Das Mittelalter in literaturkritik.de
Eingegangene Mittelalter-Literatur
Rezensionswünsche und -vorschläge bitte per Mail an
Mittelalter in Literaturkritik.de (mittelalter@literaturkritik.de)
Fachliche Leitung: Prof. Dr. Jürgen Wolf (Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters, Univ. Marburg); Redaktion: Robin Kuhn und Swantje Bassin
Einrichtungs- und Gestaltungsrichtlinien
(Wir orientieren uns im Stil weitgehend an Rezensionen in überregionalen Feuilletons wie F.A.Z., SZ oder DIE ZEIT und nicht an fachwissenschaftlichen Zeitschriften)
Neuzugänge (nach der Reihenfolge des Eingangs)
< Zurück Weiter >  |
 | Frank Hentschel (Hg.): ‚Nationes‘-Begriffe im mittelalterlichen Musikschrifttum. Politische und regionale Gemeinschaftsnamen in musikbezogenen Quellen, 800-1400. De Gruyter, Berlin 2016. 315 Seiten, 79.95 EUR. ISBN: 9783110440218 |
 |
  |
 | Simunek Robert / Uwe Tresp: Wege zur Bildung. Erziehung und Wissensvermittlung in Mitteleuropa im 13.-16. Jahrhundert. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2016. 229 Seiten, 50.00 EUR. ISBN: 9783525373149 |
 |
  |
 | Michael R. Ott (Hg.) / Friedrich-Emanuel Focken (Hg.): Metatexte. Erzählungen von schrifttragenden Artefakten in der alttestamentlichen und mittelalterlichen Literatur. De Gruyter, Berlin 2016. 378 Seiten, 89.00 EUR. ISBN: 9783110417937 |
 |
  |
 | Andrea Voß: Reisen erzählen. Erzählrhetorik, Intertextualität und Gebrauchsfunktionen des adligen Bildungsreiseberichts in der Frühen Neuzeit. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2016. 349 Seiten, 45.00 EUR. ISBN: 9783825365912 |
 |
  |
 | Kay Peter Jankrift (Hg.) / Alexander Kagerer (Hg.) / Christian Kaiser (Hg.) / María Ángeles Martín Romera (Hg.): Natur und Herrschaft. Analysen zur Physik der Macht. De Gruyter, Berlin 2016. 326 Seiten, 79.95 EUR. ISBN: 9783110452372 |
 |
  |
 | Florian Hartmann: Brief und Kommunikation im Wandel. Medien, Autoren und Kontexte in den Debatten des Investiturstreits. Böhlau Verlag, Köln 2016. 401 Seiten, 70.00 EUR. ISBN: 9783412505295 |
 |
  |
 | Johannes Koder: Die Byzantiner. Kultur und Alltag im Mittelalter. Böhlau Verlag, Köln 2016. 290 Seiten, 29.99 EUR. ISBN: 9783205203087 |
 |
  |
 | Wolfgang Beutin: Der radikale Doktor Martin Luther. Ein Streit- und Lesebuch. Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Peter Lang Verlag, Frankfurt a. M. 2016. 378 Seiten, 59.95 EUR. ISBN: 9783631657874 |
 |
  |
 | Richard Saage (Hg.): Auf den Spuren Utopias. Stationen des utopischen Denkens von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. LIT Verlag, Münster 2016. 185 Seiten, 29.00 EUR. ISBN: 9783643131058 |
 |
 |
 | Wolfgang F. Stammler (Hg.): Die Autobiographie Karls IV. Vita Caroli Quarti. Eingeführt, übersetzt und kommentiert von Eugen Hillenbrand. alcorde Verlag, Essen 2016. 308 Seiten, 36.00 EUR. ISBN: 9783939973669 |
 |
< Zurück Weiter >
Bereits vergeben oder rezensiert
< Zurück Weiter >  |
 | Frank Schleicher: Cosmographia Christiana. Kosmologie und Geographie im frühen Christentum. Schöningh Verlag, Paderborn 2014. 420 Seiten, 58.00 EUR. ISBN: 9783506779083
Rezension: Wie haben sich die frühchristlichen Griechen und Römer die Welt vorgestellt? |
 |
  |
 | Klaus Herbers: Prognostik und Zukunft im Mittelalter. Praktiken – Kämpfe – Diskussionen. Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, Mainz 2019. 66 Seiten, 14,00 EUR. ISBN: 9783515124164
Rezension: Zukunftswissen kompakt |
 |
  |
 | Norman Mellein: Kommentar zum IV. Buch des „Parzival“ Wolframs von Eschenbach. Reichert Verlag, Wiesbaden 2019. 430 Seiten, 98,00 EUR. ISBN: 9783954903467
Rezension: Ein hilfreiches Nachschlagewerk, das auch zum Lesen anregt |
 |
  |
 | Joachim Heinzle: Wolfram von Eschenbach. Dichter der ritterlichen Welt. Schwabe Verlag, Basel 2019. 334 Seiten, 58,00 EUR. ISBN: 9783796539558
Rezension: Ein hilfreiches Nachschlagewerk, das auch zum Lesen anregt |
 |
  |
 | Sebastian Holtzhauer: Die Fahrt eines Heiligen durch Zeit und Raum. Untersuchungen ausgewählter Retextualisierungen des Brandan-Corpus von den Anfängen bis zum 15. Jahrhundert. V&R unipress, Göttingen 2019. 633 Seiten, 90,00 EUR. ISBN: 9783847110194
Rezension: Heil von den Inseln? |
 |
  |
 | Carl-Friedrich Bieritz (Hg.) / Clemens Cornelius Brinkmann (Hg.) / Thomas Haye (Hg.): Literarische Widmungen im Mittelalter und in der Renaissance. Konzepte – Praktiken – Hintergründe. Hiersemann Verlag, Stuttgart 2019. 346 Seiten, 164,00 EUR. ISBN: 9783777219035
Rezension: Vom Büchlein zum Werk |
 |
  |
 | Julia Zernack (Hg.) / Katja Schulz (Hg.): Gylfis Täuschung. Rezeptionsgeschichtliches Lexikon zur nordischen Mythologie und Heldensage. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2019. 791 Seiten, 98,00 EUR. ISBN: 9783825368746
Rezension: Immer-Wieder-Erzählen |
 |
  |
 | Hans-Joachim Schmidt: Herrschaft durch Schrecken und Liebe. Vorstellungen und Begründungen im Mittelalter. V&R unipress, Göttingen 2019. 770 Seiten, 90,00 EUR. ISBN: 9783847109365
Rezension: Polit-Vorbild Mittelalter? |
 |
  |
 | Philipp Schmidt: Germanenbilder. ‚Germanische‘ Stoffe und Motive in der skandinavisch-, deutsch- und niederländischsprachigen Literatur von der Vorromantik bis 2013. Königshausen & Neumann, Würzburg 2018. 432 Seiten, 49,80 EUR. ISBN: 9783826066283
Rezension: Germanenrezeption |
 |
  |
 | Karl-Heinz Göttert: Als die Natur noch sprach. Mensch, Tier und Pflanze vor der Moderne. Reclam Verlag, Stuttgart 2019. 390 Seiten, 30,00 EUR. ISBN: 9783150112045
Rezension: Naturgeschichte(n) mal anders |
 |
< Zurück Weiter >