin, wenn du da eine Maske tragen muß! Da bleibe ich lieber zu Hause und baue mit dir weiter einen Turm! Der Kevin kann uns auch besuchen, wenn er nicht in den Kindergarten will!

2020-06-18

Eine unerlaubte Demonstration

Und jetzt wieder ein Stück aus meinem Corona-Text, ein paar davon gibt es ja schon, wie man hier, samt den Schreibprozeßartikel nachlesen kann. Inzwischen hat sich ja schon einiges geändert und die Demonstrationen haben eine fünfzigtausend Teilnehmer Dimension erreicht und ich bin immer noch am Korrigieren, hoffe wieder bald damit fertig zu werden, damit der Text zur Buchproduktion an den Alfred gehen kann.

Das Coverbild ein Foto von der Anna und der Lia, beide mit selbstgemachten Masken ausgerüstet gibt es schon, das für das „Fräulein No“ müßen wir noch machen, was aber, da man ja jetzt wieder hinausgehen kann, kein Problem darstellen wird.

Die Szene zweiundzwanzig, die jetzt folgt, steht ziemlich am Schluß des Textes, der ja aus fünfundzwanzig Szenen besteht, aber wenn man die anderen Texte und die Schreibprozeßartikel liest, sowie das was ich hier immer wieder über Corona geschrieben habe, wird man gut folgen können.

„Beate Herweg saß vor ihrem Computer und fluchte ebenfalls vor sich hin. „Verdammte Scheiße!“, schimpfte sie, strich sich über ihre, wie sie vermutete, im Moment sehr zerzausten Haare. Fürchtete, daß sie einen aufgelösten Eindruck machte und nicht, wie eine kompetente Psychotherapeutin wirkte. Das brauchte sie auch nicht, denn die Helpsprechstunde war vorüber, beziehungsweise hatte sie sie unterbrochen, als der Anruf der Mutter kam, daß der Vater ins Meidlinger-Unfallkrankenhaus eingeliefert worden war. So hatte sie der Zentrale ihren Notfall bekanntgegeben und war, obwohl sie sich ein bißchen dafür genierte, maskiert ins Krankenhaus gefahren, hatte dort die Mutter und eine ebenfalls sehr aufgelöste Janina getroffen, die immer wieder beteuerte, daß sie nicht Schuld daran sei, sondern sehr gut auf den Professor aufgepasst hatte, der ihr, als sie auf der Toilette gewesen war, entwischt sein mußte. Albert und Valera waren auch gekommen. So waren sie zu fünft, was eigentlich noch nicht als Versammlung galt, vor dem Unfallkrankenhaus gestanden und hatten, was sie ebenfalls, als ein bißchen seltsam empfand, telefonisch von der Aufnahmestation erfahren, daß der Vater gerade versorgt und verbunden wurde.

„Er hat einen Bluterguß am Auge und einen geprellten kleinen Finger, ist aber sonst sehr munter und erzählte, wie mir die Aufnahmeschwester erklärte, aufgeregt ewas von einer feindlichen Invasion, der er auf der Spur sei, weshalb er angefahren und niedergestoßen wurde und wird wahrscheinlich nach einem abschließenden Röntgen in den nächsten Stunden entlassen und mit der Rattung nach Hause gebracht! Wir sollen uns auch dorthin begeben!“, hatte ihnen die Mutter mitgeteilt und so hatten sie sich wieder auf den Weg in ihre Wohnungen gemacht. Albert und Valera nach Neuwaldegg, die Mutter und Janina in die Albertgasse. Sie war in die Schanzstraße gefahren und hatte sich gewundert, Esther nicht angetroffen zu haben. Die Freundin und Lebensmenschin, die vor zwei Wochen illegal bei ihr eingezogen war, damit sie nicht so einsam waren, war nicht anwesend, hatte aber eine Nachricht hinterlassen.

„Ich hoffe, deinem Vater geht es gut! Um mich brauchst du dir keine Sorgen machen, Bea, falls ich noch nicht da sein sollte, wenn du nach Hause kommst! Ich bin ein bißchen luftschnappen! Denn das soll man tun, um fit zu bleiben und nach dem Rechten muß man auch sehen!“, hatte sie in ihrer krakeligen Schrift wieder etwas kryptisch hingekritzelt. Beate hatte „Typisch, Esther!“, gedacht und darber nachgegrübelt, was sie mit ihren letzten Satz gemeint haben könnte.

„Sie ist wirklich eine aufmüpfige Person! Man braucht sich aber keine Sorgen machen!“, hatte sie noch festgestelt. Was sie allerdings sofort revidierte, als sie den Computer hochgefahren hatte und die Nachrichten sah.

„Vor dem Parlament gibt es eine Demonstration!“, berichtete da die Sprecherin, eine junge Frau mit langen blonden Haaren und einem tiefausgeschnittenen roten <kleid mit aufgeregter Stimme.

„Eine illegale Demonstration! Denn Versammlungen sind jetzt verboten! Sie wurde zwar angemeldet, aber untersagt, weil befürchtet wurde, daß mehr, als die erlaubten fünf Personen daran teilnehmen könnten und jetzt haben wir erfahren, daß sich über hundert Menschen vor das Parlament begeben haben, um, wie sie betonen, für ihre Freiheit zu demonstrieren, die sie in den Maßnahmen nicht gewahrt sahen!“, erklärte die junge Frau empört.

„So ist es!“, dachte Beate.

„Wenn man nur mit Mund-Nasenschutz aus dem Haus und da nur einzukaufen und zur Arbeit gehen darf, kann es auch keine Demonstrationen geben!“

Dann erstarrte sie, als sie vor einer Schar aufgereihter Polizisten, die den Sicherheitsabstand auch nicht ganz einhielten, eine junge Frau mit einem weißen T-Shirt auf dem „Genug ist genug!“, aufgesprayt war, entdeckte, was Beate noch einmal „Shit, das kann doch nicht sein!“, denken ließ. Kannte sie doch sowohl, die junge Frau, als auch das T-Shirt, denn Esther hatte den gestrigen Nachmittag mit geheimnisvoller Miene an einem solchen gebastelt und dabei mehrmals diesen Satz vor sich hingemurmelt, den sie, sie gab es zu, nicht ganz verstanden und auch nicht so ernst genommen hatte, kannte sie doch Esthers Temperament, die sich jetzt vor den Polizisten aufbäumte und genau diesen Satz mit aufgeregter Stimme wiederholte.

