Gegenwartskulturen bei literaturkritik.de
![]() |
Fakultät für GeisteswissenschaftenInstitut für GermanistikVerantwortliche Redaktionsleiterin: Prof. Dr. Alexandra Pontzen Redaktionsadresse: literaturkritik/at/uni-due.de Neueste Ausgabe mit Hinweisen auf frühere Ausgaben |
Chronik bisher erschienener Artikel
Essays:
Weiter >Elena Hamidy
Beatrice Occhini
Der Adelbert-von-Chamisso-Preis zwischen Inklusion und Exklusion
Von der Gründung bis zur Auflösung
Amelie Meister
Der Klagenfurt-Komplex
Die „Zentrale Intelligenz Agentur“ beim Wettlesen am Wörthersee
Torsten Mergen
Der Preis „Hörspiel des Monats“/„Hörspiel des Jahres“
Nobilitieren und Valorisieren der ‚vergessenen‘ radiophonen Kunstform Hörspiel?
Tobias Kurwinkel
Von Bilderbüchern und ihren Preisen
Auswahl, Funktion, Programmatik
Stefanie Jakobi
Technik in Literatur
Zum Spannungsverhältnis von analogem Medium Buch und darin inszenierten digitalen Medien
Nicoleta Enciu
Porträt: Nora Iuga
Sexagenara și tânărul (2000) – Die Sechzigjährige und der junge Mann (2010)
Nicoleta Enciu
„Romanul adolescentului miop”
Mircea Eliades ‚Roman des kurzsichtigen Jungen‘
Valerie Hantzsche
Auf der Suche nach der Wahrheit
Mit Robert Menasses „Die Hauptstadt“ auf dem Reportagen Festival in Bern
Romain Becker
Vom Priester zum Messias
Vaughn Bodés künstlerischer Werdegang
Filmrezensionen:
Weiter >Monique Grüter
„Gute Projektion!“
Dokumentarische Narrative auf der Duisburger Filmwoche – Matthias Linterns Träume von Räumen
Myriam-Naomi Walburg
Mehrsprachigkeit, Einsprachigkeit, Sprachlosigkeit?
Nadav Lapids mit dem Goldenen Bären ausgezeichneter Film „Synonymes“ spricht eine ganz eigene Sprache
Andreas P Schmid
Das ist zu schön, um wahr zu sein
Robert Schwentkes „Der Hauptmann“ als intensive NS-Täteranalyse
Annika Vahle
Knockin‘ on Mike’s door
„1000 Arten, Regen zu beschreiben“ überzeugt als stilles Familiendrama
Jan Niederprüm
Was das Dorf zusammenhält
Zwischen Heimatidyll und Concrete Jungle
Lisa-Marie Krosse
Ein Swimmingpool voller Geschichten
Das Erstlingswerk „Swimmingpool am Golan“ von Esther Zimmering nimmt sich einiges vor
Sarah Maus
Teherans Schattenseite
Debüt-Regisseur Soozandeh überzeugt mit einem animierten Drama über Sex, Drugs und Ershad
Theresa Müller
Die Moral über der Stadt
Soziale Ungleichheit ist zentrales Thema in „Frankfurt, Dezember 17“
Sarah Maus
Aus Liebe zu Vincent
Kubiela und Welchman schaffen Filmkunst nach Pygmalion
Lisa-Marie Krosse
Die Sinnsuche des postkapitalistischen Individuums in Filmen über sich selbst
Lola Randls Film „Von Bienen und Blumen“ trifft den Zeitgeist
Buchrezensionen:
Weiter >Perspektiven auf die Post-Corona-Welt
Rezension von Juliane Prade-Weiss zu
Karen Gloy: Demokratie in der Krise? Überlegungen angesichts der Corona-KriseKönigshausen & Neumann, Würzburg 2020

Skandale um Walter Hasenclever
Rezension von Werner Jung zu
Walter Hasenclever; Jürgen Lauer: Rettungsversuch für eine umstrittene Komödie. Eine ,olympische‘ Fassung der Komödie „Ehen werden im Himmel geschlossen“Verlagsbuchhandlung Dr. Wolff GmbH, Aachen 2020
Mit Feministin und Kohlekumpel zur sozial-ökologischen Wende?
Rezension von Maximilian Lippert zu
Katja Kipping: Neue linke Mehrheiten. eine EinladungArgument Verlag, Hamburg 2020
Junger Mann auf kleiner Fahrt – in Plattdeutsch
Rezension von Wolfgang Bühling zu
Gerhard Bohde: Kaptein un een Lüüd. KlütenewergeschichtenPellworm Verlag, Pellworm 2020
Vom Hochstapler zum Whistleblower im Zeugenschutz
Rezension von Bozena Anna Badura zu
Benjamin Quaderer: Für immer die AlpenLuchterhand Literaturverlag, München 2020
Ständig wieder widerständig!
Rezension von Fabian Wolbring zu
Michael Baum: Der Widerstand gegen Literatur. Dekonstruktive Lektüren zur LiteraturdidaktikTranscript Verlag, Bielefeld 2019
Das Leben ist ein Vorübergehen
Rezension von Nora Eckert zu
Marie-Claire Blais: Drei Nächte, drei TageSuhrkamp Verlag, Berlin 2020
Grenzen
Rezension von Rolf Parr zu
Alexander Demandt: Grenzen. Geschichte und GegenwartPropyläen Verlag, Berlin 2020
Von einer Farm in Afrika und dem Weg zur Freiheit in Namibia
Rezension von Julia Augart zu
Erika von Wietersheim: Guten Morgen, Namibia! Eine Farm, eine Schule und unser Weg von der Apartheid zur UnabhängigkeitPalmato Publishing GmbH & Co. KG, Hamburg 2019
Das Glück des Staunens
Rezension von Maximilian Mengeringhaus zu
Nico Bleutge: Drei Fliegen. Über GedichteVerlag C. H. Beck, München 2020