Das Mittelalter in literaturkritik.de
Eingegangene Mittelalter-Literatur
Rezensionswünsche und -vorschläge bitte per Mail an
Mittelalter in Literaturkritik.de (mittelalter@literaturkritik.de)
Fachliche Leitung: Prof. Dr. Jürgen Wolf (Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters, Univ. Marburg); Redaktion: Robin Kuhn und Swantje Bassin
Einrichtungs- und Gestaltungsrichtlinien
(Wir orientieren uns im Stil weitgehend an Rezensionen in überregionalen Feuilletons wie F.A.Z., SZ oder DIE ZEIT und nicht an fachwissenschaftlichen Zeitschriften)
Neuzugänge (nach der Reihenfolge des Eingangs)
< Zurück Weiter >  |
 | Andreas Dietmann: Der Einfluss der Reformation auf das spätmittelalterliche Schulwesen in Thüringen (1300-1600). Böhlau Verlag, Köln 2018. 1096 Seiten, 125,00 EUR. ISBN: 9783412508128 |
 |
  |
 | Simon Thomas Parsons (Hg.) / Linda M. Patersons (Hg.): Literature of the Crusades. Boydell & Brewer, Suffolk 2018. 210 Seiten, 60,00 EUR. ISBN: 9781843844587 |
 |
  |
 | Sarah Bowden (Hg.) / Annette Volfing (Hg.): Punishment and Penitential Practices in Medieval German Writing. Boydell & Brewer, Suffolk 2018. 209 Seiten, 60,00 EUR. ISBN: 9781897747346 |
 |
  |
 | Sandra Schultz: Papierherstellung im deutschen Südwesten. Ein neues Gewerbe im späten Mittelalter. De Gruyter, Berlin 2018. 616 Seiten, 119,95 EUR. ISBN: 9783110554847 |
 |
  |
 | Saskia Gall: Erzählen von ‚unmâze‘. Narratologische Aspekte des Kontrollverlusts im ‚Willehalm‘ Wolframs von Eschenbach. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2018. 294 Seiten, 45,00 EUR. ISBN: 9783825368234 |
 |
  |
 | Daniel Wollenberg: Medieval Imagery in Today’s Politics. Arc Humanities Press - Medieval Institute Publications, Kalamazoo 2018. 106 Seiten, 20,69 EUR. ISBN: 9781942401407 |
 |
  |
 | Minette Walters: Die letzte Stunde. Historischer Roman. Übersetzt aus dem Englischen von Sabine Lohmann und Peter Pfaffinger
Heyne Verlag, München 2018. 654 Seiten, 22,00 EUR. ISBN: 9783453271685 |
 |
  |
 | Mara Wade (Hg.) / Volker Bauer (Hg.) / Gerhild Scholz-Williams (Hg.) / Elizabeth Harding (Hg.): Frauen – Bücher – Höfe. Wissen und Sammeln vor 1800. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2018. 451 Seiten, 78,00 EUR. ISBN: 9783447109369 |
 |
  |
 | Achim Aurnhammer (Hg.) / Susanne Rode-Breymann (Hg.): ‚Teutsche Liedlein‘ des 16. Jahrhunderts. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2018. 381 Seiten, 82,00 EUR. ISBN: 9783447109338 |
 |
  |
 | Jan Lohrengel / Andreas Müller: Professoren im Norden. Lutherische Gelehrsamkeit in der Frühen Neuzeit am Beispiel der theologischen Fakultäten in Kopenhagen und Uppsala. Festschrift für Johannes Schilling
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2018. 376 Seiten, 75,00 EUR. ISBN: 9783525570586 |
 |
< Zurück Weiter >
Bereits vergeben oder rezensiert
< Zurück Weiter >  |
 | Mario Klarer (Hg.): Kaiser Maximilian I. und das Ambraser Heldenbuch. Böhlau Verlag Wien, Wien 2019. 246 Seiten, 29,00 EUR. ISBN: 9783205232650
Rezension: Kaiser Maximilian und sein wichtigstes Buch |
 |
  |
 | Shiloh Carroll: Medievalism in A Song of Ice and Fire and Game of Thrones. Boydell & Brewer, Suffolk 2018. 205 Seiten, 30,00 EUR. ISBN: 9781843844846
Rezension: Fantasy für Leute, die Fantasy hassen – und sexistisch? |
 |
  |
 | Albrecht Classen (Hg.): Travel, Time, and Space in the Middle Ages and Early Modern Time. Explorations of World Perceptions and Processes of Identity Formation. De Gruyter, Berlin 2018. 704 Seiten, 138,95 EUR. ISBN: 9783110595031
Rezension: Albrecht Classen hat einen Band zu Reisen und Raum und Zeit im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit herausgegeben |
 |
  |
 | Michael Schwarzbach-Dobson: Exemplarisches Erzählen im Kontext. Mittelalterliche Fabeln, Gleichnisse und historische Exempel in narrativer Argumentation. De Gruyter, Berlin 2018. 303 Seiten, 99,95 EUR. ISBN: 9783110577402
Rezension: Wo Fuchs und Hase |
 |
  |
 | Heike Sahm (Hg.) / Wilhelm Heizmann (Hg.) / Victor Millet (Hg.): Gold in der europäischen Heldensage. De Gruyter, Berlin 2019. 353 Seiten, 109,95 EUR. ISBN: 9783110614152
Rezension: Ringe aus rotem Gold |
 |
  |
 | Uta Störmer-Caysa (Hg.) / Claudia Lauer (Hg.): Handbuch Frauenlob. Unter Mitarbeit von Anna Sara Lahr. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2018. 285 Seiten, 29.00 EUR. ISBN: 9783825369521
Rezension: Ein Frauenlob für das 21. Jahrhundert |
 |
  |
 | Birgit Zacke (Hg.) / Peter Glasner (Hg.) / Sebastian Winkelsträter (Hg.): Abecedarium. Erzählte Dinge im Mittelalter. Schwabe Verlag, Basel 2019. 316 Seiten, 46,00 EUR. ISBN: 9783757400200
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Fritz Peter Knapp: Blüte der europäischen Literatur des Hochmittelalters 2. Roman – Kleinepik – Lehrdichtung. Hirzel Verlag, Stuttgart 2019. 399 Seiten, 54,00 EUR. ISBN: 9783777626529
Rezension: Teil 1 und 2 zur literarischen Hochblüte im Hochmittelalter |
 |
  |
 | Fritz Peter Knapp: Blüte der europäischen Literatur des Hochmittelalters 1. Gelehrtes und religiöses Schrifttum – Epos. Hirzel Verlag, Stuttgart 2019. 317 Seiten, 49,00 EUR. ISBN: 9783777626512
Rezension: Teil 1 und 2 zur literarischen Hochblüte im Hochmittelalter |
 |
  |
 | Fritz Peter Knapp: Blüte der europäischen Literatur des Hochmittelalters 3. Lyrik – Schauspiel – altnordische Gattungen. Hirzel Verlag, Stuttgart 2019. 305 Seiten, 44,00 EUR. ISBN: 9783777626536
Rezension: Teil 3 zur literarischen Hochblüte im Hochmittelalter |
 |
< Zurück Weiter >