„Genug ist genug, Polizisten, habt ihr kein Herz? Ich bin eine mündige Bürgerin und eine erwachsene Frau, die schon auf sich aufpassen kann und weiß, was sie will! Ich möchte nicht entmündigt werden und mir auch nicht vorschreiben lassen, was ich tun darf und was nicht! Habt ihr kein Einsehen, Polizisten mit den vielen Leuten, die ihren Job verloren haben und ihren Firmen, die nicht wissen, wie es weitergeht? Mit den Kindern, die nicht in die Schule und auch nicht auf den Spielplatz dürfen und deshalb reihenweise aus den Fenstern fallen? Mit den Frauen, die von ihren entnervten und alkoholisierten Männern braun und blau geprügelt werden? Ihr habt doch selber Familien, Polizisten! Findet ihr das nicht auch pervers?“

„Jawohl!“, dröhnte es im Hintergrund von den anderen Demonstranten, die „Bravo!“, schrieen und in die Hände klatschten, die, wie die rotgekleidete Nachrichtensprecherin gerade kommentierte, den Sicherheitsabstand nicht einhielten und von ihrem Kollegen, der ihr mit entsprechenden Abstand im Studio gegenüber saß, darin verstärkt wurde, daß die Zustände auf der Straße skandalös wären und sich auf dieser unerlaubten Demonstration, wie er betonte, die sonderbarsten Personen zusammengefunden hätten.

„Bei der Dame, die wir gerade gesehen haben, dürfte er sich, um eine Menschenrjechtsaktivistin handeltn, während wir gehört haben, daß sich auch einige Impfgegner und Verschwörungstheoretiker, die sich weigern an den Virus zu glauben, bei der unerlaubten Demo eingefunden haben und damit ihre un die Sicherheit der anderen sehr gefährden! Das kann teuer werden, wenn es zur Anzeige kommt! Die Polizei nimmt gerade, wie zu sehen ist, die Identität der Übeltäter auf, um sie dafür haftbar zu machen!“, sagte er mit drohender Stimme und die Kamera schwenkte wieder zu Esther hin, die immer noch auf die Polizisten einsprach, wo jetzt ein Sprecher sein Megaphon erhob und die Demonstranten aufforderte, den Platz zu verlassen und nach Hause zu gehen, weil sie sonst einschreiten würden, was sie aber von Esther angefangen, nur zu einem „Wir sind das Volk und bleiben bis ihr geht! Denn genug ist genug!“, zu skandieren veranlaßte. Was die blonde Nachrichtensprecherin und ihren Kollegen wieder zu einem „Skandalös!“, bewogten und Bea ebenfalls „Genug ist genug!“, murmelnd, den Computer ausschaltete und beschloß, die Mutter anzurufen, um sich zu erkundigen, ob der Papa schon zu Hause angekommen war?“

2020-06-09

Ein schrecklicher Verdacht

Während das Leben ringsherum immer normaler wird, wieder ein Stück aus meinem Corona-Roman „Kein Frühlingserwachen mehr?“, wo es um die ersten Wochen des Lockdowns geht.

Die fünfundsechzigjährige Kuratorin Roswitha Horwath sitzt im Homeoffice zu Hause, wo ihr an Alzheimer erkrankter Mann Egon von der Slowakin Janina betreut wird und bereitet mit ihrem Assistenten Viktor eine Ausstellung über das „Rote Wien“ vor.

Ein Text den ich gerade korrigiere und vielleicht noch ein bißchen was daran verändern muß. Die Szene 5, 7, 14, 15 und 19 und gibt es schon hier zu finden.

Jetzt geht zu Szene 16 und Albert Herweg, Roswithas Sohn, der mit der Volksschullehrerin Valera verheiratet ist:

„Du machst dir unnötige Sorgen, Bea!“, sagte Albert Herweg zu seiner Schwester und legte das Handy auf den Schreibtisch.

Dumme Gans!“, dachte er dabei.

„Laß doch die Mama in Ruhe und sie mit ihren fünfundsechzig Jahen in ihr Museum gehen, wenn sie das braucht und wenn sie sich ein bißchen in ihren Assistenten verliebt haben sollte, kann man ihr das gönnen! Hat sie es doch mit dem Papa und seiner Krankheit nicht so leicht und außerdem bin ich sicher, daß sie weiß, wie weit sie gehen kann! Dumme Gans, die eine Mücke zum Elefanten macht und sich in Sachen mischt, die sie nichts angehen, während ich mir um Val Sorgen machen sollte!“, dachte er verärgert und merkte, daß er froh war, daß er das zu sich selber und nicht der Schwester gesagt hatte, die sich in ihrer Helferrolle auf ihn gestürzt hätte, was er nicht wollte und sie nichts anging, dachte er und kam in Gedanken zu Valera zurück, die sich vorhin in der Küche übergeben und erschrocken den Kopf geschüttelt hatte, als er wissen wollte, ob sie auch Fieber hätte? Über Kopfweh hatte sie in den letzten Tagen öfter geklagt. Da hatte er sich noch keine Sorgen gemacht und gedacht, daß die Überforderung mit dem Homeschooling, das nicht leicht war und sie erst lernen mußten, Schuld daran trug. Dann war ihm eingefallen, daß sie in letzter Zeit öfter gehustet hatte und hatte erschrocken „Sie wird sich doch nicht dieses Virus eingefangen haben?“, gedacht.

„Mach dir keine Sorgen, Albert!“, hatte sie ihn zwar beruhigt und ihn auf den Mund geküßt. Dann hatte sie ihre Jacke genommen und gemeint, daß sie für alle Fälle doch in die Apotheke gehen wolle.

