Literaturgefluester

2020-09-07

Wiederauferstehung des literarischen Sonntags

Armin Baumgartner

Armin Baumgartner

Jörg Piringer

Jörg Piringer

Der literarische Sonntag war eine von Armin Baumgartner inititierte Veranstaltung, die es von 1999 bis 2004 im Little Stage, einem Lokal in der Rampersdorffergasse gegeben hat.

Das Lesetheater hatte dort bald seine Veranstaltungenu und so hatte ich 2000 wahrscheinlich dort meine lesetheaterveranstaltung, wo sechs Leute, glaube ich, Texte von mir gelesen haben.

Brunis „Golem Now“ wurde dort aufgeführt, wir waren dann noch bei einigen Veranstaltungen. Das Lokal hat auch seinen Leseraum erweitert, Bodgan Bogdanovic hat sein Buch vorgestellt, Armin Baumgartner,glaube ich, Jonke interpretiert und als ich ihm dann fragte, ob ich wieder lesen kann, hatte ich, glaube ich, schon einen Termin, aber den literarischen Sonntag gab es dann nicht mehr und heute, wo ich ja fast verzweifelt, nein so arg ist es nicht, aber doch mit ein bißchen Wehmut nach Veranstaltungen suche, die ich ohne Maske besuchen kann, um nicht zur Gänze vom Literarturbetrieb, der mir ja doch sehr wichtig und ein Teil meines bisherigen lebens war, wegzukommen, hat der Alfred mir ein Mail geschickt, denn Armin Baumgartner hat auf Facebook bekanntgegeben, daß es am Sonntag um zwanzig Uhr eine kleine Auferstehung dees literarischen Sonntag mit einer Plakataussteillungen und Lesungen von ihm, Rudolf Kraus, Jörg Piringer und den mir bisher eher unbekannten Bruno Pisek geben würde und ich kann meinen Lesern eine weitere literarische Veranstaltung bekanntgeben, die ich besucht habe, denn Maske und Registrierungsapp beziehungsweise personalisierte Zählkarten, woran meine „Alten Schmiede“ Besuche scheitern werden, brauchte es hier nicht, Armin Baumgartner betonte aber, daß er das Reload absichtlich nicht sehr bekanntgegeben hat, um eine Massenveranstaltung zu verhindern.

Das war es dann auch nicht, sondern viel Platz im Lesezimmer, ich glaube mich zu erinnern, daß es dort, als ich das letzte Mal da war, Bänke gegeben hat.

Bruno Pisek

Bruno Pisek

Armin Baumgartner. Rudolf Kraus

Armin Baumgartner. Rudolf Kraus

Jetzt gab es Tische, Beppo Baerl war da und noch einige andere mir unbekannte personen und Jörg Piringer der experimentelle digitale Performer, der heuer beim „Bachmnnpreis“ gelesen hat, begann dann auch mit einem Text, der „Ich möchte ein Buch schreiben“ hieß und sich immer wieder mit diesem Anfangssatz wiederholte und er bekannte dann, daß nicht er, sondern, die Maschine, den Text geschrieben hat, was natürlich Urheberfragen oder, die wieviel muß man seinen Text selber schreiben, um noch als Literatur zu gelten aufwies, die aber nicht thematisiert wurden.

Der 1962 geborene im Bereich Kunst und Medien vielseitig schaffender Bruno Pisek, wie es bei „Google“ so schön heißt, stieß dann in die selbe Kerbe oder auch nicht, denn er brachte keinen Computer auf das Podium, sondern ein großes Buch und einige Leselampen, seine Texte, die er wahrscheinlich selbst geschrieben hat, waren aber ähnlich experimentell und am Schluß trat der 1968 in neunkrichen geborene Armin Baumgartner, der inzwischen GAV- Mitglied ist und schon einige Preise bekommen hat, gemeinsam mit dem 1961 geborenen ehemaligen Bibliothekar Rudolf K2raus als Duo auf, denn sie hatte zu bestimmten Themen wie „Nacht“, „Macht etcetera,je einen Text geschrieben.

Es gibt also trotz Corona und gelber Ampelwelle abseits der üblichen Literaturpfade trotzdem Veranstaltungen und die sind wahrscheinlich gar nicht so wenige, denn es drängt die Künstler wahrscheinlich sich zu äußern und zu verdienen und so bin ich gespannt, wie es im „Literaturgefluster“ weitergeht mit der maskenlosen Literatur und zu lesen habe ich inzwischen auch sehr viel und komme nach wie vor damit ja nur eher langsam voran.

2020-09-06

Ein gelbgefärbter Coronaampeltag

Filed under: Textbeispiel — jancak @ 00:31
Tags: ,

„Shit!“, dachte Michaela Reisinger und legte ihr Mobilphone aus der Hand.

„Großer Shit und riesengroßer Ärgeraufwand!“

Dabei sollte doch alles in Ordnung und in wunderschönster Butter sein, hatte ihr doch Frau Scharinger, die Leiterin des Kindergarten in der sie Lena am Montag bringen wollte, versicherte, daß in der Eingewöhnungsphase eine maskierte Betreuungsperson, als Begleitung in die Innenräume gestatet sei und Lena, die vor kurzem drei geworden war und ab Montag in den Kindergarten gehen sollte, würde dort sicherlich nicht am ersten Tag alleine bleiben wollen, sondern mindestens zu schreien beginnen, wenn sie ihr nicht überhaupt nachlaufen würde.

Also mit Maske durfte sie die Kleine, die ersten Tage begleiten und bei ihr bleiben, wie ihr die Leiterin versichert hatte und Michaela dachte schon wieder „Shit!“ und schaute zu Lena hin, die in ihrer Spielecke saß und versuchte einen Turm aus Holzsteinen zusammen zu bauen und vergnügt in die Hände klatschte, wenn es ihr gelungen war, noch ein Steinchen auf den schon recht hohen Turm zu setzen.

Großer Shit und großes Scheiße! Denn sie war keine Maskenträgerin und bisher war es ihr auch gelungen, sich um dieses Stück herumzudrücken, ging Bernhard, der das gerne tat, doch für sie einkaufen und sie war immer schon lieber zu Fuß gelaufen, als sich in ein überfülltes Verkehrmittel zu setzen, nur einmal war sie von einer Lesung weggegangen, weil sie nicht mit Maske, die zwei Meter bis zu ihrem Sitzplatz gehen hatte wollen und hatte fast triumphierend gedacht „Macht ja nichts!“, kann ich das Buch das präsentiert werden sollte, auch selber lesen.

Aber Lena konnte sie nicht allein in den Kindergarten gehen lassen, das wäre unverantwortlich, wenn nicht Quälung oder Mißbrauch gewesen und Bernhard, der sie vertreten hätte können, hatte keine zeit, war er doch berufstätig und hatte Montag um elf eine wichtige Sitzung im Büro, die er nicht versäumen durfte und so schnell ließ ihn die mißtrauische Lena, die seine Spannung sicherlich merken würde, nicht los, sondern würde sich erst recht an ihn klammern, wie sie wahrscheinlich auch einen maskierten Papa lustig finden würde oder auch nicht, begleitete sie ihn ja öfter in den Supermarkt und hatte ihn da schon einmal gefragt, warum er das kuriose Ding, im „Spar“ wenn er für sie Joghurt und Kinderschololade zu kaufen, aufsetzte, aber wieder abnahm, wenn er nebenan in den Baummarkt ging, um dort Schrauben für das Hochbett, das er für sie befestigen wollte, zu besorgen.

„Das ist doch komisch Papa?“, hatte sie gesagt und hinzugefügt, was das Corona-Virus sei und warum es so gefährlich wäre?

„Warum ist der Kevin ein Mörder, wie die Lisa sagte, weil er am Sonntag seine Oma besucht und ihr einen Kuß gegeben hat? Das tut man doch und ich möchte der Oma auch ein Bussi geben, Papa, darf ich das?“, hatte sie gefragt und Bernhard mit ihren großen Kulleraugen angesehen. Michaela war froh gewesen, daß sie diese Frage an Bernd und nicht an sie selber richtete, denn sie hätte keine Antwort gewußt, wie sie auch nicht wußte, warum man ein Gefährder sei, wenn man ohne Maske in den Supermarkt ging, während das im Wäschegeschäft gegenüber nicht so war und warum die Nachbarin mit ihrer selbstgehäckelten Maske, die Millimeter große Löcher hatte, das nicht war.

