Das Mittelalter in literaturkritik.de
Eingegangene Mittelalter-Literatur
Rezensionswünsche und -vorschläge bitte per Mail an
Mittelalter in Literaturkritik.de (mittelalter@literaturkritik.de)
Fachliche Leitung: Prof. Dr. Jürgen Wolf (Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters, Univ. Marburg); Redaktion: Robin Kuhn und Swantje Bassin
Einrichtungs- und Gestaltungsrichtlinien
(Wir orientieren uns im Stil weitgehend an Rezensionen in überregionalen Feuilletons wie F.A.Z., SZ oder DIE ZEIT und nicht an fachwissenschaftlichen Zeitschriften)
Neuzugänge (nach der Reihenfolge des Eingangs)
< Zurück Weiter >  |
 | Miguel de Cervantes: Don Quixote von la Mancha. Ludwig Tieck
Der Hörverlag, München 2016. 2 CDs (MP3) + 1 Booklet (30 Seiten), 18.00 EUR. ISBN: 9783844521238 |
 |
  |
 | Beate Kellner (Hg.) / Ludger Lieb (Hg.) / Stephan Müller (Hg.): Höfische Textualität. Festschrift für Peter Strohschneider. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2015. 266 Seiten, 44.00 EUR. ISBN: 9783825365622 |
 |
  |
 | Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien (Hg.): Orte der Reformation. Oberlausitz. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2016. 93 Seiten, 9.00 EUR. ISBN: 9783374042685 |
 |
 |
 | Christiane Witthöft (Hg.) / Oliver Auge (Hg.): Ambiguität im Mittelalter. Formen zeitgenössischer Reflexion und interdisziplinärer Rezeption. De Gruyter, Berlin 2016. 250 Seiten, 151.00 EUR. ISBN: 9783110442243 |
 |
  |
 | Asadeh Ansari: Ganzer Mensch und moralische Person. Der Freundschaftbegriff bei Thomas von Aquin und Johannes Buridan. Verlag Königshausen & Neumann, 2015. 216 Seiten, 39.00 EUR. ISBN: 9783826056581 |
 |
  |
 | Regina Toepfer (Hg.) / Gyburg Radke-Uhlmann (Hg.): Tragik vor der Moderne. Literaturwissenschaftliche Analysen. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2016. 354 Seiten, 44.00 EUR. ISBN: 9783825363093 |
 |
  |
 | Wolfram Drews (Hg.) / Christian Scholl (Hg.): Transkulturelle Verflechtungsprozesse in der Vormoderne. De Gruyter, Berlin 2016. 284 Seiten, 89.00 EUR. ISBN: 9783110444834 |
 |
  |
 | Mateusz Kapustka (Hg.) / Warren T. Woodfin (Hg.): Clothing the Sacred. Medieval Textiles as Fabric, Form, and Metaphor. Gebr. Mann Verlag, Berlin 2015. 207 Seiten, 29.00 EUR. ISBN: 9783942810203 |
 |
  |
 | Susanne Friede (Hg.) / Michael Schwarze: Autorschaft und Autorität in den romanischen Literaturen des Mittelalters. De Gruyter, Berlin 2015. 290 Seiten, 99.00 EUR. ISBN: 9783110370645 |
 |
  |
 | Stefan Oehmig (Hg.): Buchdruck und Buchkultur im Wittenberg der Reformationszeit. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2015. 363 Seiten, 68.00 EUR. ISBN: 9783374040780 |
 |
< Zurück Weiter >
Bereits vergeben oder rezensiert
< Zurück Weiter >  |
 | Christian Rohr (Hg.) / Ursula Bieber (Hg.) / Katharina Zeppezauer-Wachauer (Hg.): Krisen, Kriege, Katastrophen. Zum Umgang mit Angst und Bedrohung im Mittelalter. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2018. 420 Seiten, 42,00 EUR. ISBN: 9783825363185
Rezension: Krisen, Kriege, Katastrophen |
 |
  |
 | Claudia Lauer: Die Kunst der Intrige. Studien zur höfischen Epik des 12. Jahrhunderts. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2020. 301 Seiten, 58,00 EUR. ISBN: 9783825346591
Rezension: Vor Machiavelli und Mephisto |
 |
  |
 | Hans Frieder Haefele (Hg.) / Ernst Tremp (Hg.): Ekkehart IV.. St. Galler Klostergeschichten (Casus sancti Galli). Übersetzt von Hans Haefele und Ernst Tremp
Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2020. XVI, 688, 85,00 EUR. ISBN: 9783447111782
Rezension: Ein Spiegel des Himmels auf Erden? |
 |
  |
 | Abdoulaye Samaké: Liebesträume in der deutsch-, französisch- und italienischsprachigen Erzählliteratur des 12. bis 15. Jahrhunderts. Wilhelm Fink Verlag, Paderborn 2020. 383 Seiten, 132,00 EUR. ISBN: 9783770564774
Rezension: Von erotischen Träumen und träumenden Erotomanen |
 |
  |
 | Anna Jerratsch: Der frühneuzeitliche Kometendiskurs im Spiegel deutschsprachiger Flugschriften. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2020. 583 Seiten, 84,00 EUR. ISBN: 9783515125178
Rezension: Die Boten der Endzeit am Nachthimmel |
 |
  |
 | Stefanie Gerhards: Die Murbacher Hymnen. Edition nach der Handschrift Junius 25, Bodleian Library, Oxford. Herbert Utz Verlag, München 2018. III, 208, 59,00 EUR. ISBN: 9783831646821
Rezension: Auf dem Weg zu Gott |
 |
  |
 | Annette Gerok-Reiter (Hg.) / Anna Sara Lahr (Hg.) / Simone Leidinger (Hg.): Raum und Zeit im Minnesang. Ansätze – Spielarten – Funktionen. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2020. 398 Seiten, 45,00 EUR. ISBN: 9783825369866
Rezension: Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum |
 |
  |
 | Thomas Rahn (Hg.) / Hole Rößler (Hg.): Medienphantasie und Medienreflexion in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Jörg Jochen Berns. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2018. 419 Seiten , 82,00 EUR. ISBN: 9783447111393
Rezension: Ganz und gar analog |
 |
  |
 | Peter Petersen: Isolde und Tristan. Zur musikalischen Identität der Hauptfiguren in Richard Wagners „Handlung“ Tristan und Isolde. Königshausen & Neumann, Würzburg 2019. 176 Seiten, 29,80 EUR. ISBN: 9783826067969
Rezension: Isolde – die (nicht nur?) musikalisch Überlegene |
 |
  |
 | Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit (Hg.): Object Links. Dinge in Beziehung. Böhlau Verlag Wien, Wien 2019. 207 Seiten, 40,00 EUR. ISBN: 9783205209577
Rezension: Objekt-Verbindungen |
 |
< Zurück Weiter >