„Um mich zu vergewissern, Albert, damit ich mich in nichts verrenne, was nichts wird! Mach dir keine Sorgen und kein solches Gesicht! Mir geht es gut und ich habe mir vielleicht nur den Magen verdorben!“

Als er ihr erschrocken folgen wollte, hatte sein Handy angeschlagen. Bea war in der Leitung gewesen und hatte ihm mit besorgter Stimme mitgeteilt, daß die Mutter im Museum gewesen war, obwohl sie zur Risikogruppe hzählte und daher das Haus nicht verlassen sollte. Dann hatte sie noch etwas von ihrem Assistenten hinzugefügt, von dem sie nicht sicher war, ob sich die Mama nicht mit ihm im Museum traf und den Papa mit ihm betrog?

„Das darf nicht sein! Das müssen wir verhindern!“, hatte die Schnatterliese, die schon als Kind so überkorrekt war und die anderen vernadert hatte, wenn sie beim Spielen geschummelt oder keine Hausaufgaben machten, doziert und er hatte gedacht, daß ihn das nicht interessiere, sondern zu Val müsse, die vielleicht dieses Corona-Virus, zumindest aber einige der geschilderten Symptome hatte. Trotzdem hatte es eine Weile gebraucht, bis er so höflich er konnte „Das interessiert mich nicht, Bea! Ich mische mich da nicht ein und glaube, du solltest es auch nicht tun, weil die Mama erwachsen ist!“, zu ihr sagte und das Gespräch unterbrach. Das war nun passiert. Jetzt konnte er ebenfalls zur Jacke greifen und Val in die Apotheke folgen. Wußte er doch, wo sich die Nächste befand. Konnte sie also nicht verfehlen und atmete auf, als er das Geräusch des Schlüßels hörte und er seine Frau verschwitzt und mit zerzausten Haaren auftauchen sah.

„Da bin ich wieder, Albert!“, sagte sie erstaunlich fröhlich und zog eine Medikamentenschachtel aus ihrem Apothekensäckchen.

„Wenn du willst können wir den Test gleich machen, dann wissen wir es genau!“

„Den Covid-19 Test? Wo hast du den so schnell bekommen? Ich dachte, man müßte da eine bestimmte Nummer anrufen, dann kommen sie im Schutzanzug zu dir machen den Abstrich!“, sagte er und wunderte sich, daß sie zu lachen begann.

„Aber nein, Albert, hast du das gedacht? Das ist es nicht! Das Kopfweh ist verschwunden und der Husten, glaube ich, chronisch! Aber meine Periode ist in der letzten Zeit ausgeblieben und da mir seit ein paar Tagen schon schlecht wird, wenn ich die Küche betrete und das Essen rieche, habe ich gedacht-!“, sagte sie und drückte ihm einen Kuß auf den Mund.

„Daß ich vielleicht Vater werde, meine Eltern Großmama und Großpapa und meine Schwester Tante, die sich dann um ihren kleinen Neffen oder Nichte kümmert und die Mama in Ruhe läßt, wenn sie sich nicht so genau an die Risikogruppenvorschriften hält!“, sagte er und zog Valera an sich.

„Das wäre wunderschön, Val, obwohl eine Schwangerschaft in Covid-Zeiten und eine Geburt mit Maske höchstwahrscheinlichlich auch ein Risiko werden könnte!“

2020-06-04

Lauter Vernaderer

Jetzt gehts gleich weiter mit dem Corona-Roman „Kein Frühlingserwachen mehr“, nämlich zur Szene 15:

„Als Viktor Neumann seine Wohnungstür aufsperrte, fühlte er sich befreit, wie schon lange nicht und war so guter Laune, daß sie nicht einmal seine Nachbarin, eine immer grantige, aber auf süßlich tuende Frau, wegwischen konnte, die prompt ihren Kopf aus dem Türspalt streckte und scheinbar freundlich „Schönen, guten Abend, Herr Magister! Haben Sie sich die Füße ein wenig vertreten? Denn von der Arbeit können Sie nicht kommen, da Sie sich, wie Sie mir erzählten, in Heimarbeit befinden!“

Viktor Neumann atmete durch, dann schaute er die Nachbarin an und schüttelte den Kopf.

„Doch, Frau Günther!“ und konnte das „Frau Karl!“, gerade noch unterdrücken, weil er nicht sicher war, daß die alte Dame, eine sogenannte Hofratswitwe oder gewesene Zahnarztgattin, die Anspielung verstehen würde.

„Von der Arbeit nicht vom Spaziergang, aber den, keine Sorge, habe ich auch gemacht! vom Museum bin ich nach Hause gegangen und systemrelevante Artbeit ist, wie Sie wissen, erlaubt und das ist es, wenn man vor Ort etwas vermessen muß und auch spazierengehen ist wichtig, damit man keine Thrombose bekommt! Und wie ist das bei Ihnen, Frau Günther? Auch draußen die Seele ausgelüftet? Das rate ich für die Zeit, wo Sie Ihre Enkel nicht sehen können!“

„So ist es!“, seufzte die und fügte ein wenig freundlicher hinzu, daß sie die Enkelkinder sehr vermisse.

„Obwohl sie sehr brav sind und für mich einkaufen, damit ich nicht nach draußen muß!“

„Sehr schön!“, antwortete er.

„Dann will ich mich wieder in meine Quarantänenhöhle begeben und falls die Enkel einmal nicht kommen und Sie etwas brauchen sollten, melden Sie sich bei mir!“, bot er an und machte die Türe hinter sich zu.

„So ist es alter Drachen!“, dachte er bei sich und setzte hinzu, daß es sehr interessant war, schon im eigenen Wohnhaus das Denunizantentum beobachten zu können.