„Dringt das Virus da nicht durch, Mama?“

Das hatte Lena nicht gefragt. So groß war der Sprachschatz der Dreijährigen noch nicht. Das war eher eine Frage, die sie sich selber stellte und jetzt zuckte sie zusammen. Gab es doch einen großen Klesch, denn Lenas Turm war umgefallen, was von der kleinen mit einem enttäuschten „Schade!“, quittiert wurde.

„Macht ja nichts, probierst du es eben noch einmal!“, tröstete Michaela und wandte ihre Aufmerksamkeit dem Fernsehbildschirm zu, wo gerade, der Gesundheitsminister Rudi Anschober zu sehen war, der gerade, die neu eingesetzte Corona-Ampel erklärte und mit ernster Miene verkündete, daß Wien, Linz, Graz und dann noch das Tiroler Städtchen Kufstein zu den, als gelb bewerteten Ampelbezirken gezählt wurden, so daß dort die Zahl der Veranstaltungsbesucher reduziert werden würden und man überall, also auch in den schon erwähnten Baumärkten, Einkaufszentren und Modehäuser Maske tragen mußte, was Lenas vorige Frage erübrige, aber zu neuen Anlaß gab, denn die hatte die Lust an ihren Bausteinen verloren, war sie doch auf sie zugekommen und hatte sich neben sie gestellt.

„Warum ist Wien gelb angezeichnet und was bedeutet das Mama? Muß jetzt Kevins großer Bruder mit Maske in die Schule gehen?“, fragte sie und schaute interessiert auf den Fernsehschirm und Michaela dachte an ihre Freundin Sarah, die übermorgen in die Oper gehen wollte.

„Da muß ich meinen Ausweis mitnehmen und es wird verglichen, ob mein Name dort, wirklich der ist, der auf meiner Karte steht. Dann muß ich meine Maske aufsetzen und sollte sie auch, wenn die Vorstellung begonnen hat, nicht abnehmen! Mal sehen, ob ich das aushalte? Du weißt ja, daß ich an Asthma leide!“, hatte sie gesagt und überlegte, ob sie nicht zu ihrem Hausarzt gehen und dort um ein Attest für eine Befreeung ansuchen sollte?

„Pervers, pervers!“, dachte Michaela und atmete durch.

„Und vielleicht ein wenig kindisch, wenn ich ein Attest benötige, um frei atmen zu können! Aber in geschlossenen Räumen soll dieses Virus leicht zu übertragen sein! Wien hat eine steigende Zahl von Infizierten, weil jetzt sehr viele Leute getestet werden. Junge Leue, wie Sarah und ich es sind, die gar nicht krank werden, werden in den Medien aber als solche ausgewiesen und deshalb soll es zur allgemeinen Maskenpflicht, sowohl in den Supermärkten, wo noch keiner angesteckt wurde, kommen und es im Freien überhaupt völlig ungefährlich sein soll. Trotzdem muß man, wenn man auf den Eiffelturm will, eine Maske tragen und auch wenn man in Velden oder Villach am Abend spazierengeht! Pervers, pervers!“,wiederholte sie und bemerkte, daß im Fernsehen jetzt über Weihnachten gesprochen und da überlegt wurde, ob es dann Christkindlmärkte geben soll?

„Ich will aber auf den Christkindlmarkt gehen, Mama! Das hast du mir versprochen, daß wir da hingehen und mir die Oma einen Bratapfel und ein Engerl kaufen wird! Oder darf ich mit der Oma nicht hingehen, weil sie alt ist und ich eine Gefährderin bin, wenn ich ihr ein Bussi gebe?“

„Du kannst ja Abstand halten und ihr nur zuwinken!“, antwortete Michaela und dachte an den Babelefantenabstand von dem sie gehört hatte, daß er auf einen Meter fünfzig erweitert werden sollte, um kein Risiko einzugehen und hörte jetzt, daß ein Leitplan für die Christkindlmärkte geplant wäre, um sie abhalten zu können. Ein Leitplan mit Besucherbeschränkung und Alkoholverbot, hörte sie jetzt einen Handelskammervertreter mit wichtiger Stimme verkünden und Lena sagte, daß ihr das egal wäre, denn sie trinke ohnehin nur Kinderpunsch.

„Oder gibt es den auch nicht, Mama und warum darf man keinen Alkohol trinken? Ist dann das Virus gefährlicher? Glaubt das der Mann?“

„Nein!“, antwortete Michaela und atmete noch einmal durch.

„Ich glaube, er denkt, daß die Menschen, wenn sie Alkohol trinken, nicht mehr klar denken können und sich näher kommen, als sie das sonst täten!“, sagte sie nicht sehr überzeugt, weil sie die innere Stimme in ihr „Unsinn!“, rufen hörte „Das sind doch Erwachsene und keine kleinen Kinder!“

Lena schaute sie mit großen Augen an und fragte „Und jetzt sind wir in der gelben Zone, weil wir nicht brav genug gewesen sind und wenn die Ampel rot leuchtet, werden wir dann eingesperrt und dürfen nicht mehr in den Park und werden wir auch keinen Christbaum haben, wie wir zu Ostern auch keine Ostereier hatten?“

„Nein!“, antwortete Michaela schüttelte den Kopf, strich Lena übers Haar und dachte, daß sie das durfte, weil sie mit der Kleinen und mit Bernhard in einem Haushalt lebte und das nur bei ihrer Mutter, ihrer Schwester und Bernds Eltern ein wenig problematisch wäre, weil die tatsächlich schon älter waren und in einem Pflegeheim lebten, wo es noch immer keine Besuchserlaubnis gab.

„Natürlich nicht! Den Christbaum werden wir schon haben und du hast auch Ostereier gesucht! Kannst du dich nicht erinnern, daß du sogar ein besonders großes Körbchen bekommen hast?“

„Kevins Mutter hat dem Polizisten Strafe zahlen müssen, weilsie mit ihm Fußball spielte!“, erinnerte sich Lena an etwas anderes und Michaela war erleichtert, als sie ihr Mobilphone und Bernhards Stimme hörte, der fröhlich wissen wollte, ob er eine Pizza mitbringen sollte „Oder wollen wir die, im Garten des „Gondolas“ essen und, die habe ich gehört, werden auch im Winter erlaubt, so daß wir uns da in eine Decke hüllen können und vielleicht ist da auch Wein und Bier erlaubt!“

Michaela dachte noch einmal „Das ist ganz schön verrückt!“,, während sie den Gesundheitsminister sagen hörte, daß die gelbe Wiener Ampelschaltung zwar kein Grund zur Sorge, aber wohl einer für höhere Achtsamkeit sei und auch die noch auf grün geschalteten Bezirke müßen aufpassen.

„Denn das Virus schläft nicht und ist unter uns!“ und wußte wieder keine Antwort auf Lenas Frage, warum man nur bei Corona alle testen und einsperren müße, während das bei Grippe nicht so sei.

„Oder darf ich jetzt auch nicht mehr husten und kommt die Polizei, wenn ich einen Schnupfen habe?“

„Nein!“, antwortete Michaela festentschloßen und drückte Lena festan sich.

„Ich hoffe nicht! Du darfst dann halt nicht in den Kindergarten, sondern bleibst zu Hause, trinkst Tee und kurierst dich aus!“

Lena klatschte in die hände und antwortete fröhlich, daß ihr die Oma erzählt hatte, daß man das schon so gemacht hatte, als sie ein kleines Mädchen gewesen war.

„Da ist man noch nicht in den Kindergarten gegangen, Mama und ich will eigentlich auch nicht hin, wenn du da eine Maske tragen muß! Da bleibe ich lieber zu Hause und baue mit dir weiter einen Turm! Der Kevin kann uns auch besuchen, wenn er nicht in den Kindergarten will!

2020-09-05

Anticoronademo, Linkswahlkampfauftakt und Rathausplatz

Seitdem Corona über uns hereingebrochen sind, die Veranstaltungen wegfallen und man ohne Maske nicht mehr in die öffentlichen Räume darf, lebe ich recht zurückgezogen und gehe ja nur in Harland Radfahren und Wien eher nur zum Postkasten oder auf die Bank, aber heute, wo ja eigentlich das Volksstimmefest und die „Linke Wort-Lesung“ stattfinden hätte sollen, wo ich vielleicht schon ein Stückchen aus einem meiner Coronatexte vortragen hätte können und da habe ich sogar einen brandneuen, aber heute war wieder ein sehr intensiver Tag, der sich am Dienstag damit anbahnte, daß die Ruth nachdem ich von meiner Sommerfrische aus Harland zurückgekommen ist, mich angerufen hat und uns fragte, ob wir mit ihr nicht auf dem Rathausplatz gehen wollten, denn da endet ja jetzt bald das Filmfestival und da bin ich früher ziemlich regelmäßig hingegegangen, um mir die kostenlosen Musikfilme anzusehen.

