Das Mittelalter in literaturkritik.de
Eingegangene Mittelalter-Literatur
Rezensionswünsche und -vorschläge bitte per Mail an
Mittelalter in Literaturkritik.de (mittelalter@literaturkritik.de)
Fachliche Leitung: Prof. Dr. Jürgen Wolf (Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters, Univ. Marburg); Redaktion: Robin Kuhn und Swantje Bassin
Einrichtungs- und Gestaltungsrichtlinien
(Wir orientieren uns im Stil weitgehend an Rezensionen in überregionalen Feuilletons wie F.A.Z., SZ oder DIE ZEIT und nicht an fachwissenschaftlichen Zeitschriften)
Neuzugänge (nach der Reihenfolge des Eingangs)
< Zurück Weiter >  |
 | Udo Friedrich (Hg.) / Eva Schumann (Hg.): Transfer von Expertenwissen in der Frühen Neuzeit. Gelehrte Diskurse in der volkssprachigen Praxis. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen 2018. 203 Seiten, 23,00 EUR. ISBN: 9783863953416 |
 |
  |
 | Nina Nowakowski: Sprechen und Erzählen beim Stricker. Kommunikative Formate in mittelhochdeutschen Kurzerzählungen. De Gruyter, Berlin 2018. 298 Seiten , 89,95 EUR. ISBN: 9783110568714 |
 |
  |
 | Florian Kragl: Gottfrieds Ironie. Sieben Kapitel über figurenpsychologischen Realismus im „Tristan“. Mit einem Nachspruch zum „Rosenkavalier“.. Schwabe Verlag, Basel 2019. 448 Seiten, 49,00 EUR. ISBN: 9783757400163 |
 |
  |
 | Christopher de Hamel: Pracht und Anmut. Begegnungen mit zwölf herausragenden Handschriften des Mittelalters. Übersetzt aus dem Englischen von Michael Müller
C. Bertelsmann Verlag, München 2018. 752 Seiten , 48,00 EUR. ISBN: 9783570101995 |
 |
  |
 | Judith Frömmer: Italien im Heiligen Land. Typologien frühneuzeitlicher Gründungsnarrative. Konstanz University Press, Konstanz 2018. 404 Seiten, 39.00 EUR. ISBN: 9783862530885 |
 |
  |
 | Claudius Sittig (Hg.) / Christian Wieland (Hg.): Die „Kunst des Adels“ in der Frühen Neuzeit. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2016. 364 Seiten, 82.00 EUR. ISBN: 9783447104869 |
 |
  |
 | Petra Hornung Gablinger: Gefühlsmedien. Das Nürnberger Ehepaar Paumgartner und seine Familienbriefe um 1600. Chronos Verlag, Zürich 2018. 275 Seiten, 48,00 EUR. ISBN: 9783034014342 |
 |
  |
 | Christoph Schanze: Tugendlehre und Wissensvermittlung. Studien zum ‚Welschen Gast‘ Thomasins von Zerklaere. Reichert Verlag, Wiesbaden 2018. 480 Seiten , 98,00 EUR. ISBN: 9783954901388 |
 |
  |
 | Veronika Hassel: Das Werk Friedrichs von Hausen. Edition und Studien. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2018. 412 Seiten, 89,95 EUR. ISBN: 9783503181087 |
 |
  |
 | Amelie Bendheim: Wechselrahmen. Medienhistorische Fallstudien zum Romananfang des 13. Jahrhunderts. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2017. 469 Seiten , 82,00 EUR. ISBN: 9783825366544 |
 |
< Zurück Weiter >
Bereits vergeben oder rezensiert
< Zurück Weiter >  |
 | Ramon Llull: Der Baum der Liebesphilosophie. Eingeleitet von Alexander Fidora. Übersetzt aus dem Katalanischen von Gret Schib Torra
LIT Verlag, Münster 2016. 141 Seiten, 29.00 EUR. ISBN: 9783643133274
Rezension: Von den Schmerzen und Freuden der Liebe zu Gott und wie ein Baum der Seele aufhilft |
 |
  |
 | Costanza Cipollaro / Michael Viktor Schwarz: Allen Mären ein Herr / Lord of all Tales. Ritterliches Troja in illuminierten Handschriften/Chivalric Troy in Illuminated Manuscripts. Böhlau Verlag, Köln 2017. 280 Seiten, 75.00 EUR. ISBN: 9783205201489
Rezension: Fremde und vielberufene Vorfahren? |
 |
  |
 | Alfred Schindler (Hg.) / Wolfram Schneider-Lastin (Hg.): Die Badener Disputation von 1526. Kommentierte Edition des Protokolls. TVZ Theologischer Verlag Zürich, Zürich 2015. 752 Seiten, 90.00 EUR. ISBN: 9783290177577
Rezension: Die Eingeweide der Reformation |
 |
  |
 | Elisabeth Vavra (Hg.) / Matthias Johannes Bauer: Die Kunst des Fechtens. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2016. 318 Seiten, 45.00 EUR. ISBN: 9783825366995
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Gerlinde Huber-Rebenich (Hg.) / Christian Rohr (Hg.) / Michael Stolz (Hg.): Wasser in der mittelalterlichen Kultur / Water in Medieval Culture. Gebrauch – Wahrnehmung – Symbolik / Uses, Perceptions, and Symbolism. De Gruyter, Berlin 2017. 649 Seiten, 119.95 EUR. ISBN: 9783110442861
Rezension: „Wasser ist zum Waschen da…“ |
 |
  |
 | Ludger Honnefelder: Woher kommen wir?. Ursprünge der Moderne im Denken des Mittelalters. Velbrück Wissenschaft, Weilerswist 2017. 383 Seiten, 29.95 EUR. ISBN: 9783958321076
Rezension: Durch Tiefenbohrungen zu den Ursprüngen |
 |
  |
 | Christiane Laudage: Das Geschäft mit der Sünde. Ablass und Ablasswesen im Mittelalter. Herder Verlag, Freiburg 2016. 351 Seiten, 24.99 EUR. ISBN: 9783451315985
Rezension: Eine neue Sicht auf das Geschäft mit der Sünde |
 |
  |
 | Dorothea Klein (Hg.): „Überall ist Mittelalter“. Zur Aktualität einer vergangenen Epoche. Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2015. 366 Seiten, 38.00 EUR. ISBN: 9783826058325
Rezension: Wie mittelalterlich ist die Moderne? |
 |
  |
 | Richard Utz: Medievalism. A Manifesto. Arc Humanities Press - Medieval Institute Publications, Kalamazoo 2017. 95 Seiten, 11.00 EUR. ISBN: 9781942401025
Rezension: Zur produktiven Unschärfe des Mediävalismus |
 |
  |
 | Oliver Auge (Hg.): König, Reich und Fürsten im Mittelalter. Abschlusstagung des Greifswalder „Principes-Projekts“. Festschrift für Karl-Heinz Spieß. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2017. 593 Seiten, 94.00 EUR. ISBN: 9783515108959
Rezension: Klare Positionen, unklare Spielregeln? |
 |
< Zurück Weiter >