Das Mittelalter in literaturkritik.de
Eingegangene Mittelalter-Literatur
Rezensionswünsche und -vorschläge bitte per Mail an
Mittelalter in Literaturkritik.de (mittelalter@literaturkritik.de)
Fachliche Leitung: Prof. Dr. Jürgen Wolf (Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters, Univ. Marburg); Redaktion: Robin Kuhn und Swantje Bassin
Einrichtungs- und Gestaltungsrichtlinien
(Wir orientieren uns im Stil weitgehend an Rezensionen in überregionalen Feuilletons wie F.A.Z., SZ oder DIE ZEIT und nicht an fachwissenschaftlichen Zeitschriften)
Neuzugänge (nach der Reihenfolge des Eingangs)
< Zurück Weiter >  |
 | Andreas Dietmann: Der Einfluss der Reformation auf das spätmittelalterliche Schulwesen in Thüringen (1300-1600). Böhlau Verlag, Köln 2018. 1096 Seiten, 125,00 EUR. ISBN: 9783412508128 |
 |
  |
 | Sarah Bowden (Hg.) / Annette Volfing (Hg.): Punishment and Penitential Practices in Medieval German Writing. Boydell & Brewer, Suffolk 2018. 209 Seiten, 60,00 EUR. ISBN: 9781897747346 |
 |
  |
 | Simon Thomas Parsons (Hg.) / Linda M. Patersons (Hg.): Literature of the Crusades. Boydell & Brewer, Suffolk 2018. 210 Seiten, 60,00 EUR. ISBN: 9781843844587 |
 |
  |
 | Sandra Schultz: Papierherstellung im deutschen Südwesten. Ein neues Gewerbe im späten Mittelalter. De Gruyter, Berlin 2018. 616 Seiten, 119,95 EUR. ISBN: 9783110554847 |
 |
  |
 | Saskia Gall: Erzählen von ‚unmâze‘. Narratologische Aspekte des Kontrollverlusts im ‚Willehalm‘ Wolframs von Eschenbach. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2018. 294 Seiten, 45,00 EUR. ISBN: 9783825368234 |
 |
  |
 | Daniel Wollenberg: Medieval Imagery in Today’s Politics. Arc Humanities Press - Medieval Institute Publications, Kalamazoo 2018. 106 Seiten, 20,69 EUR. ISBN: 9781942401407 |
 |
  |
 | Minette Walters: Die letzte Stunde. Historischer Roman. Übersetzt aus dem Englischen von Sabine Lohmann und Peter Pfaffinger
Heyne Verlag, München 2018. 654 Seiten, 22,00 EUR. ISBN: 9783453271685 |
 |
  |
 | Mara Wade (Hg.) / Volker Bauer (Hg.) / Gerhild Scholz-Williams (Hg.) / Elizabeth Harding (Hg.): Frauen – Bücher – Höfe. Wissen und Sammeln vor 1800. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2018. 451 Seiten, 78,00 EUR. ISBN: 9783447109369 |
 |
  |
 | Achim Aurnhammer (Hg.) / Susanne Rode-Breymann (Hg.): ‚Teutsche Liedlein‘ des 16. Jahrhunderts. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2018. 381 Seiten, 82,00 EUR. ISBN: 9783447109338 |
 |
  |
 | Jan Lohrengel / Andreas Müller: Professoren im Norden. Lutherische Gelehrsamkeit in der Frühen Neuzeit am Beispiel der theologischen Fakultäten in Kopenhagen und Uppsala. Festschrift für Johannes Schilling
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2018. 376 Seiten, 75,00 EUR. ISBN: 9783525570586 |
 |
< Zurück Weiter >
Bereits vergeben oder rezensiert
< Zurück Weiter >  |
 | Christoph Kleinschmidt (Hg.) / Uwe Japp (Hg.): Der Rahmenzyklus in den europäischen Literaturen. Von Boccaccio bis Goethe, von Chaucer bis Gernhardt. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2018. 311 Seiten , 52,00 EUR. ISBN: 9783825367169
Rezension: Aus dem Rahmen gefallen |
 |
  |
 | Tilo Renz (Hg.) / Mathias Herweg (Hg.) / Monika Hanauska (Hg.): Handbuch literarischer Orte in der deutschen Literatur des Mittelalters. Ein Handbuch. De Gruyter, Berlin 2018. 712 Seiten, 198.00 EUR. ISBN: 9783050058559
Rezension: Garten und Gralsburg, Magnetberg und Minnegrotte |
 |
  |
 | Franziska Hammer: Räume erzählen – erzählende Räume. Raumdarstellung als Poetik. Mit einer exemplarischen Analyse des ‚Nibelungenliedes‘. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2018. 315 Seiten, 55,00 EUR. ISBN: 9783825368937
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Nine R. Miedema (Hg.) / Volker Honemann (Hg.): Geistliche Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Festgabe für Rudolf Suntrup. Peter Lang Verlag, Frankfurt a. M. 2013. 300 Seiten, 54.95 EUR. ISBN: 9783631625354
Rezension: Geistliche Literatur in einer erstaunlichen Bandbreite |
 |
  |
 | Sabine von Heusinger (Hg.) / Elias H. Füllenbach (Hg.) / Walter Senner (Hg.) / Klaus-Bernward Springer (Hg.): Die deutschen Dominikaner und Dominikanerinnen im Mittelalter. De Gruyter, Berlin 2016. 605 Seiten, 99.95 EUR. ISBN: 9783110468670
Rezension: Von Herren und Hunden |
 |
  |
 | Bernd Bastert (Hg.) / Andreas Bihrer (Hg.) / Timo Reuvekamp-Felber (Hg.): Mäzenaten im Mittelalter aus europäischer Perspektive. Von historischen Akteuren zu literarischen Textkonzepten. V&R unipress, Göttingen 2017. 302 Seiten, 45,00 EUR. ISBN: 9783847107361
Rezension: Mäzene und Literatur im Mittelalter |
 |
  |
 | Beate Kellner: Spiel der Liebe im Minnesang. Wilhelm Fink Verlag, Paderborn 2018. 583 Seiten, 49,90 EUR. ISBN: 9783770563142
Rezension: „Saget mir ieman, waz ist minne“ |
 |
  |
 | Seraina Plotke (Hg.) / Stefan Seeber (Hg.): Parodie und Verkehrung. Formen und Funktionen spielerischer Verfremdung und spöttischer Verzerrung in Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. V&R unipress, Göttingen 2016. 131 Seiten, 40.00 EUR. ISBN: 9783847106647
Rezension: Viel Parodie und wenig Verkehrung |
 |
  |
 | Florian Kragl (Hg.) / Eva von Contzen (Hg.): Narratologie und mittelalterliches Erzählen. Autor, Erzähler, Perspektive, Zeit und Raum. De Gruyter, Berlin 2018. 289 Seiten, 89,95 EUR. ISBN: 9783110565478
Rezension: Narratologische Modelle treffen auf mittelalterliches Erzählen |
 |
  |
 | Maren Großbröhmer: Erzählen von den Heiden. Annäherungen an das Andere in den Chanson de geste-Adaptationen „Loher und Maller“ und „Herzog Herpin“. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2017. 330 Seiten, 79,95 EUR. ISBN: 9783503174799
Rezension: Das Eigene und das Fremde |
 |
< Zurück Weiter >