Aber heuer ist ja alles anders und da hatte Bürgermeister Ludwig die Idee, den Rathausplatz in Logen einzuteilen. Man muß sich anmelden und wird dann auf den Platz geführt oder hat den auf einen Zettel stehen und ich habe gedacht, nie gehe ich da hin, die Ruth meinte aber nur sie müße ihren Namen angeben, was wahrscheinlich auch nichts nützt, wenn sie oder jemand anderer den Virus hat und Maske braucht man auch nicht und ich habe zugesagt, dann kam aber vor ein paar Tagen eine Einladung zum Wahlkampfauftakt der Links-Partei, die sich dazu, da ja heuer kein Volksstimmefest stattfindet, die Jeusuitenwiese dazu ausgesucht hat und gestern habe ich noch nachgeschaut, ob es nicht vielleicht doch eine Corona- Demo gibt, denn nachdem in Wien, die Ampel ja auf Corona gelb geschaltet ist, weil ja täglich über hundert Neuinfektionen muß man ja überall Maske tragen und das neue Covid Gesetz soll ja nicht so ohne sein und Glück gehabt. Es gab eine Samstag um zehn Uhr am Resselpark, also habe ich den Alfred der in seinem grünen Leiberl, die Pension dazu nützt für die Grünen Wahlkampf zu machen bis zur Kettenbrückengasse begleitet und bin dann in den Resslpark marschiert.

Dort ist ist sogar Bodo Schiffmann gekommen, der ja ein bekannter Corona- Gegner ist und viele Leute aus Berlin, die beweisen wollten, daß die Demo dort letzte Woche doch nicht von so vielen Rechten unterminiert war, wie die Medien behaupten.

Es gab auch ein paar Erfahrungsberichte von dem Wienerleben mit Corona, wo Menschen mit anderen Erkrankungen, als Corona nicht behandelt wurden oder die von Kindern, die am Montag in die Schule müssen und keine Masken wollen.

Bis drei hätte die Demo gedauert, ich habe mir aber ein tiefgefrorenes Saltimbocca aus dem Eisschrank genommen, so daß ich zurückmußte und dann, wie immer am Wochenende vor Schulbeginn in den Prater auf die Jesusitenwiese, wo der Wahlkampfauftakt genau dort stattfand, wo eigentlich die Lesung sein sollte. Statt Sigi Maron-Bühne, früher hat sie Jura Sofer geheißen oder Siebensternbühne, ein lila Poster statt dem Maron Profil.

Einige Bekannte, aber nur wenige die früher gelesen haben, da habe ich eigentlich nur die Elfi Resch gesehen, die Uli Fuchs war aber da und ein paar Leute, die ich von der KPÖ-Margareten kennen, der Kurto Wendt natürlich auch, denn die LiInks-Partei ist ja aus den Donnerstagsdemos entstanden und die wurden ja, glaube ich, auf dem Voksstimmefest vor zwei Jahren verkündet, daß es sie wiedergeben würde.

Jetzt probten noch die Musiker, die es zu diesem Wahlkampffest auch gegeben hat, auf der Bühne, dann kam eine Frau und hielt ihre Ansprache seltsamerweise auf Englisch, was ich nicht so ganz verstand, weil es ja um den Wiener Wahlkampf geht. Dann kamen ein paar kurze Reden der Spitzenfunktionäre und dann,was ich besonders schön fand eine junge Frau, die jiddische Arbeiterlieder sang und dabei erzählte, daß sie auch für den Wahlkampf kandiert und den Kurto auf den Demos kennengelernt hat.

„He,he, he nieder mit H. C. und mit der neuen ÖVP“…

Das hat sie wohl bis zum vorigen Mai gesungen. Jezt sang sie es wieder und fügte noch hinzu „Mit links ist es immer Donnerstag“.

Mal sehen, es stellten sich dann die Bezirkskanditaten vor und sagten, was sie alles verändern wollen. Das waren meist junge Leute mit den großen Idealen, die also beispielsbweise enteigenen und aus dem Theresianum ein Schwimmbad für alle machen wollen.

Mal sehen ob es ihnen gelingt, ich konnte aber wegen dem Filmfestival nicht länger bleiben. Denn der Rathausplatz ist ja weit von der jeusuitenwiese entfernt und wenn man keine Maske tragen will und kein Pferd zum Reiten hat und dort war es dann wohl geordnet, man mußte sich registrieren also seinen Code scannen, sich dann die Hände desinfizieren, bevor man in seine Loge durfte und dort gab es dann ein Nusical von Reinhard Fendrich oder wahrscheinlich mit Hits von ihm „I am from Austria,“ das war sowohl ein wenig kitschig, als auch lustig und ich habe also einen sehr abwechslungsreichen gelben coronaampeltag gehabt, wo ich, was ja auch ein wenig seltsam ist, lustig von links nach rechts hüpfte und wieder zurück.

Mal sehen, was noch kommt und richtig eine grüne Maske mit Filmfestivalmotiv zum Zusammenbastel hat man beim Eintritt auch überreich tbekommen, während sie einem auf der Demo Formulare in die Hand drückten, wo man sich selbst vom Maskentragen befreien konnte, nun habe ich weder Asthma noch Panikattacken.

Meine sonstigen Gründe, daß ich mir damit lächerlich vorkommen würde, ließen sich zwar wahrscheinlich, als Maskenphobie umdeuten, aber ob das so einfach anerkannt wird?

2020-09-04

Letzte Corona-O-Töne?

Filed under: Veranstaltungen — jancak @ 00:10
Tags: , , ,
Clemens Ruthner, Stephan Roiss

Clemens Ruthner, Stephan Roiss

Wieder einmal O-Töne, die letzten in diesen Sommer mit Maske, Absperrgitter und Sicherheitsdienst, die einen wegjagte, wenn man zu Nahe des Gitters stand und heute nicht so voll, weil ja keine so prominente Autoren, wie die skandalumwitterte Lisa Eckhart mit ihrer „Omama“ angesagt war, dafür aber ein für die deutsche Ll nominierter Debutant, nämlich Stephan Roiss mit seinem „Triceratops“, der von einem ebenfalls Debutmoderator nämlich Clemens Ruthner vorgestellt wurde.

Der Büchertisch, der von „Thalia“, der ja die Buchhandlung Kuppitsch, die das früher machte, übernommen wurde, stand gleich vor der Bank auf der ich mit dem Alfred Platz genommen habe und Clemens Ruthner lobte in seiner Einleitung das Gemeinsame von beiden vorgestellten Büchern, in denen es, um eine Kindheit beziehungsweise, um eine Familiengeschichte geht und beide Autoren haben auch in Leipzig studiert.

Dann folgte die Lesung aus dem Buch, das mir ja sehr gut gefallen hat und das ich mir auf die deutsche Shortlist wünsche und dann kam die 1976 in Wien geborene serbisch stämmige Sandra Gugic mit ihrem neuen Roman „Zorn und Stille“ und die kenne ich ja auch schon lang.

2008 hat sie bei dem „Exil-Preis- Schreiben zwischen den Kulturen“ gewonnen, da habe ich sie wahrscheinlich auch kennengelernt. D Dann hat sie auf der Sprachkunst zu studieren begonnen, war bei einer der legendären von Angelika Reitzer moderierten „Textvorstellungen“, „Priessnitzpreisträgerin“ ist sie auch, sie hat dann,, wie schon erwähnt auch in Leipzig studiert, ihren Roman „Astronauten“ habe ich gelesen. Er hat mir, glaube ich, nicht so sehr gefallen und in dem neuen Roman geht es auch um eine Geschichte einer aus Serbien stammenden Familie und um eine Tochter, die Fotografin geworden ist, ihren Bruder und ihre Eltern. Sandra Gugic las ein paar Stellen vor. Die Mutter hat, als sie aus Ex- Jugoslawien gekommen ist,, in einer Küche gearbeitet Der Vater geht mit dem Bruder zu einem Würstelstand und füttert dort einen zugelaufenen Hund und als in den Neunzigerjahren der Jugowlawienkrieg ausbrach, läutete bei der Familie das Telefon und sie wurde gefragt, ob sie Serben oder Kroatien wären?

Clemens Ruthner, Sandra Gugic

Clemens Ruthner, Sandra Gugic

Darum rankte sich auch das Gespräch zwischen Moderator und Autorin und am Schluß bedankte sich die Organisatorin Gabriela Hegedüs bei allem für das gelungene Festival und wünschte sich, daß es im nächsten Jahr ohne Corona-Maßnahmen stattfinden wird.