„Die Rosi fühlt sich auch von ihrer Tochter überwacht!“, fiel ihm ein und da waren wieder die Erinnerungen an den schönen Nachmittag von dem er Elfriede Günther am besten nichts erzählte, damit sie ihn nicht bei seinem ehemaligen Universitätsprofessor vernadern konnte. Der bekam zwar nicht mehr viel mit, wie ihm die Rosi zu erzählen wußte. Dafür beobachtete ihre Tochter Beate sehr genau. Denn die hatte vorhin ein wenig gestört, obwohl sie im Museum nicht anwesend war. Aber Rosi hatte sie behindert. Das hatte er gespürt, obwohl der Nachmittag sehr schön gewesen war und seine Stimmung, die schon am Boden gelegen war, stark verbessert hatte. Die Decke war ihm auf den Kopf gefallen, dem ein erlaubter Spaziergang, wo die Polizisten angeblich mit Maßstöcken an einem vorübergingen und jeden, der fünf Zentimeter zu wenig Abstand hielt, einen Strafzettel von fünfhundert Euro verpasste, nicht abhelfen hatte können. Das brauchte er nicht, mit Elfi Günther am Donaukanal spazieren zu gehen. Als er die letzte Bierflasche in den Abfalleimer geworfen hatte und überlegte, ob er schon wieder in den „Spar“ hinuntergehen sollte, um sich ein neuerlicher Sixpack zu holen, das letzte hatte er gestern gekauft, allmählich fiel er damit sicher auf, warihm eingefallen, daß Rosi bei ihrem letzten Meeting davon gesprochen hatte, daß sie ins Museum gehen wolle, um den Ausstellungssaal noch einmal zu vermessen und er hatte aufgeatmet. Das war die Lösung. Das Museum war die Rettung und beim Vermessen konnte Rosi sicher seine Hilfe brauchen. Und da sie dabei mit dem Maßband hantierten, konnte auch der Sicherheitsabstand kein Problem darstellen. So war aus dem Sixpack Bier eine Flasche Prosecco und ein Säckchen Erdnüße daraus geworden und er war erwartungsvoll in Richtung Felderstraße marschiert. War dort eine halbe Stunde trübselig in seinem Büro gesessen, hatte schon „Operation mißlungen!“, gedacht, als er es am Eingang rascheln hörte und Rosi ihn erschrocken ansah, als würde sie Einbrecher im Büro vermuten.

„Ich bin es Chefin, keine Sorge!“, hatte er beruhigt und der Nachmittag war schön geworden. Viel schöner, als erwartet, denn er und Roswitha waren sich erstaunlich nah gekommen. Viel näher als zwischen Chefin und Assistent erlaubt und der Altersabstand vermuten würde und da hörte er schon die Stimme seiner Großmutter, die ihn „War das wirklich nötig Viktor? Sie ist eine alte Frau und außerdem mit deinem ehemaligen Universitätsprofessor verheiratet von dem sie zwei Kinder hat!“, mahnte.

Sie erinnert mich ein bißchen an dich, Oma!“, verteidigte er sich gegen die imaginäre Stimme in seinem Kopf.

„Sie ist genauso mütterlich und liebevoll, wie du und, daß wir das Verhältnis zwischen Chefin und Assistenten ein wenig überschritten haben, Oma? Die Quarantäne, diese blödsinnigen Zwangsbeschränkungen sind schuld, daß mich der Lagerkoller packte und Roswitha hat mir gestanden, daß sie sich ein wenig in mich verliebt hat! Daß ich sie an ihren Sohn Albert erinnere, hat sie nicht gesagt, wie ich selbstverständlich auch nicht erwähnte, daß du das bei ihr tust! Sie hat nur beteuert, daß sie ihren Egon noch nie betrogen hat und ihn sehr lieben würde!“

„Aber-?“, hat sie dann mit schuldbewußten Lächeln hinzugefügt und ihm übers Haar gestrichen „-da er jetzt nicht mehr der Alte ist und ich mich eigentlich sehr jugendlich fühlte!“, hatte sie sagen wollen und dann mit einem Blick in sein Gesicht, das natürlich jünger war, erschrocken innegehalten.

„Bea meint, daß ich das nicht mehr bin, sondern aufpassen soll, weil ich zur Risikogeruppe gehöre! Sie hat sicher auch etwas gegen meinen Museumsbesuch! Da ich mich aber wirklich jung fühle-? Was soll es, Vik? Ich freue mich dich getroffen zu haben! Denn ich mag dich sehr und da wir in einer Ausnahmesituation sind, ist-„

„Einmal keinmal und erlaubt! Wir werden es auch niemanden verraten!“, hatte er unbekümmert geantwortet und ihren Mund mit einem Kuß verschloßen. Das war es gewesen. Ein langes Gespräch, eine Flasche Prosecco lag dazwischen und zum Vermessen der Ausstellungsräume waren sie dann nicht gekommen, wie Roswitha nach einer Weile erschrocken feststellte.

„Ich muß nach Hause, Janina und Egon werden sich schon wundern, wo ich geblieben bin! Ich fürchte, das Vermessen müssen wir auf ein anderes Mal verschieben!“

Er hatte strahlend genickt und „Natürlich, Chefin! Es hat mich sehr gefreut und stehe gerne zur Verfügung, wenn du mich wieder brauchst! Es war ein wunderschöner Nachmittag!“, geantwortet. Hatte nachdem sie nach einem hastigen Kuß verschwunden war, die Erdnußpackung und die Proseccoflasche entsorgt, damit niemand etwas von ihrer nicht so ganz erlaubten Sitzung merken konnte und war beschwingt nach Hause gegangen. Hatte genauso beschwingt in Frau Günthers grantiges Gesicht geschaut und lächelte auf diese Art und Weise jetzt auch Christines Foto an, das immer noch auf seinem Schreibtisch stand.

„Was sagst du dazu, Christine?“, fragte er die entschwundene Freundin.

