Das Mittelalter in literaturkritik.de
Eingegangene Mittelalter-Literatur
Rezensionswünsche und -vorschläge bitte per Mail an
Mittelalter in Literaturkritik.de (mittelalter@literaturkritik.de)
Fachliche Leitung: Prof. Dr. Jürgen Wolf (Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters, Univ. Marburg); Redaktion: Robin Kuhn und Swantje Bassin
Einrichtungs- und Gestaltungsrichtlinien
(Wir orientieren uns im Stil weitgehend an Rezensionen in überregionalen Feuilletons wie F.A.Z., SZ oder DIE ZEIT und nicht an fachwissenschaftlichen Zeitschriften)
Neuzugänge (nach der Reihenfolge des Eingangs)
< Zurück Weiter >  |
 | Udo Friedrich (Hg.) / Eva Schumann (Hg.): Transfer von Expertenwissen in der Frühen Neuzeit. Gelehrte Diskurse in der volkssprachigen Praxis. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen 2018. 203 Seiten, 23,00 EUR. ISBN: 9783863953416 |
 |
  |
 | Nina Nowakowski: Sprechen und Erzählen beim Stricker. Kommunikative Formate in mittelhochdeutschen Kurzerzählungen. De Gruyter, Berlin 2018. 298 Seiten , 89,95 EUR. ISBN: 9783110568714 |
 |
  |
 | Florian Kragl: Gottfrieds Ironie. Sieben Kapitel über figurenpsychologischen Realismus im „Tristan“. Mit einem Nachspruch zum „Rosenkavalier“.. Schwabe Verlag, Basel 2019. 448 Seiten, 49,00 EUR. ISBN: 9783757400163 |
 |
  |
 | Christopher de Hamel: Pracht und Anmut. Begegnungen mit zwölf herausragenden Handschriften des Mittelalters. Übersetzt aus dem Englischen von Michael Müller
C. Bertelsmann Verlag, München 2018. 752 Seiten , 48,00 EUR. ISBN: 9783570101995 |
 |
  |
 | Judith Frömmer: Italien im Heiligen Land. Typologien frühneuzeitlicher Gründungsnarrative. Konstanz University Press, Konstanz 2018. 404 Seiten, 39.00 EUR. ISBN: 9783862530885 |
 |
  |
 | Claudius Sittig (Hg.) / Christian Wieland (Hg.): Die „Kunst des Adels“ in der Frühen Neuzeit. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2016. 364 Seiten, 82.00 EUR. ISBN: 9783447104869 |
 |
  |
 | Petra Hornung Gablinger: Gefühlsmedien. Das Nürnberger Ehepaar Paumgartner und seine Familienbriefe um 1600. Chronos Verlag, Zürich 2018. 275 Seiten, 48,00 EUR. ISBN: 9783034014342 |
 |
  |
 | Christoph Schanze: Tugendlehre und Wissensvermittlung. Studien zum ‚Welschen Gast‘ Thomasins von Zerklaere. Reichert Verlag, Wiesbaden 2018. 480 Seiten , 98,00 EUR. ISBN: 9783954901388 |
 |
  |
 | Veronika Hassel: Das Werk Friedrichs von Hausen. Edition und Studien. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2018. 412 Seiten, 89,95 EUR. ISBN: 9783503181087 |
 |
  |
 | Amelie Bendheim: Wechselrahmen. Medienhistorische Fallstudien zum Romananfang des 13. Jahrhunderts. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2017. 469 Seiten , 82,00 EUR. ISBN: 9783825366544 |
 |
< Zurück Weiter >
Bereits vergeben oder rezensiert
< Zurück Weiter >  |
 | Brian Lee Durfee: Der Mond des Vergessens. Übersetzt aus dem Englischen von Andreas Heckmann
Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2018. 887 Seiten, 25,00 EUR. ISBN: 9783608961416
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Wiebke Ohlendorf: Das Fremde im Parzival. Zum Text-Bild-Verhältnis in den Handschriften Cgm 19, Cod. AA 91 und Cpg 339. De Gruyter, Berlin 2017. 301 Seiten, 89,95 EUR. ISBN: 9783110549515
Rezension: Eberzähne und schwarzweiße Menschen |
 |
  |
 | Michael Dallapiazza (Hg.) / Silvia Ruzzenenti (Hg.): Mittelalterbilder in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Rezeption – Transfer – Transformation. Königshausen & Neumann, Würzburg 2017. 269 Seiten, 39,00 EUR. ISBN: 9783826063282
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Kulturhistorisches Museum Rostock: Das Netz des neuen Glaubens. Rostock, Mecklenburg und die Reformation im Ostseeraum. Hinstorff Verlag, Rostock 2017. 128 Seiten, 19.99 EUR. ISBN: 9783356020878
Rezension: Region zwischen Glaubenskampf und Glaubensnetz |
 |
  |
 | Gerd Althoff: Krieg im Mittelalter. Konrad Theiss Verlag, Darmstadt 2017. 128 Seiten, 24,95 EUR. ISBN: 9783806236378
Rezension: Kampf dem Mittelalterklischee |
 |
  |
 | Bruno Quast (Hg.) / Susanne Spreckelmeier (Hg.): Inkulturation. Strategien bibelepischen Schreibens in Mittelalter und Früher Neuzeit. De Gruyter, Berlin 2017. 278 Seiten, 99,95 EUR. ISBN: 9783110537154
Rezension: Zur Vermittlung des wahren Glaubens notwendig |
 |
  |
 | Sebastian Speth: Dimensionen narrativer Sinnstiftung im frühneuhochdeutschen Prosaroman. Textgeschichtliche Interpretation von ‚Fortunatus‘ und ‚Herzog Ernst‘. De Gruyter, Berlin 2017. 639 Seiten, 99.95 EUR. ISBN: 9783110515947
Rezension: Vom Interpretieren jenseits ausgetretener Pfade |
 |
  |
 | Fabian Sietz: Erzählstrategien im Rappoltsteiner Parzifal. Zyklizität als Kohärenzprinzip. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2017. 328 Seiten, 74,00 EUR. ISBN: 9783825367480
Rezension: Die Einheit des Vielfältigen |
 |
  |
 | Seraina Plotke: Die Stimme des Erzählens. Mittelalterliche Buchkultur und moderne Narratologie. V&R unipress, Göttingen 2017. 283 Seiten, 30.00 EUR. ISBN: 9783847105923
Rezension: Der Autor lebt, und er ist nicht allein |
 |
  |
 | Pierre-Olivier Dittmar (Hg.) / Jérôme Baschet: Les images dans l‘Occident médiéval. L‘ATELIER DU MÉDIÉVISTE 14. Brepols Publishers NV, Turnhout (Belgium) 2015. 507 Seiten, 62.00 EUR. ISBN: 9782503551586
Rezension: Ein neues „Bild“ über das Mittelalter |
 |
< Zurück Weiter >