Da bin ich mal gespannt, da und bis dahin lesen, lesen, um so mehr, da ja am Donnerstag die neue österreichische Buchpreisliste bekanntgegeben wurde und da stehen ja einige Bücher darauf, die bei den O-Tönen vorgestellt wurden.

2020-09-03

Die österreichische Buchpreisliste

Filed under: Buchpreisbloggen,Uncategorized — jancak @ 22:43
Tags: ,

Dre Wochen nach der deutschen wurde jetzt auch die österreichische lange Liste bekanntgegeben, die aus zehn Titel mit einer zusätzlichen dreier Debutantenshortlist besteht, bekanntgegeben, die es seit 2016 gibt und zum Unterschied zur deutschen Liste nicht nur aus Romanen sondern auch aus Erzählbänden, Gedichten, etcetera, bestehen kann.

Und, wie auch bei der deutschen Liste kann ich sagen, es schaut sich einmal gut an, ich habe ja im Vorfeld schon ein bißchen gerätselt, habe gedacht, Michael Scharangs „Aufruhr“ könnte dabei sein, Josef Haslingers „Fall“, Valerie Fritschs „Herzklappen“, Cornelia Travniceks „Feenstaub“, etcetera.

Einige andere Treffer hätte ich auf auf der deutschen und bei der Debutantenliste geschätzt und da wären wir schon bei

1. Helena Adler „Die infantin trägt den Scheitel links“ was ja schon auf der deutschen Leseliste steht und demnächst von mir gelesen werden wird.

2. Xaver Baier „Geschichten mit Marianne„, da war ich ja kurz vor dem Shutdown im Literaturhaus bei der Präsentation, habe mich am überfüllten Buffet unter anderen an Jochen Jung vorbeigedrängt und mir gedacht „Uje, Uje, eine Quarantäne oder ein Lockdown kommt in dem Buch, glaube ich, auch vor

3. Melitta Breznik „Mutter“, da weiß ich wenig, nur daß das Buch auf der ORF-Bestenliste stand und ich es deshalb auf meine Spekulationsliste geschrieben habe um sie zu füllen.

4. Ludwig Fels „Mondleben“, ein mir eher unbekannter Großer der Literatur und auch bei „Jung und Jung“, erschienen, der ja auch wieder prominet, gleich mit drei Titeln auf der Liste vertreten ist.

5. Monika Helfer „Die Bagage“, da habe ich schon etwas gelesen und das Buch wurden von vielen schon auf der deutschen Lste erwartet.

6.Karin Peschka „Putzt euch, tanzt, lacht“ von der Alpha-Preisträger, die den 2015 mit „Watschenmann“ gewonnen hat, habe ich schon einiges gelesen, dieses Buch noch nicht, die „Gesellschaft für Literatur“ hat es aber schon auf ihrer Online-Linie vorgestellt.

7. Verena Stauffer „Ousia“, das ist, glaube ich, ein Gedichtband.

„Orchis“, habe ich gelesen und das stand glaube ich auch auf einer der Bloggerdebutshortlisten.

8. Michael Stavaric habe ich auch schon gelesen und gehört sein „Fremdes Licht“ steht auf der Liste und wurde auch schon von der „Gesellschaft“ vorgestellt.

9.Cornelia Travnicek „Feenlicht“ habe ich gelesen und die Autorin von ziemlich Anfang an ihre Karriere mitverfolgt und auch eine Zeitlang als Blogkommentiererin gehabt.

10.Ilija Trojanow auch kein Unbekannter. Seine „Doppelte Spur“ ist es aber schon. Daher wäre ich auf das Lesen sehr gespannt. Die Bücher sind auch schon alle angefragt.

Und nun zu den Debuts, die ich ausgehend von den O-Tönen mir eher anders erwartet hätte, da habe ich ja mir ja „Dominik Barta von Land“, vielleicht auch Benjamin Quaderer „Für immer die Alpen“ erwartet. Die „Infantin hatte ich aufgeschrieben, die steht aber auf der Hauptliste auf der deutschen und der öst und Stephan Roiss, der steht nur auf der deutschen, hat mir aber sehr gefallen, so sind es auch mit ein paar O-Töne Treffer

1.Leander Fischer „Die Forelle“ geworden, von Buch und Autor habe ich noch nicht soviel gehört,

2.Günther Neumann „Über allem und nichts“ wurde bei den O-Tönen vorgestellt, ebenfalls, wie

3. Mercedes Spannagel „Das Palais muß brennen“, ein Buch das mir bei der Vorstellung, besser als Lisa Eckharts „Omama“ gefallen hat und ich auf das lesen sehr neugierig wäre.

Also lesen, lesen, lesen, meine Leseliste ist ja sehr lang und ich komme derzeit auch nicht sehr weiter, weil mich seit der Bekanntgeabe der deutschen Ll einige lange Brocken aufgehalst habe, aber heute gibt es wieder O-Töne da werden Sandra Gugic und der schon erwähnte Stephan Roiss präsentiert und ich werde mir, falles es nicht regnen sollte, Dorothee Elmingers Longlistbuch als Lektüre mitnehmen, während ich heute morgen Eva Roman „Pax“ als E-Pub angefangen habe.

2020-09-02

Ein Tag wird kommen

Jetzt kommt das „Wagenbach-Quart- und Ö1-Buch des Monats, der 1988 in Rom geborenen Giulia Caminito „Ein Tag wird kommen“, die damit eine italienische Familiengeschichte und die Geschichte ihres Urgroßvaters des Anarchisten Nicola Ugolini geschrieben hat und das von Ö1 und anderen Rezensenten sehr gelobt wird, Anna Jeller hat es auch in ihrem Schaufenster und das mit den texten des Neoverismo wie Pavese, Silone oder Moravia verglichen wird.

Ich muß gestehen, ich habe mich mit dem Lesen etwas schwer getan und denke, daß die zweiunddreißigjährige sicher eine eigene manchmal etwas pathetische Sprache hat, die von der 1952 in Linz geborenen Barbara Kleiner ins Deutsche übersetzt wurde.

Schwierig ist es auch, daß die Geschichte des Dorfes Serra de Conti in den Marken und der Bäckerfamilie Ceresa nicht chronologisch erzählt wird.

Es geht jedenfalls um den Anfang des vorigen Jahrhunderts bis hin zum ersten Weltkrieg, die spanische Grippe komme vor und wird von den Rezensenten als bezug zur Gegenwart und dem Corona-Virus auch lobend erwähnt.

Es geht um zwei Brüder Lupo und Nicola, die eigentlich keine richtigen Brüder sind, aber das ist ein Geheimnis, das sich erst nach und nach entschlüßelt und es geht auch um ein Kloster, das eine aus dem Sudan entführte schwarze Nonne zur Äbtisstin hat, die, wie Giulia Caminito, in ihrem Nachwort erzählt, es genau, wie den anarchistischen Urgroßvater wirklich gegeben hat.

Die beiden Brüder sind sehr verscheiden, der kleine Nicola schwach und ungeschickt und scheint eigentlich nur für den Beruf des Priesters geeignet. Eine Parallele, die man mit den „Halbbart“ ziehen kann, obwohl dieses Buch ja in der Schweiz und im vierzehnten Jahrhundert spielt.

Der Bruder Lupo, der Anarchist, beschützt ihn, hält ihn auch von der Arbeit ab und als der erste Weltkrieg kommt und Lupo in den Krieg ziehen soll, zwingt er den Bruder ihn ins Bein zu schießen, damit er nicht eingezogen wird.

Es gibt auch einen Cane genannten zahmen Wolf, der unter dem Bett der Brüder lebt, der wird von einer Schlange gebissen und als Lupo ihn begräbt und danach zurückkommt, ist Nicola verschwunden, er wurde in den Krieg geschickt und, als er zurückkommt, ist er ein Mann und die Brüder wandern dann nach Amerika aus.

Es gibt aber noch den Priester Don Agostino und die Schwester namens Nella, die von ihm, wieder eine Parallele zum „Halbbart“ von ihm vergewaltigt wird. Sie geht dann ins Kloster zu Suor Klara, wird später selber Äbtisstin, vorher wird der Mutter Violante, die ein totes Kind zur Welt bringt, aber Nellas Sohn Lupo unterschoben, man sieht Giulia Caminito erzählt ihre Familengeschichte höchst dramatisch und die rote Woche die „Sentimana Rosso“ gibt es auch, den Aufstieg Mussolinis und den Faschismus, der dann auf die harte Zeit nach dem ersten Weltkrieg folgt.