„Meinst du auch, daß das ungehörig ist? Der Altersunterschied zu groß und es sich nicht gehört, seinen ehemaligen Professor mit seiner Chefin zu betrügen? Das gehört sich vielleicht wirklich nicht! Da hast du schon recht, was soll ich aber machen? Ist sie doch eine wunderbare Frau, der man es bestimmt nicht ansieht, daß sie zur Risikogruppe zählt“ – Wie geht es dir, Christinchen? Bist du immer noch in New York auf deiner University? Von dieser Stadt hört man ja Schlimmes, wenn man die Nachrichten sieht! Wie geht es dir? Paß auf dich auf, auch wenn du nicht zur Risikogruppe zählst, sondern gesund und viel jünger bist! Schick mir doch ein Mail, damit ich weiß, wie es dir geht!“, hörte er sich denken, schüttelte dann über sich erschrocken den Kopf und dachte wieder an die Großmutter.

„Du hast schon recht, Oma!“, sagte er zu ihrem imaginären Geist.

„Wenn du wissen willst, ob mich die Covid 19 -Krise zum Überschnappen brachte! Vielleicht ist es so! Es war aber ein wirklich wunderschöner Nachmittag mit meiner Chefin, auch wenn sie fünfunddreißig Jahre älter und mit meinem ehemaligen Doktorvater verheiratet ist, war es das und ein bißchen Freude gehört in Zeiten, wie diesen ja dazu und darf vielleicht auch sein!“

2020-06-02

Der Heimweg

Und wieder ein Schmankerl oder ein Preview-Stück aus meinem derzeitigen Work on Progress „Kein Frühlingserwachen mehr“, das derzeit im Rohtext fertig ist. Die Szene 14, wo die Roswitha das Wien-Museum verläßt in dem sie sich trotz Ausgangssperre und Homework mit ihrem Assistenten Viktor getroffen hat.

Ob mein Blog nun mein Schreiben ersetzt hat mich einmal meine Psychologenkollegin Irmgard G. gefragt, der ich auf die Sprachambulanz gefolgt bin.

„Nein!“, habe ich geantwortet.

„Natürlich nicht!“ und das ist und bleibt auch so.

Kommentierer schreiben mir manchmal, sie hätten noch nichts von mir gelesen. Nun man kann meine Bücher bei mir bestellen, sofern sie noch nicht vergriffen sind. man kann sich auf der Homepage in die Leseproben einlesen, es gibt inzwischen aber auch einiges im Blog zu finden.

Die beiden „LiteraturgeflüsterBücher“ etwa, die Szenen aus denen später „Besser spät als nie“ geworden ist und im Dezember gibt es immer wieder ein Adventekalenderfenster aus der „Nika, Weihnachtsfrau“.

Man sieht, ich versuche mein einsames Schreiben immer etwas aufzupäpplen und öffentlich sichtbar zu machen und weil es ja noch keine Veranstaltungen gibt und ich nicht sieben Bücher in der Woche lese, das Corona-Thema mich aber sehr interessiert, stelle ich, immer wenn es passt oder ich eine Lücke hätte, eine Szene aus meinem derzeitigen Work on Progess, den Corona-Roman, der eigentlich mehr eine Erzählung ist, hier hinein.

Vielleicht nicht ganz einfach, so leicht in einen Text hineinzuspringen. Es gibt aber im Blog einige Artikel, die über den Schreibprozeß berichten und die Szene 5, 7 und 19 gibt es schon. Die Szene 15 kann ich spoilern, wird wahrscheinlich bald folgen.

„Es war fünf vorbei, als Roswitha Herweg, das Museum wieder verließ. Ihre Haare waren ungeordnet und es fröstelte sie, als wäre im Museum die Heizung ausgefallen. Was auch so war. Die Heizung war seit zwei Wochen ausgeschaltet. Deshalb war ihr kalt, so daß sie froh war, daß sich in ihrer Handtasche, der lila Schal befand. Den band sie um ihren Hals, statt, um Mund und Nase. Denn das Gehen auf der Straße ohne das war erlaubt, auch wenn sie immer wieder besonders Vorsichtige mit Mundschutz an ihr vorüberlaufen sah. Sie hatte den Schal nur über ihre orange Jacke gewickelt und wunderte sich ein ein wenig, daß ihr kalt war, denn im Museum war es trotz abgeschalteter Heizung heiß zugegangen und genau das brachte sie durcheinander. In ihrem Kopf spielten ihre Gedanken Ping Pong. Dazu brauchte sie keine Beate, die aber, wie sie auf ihren Handy sah, dreimal angerufen hatte. Sie hatte eine sehr besorgte Tochter, aber während der Sitzung im Museum war sie nicht ans Telefon gegangen. das würde sie erst zu Hause tun, wenn sie Egon und Janina erklärte, warum sie, um elf das Haus verlassen hatte, um ihre Bankfiliale aufzusuchen und erst um halb sechs abends aufgelöst, mit einem Schal um den Hals gewickelt, widerkam. Das Zahlscheineinwerfen brauchte auch in Corona-Zeiten nicht so lang, wie sich sowohl Janina, als auch Bea denken würden und nur Egon, der, wenn er nicht wieder ausgebüchst war, um zu seinen Vorlesungen zu gelangen, in seinem Arbeitszimmer gesessen war, würde es egal sein. Gerade er hätte aber Grund sich zu empören, während es Janina und das Töchterlein nichts anging, warum sie trotz Ausgangsbeschränkung so lange nicht zu Hause war. Sie würde es ihnen aber erklären. Natürlich, keine Sorge, denn Arbeiten war erlaubt. Das erklärten sowohl der Bundeskanzler, als auch der gestrenge Innenminister, beinahe bei jedem Interview, auch wenn sie nicht beweisen konnte, daß eine Ausstellungsplanung über das“Rote Wien“ zu den systemrelevanten Arbeitsgängen zählte und sie außerdem, wie ihr brandheiß einfiel, auf das Abmessen der Räume vergessen hatten. Viktor war schuld daran. Ihr Assistent, Viktor Neumann, ebenfalls Historiker, wie Egon und dreißig Jahre alt, wie ihr Sohn. Sie wußte das und hatte es nicht vergessen. Viktor Neumann, der mutterlos und ohne Freundin in seiner Garconniere gesessen war, hatte die gleiche Idee, wie sie gehabt. Er hatte das Museum zwar nicht vermessen wollen. sich aber gemerkt, daß sie das wollte, um sicher zu sein, daß die Pläne stimmten, wenn vielleicht im Juni oder schlimmstenfalls im September, die Ausstellung eröffnet werden konnte und hatte sich, wie er ihr mit jungenhaften Grinsen eingestand, in Erwartung, sie zu treffen, aus seiner Quarantänenhähle geschlichen. In den „Spar“ war er gegangen, wie er ihr mit demselben jungenhaft verschämten Lächeln gestand. Hatte dort von einer maskierten jungen Damen einen Mundschutz überreicht bekommen und war von ihr aufgefordert worden, einen Einkaufswagen zu benützen. Mit diesem war er maskiert durch den Markt gefahren und hatte in ihm eine Flasche Prosecco und ein Säckchen Erdnüße gepackt.

