Das Mittelalter in literaturkritik.de
Eingegangene Mittelalter-Literatur
Rezensionswünsche und -vorschläge bitte per Mail an
Mittelalter in Literaturkritik.de (mittelalter@literaturkritik.de)
Fachliche Leitung: Prof. Dr. Jürgen Wolf (Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters, Univ. Marburg); Redaktion: Robin Kuhn und Swantje Bassin
Einrichtungs- und Gestaltungsrichtlinien
(Wir orientieren uns im Stil weitgehend an Rezensionen in überregionalen Feuilletons wie F.A.Z., SZ oder DIE ZEIT und nicht an fachwissenschaftlichen Zeitschriften)
Neuzugänge (nach der Reihenfolge des Eingangs)
< Zurück Weiter >  |
 | Anna Isabell Wörsdörfer: Von heroischen Bürgern, tapferen Rittern und liebenden Hirten. Literarische Mittelalterbilder im Frankreich des 18. Jahrhunderts. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2016. 342 Seiten, 58.00 EUR. ISBN: 9783825366537 |
 |
  |
 | Sarah Timme: Edda-Rezeption. Die Edda 1943: Bild – Text – Buchgestaltung. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2016. 352 Seiten, 68.00 EUR. ISBN: 9783825364953 |
 |
  |
 | Sascha Salatowsky (Hg.) / Winfried Schröder (Hg.): Duldung religiöser Vielfalt – Sorge um die wahre Religion. Toleranzdebatten in der Frühen Neuzeit. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2016. 313 Seiten, 56.00 EUR. ISBN: 9783515113687 |
 |
  |
 | Sabine Appel: König Heinz und Junker Jörg. Heinrich VIII. gegen Luther gegen Rom. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2016. 315 Seiten, 22.95 EUR. ISBN: 9783806233704 |
 |
  |
 | Karin Schneider-Ferber: Ritter im Exil. Die Geschichte der Johanniter. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2016. 263 Seiten, 29.95 EUR. ISBN: 9783806233438 |
 |
  |
 | Ulrich Johannes Schneider (Hg.): Textkünste. Die Buchrevolution um 1500. Verlag Philipp von Zabern, Mainz 2016. 224 Seiten, 19.95 EUR. ISBN: 9783805350273 |
 |
  |
 | Alf Christophersen (Hg.): Luther und Wir. 95 x Nachdenken über Reformation. Reclam Verlag, Stuttgart 2016. 223 Seiten, 16.95 EUR. ISBN: 9783150110843 |
 |
  |
 | Christoph Türcke: Luther – Steckbrief eines Überzeugungstäters. zu Klampen Verlag, Springe 2016. 118 Seiten, 9.50 EUR. ISBN: 9783866745438 |
 |
  |
 | Wilhelm Genazino (Hg.): Freiheit und Verantwortung. 95 Thesen heute. J. B. Metzler Verlag, Stuttgart 2016. 255 Seiten, 16.95 EUR. ISBN: 9783476026866 |
 |
  |
 | Simunek Robert / Uwe Tresp: Wege zur Bildung. Erziehung und Wissensvermittlung in Mitteleuropa im 13.-16. Jahrhundert. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2016. 229 Seiten, 50.00 EUR. ISBN: 9783525373149 |
 |
< Zurück Weiter >
Bereits vergeben oder rezensiert
< Zurück Weiter >  |
 | Mario Klarer (Hg.): Kaiser Maximilian I. und das Ambraser Heldenbuch. Böhlau Verlag Wien, Wien 2019. 246 Seiten, 29,00 EUR. ISBN: 9783205232650
Rezension: Kaiser Maximilian und sein wichtigstes Buch |
 |
  |
 | Shiloh Carroll: Medievalism in A Song of Ice and Fire and Game of Thrones. Boydell & Brewer, Suffolk 2018. 205 Seiten, 30,00 EUR. ISBN: 9781843844846
Rezension: Fantasy für Leute, die Fantasy hassen – und sexistisch? |
 |
  |
 | Albrecht Classen (Hg.): Travel, Time, and Space in the Middle Ages and Early Modern Time. Explorations of World Perceptions and Processes of Identity Formation. De Gruyter, Berlin 2018. 704 Seiten, 138,95 EUR. ISBN: 9783110595031
Rezension: Albrecht Classen hat einen Band zu Reisen und Raum und Zeit im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit herausgegeben |
 |
  |
 | Michael Schwarzbach-Dobson: Exemplarisches Erzählen im Kontext. Mittelalterliche Fabeln, Gleichnisse und historische Exempel in narrativer Argumentation. De Gruyter, Berlin 2018. 303 Seiten, 99,95 EUR. ISBN: 9783110577402
Rezension: Wo Fuchs und Hase |
 |
  |
 | Heike Sahm (Hg.) / Wilhelm Heizmann (Hg.) / Victor Millet (Hg.): Gold in der europäischen Heldensage. De Gruyter, Berlin 2019. 353 Seiten, 109,95 EUR. ISBN: 9783110614152
Rezension: Ringe aus rotem Gold |
 |
  |
 | Uta Störmer-Caysa (Hg.) / Claudia Lauer (Hg.): Handbuch Frauenlob. Unter Mitarbeit von Anna Sara Lahr. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2018. 285 Seiten, 29.00 EUR. ISBN: 9783825369521
Rezension: Ein Frauenlob für das 21. Jahrhundert |
 |
  |
 | Birgit Zacke (Hg.) / Peter Glasner (Hg.) / Sebastian Winkelsträter (Hg.): Abecedarium. Erzählte Dinge im Mittelalter. Schwabe Verlag, Basel 2019. 316 Seiten, 46,00 EUR. ISBN: 9783757400200
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Fritz Peter Knapp: Blüte der europäischen Literatur des Hochmittelalters 2. Roman – Kleinepik – Lehrdichtung. Hirzel Verlag, Stuttgart 2019. 399 Seiten, 54,00 EUR. ISBN: 9783777626529
Rezension: Teil 1 und 2 zur literarischen Hochblüte im Hochmittelalter |
 |
  |
 | Fritz Peter Knapp: Blüte der europäischen Literatur des Hochmittelalters 1. Gelehrtes und religiöses Schrifttum – Epos. Hirzel Verlag, Stuttgart 2019. 317 Seiten, 49,00 EUR. ISBN: 9783777626512
Rezension: Teil 1 und 2 zur literarischen Hochblüte im Hochmittelalter |
 |
  |
 | Fritz Peter Knapp: Blüte der europäischen Literatur des Hochmittelalters 3. Lyrik – Schauspiel – altnordische Gattungen. Hirzel Verlag, Stuttgart 2019. 305 Seiten, 44,00 EUR. ISBN: 9783777626536
Rezension: Teil 3 zur literarischen Hochblüte im Hochmittelalter |
 |
< Zurück Weiter >