Am Cover des Buches ist ein Wolf zu sehen und es ist sicher interessant diese italienische Familiengeschichte, die, wie in der Beschreibung steht, von „Schuld, Anarchie und Wiederstand“ handelt, zu lesen und Caminitos schöne Sprache „einfach, stark, vollkommen“ wird dabei auch sehr gelobt.

2020-09-01

Zurück in Wien

Filed under: Alltagsgeplauder — jancak @ 18:44
Tags: ,

Der September hat angefangen und pünktlich mit dem Herbstbeginn, wie es jetzt ja überall heißt, hat auch das Wetter angefangen kalt zu werden und zu regnen und das Herbstprogramm, obwohl ja noch eine Ferienwoche beginnt oder beginnt nicht wirklich, weil man ja, wie schon geschrieben zu den meisten Veranstaltungen Indoor nicht ohne Maske gehen kann.

Die Programme kommen aber und die Bücher, die der deutschen Buchliste, die österreichische wird ja übermorgen bekanntgegeben und mir kommt vor bei mir verlangsamtsich derzeit alles.

Ich höre vie Oe24 TV, interessiere ich mich ja sehr für die Corona-Krise und die zweite Welle, die ja kommen soll oder schon da ist und sich wenn es kalt wird und alles Indoor sein wird lustig mit den Grippenviren vermischen wird.

Was den Politikern Angst macht, so werden Verschärfungen angedroht und eine Ampel eingesetzt, die uns sagen soll, wie die Lage istß

Wo schon rot, wo man dann zu Hause bleiben soll und dafür wurde, glaube ich, ein neues Epidemiegesetz beschlossen oder geplant, daß man das leichter und verfassungskonformer umsetzen kann und am Samstag gab es in Berlin eine große Demo.

Die wurde zwar am Mittwoch verboten, dann doch wieder erlaubt und geht es nach den Medien waren dort lauter Coronaleugner, Impfgegner, Rechte und Leute, die die Reichsratgebäude stürmen wollten und das war ja etwas, was mich ein bißchen störte, als ich im Mai auf ein paar solcher Demonstrationen war, daß mir dort die Buberln vom Martin Sellner, ein Flugblatt in die Hand drückten und die Urheber des „Stopp den Corona- Wahnsinn“ die FPÖ ist und dort kann man doch nicht unterschreiben, so habe ich es auch nicht.

Auf eine diesbezügliche Demo würde ich aber gerne wieder gehen und habe am Mittwoch im Internet und sogar auf dem Ballhausplatz nach einer gesucht.

Es war dann zeitgleich mit der in Berlin eine in Wien, ich aber zu dieser Zeit in harland, wenn aber nächsten Samstag wieder eine wäre, könnte ich hingehen, gibt es da ja kein Volksstimmefest und kein „Linkes Wort“, was für mich ja immer der Anfang des Herbstbeginnes war und ein bißchen finde ich es schon seltsam, daß sich plötzlich nur die Rechten gegen die Einschränkung der Freiheitsrechte einsetzen und besorgt über Gesetzesänderungen, die diese einschränken sind, während man von den Linken und den Grünen diesbezüglich nicht viel hört, obwohl die Leute, die ich kenne, ja eigentlich meiner Meinung sind, daß man mit diesem Virus auch anders umgehen könnte und vieles eigentlich sehr widersprüchig ist.

Der Sommer ist zu Ende oder fast und es war eigentlich ein schöner und obwohl wir nicht im Ausland waren, wir wollten im Juni in Deutschland den Rhein oder Main mit dem dem Rad hinunterfahren, ist viel losgewesen, viele Veranstaltungen im Juli im Cafe Prückl, ein paarmal O-Töne, ein paarmal Weinhaus Sittl. Da kommen dann die Leute hin, die sich nicht vor einer Ansteckung fürchten.

Ich war in Strobl, im Künstlerdorf im Burgenland, in Mariazell, etcetera und ich habe viel geschrieben und habe jetzt zwischen meinen Stunden vor das „Notizbuch“ zu korrigeren. Das hat jetzt zwei oder dreiundachtzig Seiten, ist noch nicht so ganz flüssig, aber eigentlich wieder gut geworden und, wie es dann mit meinen Corona-Texten weitergeht ist noch nicht so klar, weil ich noch nicht weiß, wie lange ich mit den Korrrigieren brauchen werde.

Wenn ich bis Ende Oktober damit fertig bin, könnte ich die dritte Corona- Geschichte während des „Nanowrimos“ schreiben. Da wüßte ich aber nicht worüber, aber auf jeden Fall entlang der wirklichkeit entlang und wenn ich da wieder eine Maskengegnerin als Protagonistin nehme, müßte sich schon was ergeben und Zeit werde ich im November wahrscheinlich haben, weil ja keine „Buch Wien“ und andere Veranstaltungen aber auf jeden Fall ein straffes Leseprogramm, da habe ich ja nachdem ich jetzt endlich mit dem „Halbbart“ fertiggeworden bin, geschrieben, daß ich da ja einige Lesemarathons einlegen möchte, um meine Buchpreislisten und andere Neuerscheinungen zu schaffen und da gibt es sicher interessante Bücher, die man auch lesen kann.

Man muß nicht unbedingt zu Veranstaltungen gehen, obwohl das Drumherum versäumt man dann, man sieht manche Kollegen, Autoren, Besucher nicht. Aber gut sehr leide ich nicht darunter muß ich sagen, sondern nehme es eher als Veränderung hin.

„Das Fräulein No“ ist durchgesehen und jetzt in der Druckerei. Nächste Woche sollen die Bücher kommen hurrah, hurrah, das „Frühlingserwachen“ ist beim Alfred und der kommt jetzt, obwohl oder weil jetzt in Pension nicht wirklich damit weiter.

Ein neues Rad hat er mir gestern in Harland auch gekauft, obwohl ich ja zwei andere habe, das in Harland aber schon ein bißchen am Kaputtwerden ist.

Mit dem bin ich dann, nachdem ich es von St. Pölten nach Harland zurückgefahren hatte, gleich mit der Anna und der Lia weiter bis zur Radlerschänke in Ochsenburg geradelt, obwohl die am Montag Ruhetag haben, aber die L,ia hat einen Fahrradanhänger, so ein Waggerl bekommen und damit wurde sie gleich ausgefahren und ich warte ja schon ungeduldig, daß sie zu Laufen anfängt.

Damit läßt sie sich, obwohl schon vierzehn einhalb Monate noch Zeit und vielleicht tut sie es schon, wenn ich das nächste Mal nach Harland komme, das wird ja wahrscheinlich erst in zwei Wochen sein.

Bis dahin lesen habe ich mir vorgenommen und festgestellt, daß bei mir derzeit alles etwas verzögert ist und ich durch die Maßnahmen im Herbst wahrscheinlich mehr Zeit habe, denn die „Ohrenschmaus-Texte“, die um diese Zeit meistens kamen, kommen diesmal auch erst später, weil der Preis auf das nächste Jahr verschoben wurde, macht ja nichts, vielleicht kann ich dann eine Laudatio halten, denn mit Maske würde ich, das habe ich schon geschrieben, nicht hingehen.

Also auf in den Herbst oder Restsommer. Die Ruth hat heute angerufen und gefragt, ob wir mit ihr am Samstag auf den Rathausplatz gehen wollen?

Sie hätte dort reserviert und wenn sie, die Restplätze bekommt, eine Viererloge und es wäre Corona bedingt trotzdem schön, also auch interessant und alles anders und das ist ja wahrscheinlich die Chance in der Krise, zu sehen, was da rundherum alles passiert und, wie das jetzt, wenn man Montag die Schule beginnt mit der zweiten oder dritten Welle weitergehen wird?

2020-08-31

Der Halbbart

Nun kommt Buch vier der deutschen Longlist und das erste das ich nach der Verkündung gelesen habe, obwohl es schon lange auf meinen Bücherstapel lag.

Ich interessiere mich für Bücher ja hauptsächich nach den Autorennamen, so habe ich als mir „Diogenes“ seine Herbst oder Sommervorschau schickte Charles Leweinsk und Bernhard Schlink angefragt, sind das ja bekannte nnamen von denen ich schon was gelesen habe und stolperte dann über den Titel „Der Halbbart“, denn, was soll das heißen und dachte erst einmal „Das interessiert mich nicht!“

Dann bin ich noch draufgekommen, es ist wohl ein historischer Roman, denn er spielt im vierzehnten Jahrhundert.

Uje,uje und, als ich dann noch bei einem Podcast, der die Ll bespricht und die Hörer nach den Genres raten ließ, hörte, daß, da nach einem Schelmenroman gefragt wurde, dachte ich, wohl wieder „Uje, uje!“ oder „Nein!“, da war ich schon beim Lesen und bin irgendwann darauf gekommen, daß der „Halbbart“ damit gemeint sein könnte.

Den 1946 in Zürich geborenen Autor kenne ich genaugenommen seit 2014, denn da stand sein „Kastelau“ auf der Longlist und ich habe das Buch in Folge der Longlistleseaktion gewonnen und besprochen, den „Stotterer“ habe ich auch gelesen, weil mir „Diogenen“ durch das Bloggerdebutlesen Des Genies“, die Vorschau schickte und ich interessiere mich nun einmal für die bekannten Namen.

Da waren wir schon einmal und, um mich nicht wieder zu wiederholen kann ich gleich spoilern, daß ich das Buch, als mein zweites für die shortlist sehen würde, ich habe zwar erst vier gelesen, aber immerhin und es ist wieder ein Buch über das Erzählen und darüber wie Geschichten entstehen und noch darüber hinaus, wie man die Wahrheit von der Lüge unterscheidet oder wie Lüge letztlich durch das Erzählen zur Wahrheit werden kann.

Wahrscheinlich ist es das Alterswerk des Autors, der darin seine ganze Weisheit legt und großen Spaß beim Erzählen hat und dabei auch ein bißchen dreht und wendet, so daß es, was ein guter Roman ja sein muß, wie ich immer höre, etwas Neues und noch nie dagewesenen trotz der Millionen schon geschriebener Romane hat.

Da wäre Erstens, daß der titelgebende „Halbbart“ eigentlich gar nicht die Hauptfigur ist und, daß man eigentlich gar nicht soviel von ihm erfährt oder wahrscheinlich nicht alles und Zweites, daß es einen Erzählstil hat, wie ich ihn auch manchmal verwende.

Es tappt sich von Szene zu Szene voran und beginnt mit Wiederholungen. Das tue ich öfter. Der Autor geht darüber hinaus, überspringt auch einiges und Erzähler ist der Sebi oder Eusebius, das ist ein kleiner Bub, im Dorf aufgewachsen, der sehr schwach ist, dadurch nicht zum Bauern geeignet ist und auch nicht zum Soldaten. Dafür vielleicht zum Mönch, sagt man im Dorf, denn er hat ein gutes Gedächtnis.

Es kommt aber immer alles anders, als man denkt, das sage jetzt ich und der Sebi beginnt das Buch, in dem er erzählt, wie der Halbbart ins Dorf gekommen ist, denn der ist eine sonderbare Erscheinung. Hat er ja ein halb verbranntes Gesicht oder einen halbverbrannten Körper und der ist auch sehr gescheit, beziehungsweise versteht er sich auf das Heilen, obwohl er wie er sagte, nie Medizin studierte. Aber das konnte man im vierzehnten Jahrhundert wahrscheinlich auch nicht wirklich.

Der Sebi, der sich mit dem Fremden, der ihm nach und nach seine Geschichte erzählt, anfreundet, hat zwei ältere Brüder den Poli und den Geni und nur noch eine Mutter, die auch bald stirbt, aber eine vernünftige Frau gewesen scheint, die dem Sebi viele Lebensweisheiten in Sprüchen mitgab und eigentlich nicht an Gott glaubte.

Es geht gleich weiter, daß der Geni beim Holzfällen verletzt wird und der Halbbart rät, daß man ihm sein Beim amputieren muß, damit er nicht stirbt und er baut ihm mit Hilfe eines Schmiedes auch noch ein künstliches Bein, so daß er wieder gehen kann-

Dann erzählt er dem Sebi nach und nach seine Geschichte. Er wurde der Gotteslästerei beschuldigt und sollte daher verbrannt werden, konnte sich retten, hat aber alles verloren, wurde auch zur Schau gestellt und dem hämischen Volk ausgeliefert, so hat er einen großen Haß auf die Habsburger. Er wird auch in dem Dorf, der Hexerei veschuldigt, es kommt zu einem Prozeß. Da kann er seine Unschuld beweisen und der Geni, der ein sehr gescheiter Bursch ist, wird sogar zum Gehilfen, Sekretär oder Assistenten oder, wie immer man das damals nannte des Landammanns bestellt und, als die Mutter gestorben ist, wird er zum Vormund des Sebi und schickt ihm ins als sogenanntes Abtmündel ins Kloster.

Dort darf er, die Schafe hüten, beziehungsweise im Garten arbeiten und als ihm der Prinor einen besonderen Auftrag gibt, nämlich ein totes Kind zu begraben, nimmt er entsetzt Reisaus und ist von den Patres aufs Erste einmal enttäuscht.

Rührend fand ich die Szene, wie er die kleine „Perpetua“, wie seine Schwester heißen sollte und er die Kinderleiche daher so nennt, begräbt, in dem er sie, damit sie doch in den Himmel kommt, vorher tauft und ihr später auch ein Holzkreuz schnitzen läßt.

Der andere Bruder, Poli, ist das Gegengteil von Geni, nämlich ein Raufbold, der unbedingt zu den Soldaten will und, auch als Vorbild, den Onkel Alisi hat, der bei den Soldaten war ins Dorf zurückkommt und sich als Familienhaupt in das Haus der Brüder einquartiert, dazu holt er den Sebi, der sich inzwischen unter anderen Namen bei einem Schmied versteckt hat, zurück und will unbedingt einen Soldaten aus ihm machen. Das mißlingt genauso, wie das Angebot des Totengräbers, den er Sebi immer geholfen hat, sein Nachfolger zu werden, der nun weiß. was er werden will, nämlich Geschichtenerzähler und geht deshalb zur Teufels-Anneli in die Lehre und die gibt ihm auch gleich die richtigen Ratschläge, die vom Autor stammen, nämlich, daß man eine Geschichte immer so erzählen muß, wie sie nicht wirklich war, deshalb vielleicht mein literarischer Mißerfolg, weil ich ja gerne realisitsch schreibe, aber, wie heißt es so schön, jede gute Geschichte ist besser als die erfundene Wirklichkeit.

Daniel Kehlmann hat es ja einmal gemeint, daß ein Autor lüget, wenn er erzählt und in den Schreibseminaren lernt ja, „Erzähle das Schlimmste pawas dir passiert ist, dann wird es gut!“

Der Sebi lernt das, beim Teufels-Anneli, die sich selbst vergiftet, weil sie sich mit Käutern betäubt, um besser fabulieren zu können und die guten Ansätze des Lebens, werden durch die Mord- und Rauflust des Onkesl und seinen Kumpanen sofort zerstört, denn zuerst überfällt er mit dem Dorf und dem Neffen das Kloster, dann macht er einen Feldzug gegen die Habsburger und der Sebi, der zu all dem ja ungeeignet ist, steht daneben und erzählt seine Geschichten so, daß er die Wahrheit übertreibt. Da dann nieman,d wie er meint, sie glauben kann. Der Onkel ist aber begeistert und das Teufels-Anneli nimmt ihm zur Seite und meint „Das war eine sehr schöne Geschichte, Eusebius. Man wird sie bstimmt noch lange erzählen, und irgendwann wird sie die Wahheit sein.“

Da merkt man, denke ich, die Schelmenkunst des Erzählers, der ja eigentlich sehr grausame Sachen erzählt und vieles nur anschneidet, so hätte ich wahrscheinlich mehr vom Leben des Halbbart, der am Ende seine Rachsucht auch nicht überlebt oder über die Kinderleiche erfahren und da läßt derAutor, den Sebi sie ihm in einem Fiebertraum noch als Engel erscheinen und dann gibt es eine zarte Liebesgeschichte, die böse endet und leidet auch irgendwie unvollendet bleibt. Denn der Schmid bei dem der Sebi eine Zeitlang in der Lehre war, hat eine Tochter, das Kätterli, in die er sich ein wenig verliebt. Die kommt eines Tages bleich und stumm vom Kirchgang zurück und man erfährt, sie wurde von einem Mönch vergewaltigt. Nachdem das klar ist, verschwindet sie auf ihren Wunsch selbst im Kloster und man hört nie wieder etwas von ihr. Der Schmid schließt sich in seiner Rachsucht, obwohl sonst ein vernünftiger Mann, dem Onkel und Neffen bei ihren Klosterfeldzug, wo alles geschändet und geplündert wird und den Sebi entsetzt daneben stehen läßt, an.

