Bücher für Bücherschreiber
Besprochene Bücher / LiteraturhinweiseSchriftsteller sind auch nur Menschen. Und deshalb brauchen sie Unterstützung bei der Berufsausübung wie alle anderen Arbeitnehmer auch. Der Autorenhaus-Verlag Plinke leistet mit praxisbezogenen Handbüchern angehenden und etablierten Autoren Hilfestellung beim Veröffentlichen: Bücher für Bücherschreiber - eine bessere Zielgruppe gibt es wohl kaum. Das bewährte "Jahrbuch für Autoren" liegt jetzt in der aktuellen Ausgabe für 2000/2001 vor. Es bietet ein ausführliches Verzeichnis von Adressen deutscher, österreichischer und schweizer Agenturen, Autorenverbände, Literaturbüros und -häusern und natürlich von Verlagen, mit ihren Programmen und Manuskripterwartungen. Außerdem kommen alle, die an der Produktion von Literatur beteiligt sind (vom Lyriker über den Drehbuchschreiber bis zum Übersetzer und Agenten), in kurzen, oft nonchalanten, trotzigen oder ernüchternden Beiträgen zu Wort. Verlagsabsagen und die so genannten Pseudoverlage werden ebenso diskutiert wie Electronic Publishing und urheberrechtliche Fragen.
Ergänzt wird das Jahrbuch von Gerhild Tiegers bündigem Ratgeber "Kreatives Schreiben lernen" aus demselben Verlag. Tieger hat Adressen von Einrichtungen zusammengestellt, die in das Autoren-Handwerk einführen und Weiterbildungskurse abhalten: Schulen für Journalisten und Drehbuchautoren, Schreibschulen, Volkshochschulen und "private Anbieter". Eingestreut in die kommentierten Adressenlisten sind Beiträge von lehrenden und lernenden Autoren, Seminarleitern und Workshop-Anbietern.
U. B.
![]() | ||||
|
||||
![]() |