„Denn weißt du, Chefin, schön Frau, daß ich das gerne mit dir verzehren möchte, um meine Einsamkeit zu vergessen! Wenn du dich traust, lade ich dich gerne dazu ein!“, hatte er gesagt und war dabei ihrem Mund und ihrem Körper unvorschriftsmäßig nah gekommen. Viel zu nah war das geschehen. Jeder Sicherheitsabstand wurde mißachtet, hatte sie noch gedacht. Als sie aber abwehren konnte, war sie von dem Duft seines Rasierwassers überwältigt worden, hatte die Nähe schließlich, sie konnte es nicht leugnen, gern zugelassen. Verbotenerweise war sie ihm sehr nah gekommen. Das könnte sie ihrer Tochter Beate, ihrem Sohn Albert, der Personenbetreuerin Janina und auch Egon, ihrem angetrauten Gatten, der einzige, der wirklich davon betroffen war, sagen. Würde es aber nicht, Egon vielleicht und der würde sie verstehen oder, wie eher anzunehmen war, würde es ihn, der nur seine Studenten und seine Vorlesungen im Kopf hatte und sie ,wenn sie ihm am Weggehen hindern wollte „Hexe!“, nannte, nicht interessieren. Den anderen würde sie ihr Fernbleiben mit einer unverschiebbaren Arbeitssitzung rechtfertigen. auch wenn sie über den Erdnüße und dem Prosecco, auf das Vermessen vergessen hatten. Denn es war keine Arbeitssitzung gewesen, die sich die letzten Stunden zwischen ihnen abtespielt hatte. Absolut nicht, sondern etwas, das ganz und gar verboten war, auch wenn diese Gesetzesübertretung wieder mit fünfzig und auch nicht mit fünfhundert Euro Verwaltungsstrafe zu begleichen war. Es hatte sie auch kein Polizist gesehen. Es war keiner mit einem Maßstab ins Museum gestürmt, um festzustellen, daß die Kuratorin Roswitha Herweg und ihr Assistent ViktorNeumann diesen nicht eingehalten hatten. Kein Geldbetrag würde tilgen, was geschehen war und Beate hatte recht, wenn sie sie rügen würde und da, während sie die Landesgerichtsstraße hinunterging, wieder ihr Handy summte, atmete sie durch und nannte ihren Namen.

„Hallo, Mama!“, hörte sie prompt Bea säuseln und hielt ihr Phone so weit wie möglich von ihrem Ohr entfernt, um ihre besorgte Stimme nicht zu intensiv zu hören, mit der sie ihr mitteilte, daß sie sich Sorgen mache.

„Wo warst du Mama? Ich konnte dich nicht erreichen! Janina, die ich das fragte, ist auch besorgt! Du bist, um elf auf die Bank gegangen, hat sie gesagt. Jetzt ist es halb sechs und du bist noch nicht zu Hause! Wo bist du gewesen? Ist etwas passiert?“, hörte sie ihre aufgeregte Stimme keuchen, matmete durch und überlegte, während sie Beate erklären hörte, daß sie ihre Bankgeschäfte bequem online erledigen konnte und das Haus, wie gerade im Rundfunk durchgegeben worden war, überhaupt nicht verlassen sollte!

„Älteren Personen und Risikogruppen wäre davon abzuraten und würden ersucht, sich ihre Einkäufe von anderen besorgen zu lassen!“, hörte sie sie kreischen und hinzufügen, daß dazu Janina da wäre, die, wie sie ihr versichert hatte, das auch gern täte!

„Wo warst du Mama? Ich mache mir große Sorgen! Albert ist ebenfalls besorgt!“, hörte sie sie weiter keuchen und unterbrach sie dann energisch „Im Museum, Kind! Das heißt bis ungefähr fünf war ich dort und habe-„, flunkerte sie und hoffte dabei nicht verlegen zu klingen „-die Räume vermessen und geschaut, ob die Planung passt! Das mußte sein und ist erlaubt! Das gehört, wenn du so willst, zur systemrelevanten Tätigkeit und ist wichtig, wenn die Ausstellung, wie geplant im Juni eröffnet wird und tun wir das erst später, kann es auch nicht schaden, wenn alles stimmt! Also habe ich getan, was nicht online zu erledigen ist! Du brauchst dich nicht aufregen! Im Museum ist mir, da es geschloßen ist, nichts passiert!“, sagte sie energisch und ließ bewußt Viktors Anwesenheit aus.

„Das habe ich auch Janina und deinem Vater mitgeteilt, daß ich nach der Bank in die Felderstraße schauen werde und dort hat es ein bißchen gedauert! So eine Ausstellung macht, wie du dir vorstellen kannst, viel Arbeit! Ich habe auch ein bißchen vorgeplant, damit ich nicht so schnell wieder hin muß!“, flunkerte sie mit roten Ohren, dabei verschweigend, daß sie mit Viktor vereinbart hatte, sich demnächst wieder zu treffen. Damit er nicht so einsam war, weil sie eine so mütterlich verständnisvolle Frau war, die ihn an seine Großmutter erinnere, wie er vor sich hingestammelt hatte und sich dabei so dicht an sie presste, wie es wahrscheinlich nie ein Enkelsohn bei seiner Großmutter tun würde.