2020-08-30

Marathonlesen

2015 habe ich ja mit dem „Buchpreisbloggen“ oder des Lesens der nominierten Bücher die auf der deutschen Buchpreisliste standen begonnen, vorher hatte ich seit 2010, glaube ich, meine Leseliste und da stand dann so ungefähr darauf, was ich bis Ende des Jahres lesen wollte, 2013 habe ich aus diesen Grund noch nicht mit dem Buchpreislesen angefangen, obwohl mich „Buzzaldrins“ „Vier lesen fünf“ Aktion schon dazu ein bißchen animierte.

2016 kam dann noch der Öst dazu und weil ich ja 2015 angefangen habe die Verlage nach den Büchern zu fragen, vorher habe ich mich eher nur an die österreichischen Verlage gewandt, kamen die dann mit ihren Vorschauen und meine Leseliste wurde lang und länger, so daß ich schon aus diesem Grund aufhören hätte können zu den offenen Bücherschränken zu gehen, denn keine Chance, keine Chance, so daß das allmählich ein zwei- oder dreifaches Buchpreislesen darauf wurde, das der Neuererscheinungen, das des Öst, des dBp und die Backlistbücher standen dann auf der Leseliste und wurden Ende des Jahres ausgetragen.

Im Vorjahr kam dann noch der Schweizer Buchpreis, den ich heuer auslassen werde, dazu und seit 2016 auch die Bloggerdebutshortlistbücher. Eine elendslange Bücherliste über die man sich wundern kann und sich schon manche gewundert haben, ich kann aber sagen, das Bucpreislesen ist sehr interessant, man lernt sehr viel dabei und bekommt auch einen guten Einblick in die Gegenwartsliteratur.

In diesem verrückten Jahr ist noch vor der Corona-Krise oder zeitgleich mit ihr die „Leipzger-Buchpreisbücher“ dazugekommen, die ich heuer das erste Nal angefragt habe, nichtalle, vier Sachbücher habe ich ausgelassen. Frühjahrsneuerscheinungen kamen auch dazu und bis ende Jänner habe ich noch die Neuerscheinungen vom Vorjahr hinuntergelesen, so daß ich wie schon seit zwei oder drei Jahren erst im Juni so richtig zu meinen Backlistbüchern gekommen bein.

Da habe ich einige sehr Interessante auf die ich mich auch schon sehr gefreut habe, gelesen, wohl wissend ab Mitte August ist es aus, da komme ich in einen Lesestreß, denn ist die deutsche Longlist bekannt und habe ich die Bücher angefragt muß ich mich beeilen, weil meistens ja noch andere Neuerscheinungen auf mich warten, die auch gelesen werden wollen.

Die letzten zwei Jahre waren wir in der Schweiz, da habe ich die Longlist 2018 in Bern erfahren und mir am nchsten Tag bei Weltbild den Arno Geiger um fünf Franken gekauft und hatte dann schon auf der Rückfahrt etwas von der Liste was ich lesen konnte.

Im Vorjahr wurde die Liste, glaube ich, erst nach meiner Rückkehr bekanntgegeben, da habe ich auf der Rückfahrt Gertraud Klemms „Hippocamus“ gelesen und war enttäuscht, als sie dann nicht auf der Liste stand, dafür aber die Streeruwitz, juche, denn die hatte ich schon zu Haus und mir zum Lesen aufgespart.

Heuer waren wir Corona bedingt oder auch sonst in Wien beziehungsweise in St. Pölten, ich habe meine Backlist gelesen und hatte einige Neuerscheinungen auf meiner Liste, die ich erst, um den zwanzigsten August lesen durfte, so daß ich überlegte, wie ich das mit meinen Artikel mache, damit ich, wenn die Liste bekanntgegeben wird, dann in keinen zu großen Lesestreß komme, weil ich noch andere Bücher lesen sollte, so habe ich am Wochenende davor Stephan Roiss „Triceratops“ gelesen, Erscheinungsdaum 17. 8.und hatte das Buch dann schon gebloggt, als klar war, es steht auf der Liste und war damit mein Buch drei, Bov Bjerg und Leif Randt hatte ich schon vorher gelesen.

Leif Randt weil er für Leipzig nominiert war, den Bjerg, weil er beim „Bachmannpreis“ gelesen hat und das Buch bei den Blogs auftauchte. Danach habe ich die nicht nominierten Neurerscheinungen, nämlich Barbara Riegers „Friß oder stirb“ weitergelesen und Sascha Rehs „Großes Kino“, das ich zuerst im E-book-Kasten hatte und später noch als Buch gekommen habe, dann wäre einige Wagenbach Quartbücher dran gewesen, aber die hatte ich auch als PDF und da war Wanderwochenende und ich habe zwar einen E-Bookreader, die Bücher aber im Laptop, also habe ich Justin Steinfelds „Ein Mann liest Zeitung“, das ich erst später bekommen habe, vorgezogen und in die Steiermark mitgenommen.

Das war sehr umfangreich und nicht so leicht zu lesen, so habe ich eine Woche dafür gebraucht, während bei mir die Bücher nach und nach eingedrudelt sind, so daß ich derzeit etwa zwanzig Neuerscheinungen, Buchpreisbücher und andere auf mich warten habe und schon ungeduldig war, wann kommt denn jetzt Buch vier, denn bald wird ja die Shortlist bekanntgegeben und da hatte ich 2015, glaube ich, schon zehn Bücher gelesen, heuer zwar nach den Neuerscheinungen fünf PDFs, die gleich gekommen sind, aber hurra, Buch vier wartete auch schon, konnte weil Erscheinungstag 26.8 aber erst nach dem Steinfeld gelesen werden.

Ich lese es jetzt, es hat über sechshundert Seiten, also brauche ich dazu auch mehr als das Wochenende, es ist aber sehr interessant und wäre derzeit mein zweiter Shortlisttip.

Dann kämen die drei Wagenbachbücher, ein italienisches, ein Debut und das zweite das ich von der Helen Weinzweig lesen werde, dann die fünf Bpbs, die ich als PDFs geschickt bekommen habe.

Eines davon habe ich inzwischen auch als Print und werde es wahrscheinlich, wenn es am Donnerstag nicht regnet, zu den O-Tönen mitnehmen, dann kommen ein paar andere Bücher, die ich schon vorher bestellt habe, denn eine Agentur hat mir da fünf Bücher angeboten, die von Frauen und den Neunzehnhundertzwanzigerjahren handeln, da konnte ich nicht nein sagen, obwohl ja am Donnerstag die öst Longlist bekanntgegeben wird und ich die, wie die deutschen Bücher wahrscheinlich, wenn der Verlag nicht schickt, auch über Netgalle bekommen kann.

Ein paar andere Bücher habe ich inzwischen auch angefragt, nämlich das neue Buch von Luis Stabauer, wenn ich da schon nicht maskenlos zur Präsentation gehen kann und dann Linus Gieses „Ich bin Linus“ und das ist ja „Buzzaldrin“, also sehr interessant.

Am fünfzehnten September wird die deutsche Shortist bekanntgegeben und ich habe dann vielleicht fünf oder sechs der Bücher gelesen, weil derzeit lese ich ja eher langsam, obwohl ich wegen des Veranstaltungsstop zweimal am Tag dazu Zeit habe, trotzdem habe ich schon gedacht, um da nicht in zeitlichen Verzug zu geraten, vielleicht einen Lesemarathon einzulegen, das habe ich ja schon gemacht, daß ich ein ganzes Wochenende nichts anderes mache, als Bücherlesen oder in St. Pölten einmal eine ganze Woche, fünf Bücher sind das, glaube ich, geworden.

Was mich daran hindern könnte, sind unter der Woche meine Stunden, aber dann das Schreiben oder das Korrigieren des „Notizbuches“, denn das sollte ja auch nicht liegenbleiben, aber ein bßchen anziehen wäre nicht schlecht, sagt mir der Alfred ja jedesmal wenn der Briefträger läutet „Das schaffst du alles nicht!“

„Schaffe ich schon, auch wenn ich bis zum Jänner brauche, bis ich mit den Buchlisten fertig bin. Macht ja eigentlich nichts und weil meine Leseliste ja so lang und mein Computer am Kaputtwerden ist, habe ich mir die Backlistbücher, die ich in den nächsten drei Jahren lesen wollte, auch beim Verlinken gelöscht.

Also kann ich da wieder ganz von vorne anfangen, beziehungsweise mir die Bücher nach Geschmack und Laune aus meinen Regalen klauben, was ja auch ganz schön ist, also so schnell wie es geht, die zwanzig Bücher von der Warteliste lesen. Weitere zwanzig werden wohl noch dazukommen und im Dezember die des Bloggerdebutspreises.

