Ein Sammelband über literaturwissenschaftliches Interpretieren von Matthias Prangel und Henk de Berg
Besprochene Bücher / LiteraturhinweiseDie Interpretation steht im Zentrum der literaturwissenschaftlichen Theorie und Praxis. Aus welchen Gründen, mit welchen Zielen und vor dem Hintergrund welcher Theorieentscheidungen das Interpretieren von Literatur Sinn macht - diesen Fragen geht der vorliegende Band nach. Dabei kommen ganz verschiedene, oftmals kontroverse Stimmen aus Wirkungsgeschichte, Rezeptionsästhetik, empirischer Literaturwissenschaft, Systemtheorie und interkultureller Literaturwissenschaft zu Wort. Diskutiert werden unter anderem Aufgabenbereiche und Funktionen der Interpretation, Möglichkeiten und Grenzen einer kulturwissenschaftlich orientierten Analyse und Deutung literarischer Texte, die Tragfähigkeit einer systemtheoretischen Hermeneutik, das Verhältnis von intendierter und zugewiesener Bedeutung sowie das Problem der Intertextualität. Die Beiträge fügen sich zu einer umfassenden Standortbestimmung des Geschäfts literaturwissenschaftlichen Interpretierens und bieten Weichenstellungen über das Jahr 2000 hinaus.
Anmerkung der Redaktion: literaturkritik.de rezensiert grundsätzlich nicht die Bücher von regelmäßigen Mitarbeiter / innen der Zeitschrift sowie Angehörigen der Universität Marburg. Deren Publikationen können hier jedoch gesondert vorgestellt werden.
![]() | ||
|
||
![]() |