„Jetzt habe ich das Museum ohnehin schon verlassen und biege in die Josefstädterstraße ein! In einer Viertelstunde bin ich zu Hause! Das kannst du Janina und dem Papa ausrichten, der aber, wenn er nicht wieder ausgebüchst ist und Janina nach ihm suchen muß, sicher viel ruhiger ist und sich keine Sorgen macht, was du auch nicht brauchst! Es ist alles in Ordnung und nichts geschehen! Ich traue mir zu, trotz meiner dreimonatlichen Überfälligkeit, die Josefstädterstraße entlangzugehen und der alteHerr, der mir gerade entgegenkommt und der wahrscheinlich zwanzig Jahre älter, als ich ist, hat kann ich dir versichern, offenbar auch keine Angst!

2020-05-26

Ein überraschender Besuch

Gleich wieder ein Szenenschmankerl aus meinem „Work on Progress“ „Kein Frühlingserwachen“ mehr, das derzeit aus fünfundzwanzig Szenen, siebenundfünfzig Seiten und 27 084 Worten besteht.

Zwei Szenen, die von Egon Herweg, den als Alzheimer leidenden Gatten, der Heldin Roswitha, der den Lockdown auf seine eigene Art und Weise erlebt, habe ich hier schon vorgestellt.

Jetzt gehts ein wenig weiter nach vor im Text, nämlich zu Szene fünf, wo Roswitha und Egons Tochter Beate, die gerade ihren Abschluß auf der Sigmund Freud Uni gemacht hat, Besuch von ihrer Freundin Esther Jablonksy bekommt. Aber in Zeiten der Ausgangssperre war das ja verboten oder eigentlich auch nicht, wie wir inzwischen wissen.

„Schön, daß du gekommen bist, Esther!“, rief Beate Herweg begeistert und drückte der Freundin, die mit einer schwarzen Reisetasche und einem Blumenstrauß vor der Tür ihrer Dachwohnung stand, einen Kuß auf den Mund. Spontan und aus alter Gewohnheit hatte sie ihre Lebensmenschin, die Rechtsanwältin und Menschenrechtsaktivistin Esther Jablonsky, mit der sie seit zwei Jahren mehr oder weniger heimlich zusammen war, an sich gedrückt. Wich, als sie das bemerkte, erschrocken zurück und fuhr sich mit der Hand über den Mund.

„Entschuldigung, Esther! Wie konnte ich das vergessen! Das darf man jetzt nicht mehr! Haben wir jetzt das Socialdistanciering und das Berührungsverbot! Ich habe dich hoffentlich nicht angesteckt! Ich bin aber, kann ich dir versichern, seit die Bundesregierung diese Verordnung herausgegeben hat, brav zu Hause geblieben und auch mehr oder weniger symptomfrei!“

„Keine Angst!“, antwortete die Freundin, stellte ihre Tasche ab, drückte Beate den Blumenstrauß in die Hand und erwiderte den Kuß.

„Keine Angst, Bealein und herzlichen Glückwunsch, daß deine Abschlußarbeit angenommen wurde, du nun eine richtige Therapeutin bist und voll ins Berufsleben einsteigen könntest, wenn man das in Zeiten, wie diesen, dürfte! Aber keine Angst, Beate! Ich bin nicht so hysterisch, wie es rund herum den Anschein macht und stehe dem Ganzen eher skeptisch gegenüber! Nichtsdestotrotz fühle ich mich in meiner Wohngemeinschaft ein wenig einsam und da du mich, als die gewisenhafte Frau, die du bist, nicht besuchen wirst, habe ich entschloßen meine sieben Sachen zusammengepackt und beschloßen, bevor die totale Ausgangssperre kommt und man, wie in Frankreich oder Spanien, sich nur hundert Meter um seine Wohnung bewegen darf, vorübergehend zu dir zu ziehen und mit dir, wenn du einverstanden bist, eine Zweckgemeinschaft zu gründen! Dann könnten wir, wie es auch der Bundeskanzler vorschlägt, uns beim Einkaufen ablösen! So das Risiko reduzieren und das Homeworking, das mir meine Organisation vorschreibt, kann ich, wenn du nichts dagegen hast, vielleicht auch in deinem Wohnzimmer machen!“

„Nicht die Spur!“, antwortete Beate Herweg ein wenig überrascht und erwiderte Esthers Umarmung etwas zögernd, weil sie nicht so sicher war, sich nicht vielleicht anzustecken oder einen eventuellen Virus zu übertragen. Andererseits gehörten sie beide nicht zur Risikogruppe und wenn sie die nächsten Tage, wie verlangt zu Hause blieben, war die Verbreitungsgefahr gering.

„Gar nicht, ich freue mich im Gegenteil darüber! Denn weißt du, dir kann ich es gestehen, mir ist die Decke in den letzten Tagen sehr auf den Kopf gefallen! Den ganzen Tag allein zu sein, bin ich, fürchte ich, nicht gewohnt! Noch dazu, wo ich meine Abschlußparty absagen mußte und die Sponsionsfeier entfallen ist! ich hätte zwar nicht gewagt, dir das vorzuschlagen, möchte ich dich auch nicht gefährden und es ist, wie ich fürchte, auch nicht ganz legal, weil wir nicht zusammenwohnen!“, sagte sie und brach wieder ab, um Esther Jablonsky fragend anzusehen, die energisch den Kopf schüttelte und ihr noch einen feuchten Schmatz auf den Mund drückte.

„Nicht so ängstlich, Bealein! Eine klitzekleine Gesetzesübertretung ist erlaubt! Wenn du möchtest, nehme ich sie auf meine Kappe, zahle die Strafe und gehe, wenn sich die Vorsichtsmaßnahmen vielleicht doch als übereilt herausstellen sollten, bis in die letzte Instanz vor Gericht und hole die Strafzahlung wieder herein!“, kündigte sie lachend an.

