  |
 | Verena Linseis: Melchior Neukirch: Stephanus. Eine schöne geistliche Tragedia von dem ersten Merterer. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2019. VIII, 308, 39,80 EUR. ISBN: 9783447109437 |
 |
  |
 | Karolin Freund (Hg.): Michael Sachs: Stephanus. Tragedia von Stephano dem heiligen marterer. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2019. 126 Seiten, 24,80 EUR. ISBN: 9783447109420 |
 |
  |
 | Regina Toepfer: Kinderlosigkeit. Ersehnte, verweigerte und bereute Elternschaft im Mittelalter. J. B. Metzler Verlag, Stuttgart 2020. VIII, 510, 22,99 EUR. ISBN: 9783476056740 |
 |
  |
 | Jennifer Bunselmeier: Das Engelhusvokabular. Lexikographie, Diktat und Lateinunterricht im Spätmittelalter. De Gruyter, Berlin 2020. X, 256, 99,95 EUR. ISBN: 9783110646832 |
 |
  |
 | Jana Kusová (Hg.): Germanistik zwischen Mittelalter und Gegenwart. Festschrift für Václav Bok zum 80. Geburtstag. Praesens Verlag, 1200 Wien 2020. 220 Seiten, 53,00 EUR. ISBN: 9783706910590 |
 |
  |
 | Bernhard Schnell: Arzneibücher – Kräuterbücher – Wörterbücher. Kleine Schriften zur Text- und Überlieferungsgeschichte mittelalterlicher Gebrauchsliteratur. Königshausen & Neumann, Würzburg 2019. VIII, 454, 58,00 EUR. ISBN: 9783826069802 |
 |
  |
 | Susanne Köbele (Hg.) / Lena Oetjens (Hg.) / Eva Locher (Hg.) / Andrea Möckli (Hg.): Lyrische Kohärenz im Mittelalter. Spielräume – Kriterien – Modellbildung. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2019. 373 Seiten, 58.00 EUR. ISBN: 9783825346447 |
 |
  |
 | Monumenta Germaniae Historica (Hg.): Mittelalter lesbar machen. Festschrift. 200 Jahre Monumenta Germaniae Historica. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2019. 280 Seiten, 49,00 EUR. ISBN: 9783447112406 |
 |
  |
 | Franz Fuchs (Hg.) / Klaus Arnold (Hg.): Johannes Trithemius (1462–1516). Abt und Büchersammler, Humanist und Geschichtsschreiber. Königshausen & Neumann, Würzburg 2019. 369 Seiten, 58,00 EUR. ISBN: 9783826069048 |
 |
  |
 | Nikolaus Staubach (Hg.) / Rudolf Suntrup (Hg.): Was dürfen Laien lesen?. Gerhard Zerbolt von Zutphen. De libris teutonicalibus / Een verclaringhe vanden duytschen boeken. Aschendorff Verlag, Münster 2019. 214 Seiten, 48,00 EUR. ISBN: 9783402246283 |
 |
  |
 | Mario Klarer (Hg.): Kaiser Maximilian I. und das Ambraser Heldenbuch. Böhlau Verlag Wien, Wien 2019. 246 Seiten, 29,00 EUR. ISBN: 9783205232650
Rezension: Kaiser Maximilian und sein wichtigstes Buch |
 |
  |
 | Shiloh Carroll: Medievalism in A Song of Ice and Fire and Game of Thrones. Boydell & Brewer, Suffolk 2018. 205 Seiten, 30,00 EUR. ISBN: 9781843844846
Rezension: Fantasy für Leute, die Fantasy hassen – und sexistisch? |
 |
  |
 | Albrecht Classen (Hg.): Travel, Time, and Space in the Middle Ages and Early Modern Time. Explorations of World Perceptions and Processes of Identity Formation. De Gruyter, Berlin 2018. 704 Seiten, 138,95 EUR. ISBN: 9783110595031
Rezension: Albrecht Classen hat einen Band zu Reisen und Raum und Zeit im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit herausgegeben |
 |
  |
 | Michael Schwarzbach-Dobson: Exemplarisches Erzählen im Kontext. Mittelalterliche Fabeln, Gleichnisse und historische Exempel in narrativer Argumentation. De Gruyter, Berlin 2018. 303 Seiten, 99,95 EUR. ISBN: 9783110577402
Rezension: Wo Fuchs und Hase |
 |
  |
 | Heike Sahm (Hg.) / Wilhelm Heizmann (Hg.) / Victor Millet (Hg.): Gold in der europäischen Heldensage. De Gruyter, Berlin 2019. 353 Seiten, 109,95 EUR. ISBN: 9783110614152
Rezension: Ringe aus rotem Gold |
 |
  |
 | Uta Störmer-Caysa (Hg.) / Claudia Lauer (Hg.): Handbuch Frauenlob. Unter Mitarbeit von Anna Sara Lahr. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2018. 285 Seiten, 29.00 EUR. ISBN: 9783825369521
Rezension: Ein Frauenlob für das 21. Jahrhundert |
 |
  |
 | Birgit Zacke (Hg.) / Peter Glasner (Hg.) / Sebastian Winkelsträter (Hg.): Abecedarium. Erzählte Dinge im Mittelalter. Schwabe Verlag, Basel 2019. 316 Seiten, 46,00 EUR. ISBN: 9783757400200
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Fritz Peter Knapp: Blüte der europäischen Literatur des Hochmittelalters 2. Roman – Kleinepik – Lehrdichtung. Hirzel Verlag, Stuttgart 2019. 399 Seiten, 54,00 EUR. ISBN: 9783777626529
Rezension: Teil 1 und 2 zur literarischen Hochblüte im Hochmittelalter |
 |
  |
 | Fritz Peter Knapp: Blüte der europäischen Literatur des Hochmittelalters 1. Gelehrtes und religiöses Schrifttum – Epos. Hirzel Verlag, Stuttgart 2019. 317 Seiten, 49,00 EUR. ISBN: 9783777626512
Rezension: Teil 1 und 2 zur literarischen Hochblüte im Hochmittelalter |
 |
  |
 | Fritz Peter Knapp: Blüte der europäischen Literatur des Hochmittelalters 3. Lyrik – Schauspiel – altnordische Gattungen. Hirzel Verlag, Stuttgart 2019. 305 Seiten, 44,00 EUR. ISBN: 9783777626536
Rezension: Teil 3 zur literarischen Hochblüte im Hochmittelalter |
 |