Da würde ich ganz gern auch Weihnachtsbücher lesen und habe da ja auch schon eine ganze Menge angesammelt, aber ob ich das schaffen werde?

Mal sehen, ich bin gespannt, freue mich auf meine drei „Wagenbach-Bücher“, auf die österreichische lange Liste und dann auf das deutsche Buchpreisbloggen, wo ich derzeit noch nicht sehr viel mehr sagen kann, als daß der Leif Randt, der mir eigentlich nicht so gefallen hat, hochgelobt wird.

„Triceratops“ hat mir sehr gut gefallen und Seethalers „Gustav Mahler-Roman“ wird überall verrissen und da kann ich eigentlich auch nur sagen, daß ich keine so besondere Seethaler-Freundin bin und mich, das was ich von den Lesungen seines „Ganzes Leben“ hörte, nicht sehr beeindruckt hat.

2020-08-29

In den Corona-Herbst

Filed under: Alltagsgeplauder — jancak @ 00:18
Tags: ,

Das letzte Sommerfrischewochenende ist angebrochen, dann geht es wieder zurück nach Wien und in den Herbst, der ja ein Corona geprägter werden will und das ist, wenn man, wie ich, um sich zu informieren sehr viel oe 24 TV hört, nicht zu übersehen, ging es ja nach den Lockerungen, wo eine Zeitlang alles gut ging, die Menschen sich zuerst in den Baumärkten drängten, dann die Lokale geöffnet wurden und sich zuletzt fünfzigtausend Menschen auch ohne größere Auswirkungen auf der Black lives matter Demo drängten.

Nach der Grenzöffnung und dem Wegfall der Masken kam es bald zu der Forderung die Maske muß wieder her, weil sich da einige Cluster bildeten und Oberösterreich die Maskenpflicht schon im Juli wieder eingeführt wurde.

Dann kamen die Cluster in St. Wolfgang, welch ein Glück daß wir nur in Srobl waren, die Bilder von Ibbiza und Testpflicht freiwillig oder unfreiwillig, wenn man vom Urlaub zurückkommt.

Die Zahlen die ja bis Juni sehr gefallen sind, stiegen überall wieder an, so daß man in Paris, glaube ich, Maske ragen muß, wenn man auf den Eiffelturm will und in Velden, wenn man am See spazierengeht, obwohl man ja immer hört, im Freien ist es nichtgefährlich und nur im Herbst, wenn wir dann wieder in den Räumen sind, braucht man die Maske.

Das fordert schon länger der Ärtzkammerpräsident und diese Woche hörte ich in oe 24 die Maskenpflich soll neuerlich ausgeweitet werden, was mich ein wenig wunderte, weil ich keinen wirklichen Grund dafür wußte, denn wenn man jeden Rückkehrer testet, ist es klar, daß man mehr Infizierte, jetzt sind es täglich etwa dreihundert für ganz Österreich, findet. Aber die Kroatien- und Spanienurlauber sind meistens jung und wahrscheinlich auch nicht krank, in oe 24 TV hört man aber wieder, dreihundert Kranke, was ja eigentlich auch eine Falschmeldung ist.

Ja, da wird viel verwechselt und sehr viel Panik gemacht, was ich eigentlich nicht verstehe, denn die Zahlen sprechen nicht dafür, daß dieses Virus wirklich so gefährlich ist, wie man vielleicht am Anfang glaubte.

Trotzdem Maskenpflicht in den Schulen, zumindestens in den Gängen und beim Hinein- und Hinausgehen und das soll oder wird wahrscheinlich auch in den Restaurants wieder so kommen.

Dann gehe ich dort genausowenig hin, wie zu den Veranstaltungen und da habe ich mir schon lange abgeschminkt, daß es heuer keine „Buch Wien“ oder keinen „Alpha“, um den ich mich ja sehr drängte und als ich vor sieben Jahren von der Sommerfrische Abschied nahm auch sehr freute, als sich da Herr Leitgeb meldete und mir eine Einladung versprach. Das fällt heuer wahrscheinlich flach und auch den „Ohrenschmaus“ wird es, habe ich erfahren, erst im nächsten Jahr geben.

Eigentlich eine horrorvorstellung wegen eines Virus mit dem man meiner Meinung nach, auch anders umgehen könnte, so eingeschränkt wird, obwohl es ja egal ist, ob ich auf die „Buch Wien“ gehe, lesen kann ich auch zu Haus, nach Frankfurt wäre ich ohnehin nicht gefahren.

Daß die Wirtschaft und das Gesundheitswesen wegen einer Massenpanik, die vielleicht unnötig wäre, zusammenbricht, ist das eigentlich Arge, obwohl es auch bei mir zu Veränderungen kommen wird. Denn die Rückkehr nach Wien war ja immer mit dem Volksstimmefest gekoppelt, das gibt es Corona bedingt, obwohl ja auch in Freien, heuer nicht, daß es aber auch kein „Linkes Wort“ gibt oder gegeben hätte, hat nicht mit Corona zu tun und das ist sehr schade, weil ja seit Jahren meine größte Lesung oder eigentlich doch nicht schade, weil Honorar hat es ohnehin keines gegeben, nur ein Stück Kuchen, der ursprünglich als die Lesung noch von Arthur West organisiert wurde von seiner Frau gebacken wurde.

Die einzige Lesung, die ich heuer hätte, wäre die bei der „Poet Night“ und da könnte ich da ein Sück aus dem „Notizbuch“, aus dem „Frühlingserwachen“ oder aus dem „Fräulein No“ das demnächst erscheinen wird, lesen, aber wenn man da auch nur mit Maske hineindarf, fällt das auch aus, was auch nicht wirklich was macht, weil eigentlich ohehin nicht so viele Zuhörer und auf den Fünfziger Honorar kann ich auch verzichten.

Aber ich habe ja schon festgestellt, daß die Corona-Krise mich in das Verabschieden von der Literaturführen könnte. Die „Alte Schmiede“ und das Literaturhaus fällt aus, im Juli war ich vergleichweise bei vielen Veranstaltungen, aber da habe ich mich in der letzten Zeit ohnehin nicht so wohl gefühlt immer nur daneben zu stehen.

Geschrieben habe ich Corona bedingt sehr viel, einmal diese Tagebucheintragungen, die Nachwelt wird sich dafür nicht interessieren, hat der Uli einmal gehöhnt, vielleicht, aber die kleine Lia ist mir etwas später eingefallen und, daß ich eine Corona Serie schreiben könnte, ist mir auch schon eingefallen und da wird die Maskenpflicht, die mir ja ein Dorn im Auge ist, sichereine Rolle spielen und spielt es in den zwei schon vorhandenen Texten auch.

Am Montag nach dem Putzen also zurück nach Wien, beziehungsweise Dienstag früh und dann habe ich ja sehr viel zu lesen, weil am Donnerstag ja die österreichische Buchpreisliste bekanntgegeben wird, ich diese Woche sehr viele Bücher bekommen habe und eigentlich noch nicht so richtig mit den deutschen Buchpreislesen angefangen habe.

Da werde ich wahrscheinlich einige Lesemarathons einlegen und das wäre ja ein Ersatz zu den Veranstaltungsverlust, nur das ist sicher ein sozialer Rückzug und da gehen einer wahrscheinlich die sozialen Kontakte schon etwas ab und man ist wieder ein Sückchen weiter aus dem Betrieb weggerückt.

„Ohne Kunst wird still“, könnte ich also auch für mich sagen, aber das Geburtstagsfest könnte ich machen, denn wenn ich da fünfundzwanzig leute einlade und die Hälfte kommen, dürfte das kein Problem sein und so geht es nach dem Herbst dann auf Weihnachten zu und da hat der Bundeskanzler in seiner heurigen Rede zur Nation ja schon erklärt, daß der Herbst und der Winter wegen der zu erwartenden Grippewelle hart werden wird und man jetzt auch schon darüber spekuliert, ob und wie die Weihnachtsmärkte stattfinden können?

Keine Punchsstandl vielleicht, auf der anderen Seite habe ich gehört, daß die Schanigärten verlängert werden sollen, weil man ja auch in Decken gehüllt draußen sitzen oder stehen und sein Bier trinken kann. Also alles ein bißchen sehr verrückt und für die literarische Prdouktion wahrscheinlich bestens geeigent.

Also auf in den Corona-Herbst mit wenig oder keinen Veranstaltungen, dafür aber wieder mit einem dreifachen Buchpreislesen und das ist sicher auch sehr interessant.

« Vorherige SeiteNächste Seite »

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.