„Man muß, Bealein, das ist, wenn du es wissen willst, meine Meinung nicht so übergehorsam sein und kann dem bösen Onkel Innenminister, der eine kontrollieren will, vielleicht ganz gesetzeskonform eines auswischen, denn wir stehen uns, auch wenn das noch nicht so offiziell bekannt sein sollte, schon länger nahe und, daß ich nicht bei dir gemeldet bin-? Wer soll das kontrollieren? Wer will das überwachen und uns vernadern? Man muß da nicht so ängstlich sein und die anderen durch seine Fragen nicht erst auf Ideen bringen, die sie vorher gar nicht hatten! Ich bin also da! Deine Freundin ist vorübergehend, um eine Zweckgemeinschaft zu gründen, bei dir eingezogen und nun laß uns deinen Abschluß feiern! Machen wir eine kleine Corona-Party und sind dabei so leise, daß es die bösen Nachbarn, nicht merken und nicht die Polizei holen können! Wenn die aber trotzdem kommt, kann ich dir versichern, daß ich meine ganzen juristischen Kenntnisse einsetzen werde, um dich und mich zu verteidigen und da das alles ein Schnellschuß, sehr widersprüchig und, wie ich höre, auch noch nicht so hundertprozentig ausjustiziert ist, habe ich da keine Sorge! Denn ich bin, wie du siehst, nicht so ängstlich und war schon in der Schule, zum Leidwesen meiner Mutter, ein ungehorsames Mädchen!“, behauptete sie noch einmal lachend, bevor sie sich nach ihrer Reisetasche bückte.

„Stell die Blumen ins Wasser und schau in der Speisekammer nach, ob du eine Flasche Wein zu Hause hast? Ein bißchen Weißbrot, Schinken und Oliven? Ansonsten bin ich bereit, das alles schnell zu besorgen, damit es eine schöne Feier wird und dein Schlafzimmer kenne ich bereits!“, behauptete sie und lachte anzüglich auf, was Beate, wie sie fürchtete, rot werden ließ.

„Habe ich es doch schon mit dir benützt! Bin dir also, wenn du es so willst, schon so nahe gekommen, daß ein eventueller Virus keine Chancen hat!“

„So ist es!“, antwortete Beate gehorsam, bevor sie sich in die kleine Küche begab, um die Blumen zu versorgen.

„Rotwein und Bier habe ich zu Hause! Baguette und ein bißchen Käse ist auch vorhanden, so daß du dich nicht bemühen mußt und vielen Dank für alles! Du weißt, ich freue mich sehr!“, sagte sie, während sie die Blumen auf den Küchentisch stellte und der Freundin in das Schlafzimmer folgte, die ihre Tasche auszupacken begann.

„Und jetzt erzähl mir, wie du deine Quarantänetage verbracht hast?“, wollte sie dann wissen. Beate Herweg zuckte mit den Achseln.

„Vor dem Fernseher größtenteils! Ich fürchte, daß ich, wie paralisiert davor gesessen bin und mich nicht einmal das Abschlußzeugnis aufheitern konnte! Dann habe ich meine Eltern, die zur Risikogruppe zählen, angerufen und ihnen angeboten, ihre Einkäufe für sie zu besorgen! Sie haben aber ohnehin eine Betreuerin. Eine junge Slowakin aus Kosice, da der Papa seit drei Jahren Alzheimer hat!“, sagte sie mit gedämpfter Stimme.

„Die Mama hat mir erzählt, daß sie jetzt eine Ausstellung über das „Rote Wien“, die im Juni eröffnet werden soll, im Homeoffice mit ihrem Assistenten vorbereitet!“

„Mit ihrem Assistenten, cool!“, wiederholte Esther, nahm einen schwarzen Hosenanzug aus der Tasche, um ihn forsch und ungeniert in den Kleiderschrank zu hängen.

„Ich hoffe, er ist ein schöner junger Mann und wenn du Pech hast, bahnt sich zwischen den Beiden etwas an!“, sagte Esther und brach ab, als sie Beates entsetzten Gesichtsausdruck bemerkte, die „Glaubst du wirklich?“, hervor stieß.

„Vergiß es! Du weißt, ich bin eine vorlaute Person mit einer unerlaubten Vorstellungskraft, die mir schon so manche Schwierigkeiten eingebracht hat! Ich nehme alles zurück und entschuldige mich, wenn du willst, auch förmlich, obwohl die Vorstellung schon etwas Faszinierendes hat und Phantasie ist in diesen Zeiten, wie ich hörte, erlaubt! Aber schau nicht so entsetzt, Bea-Mädel und glaub nicht alles! Das Mütterlein wird in der Quarantäne mit ihrem Assistenten nicht zusammen sein, sondern mit ihm höchstens über Skype oder Zoom kommunizieren und wird, wie du mir erzähltest, ohnehin von ihrer Hausbetreuerin bewacht, wenn die nicht vielleicht die Gunst der Stunde nützt und mit ihrem Schützling zu Techtelmechteln beginnt! Aber ich bin schon still, Beate und stoppe meine böse Zunge! Dein Vater war Universitätsprofessor nicht wahr, bevor ihm das Schicksal diese Krankheit brachte?“

„So ist es!“, antwortete Bea und setzte energisch „Du hast wirklich eine böse Zunge und wir sollten das Thema wechseln! Komm in die Küche! Ich hole den Wein aus dem Regal und schaue nach, ob es noch ein Glas Oliven oder Artischoken gibt? Und du kannst dich entscheiden, ob du in der Küche oder auf der Dachterrasse feiern willst?“, hinzu.

„Auf der Terrasse Bea, wenn du dich das traust und dich vor den bösen Nachbarn mit den Feldstechern, die uns der Polizei melden könnten, nicht fürchtest!“, antwortete Esther Jablonsky gemütlich, schob ihre Reisetasche in eine Ecke und kam noch einmal auf Beate zu, um ihr einen Kuß auf die Wange zu drücken.“

Nächste Seite »

Bloggen auf WordPress.com.