Shamrock Shores: Streifzüge durch Irland und die irische Literatur

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

„Shamrock Shores“ schildert Streifzüge entlang irischer Küsten und über irische Berge, Begegnungen mit irischen Helden des Wortes und der Tat, topographische Erkundungen auf den Spuren von Samuel Beckett, Colm Tóibín, James Joyce, Heinrich Böll, Dylan Thomas, John Lennon, Roddy Doyle, Eugene McCabe – unternommen von einem langjährigen Kenner Irlands, seiner Literatur und nicht zuletzt aller seiner Wetterlagen.

Fast alle Kapitel werden durchströmt von Wasser, von Bächen oder Flüssen, von Regen oder spritzender Gischt – ob Salz- oder Süßwasser, ohne das feuchte Element ist Irland unvollkommen. Ob es mit ihm wirklich vollkommen ist, bleibt freilich eine andere Frage, ebenso die, ob Vollkommenheit überhaupt ein anzustrebendes Ziel sein mag. Vollkommenheit macht doch allzu satt; wir aber wollen hoffen, daß der Hunger auf Irland nach der Lektüre dieses Irish Stew keineswegs gestillt ist.

„Irish Stew“ lautete der Titel des Vorgängerbuches, das 2006 in der Edition ReJoyce erschien; es ist inzwischen vergriffen und kann in der damaligen (üppig und farbig bebilderten) Form aus technisch-kalkulatorischen Gründen nicht wieder aufgelegt werden. Das vorliegende Buch springt in diese Lücke; es nimmt die (allerdings neu sortierten) Texte aus „Irish Stew“ auf, teils in ergänzter oder aktualisierter Form, und vermehrt sie um an anderer Stelle erschienene Arbeiten.

Anmerkung der Redaktion: literaturkritik.de rezensiert nicht die Bücher von Mitarbeitern der Zeitschrift  oder Angehörigen der eigenen Universität. Auf diese Bücher kann hier jedoch gesondert hingewiesen werden.

Titelbild

Friedhelm Rathjen: Shamrock Shores. Streifzüge durch Irland und die irische Literatur.
Edition ReJOYCE, Südwesthörn 2016.
260 Seiten, 25,00 EUR.
ISBN-13: 9783000524370

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch